Agrotrade hat die Aussaat von Winterweizen auf 11,6 Tausend Hektar in den Regionen Tschernihiw, Charkiw und Sumy abgeschlossen, berichtet der Pressedienst des Unternehmens auf Facebook.
Agrotrade stellte fest, dass die Anbaufläche für Winterweizen im Vergleich zum Vorjahr um 20 % zurückgegangen ist. Dies ist auf die Überarbeitung der Fruchtfolgestruktur und die Optimierung für ertragreichere Kulturen zurückzuführen.
„Die Aussaatkampagne war erfolgreich und verlief nach Plan. Trotz des Feuchtigkeitsdefizits Anfang September und der übermäßigen Bodenfeuchtigkeit im Oktober konnten alle Flächen rechtzeitig besät werden“, so der Landwirtschaftsbetrieb.
Laut Gennadiy Malyi, Chefagronom des Agrarkonzerns, hat der Landwirtschaftsbetrieb in diesem Jahr mehrere neue technologische Ansätze eingeführt. So wurde der Winterweizen unmittelbar nach der Sojabohnenernte ohne zusätzliche Bodenbearbeitung ausgesät. Außerdem wurde der Weizen auf einigen Flächen mit großem Reihenabstand gesät, damit im Frühjahr Sojabohnen dazwischen gesät werden können.
„Die Anbaufläche für diesen Versuch ist noch klein, aber die weltweiten Erfahrungen zeigen die hohe Effizienz dieses Verfahrens, so dass wir beschlossen haben, es unter unseren eigenen Bedingungen zu testen und die Ergebnisse zu analysieren“, sagte er.
Die Agrotrade Group ist eine vertikal integrierte Holdinggesellschaft mit einem vollständigen agroindustriellen Zyklus (Produktion, Verarbeitung, Lagerung und Handel mit landwirtschaftlichen Erzeugnissen). Sie bewirtschaftet über 70 Tausend Hektar Land. Die wichtigsten Anbauprodukte sind Sonnenblumen, Mais, Winterweizen, Sojabohnen und Rapssamen. Sie verfügt über ein eigenes Netz von Getreidesilos mit einer einmaligen Lagerkapazität von 570 Tausend Tonnen.
Die Gruppe produziert auch Hybridsaatgut von Mais und Sonnenblumen, Gerste und Winterweizen. Im Jahr 2014 wurde auf der Grundlage des Saatgutbetriebs Kolos (Region Charkiw) eine Saatgutanlage mit einer Jahreskapazität von 20 000 Tonnen errichtet.
Vsevolod Kozhemiako ist der Gründer von Agrotrade.
Datagroup, der seit September 2024 zur DVL-Unternehmensgruppe (Datagroup-Volia-lifecell) gehört, erzielte im Zeitraum Januar-September 2025 einen Nettogewinn von 94,04 Mio. UAH, verglichen mit einem Nettoverlust von 129,79 Mio. UAH im Vorjahreszeitraum.
Laut dem Bericht im Offenlegungssystem des NSSMC steigerte das Unternehmen seinen Umsatz in den ersten neun Monaten dieses Jahres um 17,5 % auf 1 Milliarde 413,30 Millionen UAH, während der Bruttogewinn um 6,5 % auf 381,89 Millionen UAH und der Betriebsgewinn um 7,2 % auf 107,45 Millionen UAH sank.
In dem Bericht des Unternehmens heißt es, dass die Aufrechterhaltung eines stabilen Netzbetriebs sowie die Modernisierung und Weiterentwicklung der Dienstleistungen weiterhin oberste Priorität haben.
„Das Unternehmen setzte seine Initiativen fort, systematisch in die Verbesserung der Zuverlässigkeit seiner Netze zu investieren, indem es deren Energieresistenz, die Stromversorgung und die Einführung der GPON-Technologie in ukrainischen Städten sicherstellte. Das Unternehmen hat auch die genutzten Frequenzressourcen optimiert, was die durchschnittliche Geschwindigkeit des mobilen Internets deutlich erhöht hat“, so Datagroup weiter.
Wie berichtet, erwirtschaftete das Unternehmen im Zeitraum Januar-Juni 2025 einen Nettogewinn von 78,58 Mio. UAH, verglichen mit einem Nettoverlust von 43,05 Mio. UAH im gleichen Zeitraum des Vorjahres. Der Umsatz stieg um 14 % auf 917,40 Mio. UAH, während der Bruttogewinn um 3,2 % auf 267,72 Mio. UAH und der Betriebsgewinn um 37,7 % auf 75,34 Mio. UAH sank.
Im September 2024 schloss die NJJ Holding unter der Leitung des französischen Investors Xavier Niel die Übernahme von Datagroup-Volia, einem nationalen Anbieter von Festnetz-Internetdiensten, und lifecell, dem drittgrößten Mobilfunkbetreiber, ab. Die Vermögenswerte wurden in der DVL-Gruppe zusammengeführt.
Renault Ukraine, der offizielle Importeur von Renault-Fahrzeugen in der Ukraine, eine 100%ige Tochtergesellschaft des französischen Renault-Konzerns, hat von Januar bis September dieses Jahres einen Nettogewinn von fast 225 Mio. UAH erzielt, der damit dreimal so hoch ist wie im gleichen Zeitraum des Vorjahres.
Nach den veröffentlichten Finanzberichten des Unternehmens sank der Nettoumsatz um 17,3 % auf 5 Milliarden 572,6 Millionen UAH.
Das Unternehmen steigerte seinen Bruttogewinn um das 2,3-fache auf 528,8 Mio. UAH und erzielte einen Betriebsgewinn von 231,6 Mio. UAH (3,8-fache Steigerung).
Der Jahresabschluss des Unternehmens enthält auch die Finanzergebnisse für das dritte Quartal dieses Jahres, wonach der Nettogewinn im Vergleich zu Juli-September 2014 um 93,3 % auf 71,9 Mio. UAH stieg, während der Nettoumsatz um 33,8 % auf 1 Mrd. 828 Mio. UAH zurückging.
„Renault Ukraine stellt in dem Bericht fest, dass sich der Neuwagenmarkt in der Ukraine nach einem erheblichen Absatzrückgang infolge des Krieges allmählich erholt, vor allem in den zentralen und westlichen Regionen der Ukraine, während er in den östlichen und südlichen Regionen aufgrund der Sicherheitslage niedrig bleibt.
Darüber hinaus wächst das Interesse an Elektrofahrzeugen aufgrund des Wegfalls von Verbrauchssteuern und Einfuhrzöllen, des sparsamen Verbrauchs und der Umwelttrends“, aber die Infrastruktur für Ladestationen ist immer noch unterentwickelt, insbesondere außerhalb der großen Städte.
„Ein Großteil der Verkäufe erfolgt durch Firmenflotten (Firmenfahrzeuge, Logistik, Taxis, Carsharing), nicht durch Privatpersonen“, beschreibt das Unternehmen den Markt.
Renault Ukraine stellt außerdem fest, dass die Preise für Neuwagen aufgrund von Inflation, Währungsschwankungen und Logistikkosten erheblich gestiegen sind, was den Anteil der Käufer, die sich ein neues Auto ohne Kredit leisten können, verringert.
„Die Nachfrage nach Neuwagen ist nach wie vor recht begrenzt, und ein erheblicher Teil des Marktes entfällt auf Gebrauchtwagen. Dies führt zu einer Wettbewerbsbelastung für das Neuwagensegment“, heißt es in dem Dokument.
Das Importunternehmen Renault Ukraine wurde 2005 als Tochtergesellschaft von Renault SAS gegründet, einem französischen Unternehmen, das zur Renault-Gruppe gehört.
Wie berichtet, belegte die Marke Renault im Jahr 2024 den zweiten Platz in der Rangliste der Neuwagenverkäufe in der Ukraine nach Toyota, wobei die Verkäufe im Händlernetz um 22,6 % auf 7,145 Tausend Einheiten und der Marktanteil um 1,06 Prozentpunkte auf 10,02 % stiegen.
Laut Ukravtoprom, im Oktober dieses Jahres, der Verkauf von neuen Renault-Pkw sank um 37% im Vergleich zum Oktober 2014 – auf 494 Einheiten, nahm die Marke den fünften Platz in der Monatswertung.
Wie berichtet, steigerte der französische Automobilkonzern Renault SA im dritten Quartal seinen Umsatz im Vergleich zum Vorjahr um 6,8% auf 11,43 Mrd. EUR.
Dem Bericht von Renault Ukraine zufolge plant Renault im Rahmen seines internationalen Strategieplans bis 2027 die Einführung von acht neuen Modellen außerhalb Europas, darunter fünf im C- und D-Segment. Der neue Duster und der Renault Kardian wurden bereits in der Ukraine vorgestellt.
Crosskurse der Welthauptwährungen am 31 Oktober um 16:00

Daten: Bloomberg
USD – US-Dollar, JPY – Japanischer Yen, CHF – Schweizer Franken, GBP –Pfund Sterling, EUR – Euro
Die irische Regierung hat einer Verkürzung der Aufenthaltsdauer neu angekommener Ukrainer in staatlichen Unterkünften von 90 auf 30 Tage zugestimmt, berichtet der nationale Rundfunk RTE.
„Bisher konnten Personen, die vor dem Krieg in der Ukraine geflohen sind, bis zu 90 Tage in solchen Unterkünften bleiben. Nach Angaben der Regierung könnten bei einer Fortsetzung des aktuellen Trends – derzeit benötigen etwa 50 Personen pro Tag eine 90-tägige Unterkunft – alle verfügbaren Plätze bereits in diesem Monat erschöpft sein“, heißt es in der Meldung.
Darüber hinaus hat der Unterausschuss die Einführung wöchentlicher Finanzbeiträge für die Unterbringung in staatlichen Unterkünften für arbeitende Asylsuchende vereinbart. Laut Justizminister Jim O’Callaghan wird der Mechanismus gemeinsam mit Staatssekretär Colm Brophy ausgearbeitet und den Regierungsparteien in den kommenden Wochen vorgelegt, bevor er dem Kabinett zur endgültigen Genehmigung vorgelegt wird.
Nach Angaben des Ministers könnten die Gebühren für Bewohner von IPAS-Zentren (Interdepartmental Protection Accommodation Service) je nach Einkommen zwischen 15 und 238 Euro pro Woche liegen.
„Letztendlich wird dies eine Entscheidung der Regierung sein, aber wir empfehlen diese Vorschläge und halten sie für angemessen“, sagte er.
O’Callaghan räumte auch ein, dass die Zahl der nach Irland kommenden Ukrainer seit September erheblich gestiegen ist, und wies darauf hin, dass seit 2022 mehr als 100.000 Ukrainer eingereist sind und sich derzeit etwa 80.000 im Land aufhalten.