Neil Crompton, Commander of the Order of the British Empire, ist zum neuen britischen Botschafter in der Ukraine ernannt worden.
„Herr Crompton wird seine Arbeit im Oktober 2025 aufnehmen“, teilte die britische Regierung auf ihrer Website mit.
Crompton wurde zum Botschafter in der Ukraine ernannt und ersetzt Martin Harris, einen CBE, der auf einen anderen Posten im Auswärtigen Dienst wechselt.
Neil Crompton ist ein britischer Diplomat mit langjähriger Erfahrung. Von 2020 bis 2025 war er britischer Botschafter in Riad, Saudi-Arabien. Von 2015 bis 2019 war er Direktor der Abteilung für den Nahen Osten und Nordafrika im Foreign and Commonwealth Office (FCO). Von 2014 bis 2015 war er Leiter der Abteilung für Osteuropa und Zentralasien und von 2011 bis 2014 Leiter der Abteilung für Südasien und Afghanistan.
Von 2007 bis 2011 arbeitete Crompton als Berater für Außen- und Sicherheitspolitik in Washington, DC. Von 2005 bis 2007 koordinierte er im Auswärtigen Amt die iranischen Angelegenheiten, von 2003 bis 2005 leitete er die Abteilung für Irakpolitik. Er begann seine Karriere im Außenministerium im Jahr 1995.
Quelle: https://interfax.com.ua/news/diplomats/1114739.html
Die Europäische Investitionsbank (EIB) hat 46,2 Mio EUR zur Verfügung gestellt, um ukrainische Kommunen bei der Wiederherstellung wichtiger öffentlicher Infrastrukturen und der Erbringung grundlegender Dienstleistungen zu unterstützen. Die Mittel werden durch eine EU-Garantie im Rahmen des Investitionsprogramms der Europäischen Kommission für die Ukraine abgesichert.
„Diese Mittel werden dort eingesetzt, wo sie am dringendsten benötigt werden: zur Wiederherstellung und Aufrechterhaltung wichtiger öffentlicher Dienstleistungen für die Bürger der Ukraine. Diese Unterstützung kommt zu einem kritischen Zeitpunkt, da Russland seine Angriffe auf die zivile Infrastruktur verstärkt. Die Europäische Kommission beabsichtigt, ihre enge Zusammenarbeit mit der Europäischen Investitionsbank fortzusetzen und das Hilfsprogramm für die Ukraine zu nutzen, um der Ukraine und ihrer Bevölkerung lebenswichtige Unterstützung zukommen zu lassen“, erklärte Valdis Dombrovskis, EU-Kommissar für Wirtschaft und Produktivität, Umsetzung und Erleichterung.
Insbesondere wurden 28 Mio EUR für die ukrainischen Nahverkehrsprojekte I und II bereitgestellt, die die Erneuerung der städtischen Verkehrsflotten durch moderne, energieeffiziente Fahrzeuge unterstützen. Mit diesen Mitteln werden Kiew, Lemberg und Mykolaiv mit neuen Bussen, Saporischschja, Ternopil und Krementschuk mit Oberleitungsbussen, Dnipro und Kamianske mit Straßenbahnen und Uschhorod mit Elektrobussen ausgestattet.
Im Rahmen ihres Programms zur Entwicklung der kommunalen Infrastruktur in der Ukraine hat die EIB 13,3 Mio EUR für die Modernisierung wichtiger kommunaler Dienstleistungen bereitgestellt. Mit den Mitteln werden der Wiederaufbau der öffentlichen Beleuchtung in Dnipro und Kamianske, die Modernisierung der Wasserversorgung und der Kanalisation in Lutsk, die Verbesserung der Energieeffizienz in Schulen und Kindergärten in Sumy und die Verbesserung der Abfallwirtschaft in Lviv zur Sanierung der Deponie Hrybovychi unterstützt.
Weitere 4,9 Mio. EUR wurden im Rahmen des Programms für Energieeffizienz in öffentlichen Gebäuden in der Ukraine bereitgestellt, um Projekte in den Städten Rivne, Korets und Kovel zu unterstützen. Die Teilprojekte konzentrieren sich auf die energieeffiziente Modernisierung von Schulen, Kindergärten und Gesundheitseinrichtungen, einschließlich Isolierung, Austausch von Fenstern und Modernisierung von Heizungssystemen. Ergänzt wird diese Finanzierung durch einen E5P-Investitionszuschuss für Krankenhausgebäude, wie z. B. für die Territoriale Medizinische Vereinigung des Stadtbezirks Kovel, der dazu beiträgt, die Energieeffizienz, den Komfort und die Qualität der Dienstleistungen in Gesundheitseinrichtungen zu verbessern.
Die Europäische Investitionsbank ist seit 2007 in der Ukraine tätig. Nach dem vollständigen Einmarsch Russlands im Jahr 2022 verstärkte die Bank ihre finanzielle Unterstützung, um die Widerstandsfähigkeit des Landes zu stärken und seine Infrastruktur wiederaufzubauen. Seitdem hat die EIB der Ukraine Finanzierungen im Umfang von 4 Mrd EUR zur Verfügung gestellt.
Wie Serbski Ekonomist berichtet, wird Montenegro ab dem 1. November 2025 Mitglied des Übereinkommens über das gemeinsame Transitverfahren und des Übereinkommens zur Vereinfachung der Formalitäten im Warenverkehr, teilt der Staatliche Zolldienst der Ukraine mit.
Die Entscheidung wurde von der Generaldirektion Steuern und Zollunion der Europäischen Kommission (DG TAXUD) getroffen. Ab dem Inkrafttreten des Übereinkommens können die Zollbehörden Montenegros die Funktionen des Abgangs- und Bestimmungszollamts im internationalen Verkehr im Rahmen des NCTS-Verfahrens wahrnehmen.
Die ukrainische Zollbehörde betonte, dass die Erweiterung des Netzwerks der Vertragsstaaten des Übereinkommens zur Entwicklung einheitlicher digitaler Standards und zur Verkürzung der Zollabfertigungszeiten an den Grenzen beiträgt.
Das Übereinkommen über das gemeinsame Versandverfahren (Common Transit Convention) und das Übereinkommen zur Vereinfachung der Formalitäten im Warenverkehr sind internationale Abkommen, die darauf abzielen, den Warenverkehr zwischen Ländern durch einheitliche Zollverfahren und das elektronische System NCTS (New Computerized Transit System) zu vereinfachen.
Die Teilnehmer des Übereinkommens können eine einzige Transitdeklaration für die gesamte Transportkette ausstellen, was den Verwaltungsaufwand verringert und die Lieferung von Gütern beschleunigt. Für Staaten, die eine Integration in die EU anstreben, eröffnet die Teilnahme am NCTS-System den Zugang zu einem einheitlichen digitalen Zollraum und erhöht die Attraktivität für Unternehmen, insbesondere für Logistik- und Export-Import-Unternehmen.
Serbien ist am 1. Februar 2016 offiziell dem Übereinkommen beigetreten. An diesem Tag hat das Land mit der praktischen Anwendung des NCTS-Systems begonnen.
https://t.me/relocationrs/1614
Der Anteilseigner der Suzirya Insurance Company (Kyiv), Oleksiy Tugay, der 20,009% des Versicherers besaß, hat seinen Anteil auf 0% reduziert, wie aus den Informationen des Unternehmens hervorgeht, die im Informationssystem der National Securities and Stock Market Commission (NSSMC) veröffentlicht wurden.
Es wird darauf hingewiesen, dass Natalia Oksenenko, die 4,947% des Versicherers besaß, ihren Anteil auf 8,495% erhöht hat, und Anna Pismennaya, die zuvor keine Aktien besaß, besitzt nun 8,849%.
Die Versicherungsgesellschaft bietet fast alle in der geltenden ukrainischen Gesetzgebung festgelegten Versicherungsarten an.
Nach Angaben des NSSMC waren im ersten Quartal 2025 die Aktionäre des Unternehmens Rostyslav Pokrovskyi – 73,037%, Oleksiy Tugay – 20,009%.
Im September verzeichnete die chinesische Wirtschaft ein unerwartet hohes Wachstum in der Industrie und im Einzelhandel, was auf eine allmähliche Erholung der Binnennachfrage und der Wirtschaftstätigkeit hindeutet.
Nach Angaben des Nationalen Statistischen Amtes Chinas stieg die Industrieproduktion im Jahresvergleich um 6,5 %, die höchste Rate seit Juni. Im August hatte das Wachstum 5,2 % betragen, und Analysten hatten eine Verlangsamung auf 5 % erwartet.
Die größten Zuwächse wurden erzielt durch:
Verarbeitendes Gewerbe – +7,3%,
Bergbau – +6,4%,
Öl- und Gasindustrie – +8,9%,
Herstellung von Kraftfahrzeugen – +16%,
Computer und Telekommunikationsgeräte – +11,3%.
Ein Wachstum wurde in 36 von 41 Wirtschaftszweigen verzeichnet. Insgesamt stieg die Industrieproduktion in den ersten neun Monaten des Jahres 2025 um 6,2% im Vergleich zum entsprechenden Vorjahreszeitraum.
Die Einzelhandelsumsätze stiegen im September im Vergleich zum Vorjahr um 3%. Das ist etwas weniger als im August (3,4%), aber immer noch besser als die Prognosen der Analysten (2,9%).
Am stärksten stiegen die Umsätze mit Lebensmitteln (+6,3%), Schmuck (+9,7%) und Bekleidung (+4,7%). Der Absatz von Kraftfahrzeugen stieg um 1,6 %, während der Absatz von Mineralölerzeugnissen um 7,1 % zurückging.
Seit Jahresbeginn hat der Einzelhandelsumsatz 36,6 Billionen Yuan (etwa 5,1 Billionen Dollar) erreicht, 4,5 % mehr als im Vorjahr.
Die Anlageinvestitionen gingen insgesamt leicht um 0,5 % zurück, was hauptsächlich auf einen Rückgang im Bausektor (-13,9 %) zurückzuführen ist. Gleichzeitig stiegen die Investitionen in die Infrastruktur und das verarbeitende Gewerbe um 1,1 % bzw. 4 %.
Die Arbeitslosenquote sank im September auf 5,2 % gegenüber 5,3 % im Vormonat.
Die Experten des Analysezentrums Experts Club stellen fest, dass die chinesische Wirtschaft trotz der Verlangsamung der globalen Nachfrage und der Schwierigkeiten im Immobiliensektor widerstandsfähig bleibt.
Anmerkung des Expertenclubs.
Seit mehreren Jahren ist China die Nummer 1 in der Welt, wenn es um die Größe der Wirtschaft geht, berechnet zu Kaufkraftparitäten (KKP), vor den USA und der EU. Dies bestätigt seine Stellung als größtes Industrie- und Konsumzentrum der Welt.