Business news from Ukraine

Business news from Ukraine

Schrottexporte aus der Ukraine stiegen in zehn Monaten um 52 % auf über 345 Tausend Tonnen

Von Januar bis Oktober 2025 haben die ukrainischen Unternehmen ihre Ausfuhren von Eisenschrott im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 52,1 % von 226.970 Tausend Tonnen auf 345.197 Tausend Tonnen gesteigert.

Nach den am Mittwoch vom Staatlichen Zolldienst (SCS) veröffentlichten Statistiken wurden im Oktober 33.357 Tausend Tonnen exportiert, im September 28.785 Tausend Tonnen, im August 34.713 Tausend Tonnen, im Juli 44.842 Tausend Tonnen und im Juni ein Rekordhoch von 1.920 Tausend Tonnen. Tonnen, im Juni – ein Rekord von 47,691 Tausend Tonnen, im Mai – 28,6 Tausend Tonnen, im April – 46,321 Tausend Tonnen, im März – 39,908 Tausend Tonnen, im Februar – 25,284 Tausend Tonnen, im Januar – 15,696 Tausend Tonnen Schrott.

In Geldwerten ausgedrückt, stiegen die Schrottexporte von Januar bis Oktober um 43,4 % von 71,862 Mio. $ auf 103,052 Mio. $.

Im Berichtszeitraum gingen die Schrottexporte formal hauptsächlich nach Polen (81,08 % der Lieferungen in Geldwerten), Griechenland (6,19 %) und Italien (5,47 %).

In den 10 Monaten dieses Jahres importierte die Ukraine 34 Tonnen Schrott im Wert von 13 000 $ aus Polen (53,85 %), den Seychellen (30,77 %) und den Britischen Jungferninseln (7,69 %).

Wie berichtet, hat das Wirtschaftsministerium aufgrund des starken Anstiegs der Ausfuhr strategischer Rohstoffe aus der Ukraine die Einführung einer Lizenz- und Quotenregelung für Schrottexporte mit einer Nullquote initiiert. Der Resolutionsentwurf wird derzeit öffentlich diskutiert. Es wird erwartet, dass seine Umsetzung den reibungslosen Betrieb der ukrainischen Metallurgie- und Gießereiindustrie erleichtert und die Situation des Schrottangebots auf dem heimischen Markt stabilisiert.

Im Jahr 2024 steigerten die ukrainischen Schrottsammelunternehmen die Exporte von Eisenschrott um 60,7 % gegenüber 2023, von 182.465 Tausend Tonnen auf 293.190 Tausend Tonnen. In Geldwerten ausgedrückt, stiegen die Schrottexporte um 73,2 % von 52,723 Mio. $ auf 91,311 Mio. $ im Laufe des Jahres.

,

Ukrainischer Index der Depotsätze der natürlichen Personen per 07. November

Ukrainischer Index der Depotsätze der natürlichen Personen per 07. November

Eisenerzexporte der Ukraine sanken in 10 Monaten um 4,4%

Von Januar bis Oktober dieses Jahres haben die ukrainischen Bergbauunternehmen ihre Eisenerzexporte im Vergleich zum Vorjahr um 4,41% von 27 Millionen 790.352 Tausend Tonnen auf 26 Millionen 565.296 Tausend Tonnen reduziert.
Nach den am Mittwoch vom Staatlichen Zolldienst (SCS) veröffentlichten Statistiken gingen die Deviseneinnahmen aus den Eisenerzexporten in diesem Zeitraum um 14,3 % von 2 Mrd. 341,865 Mio. $ auf 2 Mrd. 7,246 Mio. $ zurück.
Die Eisenerzexporte gingen hauptsächlich nach China (44,49 % der Lieferungen in Geldwerten), in die Slowakei (16,97 %) und nach Polen (16,78 %).
Darüber hinaus importierte die Ukraine von Januar bis Oktober 2025 Eisenerz im Wert von 86 Tausend US-Dollar in einer Menge von 118 Tonnen aus den Niederlanden (51,16 %), Italien (33,72 %) und Norwegen (15,12 %), während sie im gleichen Zeitraum des Vorjahres 835 Tonnen im Wert von 261 Tausend US-Dollar importierte.
Wie berichtet, steigerte die Ukraine im Jahr 2024 ihre Eisenerzexporte im Vergleich zu 2023 um 89,8% auf 33 Millionen 699,722 tausend Tonnen, während die Deviseneinnahmen um 58,7% auf 2 Milliarden 803,223 Millionen UAH stiegen.
Im Jahr 2024 importierte die Ukraine Eisenerz im Wert von 414 Tausend Dollar bei einer Gesamtmenge von 2.042 Tausend Tonnen, während 2023 250 Tonnen dieses Rohstoffs für 135 Tausend Dollar eingeführt wurden. 2023 gingen die Eisenerzexporte im Vergleich zu 2022 um 26% auf 17 Millionen 753,165 Tausend Tonnen zurück. Die Deviseneinnahmen beliefen sich auf 1 Milliarde 766,906 Millionen Dollar (minus 39,3 %). Die Gruppe importierte Eisenerz im Gesamtwert von 135 Tausend $, was einer Gesamtmenge von 250 Tonnen entspricht.

,

Exporte von Eisenmetallen stiegen um 1,5 % auf 2,7 Mrd. $

Von Januar bis Oktober dieses Jahres haben die ukrainischen Stahlunternehmen ihre Einnahmen aus dem Export von Eisenmetallen im Vergleich zum Vorjahr um 1,5 % auf 2 Milliarden 705,363 Millionen Dollar gesteigert.

Nach den am Mittwoch vom Staatlichen Zolldienst (SCS) veröffentlichten Statistiken machten Eisenmetalle in diesem Zeitraum 8,12 % der gesamten Exporterlöse aus, gegenüber 7,68 % im Zeitraum Januar-Oktober 2014.

Im Oktober beliefen sich die Exporteinnahmen auf insgesamt 312,781 Mio. USD, verglichen mit 308,547 Mio. USD im Vormonat.

Gleichzeitig erhöhte die Ukraine im Zeitraum Januar-Oktober 2025 die Einfuhren ähnlicher Produkte um 14,5% auf 1 Milliarde 433,839 Millionen Dollar. Im Oktober importierte das Land Erzeugnisse im Wert von 136,266 Mio. $.

Darüber hinaus verringerte die Ukraine von Januar bis Oktober 2025 die Ausfuhren von Metallerzeugnissen um 3,1 % auf 774,144 Mio. $. Im Oktober wurden sie für 81,836 Mio. $ ausgeführt.

Die Einfuhren von Metallerzeugnissen stiegen in diesem Zeitraum um 16,4 % auf 1 Mrd. 46,223 Mio. $. Im Oktober wurden diese Produkte für 145,558 Mio. $ importiert.

Wie bereits berichtet, steigerten die ukrainischen Stahlunternehmen im Jahr 2024 ihre Einnahmen aus dem Export von Eisenmetallen im Vergleich zum Vorjahr um 16,9 % auf 3 Mrd. 96,343 Mio. USD. Gleichzeitig erhöhte die Ukraine im vergangenen Jahr die Einfuhren ähnlicher Produkte um 13,1 % auf 1 Mrd. 478,814 Mio. USD.

Im Jahr 2023 verringerte die Ukraine die Einnahmen aus dem Export von Eisenmetallen gegenüber 2022 um 41,6% auf 2 Mrd. 647,72 Mio. $, wobei der Anteil der Eisenmetalle an den Gesamteinnahmen aus dem Warenexport in diesem Zeitraum 7,3% beträgt, gegenüber 10,3% im Jahr 2022. Gleichzeitig erhöhte die Ukraine im Jahr 2023 die Einfuhren ähnlicher Produkte um 37 % auf 1 Mrd. 307,05 Mio. $.

Darüber hinaus verringerte die Ukraine im Jahr 2023 die Ausfuhren von Metallerzeugnissen gegenüber 2022 um 16,6 % auf 877,92 Mio. $, während gleichzeitig die Einfuhren von Metallerzeugnissen um 40,3 % auf 902,57 Mio. $ stiegen.

,

In Spanien stiegen die Preise für Zweitwohnungen auf einen Rekordwert von 2 555 € pro Quadratmeter – Relocation

Laut dem analytischen Bericht von Relocation erreichte der durchschnittliche Preis für Zweitwohnungen in Spanien im Oktober 2025 einen historischen Höchststand von 2.555 € pro m², das sind 15,7% mehr im Jahresvergleich und 1,5% mehr im Vergleich zum September. Auf einigen Märkten war das Wachstum sogar noch höher: In der Provinz Málaga stieg der durchschnittliche Preis für Zweitwohnungen im August auf 3 842 € pro m², was einem Anstieg von 13,8 % gegenüber dem Vorjahr entspricht. Der nationale INE-Hauspreisindex für das zweite Quartal verzeichnete einen Anstieg von 12,7 % gegenüber dem Vorjahr, wobei die Preise für Zweitwohnungen um 12,8 % stiegen.

Die Preise in Spanien stehen aufgrund des knappen Angebots, der starken Nachfrage in den Küstenprovinzen und auf den Inseln sowie der anhaltenden Aktivität ausländischer Käufer unter Druck. Nach Angaben von Relocation stehen bis zu 80 % der potenziellen Käufer vor dem Problem der Erschwinglichkeit und des Mangels an geeigneten Immobilien, was die Preise weiter in die Höhe treibt.

Die Spitzenreiter der Dynamik in den Regionen sind die Costa del Sol, die Balearen und die Kanarischen Inseln sowie die Provinzen Alicante und Valencia. In den großen Ballungsräumen Madrid und Barcelona wird die Nachfrage durch den Mietmarkt und die begrenzte Bautätigkeit gestützt.

Die Prognosen der spanischen Wirtschaftspresse für 2025-2026 gehen von einem weiteren Wachstum von 4-6 % aus, da es an neuen Angeboten auf dem Markt mangelt.

, ,

Rumänien verhaftet Ex-Senator wegen versuchter Bestechung des Verteidigungsministers um 1 Million Euro

Die rumänischen Strafverfolgungsbehörden haben den ehemaligen Senator Marius Ovidiu Isele wegen des Verdachts festgenommen, er habe versucht, Verteidigungsminister Ionut Moscan mit einer Million Euro zu bestechen, um ein Munitionsgeschäft zu erleichtern. Den Ermittlungen zufolge ging es bei dem Geschäft um den Kauf von sowjetischen Granaten in Kasachstan, deren Einfuhr und „Umbenennung“ in Rumänien und den anschließenden Verkauf über einen Zwischenhändler in Bulgarien zur Lieferung an die Ukraine. Dies berichtet Radio Liberty unter Berufung auf Ermittlungsunterlagen und Beteiligte an den Vorgängen.

Der Leiter des staatlichen Unternehmens Romtehnica, Razvan Mincu, sagte, er sei mit dem Vorschlag konfrontiert worden, Kontakte in Kasachstan für den Weiterverkauf der Munition zu nutzen, habe das Angebot aber als verdächtig angesehen und abgelehnt. Als Vermittler fungierte der Politiker Octavian Berceanu, der sich an die Strafverfolgungsbehörden wandte und 17 versteckte Aufnahmen von Treffen mit Isele anfertigte. Das Gericht verhängte gegen den Ex-Senator eine 30-tägige Untersuchungshaft.

Es gibt auch Berichte über den bulgarischen Geschäftsmann Roman Ivanov Angelov, den alleinigen Eigentümer der Firma Sofia Arm Tech, die 2024 eine Lizenz für den internationalen Waffenhandel erhalten hat. Sein Aufenthaltsort ist unbekannt, und er hat auf Anfragen von Journalisten nicht reagiert. Der Verteidigungsminister erklärte in den sozialen Medien, dass er jegliche Treffen abgelehnt habe und dass der Versuch, „seinen Einfluss zu kaufen“, zurückgewiesen worden sei.

In der Veröffentlichung heißt es, dass die Initiatoren gehofft hatten, Mittel aus dem europäischen Programm Rearm Europe zu erhalten, um die Verteidigungsindustrie der EU-Länder in Zukunft zu unterstützen, aber das Vorhaben blieb im Stadium der Versuche und wurde nicht umgesetzt.

Rearm Europe wurde von der Europäischen Kommission im März 2025 ins Leben gerufen, um die Rüstungsproduktion in der EU zu fördern. Romtehnica ist der vom rumänischen Verteidigungsministerium autorisierte Vermittler für die internationale Beschaffung und den Verkauf von Waffen und militärischer Ausrüstung.

, , ,