Business news from Ukraine

Business news from Ukraine

Das chinesische Unternehmen Haitian eröffnet eine Produktionsstätte in Serbien

Wie Serbischer Ökonom berichtet, nimmt das chinesische Unternehmen Haitian International die Pilotproduktion in seinem neuen Werk in Ruma (Vojvodina, Serbien) auf und schafft damit einen der größten Produktionskomplexe in der Region.

Das Projekt sieht den Bau einer Fabrik mit einer Fläche von bis zu 250.000 m² im Industriegebiet „Rumska petlja” vor.

Die erste Phase umfasst rund 59.000 m² für ein Produktionsgebäude, ein Bürogebäude und eine Kantine. Im Rahmen der Pilotphase ist geplant, jährlich bis zu 2.500 Druckgussmaschinen der Serien Mars und Jupiter zu produzieren.

Das Gesamtinvestitionsvolumen wird auf rund 100 Millionen Euro geschätzt. In der ersten Phase werden etwa 300 Mitarbeiter mit einem Nettogehalt von 650 bis 1.000 Euro in der Fabrik beschäftigt sein.

Die Stadtverwaltung von Rum und die serbische Regierung betonten, dass das Projekt einen bedeutenden Beitrag zur regionalen Industriedynamik leisten und neue Arbeitsplätze schaffen werde. Das Werk wird es dem chinesischen Investor ermöglichen, seine Logistikkosten zu senken und die Märkte in Europa, dem Nahen Osten und Indien schneller zu bedienen.

Die serbischen Behörden betrachten das Projekt von Haitian als strategisch wichtig für die Industrialisierung der Vojvodina und die Stärkung des Zuflusses ausländischer Investitionen. Der Start der Pilotproduktion in Ruma wird den Industriecluster Serbiens stärken und die Voraussetzungen für weitere technologische Investitionen schaffen.

Haitian International ist ein großer chinesischer Hersteller von Spritzgussmaschinen, Pressen und automatisierten Anlagen. Das Werk in Ruma wird die erste bedeutende Produktionsstätte des Unternehmens auf dem Balkan sein.

https://t.me/relocationrs/1810

 

, , ,

Das Maschinenbauwerk Horol aus der Ukraine hat mit der Lokalisierung seiner Produktion in der Türkei begonnen

Das Maschinenbauwerk Horol (Ukraine) hat mit der Lokalisierung seiner Produktion in der Türkei begonnen, berichtete die Informations- und Analyseagentur „APK-Inform“ unter Berufung auf Angaben des Direktors der technischen Abteilung des Maschinenbauwerks Horol, Valentin Surmach.

„Aufgrund der erfolgreichen Erfahrungen bei der gemeinsamen Umsetzung komplexer Projekte wurde das Unternehmen Izvik Makina Muhendislik Ic Ve Dis Ticaret Limited Sirketi als Hauptpartner für den Lokalisierungsprozess ausgewählt“, erklärte er auf der internationalen Konferenz AgroFood Summit-2025 (Mersin, Türkei).

Seinen Angaben zufolge umfassen die Lokalisierungsphasen die Großmontage, die Ausstattung der Produkte mit Elektromotoren und Getriebemotoren türkischer Hersteller sowie die schrittweise Organisation der Produktion von Baugruppen und Teilen in der Türkei, unter anderem auf der Grundlage von Outsourcing (nach gemeinsamer Vereinbarung).

Das Werk bestätigt die Garantie für die im Rahmen der Lokalisierung hergestellten Anlagen sowie die technischen Parameter der auf den Anlagen des Werks basierenden Fertigungslinien, die Izvik Makina seinen Kunden anbietet.

Das Mechanische Werk Horol ist ein ukrainisches Unternehmen, das sich auf die Herstellung von Anlagen zur Lagerung und Reinigung von Getreide, die Produktion von Mischfutter, Getreide, Mehl, Öl, Saatgut, Absaugsystemen, mechanischen Getreidetransportanlagen, Brennstoffpellets, Briketts usw. spezialisiert hat.

, ,

CGZK hat seinen Verlust in neun Monaten um das 3,5-fache erhöht

Die Privataktiengesellschaft „Zentraler Bergbau- und Aufbereitungskomplex“ (CGZK, Region Dnipropetrowsk), die zur Metinvest-Gruppe gehört, hat nach den Ergebnissen seiner Tätigkeit im Januar-September dieses Jahres seinen Nettoverlust um das 3,5-fache auf 1 Mrd. 704,103 Mio. UAH erhöht, gegenüber 520,593 Mio. UAH im gleichen Zeitraum des Vorjahres.
Laut dem Zwischenbericht des Unternehmens, der der Agentur „Interfax-Ukraine“ vorliegt, belief sich der Verlust im dritten Quartal auf 559,581 Mio. UAH.
In den ersten neun Monaten dieses Jahres steigerte das Unternehmen seinen Umsatz um 10,9 % auf 12 Mrd. 470,708 Mio. UAH.
Der nicht ausgeschüttete Gewinn belief sich Ende September 2025 auf 4 Mrd. 164,960 Mio. UAH.
In den ersten neun Monaten des Jahres 2025 belief sich das Produktionsvolumen auf 2,062 Millionen Tonnen Konzentrat (bis 2024: +545,1 Tausend Tonnen oder 35 %) und 1,692 Millionen Tonnen Pellets (bis 2024: +28,6 Tausend Tonnen oder 2 %). Im Berichtszeitraum wurden 99,34 % der Produktion auf den Binnenmarkt geliefert.
Im Rahmen der Umsetzung des Investitionsprogramms des Kombinats wurden im ersten bis dritten Quartal 2025 Maßnahmen zur Aufrechterhaltung der Produktionskapazitäten, zur Erneuerung der Infrastruktur, zur Steigerung der Effizienz der technologischen Prozesse und zur Gewährleistung eines stabilen Betriebs der wichtigsten Produktionsabteilungen durchgeführt. Gemäß dem Entwicklungsprogramm des Kombinats und im Rahmen der festgelegten Grenzen wurden die Eisenbahnschienen neu verlegt und die Eisenbahnstrecke zum Bahnhof Grekukata gebaut. Entladestation – Grekuwata; die Bau- und Montagearbeiten in der Kammer der Teilunterstation und in den Stollen im Rahmen des Projekts zur Energieversorgung des 607 m tiefen Horizonts des Kolatchevsky-Schachts wurden fortgesetzt, und der Bau von Ortseinfahrten und die Montage von Vibrations-Gesteinsladungsanlagen werden fortgesetzt.
Darüber hinaus werden Arbeiten zur Erweiterung des Damms des Tailings-Lagers auf eine Höhe von 129 m durchgeführt; die Maßnahmen zur Entfernung des Schwarzerdebodens aus dem Artemivsk-Steinbruch werden fortgesetzt; Es werden Arbeiten zur Modernisierung der Kabelinfrastruktur des Kombinats und des lokalen Computernetzwerks (Glasfaser-Kommunikationsleitung „Gleiuwatka“) durchgeführt. Die Kapitalreparaturen der Waschereien der Brechanlage, des Kolatchevsky-Schachts und des Petrivsky-Steinbruchs werden fortgesetzt. Im Rahmen der täglichen Stilllegung des Kombinats wurden die d1200-mm-Schieber ausgetauscht.
Das Kombinat schloss das Jahr 2024 mit einem Nettoverlust von 648,004 Mio. UAH ab, während dieser im Jahr 2023 noch 1 Mrd. 326,661 Mio. UAH betrug. Das Unternehmen reduzierte seinen Nettogewinn im Jahr 2022 um mehr als das Vierfache auf 2 Mrd. 117,831 Mio. UAH gegenüber 8 Mrd. 919,978 Mio. UAH im Jahr 2021. Im Jahr 2020 steigerte ZGZK seinen Nettogewinn im Vergleich zum Vorjahr um 8,7 % auf 1,601 Mrd. UAH.
CGZK gehört zu den fünf größten Produzenten von Bergbaurohstoffen in der Ukraine und ist auf die Gewinnung und Produktion von Eisenerzrohstoffen (Konzentrat und Pellets) spezialisiert. Die durchschnittliche Zahl der festangestellten Mitarbeiter beträgt 3360 Personen.
Metіnvest B.V. hält 100 % der Anteile an ZGZK.
Das Stammkapital der PrAT „ZGZK“ beträgt 296,635 Mio. UAH, der Nennwert einer Aktie beträgt 0,25 UAH.
ZGSK gehört zur Metinvest-Gruppe, deren Hauptaktionäre die PrJSC „System Capital Management“ (SCM, Donezk) (71,24 %) und die Unternehmensgruppe „Smart Holding“ (23,76 %) sind. Die Verwaltungsgesellschaft der Metinvest-Gruppe ist die Metinvest Holding LLC.

,

Analysten von UBS erwarten einen Anstieg der Kupferpreise

Analysten von UBS erwarten für das nächste Jahr einen Anstieg der Kupferpreise aufgrund eines Rückgangs des Angebots vor dem Hintergrund anhaltender Unterbrechungen im Bergbau.

Darüber hinaus wird der Anstieg durch die hohe langfristige Nachfrage aufgrund der Umstellung auf „saubere” Energie und steigende Investitionen in diesem Bereich unterstützt, heißt es in einer Mitteilung der Bank.

UBS hat die Prognose für den Kupferpreis zum Ende des ersten Quartals 2026 um 750 Dollar auf 11.500 Dollar pro Tonne angehoben. Die Erwartungen für Juni und September wurden um 1.000 Dollar auf 12.000 Dollar bzw. 12.500 Dollar pro Tonne angehoben. Außerdem legten die Experten das Zielniveau für Dezember nächsten Jahres auf 13.000 Dollar pro Tonne fest.

Analysten gehen nun davon aus, dass der Kupferdefizit auf dem Weltmarkt in diesem Jahr etwa 230.000 Tonnen betragen wird, gegenüber den zuvor erwarteten 53.000 Tonnen, und im Jahr 2026 407.000 Tonnen gegenüber 87.000 Tonnen. Ihrer Meinung nach werden die sinkenden Lagerbestände und die anhaltenden Lieferrisiken die angespannte Lage aufrechterhalten.

Unterbrechungen im Bergbau in diesem Jahr, darunter Probleme bei der Produktion im Grasberg-Bergwerk von Freeport-McMoRan in Indonesien, eine langsamere Erholung der Produktion in Chile und wiederholte Proteste in Peru, unterstreichen die strukturellen Angebotsbeschränkungen, die wahrscheinlich bis 2026 bestehen bleiben werden, heißt es in der Mitteilung der Bank.

Freeport-McMoRan gab bekannt, dass es plant, die Produktion in der Kupfer-Gold-Mine Grasberg bis Juli wieder aufzunehmen, nachdem sie vor zwei Monaten aufgrund eines tödlichen Unfalls eingestellt worden war.

UBS senkte seine Prognose für das Wachstum der raffinierten Kupferproduktion auf 1,2 % im Jahr 2025 und auf 2,2 % im nächsten Jahr und verwies dabei auf die Verschlechterung der Erzqualität und operative Probleme. Analysten erwarten, dass die weltweite Nachfrage nach dem Metall sowohl im laufenden als auch im kommenden Jahr um 2,8 % steigen wird, was auf die Entwicklung erneuerbarer Energiequellen, Elektroautos, Investitionen in Energienetze und Rechenzentren zurückzuführen ist.

Die Experten der Bank gehen davon aus, dass ein etwaiger Preisrückgang nur von kurzer Dauer sein wird, und empfehlen, Long-Positionen in Kupfer zu halten.

Zuvor hatte das Informations- und Analysezentrum Experts Club ein Video über die weltweite Kupferproduktion und die führenden Herstellerländer veröffentlicht: https://youtube.com/shorts/_h8iU50z8C0?si=a-XkgGEfeUxseQNa

, ,

Moldawien genehmigt zwei neue Gaslieferrouten von Griechenland in die Ukraine

Die nationale Energieregulierungsbehörde (ANRE) Moldawiens hat zwei neue Routen für den Transit von Gas aus Griechenland in die Ukraine über ihr Gasfernleitungsnetz (GTN) eingeführt, teilte die Regulierungsbehörde mit.
„Diese Produkte (Lieferdienstleistungen) sollen den Fluss von Erdgas aus Griechenland in die Ukraine über die transbalkanische Infrastruktur erleichtern und damit zur Stärkung der regionalen Energiesicherheit, Diversifizierung der Lieferquellen und die effiziente Nutzung der Transportkapazitäten zu fördern, entsprechend der Anfrage von Vestmoldtransgaz LLC (Betreiber des GTS Moldawiens) und der gemeinsamen Initiative der Betreiber von Erdgastransportsystemen in Griechenland, Bulgarien, Rumänien, Moldawien und der Ukraine“, heißt es in der Mitteilung der ANRE.
Die Regulierungsbehörde präzisierte, dass es sich um „zwei neue Produkte mit spezieller Durchleitungskapazität – „Route 2“ und „Route 3“ – handelt, die im Zeitraum von Dezember 2025 bis April 2026 verfügbar sein werden“.
Die neuen Dienste werden monatlich im Rahmen paralleler Auktionen auf der RBP-Plattform unter Verwendung eines Einheitspreisalgorithmus angeboten, wobei Rabatte auf die Tarife der Betreiber der Transitländer gewährt werden. „Die Einführung dieser Produkte wird es ermöglichen, die Transitmengen von Gas durch das moldauische Übertragungsnetz zu erhöhen und indirekt die Voraussetzungen für eine künftige Optimierung der Tarife für Erdgastransportdienstleistungen zu schaffen“, heißt es in der Mitteilung.
Die Regulierungsbehörde erinnerte daran, dass im Mai dieses Jahres das monatliche Serviceprodukt „Route 1“ eingeführt wurde, das für die Nutzung von Verbindungspunkten an der Transbalkan-Pipeline vorgesehen ist, die die Erdgastransportsysteme Griechenlands, Bulgariens, Rumäniens, Moldawiens und der Ukraine verbindet.
Wie berichtet, haben die Betreiber der Gastransportsysteme Bulgariens, Griechenlands, Moldawiens, Rumäniens und der Ukraine im Mai dieses Jahres einen Plan für die Lieferung von amerikanischem Flüssigerdgas (LNG) aus Griechenland in die Ukraine über den „Vertikalen Gaskorridor“ entwickelt und sich auf einen einheitlichen Tarif für den Gastransit mit einem Rabatt von 25 % geeinigt. Ziel des Projekts ist es, die Gasversorgung der ukrainischen Untergrundgasspeicher für die Heizperiode sicherzustellen.
Im Juli berichtete der moldauische Energieminister Dorin Jungiatu, dass das moldauische Staatsunternehmen Energocom die Lieferung von LNG aus den USA über den „Vertikalen Gaskorridor“ erfolgreich getestet habe, indem es das regasifizierte Brennstoff aus einem Hafen in Griechenland in die GSP der Ukraine gepumpt habe.
Anfang November unterzeichnete das Pipeline-Unternehmen ICGB, der unabhängige Betreiber des Interkonnektors Griechenland-Bulgarien (IGB), gemeinsam mit den Betreibern der Gasfernleitungsnetze Griechenlands, Bulgariens, Rumäniens, Moldawiens und der Ukraine eine Vereinbarung über die Inbetriebnahme von zwei neuen Routen für die Lieferung von Erdgas aus Griechenland in die Ukraine. Die Betreiber der Gasfernleitungsnetze dieser Länder haben vorgeschlagen, diese Routen von Dezember 2025 bis April 2026 zugänglich zu machen.
Nach Angaben der ICGB beginnt die Route 2 am Interkonnektor Amfitriti im DESFA-Netz, verläuft über den griechisch-bulgarischen Interkonnektor (IGB) und weiter über den Transbalkan-Korridor: Amfitriti – Komotini (IGB) – Stara Zagora – Negru Voda 1/Kardam – Isaccea 1/Orlovca – Câșcav – Grebeniaki.
Die Route 3 beginnt am Interkonnektor IGB mit der Transadriatischen Pipeline (TAP) und verläuft auf dem gleichen Weg: Komotini (IGB-Eingang von TAP) – Stara Zagora – Negru Voda 1/Kardam – Isaccea 1/Orlovca – Câșcav – Grebeni.
Die geplante Kapazität des „Vertikalen Gaskorridors” in Richtung Griechenland – Bulgarien beträgt 3 Milliarden Kubikmeter pro Jahr. Der Betreiber der Gasleitung schließt eine Erhöhung der Kapazität auf 5 Milliarden Kubikmeter je nach Marktinteresse nicht aus.

, ,

Sense Bank und Exportkreditagentur geben Beginn ihrer Zusammenarbeit bekannt

Die Sense Bank hat eine Zusammenarbeit mit der PrAT „Exportkreditagentur“ (EKA) begonnen, wodurch Exporteure nun die Möglichkeit haben, Kredite unter dem Versicherungsschutz der Agentur ohne Bereitstellung von Sicherheiten zu erhalten, teilte die Pressestelle der Bank mit.

Den Informationen zufolge sieht das neue Kooperationsmodell vor, dass die EKA die Risiken von Exportkrediten versichert, wodurch Außenhandelsverträge auch dann finanziert werden können, wenn der Kunde keine ausreichenden Sicherheiten vorweisen kann. Die Versicherungsdeckung senkt das Ausfallrisiko für die Bank und macht die Finanzierung für eine größere Zahl ukrainischer Exporteure zugänglich.

Die Sense Bank betont, dass eine solche Unterstützung in Kriegszeiten, in denen Unternehmen mit eingeschränktem Zugang zu Liquidität und externen Märkten konfrontiert sind, von entscheidender Bedeutung ist. Die Versicherung von Exportkrediten bietet Rückzahlungsgarantien, die es Unternehmen ermöglichen, Verträge zu erfüllen und ihre Position auf den internationalen Märkten zu behaupten.

„Die Sense Bank erweitert weiterhin das Spektrum der Finanzinstrumente zur Unterstützung ukrainischer Unternehmen. Die Zusammenarbeit mit der EKA ist eine strategische Investition in die wirtschaftliche Stabilität des Landes“, erklärte Andrej Sokolow, Mitglied des Vorstands der Bank.

Der Vorstandsvorsitzende der EKA, Ruslan Gashev, betonte, dass die Agentur trotz der schwierigen Umstände bestrebt ist, die Möglichkeiten ukrainischer Unternehmen zu erweitern. „Selbst unter schwierigsten Bedingungen zeigt die ukrainische Wirtschaft Stärke. Gemeinsam mit der Sense Bank schaffen wir Wachstumschancen für sie – indem wir Vertrauen, finanziellen Schutz und Zugang zu neuen Märkten ohne unnötige Hindernisse gewährleisten“, sagte er.

 

,