Das Volumen der durch den ukrainischen Seekorridor beförderten Güter ist auf 150 Millionen Tonnen gestiegen, und die Zahl der Schiffe, die den Korridor durchfahren haben, hat 6.000 überschritten, erklärte Oleksiy Kuleba, Vizepremierminister für Wiederaufbau und Minister für die Entwicklung von Gemeinden und Territorien.
Zwei Monate zuvor hatte das Entwicklungsministerium über die Ergebnisse der Arbeit des Korridors in den zwei Jahren seit seiner Eröffnung berichtet: mehr als 137 Millionen Tonnen und mehr als 5.300 Schiffe, so dass in den letzten zwei Monaten etwa 700 Schiffe mit etwa 13 Millionen Tonnen Fracht den Korridor passiert haben.
Nach den zuvor veröffentlichten Daten des Ministeriums stieg das Frachtvolumen im zweiten Jahr des Betriebs des Korridors von 64,4 Millionen Tonnen im ersten Jahr auf etwa 72,6 Millionen Tonnen und die Zahl der Schiffe von 2,38 Tausend auf mehr als 2,9 Tausend.
In den letzten beiden Monaten ist die Ladung pro Schiff weiter zurückgegangen – um etwa 18,6 Tausend Tonnen, obwohl die Gesamtzahl der Schiffe im Vergleich zum Durchschnittswert des zweiten Betriebsjahres des Korridors deutlich zugenommen hat, was zu einem leichten Anstieg des Frachtumschlags führte.
Kuleba fügte hinzu, dass der Anteil des Getreides an der Gesamtfracht 90 Millionen Tonnen betrug, gegenüber mehr als 84 Millionen Tonnen in den beiden Jahren des Bestehens des Korridors und 43,5 Millionen Tonnen im ersten Jahr. Damit liegt die durchschnittliche monatliche Getreideladung in den letzten beiden Monaten immer noch unter dem Durchschnitt sowohl des zweiten als auch des ersten Jahres der Inbetriebnahme des Korridors.
Gleichzeitig hat sich die Situation im Vergleich zum Mai-Juli verbessert. Am 12. Mai meldete die Kuleba, dass 120 Millionen Tonnen Fracht durch den ukrainischen Seekorridor befördert wurden, darunter 76 Millionen Tonnen Getreide. In den letzten drei Monaten des zweiten Betriebsjahres des Korridors betrug das monatliche Volumen weniger als 5,7 Millionen Tonnen, darunter weniger als 2,7 Millionen Tonnen Getreide, während diese Zahlen in den ersten beiden Monaten des dritten Jahres auf etwa 6,5 Millionen Tonnen und 3 Millionen Tonnen stiegen.
Dem Minister zufolge werden dank des Seekorridors ukrainische Produkte und Waren in 55 Länder exportiert, während das Entwicklungsministerium im zweiten Jahr über 54 Länder berichtete und nach dem ersten Jahr des Betriebs des Korridors Exporte in 46 Länder gemeldet wurden.
Kuleba sagte auch, dass es derzeit 30 stationäre Schutzräume in den Seehäfen gibt, wobei 21 zusätzliche mobile Schutzstrukturen in den Häfen des Großraums Odesa installiert wurden. Es ist geplant, bis Ende 2025 weitere 28 auszustatten.
Bis zum 17. Oktober haben die Landwirte auf 7,979 Millionen Hektar 34,749 Millionen Tonnen Getreide und Hülsenfrüchte geerntet, was 69% der Anbaufläche entspricht, wie das Ministerium für Wirtschaft, Umwelt und Landwirtschaft auf seiner Website mitteilt.
Im vergangenen Jahr wurden zum gleichen Zeitpunkt 42,8 Millionen Tonnen Getreide auf 9,4 Millionen Hektar geerntet, was bedeutet, dass die diesjährigen Zahlen um 18,8 % bzw. 15 % niedriger liegen, was hauptsächlich auf den späteren Beginn der Maisernte zurückzuführen ist.
Nach Angaben des Wirtschaftsministeriums wurden auf 895,2 Tausend Hektar 4,91 Millionen Tonnen Mais geerntet, verglichen mit 13,2 Millionen Tonnen auf 2,4 Millionen Hektar im letzten Jahr zum gleichen Zeitpunkt.
Die Weizenernte ist etwas höher als im letzten Jahr – 22,78 Millionen Tonnen auf 5,05 Millionen Hektar gegenüber 22,30 Millionen Tonnen auf 4,9 Millionen Hektar -, während die Gerstenernte etwas niedriger ist – 5,36 Millionen Tonnen auf 1,35 Millionen Hektar gegenüber 5,50 Millionen Tonnen auf 1,41 Millionen Hektar.
Die diesjährige Ernte von Erbsen ist deutlich höher – 658,3 Tausend Tonnen von 271,1 Tausend Hektar gegenüber 465,3 Tausend Tonnen von 212,2 Tausend Hektar im letzten Jahr, während Buchweizen und Hirse immer noch deutlich niedriger sind – 82,4 Tausend Tonnen gegenüber 124,8 Tausend Tonnen bzw. 59,9 Tausend Tonnen gegenüber 158,9 Tausend Tonnen.
Die Ernte von anderem Getreide und Hülsenfrüchten erreichte in diesem Jahr bis zum 17. Oktober 896,2 Tsd. t auf 304,7 Tsd. ha, während sie im letzten Jahr zum gleichen Zeitpunkt 1 Mio. t betrug.
Es wird darauf hingewiesen, dass unter den Führern, insbesondere, Odesa Region – 3,78 Millionen Tonnen von der Fläche von 1,13 Millionen Hektar, Poltava Region – 2,66 Millionen Tonnen von 564,2 Tausend Hektar, Khmelnytsky Region – 2,48 Millionen Tonnen von 356,9 Tausend Hektar und Vinnytsia Region – 2,45 Millionen Tonnen von 440,1 Tausend Hektar.
Die Ernte von Weizen, Gerste und Erbsen ist nach Angaben des Wirtschaftsministeriums abgeschlossen.
Bei den Ölsaaten ist die Ernte von Raps nur geringfügig geringer als im letzten Jahr – 3,31 Millionen Tonnen gegenüber 3,5 Millionen Tonnen bei einer fast gleich großen Anbaufläche von etwa 1,3 Millionen Hektar.
Bei Sojabohnen und Sonnenblumen, die sich noch in der Erntephase befinden, gibt es immer noch einen deutlichen Rückstand: 3,08 Millionen Tonnen Sojabohnen wurden auf 1,34 Millionen Hektar geerntet, gegenüber 5,2 Millionen Tonnen auf 2,3 Millionen Hektar zum gleichen Zeitpunkt des Vorjahres, während Sonnenblumen auf 3,91 Millionen Hektar geerntet wurden, gegenüber 9,3 Millionen Tonnen auf 4,5 Millionen Hektar.
Auch die Zuckerrübenernte hinkt hinterher: 4,72 Millionen Tonnen wurden auf einer Fläche von 90 Tausend Hektar geerntet, im Vergleich zu 6,5 Millionen Tonnen im letzten Jahr zum gleichen Zeitpunkt.
Nach Angaben des Wirtschaftsministeriums sind Sonnenblumen auf 76 % der Anbaufläche geerntet worden, Sojabohnen auf 62 % und Zuckerrüben auf 45 %, während die Rapsernte abgeschlossen ist.
In ihrem Ende Juli veröffentlichten Inflationsbericht senkte die Nationalbank der Ukraine ihre Prognose für die diesjährige Getreideernte von 61,7 Millionen Tonnen auf 57,9 Millionen Tonnen und für Ölsaaten von 22 Millionen Tonnen auf 21 Millionen Tonnen.
Die NBU erinnerte daran, dass die Getreideernte der Ukraine im vergangenen Jahr von 59,8 Millionen Tonnen im Jahr 2023 auf 56,2 Millionen Tonnen und die Ölsaatenernte von 21,7 Millionen Tonnen auf 20 Millionen Tonnen zurückging.
Nach Angaben des stellvertretenden Wirtschaftsministers Taras Vysotsky wird die Getreideernte in diesem Jahr voraussichtlich bei 56 Millionen Tonnen liegen und damit auf dem Niveau des letzten Jahres.
Die Mehrheit der deutschen Bürger ist gegen die Gewährung des universellen Sozialgeldes Bürgergeld an ukrainische Flüchtlinge, wie die Ergebnisse einer Umfrage des Instituts für Meinungsforschung (INSA) im Auftrag der Zeitung Bild zeigen.
Den veröffentlichten Daten zufolge sind 66 % der befragten Deutschen nicht der Meinung, dass alle ukrainischen Flüchtlinge die volle Sozialhilfe erhalten sollten, während 17 % diese Idee befürworteten.
Darüber hinaus gaben 62 % der Befragten an, dass Männer im wehrfähigen Alter aus der Ukraine nach Hause zurückkehren sollten, 18 % sprachen sich dagegen aus und weitere 8 % gaben an, dass ihnen dies egal sei.
Nach Angaben der Zeitung erhalten etwa 700.000 Ukrainer, die sich in Deutschland aufhalten, jährlich insgesamt rund 6,3 Milliarden Euro Sozialhilfe, und nur jeder Dritte von ihnen hat einen Arbeitsplatz.
Vor diesem Hintergrund wird in Deutschland weiterhin politisch darüber diskutiert, ob Zahlungen an neu angekommene Flüchtlinge sinnvoll sind. Im Entwurf des Bundeshaushalts für 2026 plant die Regierung Einsparungen in Höhe von rund 1,5 Milliarden Euro, unter anderem durch eine Änderung des Ansatzes bei den Zahlungen an Ukrainer: Anstelle des Bürgergeldes sind geringere Leistungen für Asylbewerber vorgesehen.
Experten weisen darauf hin, dass dieses Thema zu einem der wichtigsten auf der politischen Agenda Deutschlands wird: Es betrifft sowohl die soziale Gerechtigkeit als auch die Einwanderungspolitik des Landes. Die Diskussion über die Rolle ukrainischer Flüchtlinge in der deutschen Gesellschaft spiegelt tiefere Stimmungen hinsichtlich demografischer Herausforderungen, Integration und der Unterstützung der europäischen Solidarität in Kriegszeiten wider.
Quelle: http://relocation.com.ua/germans-oppose-payments-to-ukrainian-refugees-survey-shows/
Ein Bericht von Microsoft hat gezeigt, dass die Ukraine im ersten Halbjahr 2025 weltweit den fünften und in Europa den dritten Platz unter den Ländern einnahm, die am häufigsten Ziel von Cyberaktivitäten waren. In Europa stammte fast jeder zehnte Betroffene aus der Ukraine (9,5 %).
„Trotz der enormen Herausforderungen wandelt sich die Ukraine schnell und wird zu einem Vorreiter im Bereich der Cybersicherheit. Durch die Beschleunigung der Einführung von Cloud-Technologien, den Einsatz von KI zum Schutz kritischer Infrastrukturen und die Förderung von Innovationen schafft das Land digitale Resilienz“, wird Renate Strazdin, Technologiedirektorin von Microsoft im Cluster der nordeuropäischen Länder (NTO Europe North Multi-country Cluster), zitiert.
Der Bericht stellt fest, dass mehr als 52 % der Cyberangriffe mit bekannten Motiven auf Erpressung und Ransomware zurückzuführen sind, während nur 4 % auf Cyberspionage entfallen. In 80 % der Fälle ist das Ziel der Angreifer der Diebstahl von Daten, was den globalen Charakter dieser Bedrohung unterstreicht.
Das Unternehmen gibt an, täglich mehr als 100 Billionen Sicherheitssystemsignale zu verarbeiten, etwa 4,5 Millionen neue Versuche von Malware-Angriffen zu blockieren, 38 Millionen Fälle von Risiken für Benutzerkonten zu analysieren und 5 Milliarden E-Mails auf Malware und Phishing-Bedrohungen zu scannen.
Microsoft stellte in seinem Bericht fest, dass Krankenhäuser, Schulen und lokale Behörden aufgrund der Speicherung vertraulicher Daten und begrenzter Ressourcen für den Cyber-Schutz zunehmend zum Ziel von Cyberangriffen werden. Dies führt zu Verzögerungen bei der medizinischen Versorgung, Unterbrechungen des Bildungsprozesses und Stillständen im Verkehrswesen.
Der Microsoft Digital Defense Report 2025 fügt hinzu, dass veraltete Sicherheitsmaßnahmen heute nicht mehr wirksam sind. Daher kann die Verwendung von Multi-Faktor-Authentifizierung (MFA) durch Benutzer, die besonders widerstandsfähig gegen Phishing ist, mehr als 99 % der Angriffe im Zusammenhang mit dem Diebstahl von Anmeldedaten verhindern.
In dem Bericht wird gesondert darauf hingewiesen, dass die Bedrohung durch staatliche Akteure weiterhin besteht. Insbesondere Russland weitet seine Angriffe über die Ukraine hinaus aus, beispielsweise auf kleine Unternehmen in NATO-Ländern, die es als Einstiegspunkte für größere Organisationen nutzt. China weitet seine Angriffe auf verschiedene Branchen und Nichtregierungsorganisationen aus und nutzt dabei anfällige Geräte für den verdeckten Zugriff.
Microsoft fügte hinzu, dass der Iran Logistikunternehmen in Europa und am Persischen Golf angreift, wahrscheinlich um den kommerziellen Transport zu stören, während Nordkorea sich auf finanziellen Gewinn und Spionage konzentriert, insbesondere durch die Beschäftigung von IT-Fachleuten im Ausland, die ihre Einkünfte an das Regime weitergeben.
Der Bericht stellt fest, dass künstliche Intelligenz (KI) die Entwicklung von Bedrohungen beschleunigt. Beispielsweise setzen Cyberkriminelle KI ein, um Phishing zu automatisieren und künstlich generierte Inhalte zu erstellen. Cybersicherheitsexperten hingegen nutzen KI, um Bedrohungen besser erkennen und die Sicherheit der Nutzer erhöhen zu können.
Die Sens Bank plant, ihr Kreditportfolio für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) im Jahr 2026 deutlich zu vergrößern und sich dabei auf Unternehmen mit einem Umsatz von bis zu 1 Mrd. UAH zu konzentrieren, teilte die Direktorin der KMU-Abteilung der Bank, Yana Shumunova, in einem Exklusivinterview mit der Agentur Interfax-Ukraine mit.
„Heute beläuft sich das Kreditportfolio für KMU auf etwa 3,2 Mrd. UAH und die Verbindlichkeiten auf etwa 20 Mrd. UAH. Wir planen, die Servicelimits auf 1 Mrd. UAH Umsatz pro Kunde zu erweitern und den Anteil der Kreditgeschäfte zu erhöhen“, erklärte sie.
Laut Shumunova ist ein Großteil der Kunden der Bank in den Bereichen Handel, Dienstleistungen, Verarbeitung, Landwirtschaft und Logistik tätig.
„Sensus Bank“ ist eine ukrainische Universalbank, die früher unter dem Namen „Alfa-Bank Ukraine“ bekannt war. Nach der Verstaatlichung im Jahr 2022 entwickelt die Bank aktiv digitale Dienstleistungen, Firmenkredite und die Unterstützung kleiner Unternehmen. Das Filialnetz der Bank umfasst mehr als 200 Filialen, die Vermögenswerte übersteigen 100 Mrd. UAH.
KAN Development hat während des Krieges 120 Millionen Dollar in Bildung und den Bau von Bildungseinrichtungen investiert, teilte der Gründer des Unternehmens, Igor Nikonov, mit.
„Wir bei KAN Development glauben an die Zukunft und gestalten sie heute. Wir schaffen autarke Ökosysteme mit allem, was man braucht: Arbeit, Bildung, Sport, Medizin, Sicherheit. Während des Krieges haben wir 120 Millionen Dollar in die Bildung von Kindern investiert und bauen Schulen auf einem neuen Niveau“, sagte Nikonov auf seiner Facebook-Seite nach seiner Teilnahme am Kiewer Internationalen Wirtschaftsforum (KIEF).
Wie berichtet, investiert KAN Development 80 Millionen Dollar in den Bau einer Schule im Wohnkomplex „Respublika“ und einer Schule in der Makkeina-Straße in Kiew. Insgesamt sind die Bildungseinrichtungen für 2.000 Schüler ausgelegt.
Im September 2024 nahm auch das Architektur- und Ingenieurkollegium „A+“ im Wohnviertel „Faina Town“ in der Hauptstadt seinen Betrieb auf. Es ist die 15. Bildungseinrichtung des Netzwerks „A+“.
KAN Development wurde 2001 gegründet. Zum Portfolio des Unternehmens gehören Ocean Plaza, Respublika Park, Tetris Hall, Central Park, Comfort Town, „Faina Town“, Respublika, IQ Business Center und 101 Tower. In mehr als 20 Jahren auf dem Markt hat KAN Development über 3 Millionen Quadratmeter Wohn-, Einzelhandels- und Gewerbeimmobilien geschaffen. Das Unternehmen baut auch aktiv sein eigenes Netzwerk von Bildungseinrichtungen „A+“ aus.