Das ukrainische Unternehmen City One Development und die diversifizierte Investmentgesellschaft ITOXI Corp. (Südkorea) haben ein Memorandum über eine langfristige Zusammenarbeit unterzeichnet, eine Partnerschaft strategischer Natur, die auf die Entwicklung der Glasproduktion in der Ukraine abzielt, so der Pressedienst von City One Development gegenüberInterfax-Ukraine.
„Wir freuen uns, dass unsere Bemühungen, einen ausländischen Partner aus einem befreundeten Land zu gewinnen, zu einem echten Geschäft geführt haben. Dies ist nur der erste Schritt auf einem langen Weg zur Umsetzung unserer gemeinsamen Pläne, und wir sind zuversichtlich, dass unsere Partnerschaft einen wichtigen Beitrag zur Entwicklung der ukrainischen Wirtschaft leisten wird“, wird Valeriy Kodetsky, Präsident von City One Development, in der Presseerklärung zitiert.
Das Memorandum, das im April 2025 während des Besuchs der koreanischen Delegation in der Ukraine unterzeichnet wurde, sieht vor, dass in der ersten Phase des Projekts zwei Glasproduktionsanlagen in den Industrieparks City of Glass (Berezan, Region Kiew) und Galicia (Kalush, Region Iwano-Frankiwsk) gebaut werden sollen. Dieses Projekt wird ein wichtiger Meilenstein für die Einführung moderner Technologien, die Schaffung neuer Arbeitsplätze und die Stärkung der Position der Ukraine als hochwertiger Glasproduzent sein.
„Wir sind zuversichtlich, dass unsere gemeinsame Arbeit neue Horizonte für Investitionen und technologischen Fortschritt eröffnen wird. Die Ukraine hat ein großes Potenzial, und wir sind stolz darauf, Teil dieser ehrgeizigen Initiative zu sein. Das unterzeichnete Memorandum ist ein wichtiger Meilenstein, der unsere Absicht bekräftigt, in die Entwicklung der Glasindustrie des Landes zu investieren. Wir sind derzeit dabei, den Erwerb der Unternehmensanteile an diesem Projekt abzuschließen“, sagte Alex Cheon, CEO von ITOXI Corp.
City One Development hat mit dem Bau des ersten Floatglaswerks in Berezan begonnen, das im Jahr 2022 in Betrieb gehen soll. Das auf 140 Mio. USD geschätzte Projekt mit einer Produktionskapazität von 600 Tonnen Glas pro Tag wird im Rahmen des Projekts Misto Skla IP durchgeführt. Ende 2024 begann das Unternehmen mit dem Bau eines zweiten Werks im Rahmen des IP Galicia.
Die erste Anlage wird voraussichtlich 2027 und die zweite 2028 in Betrieb genommen.
City One Development ist ein Investitions- und Entwicklungsunternehmen mit über 15 Jahren Erfahrung. Sie ist auf die Schaffung, Umsetzung und Verwaltung großer Infrastruktur-Wohnkomplexe spezialisiert und investiert aktiv in die Entwicklung der ukrainischen Industrie.
Das Portfolio von City One Development umfasst mehr als 1 Million 150 Tausend Quadratmeter fertiggestellte Immobilien und 600 Tausend Quadratmeter im Bau.
Zu den Wohnprojekten des Unternehmens in der Hauptstadt gehören: „Novopecherski Lypky“, ‚Boulevard of Fountains‘, ‚Svyatobor Park Resort‘ und ‚The Light‘. Zu den Industrieprojekten des Unternehmens gehören zwei Floatglasfabriken in den IPs Misto Skla und Galicia.
ITOXI Corp ist ein führendes Investitionsunternehmen, das in verschiedenen Segmenten tätig ist, von Computerspielen bis hin zu medizinischen Geräten und der Umsetzung großer Infrastrukturprojekte auf internationaler Ebene. Im November 2023 wurde ITOXI UA mit einem Stammkapital von 8,7 Millionen UAH gegründet. Die Gründer sind ITOXI Corp (51%) und Roman Hryhoryshyn (49%).
Laut der Website ist ITOXI UA eine Plattform für kommerzielle B2B-Kooperationen, die ukrainische Unternehmen mit koreanischen Partnern zusammenbringt. Derzeit vereint sie 214 Partner in der Ukraine und 62 in der Republik Korea, wobei mehr als 17 Projekte in Vorbereitung sind.
Nach Angaben der Internationalen Studiengruppe für Blei und Zink (ILZSG) wird die weltweite Blei- und Zinkproduktion die Nachfrage im Jahr 2025 übersteigen.
Die Produktion von veredeltem Blei wird in diesem Jahr voraussichtlich um 1,9 % auf 13,27 Millionen Tonnen steigen. Dies wird vor allem auf eine höhere Produktion in China, Indien, Mexiko und den USA zurückzuführen sein, während in Europa und Südkorea mit einem Rückgang der Produktion gerechnet wird.
Der weltweite Bleiverbrauch könnte um 1,5 % auf 13,19 Mio. Tonnen steigen. Ein Wachstum wird in Brasilien, Indien und Japan erwartet, während in Südkorea ein Rückgang zu erwarten ist.
In den USA ging die Nachfrage nach dem Metall im vergangenen Jahr um 8,3 % zurück, wird aber bis 2025 voraussichtlich um 4,3 % steigen. In Europa ging der Bleiverbrauch 2024 aufgrund eines Rückgangs der Automobilproduktion um 4,4 % zurück, während für dieses Jahr ein Anstieg um 1,8 % erwartet wird. In China wird der Verbrauch 2025 voraussichtlich um 0,9 % steigen, nachdem er im vergangenen Jahr um 1,3 % zurückgegangen war.
Somit wird der Weltmarkt im Jahr 2025 einen Überschuss an Blei von etwa 82 Tausend Tonnen aufweisen, so die ILZSG in einer Erklärung.
Die weltweite Produktion von raffiniertem Zink wird in diesem Jahr voraussichtlich um 1,8 % auf 13,73 Millionen Tonnen steigen.
Die Produktion in China wird um 3,8 % steigen (nach einem Rückgang um 3,4 % im Jahr 2024). Auch in Norwegen, wo Boliden vor kurzem die Erweiterung der Produktionskapazität seines Werks in Odda um 150 ktpa abgeschlossen hat, wird die Produktion voraussichtlich steigen. Unterdessen wird die Zinkproduktion in Italien und Japan aufgrund der Schließung der Betriebe von Glencore und Toho Zinc in diesen Ländern sowie in Südkorea voraussichtlich zurückgehen.
Der Verbrauch des Metalls könnte in diesem Jahr um 1 % auf 13,64 Millionen Tonnen steigen. Insbesondere die Nachfrage in China wird voraussichtlich um 0,9 % steigen (nach einem Rückgang von 1,9 % im letzten Jahr). Experten erwarten auch einen Anstieg des Verbrauchs in Brasilien, Indien und der Türkei sowie einen Rückgang in Südkorea.
„Jede Verschlechterung der globalen Wirtschaftsaussichten aufgrund von Unsicherheiten in der Handelspolitik dürfte sich negativ auf die Aussichten für die Zinknachfrage auswirken“, heißt es in dem Bericht.
Der weltweite Zinküberschuss im Jahr 2025 wird auf 93 Tausend Tonnen geschätzt.
Die 1959 von den Vereinten Nationen gegründete ILZSG liefert Informationen über Angebot und Nachfrage bei Zink und Blei und führt Untersuchungen zur Lage auf den Weltmärkten für diese Metalle durch. Mitglieder der Gruppe sind Australien, Belgien, Brasilien, Bulgarien, China, Finnland, Frankreich, Deutschland, Indien, Irland, Italien, Japan, Südkorea, Mexiko, Marokko, Namibia, Norwegen, Peru, Polen, Portugal, Russland, Serbien, Schweden, die Türkei, die Vereinigten Staaten und die Europäische Union. Auf diese Länder entfallen mehr als 85 % der weltweiten Produktion und des Verbrauchs von Blei und Zink.
Nach dem Ende des Krieges wird die Ukraine eines der weltweit größten Zentren für rekonstruktive Chirurgie und die Behandlung von Minenverletzungen werden, prognostiziert der plastische Chirurg und Gründer der Klinik Lita Plus Sergey Derbak.
„Als wir 2014 begannen, verwundete Soldaten zu operieren, wurde dies zum Ausgangspunkt für die moderne rekonstruktive Chirurgie in der Ukraine. Und nach 2022, mit dem Ausbruch des Krieges, wird die Zahl der rekonstruktiven Operationen und der neuen Zentren für rekonstruktive Chirurgie in der Ukraine so hoch sein wie nie zuvor. Ich bin überzeugt, dass die Ukraine nach dem Ende des Krieges zu einem der stärksten Zentren der Welt werden wird, was die Erfahrung im Umgang mit Kriegs- und Minenverletzungen angeht“, sagte er in einem Interview mitInterfax-Ukraine.
Derbak stellte fest, dass „heute in der Ukraine ein wahrer Boom in der Entwicklung der Mikrochirurgie und der rekonstruktiven Chirurgie zu verzeichnen ist“.
„Obwohl wir diese Umstände gerne vermeiden würden, ist dies eine Zeit außergewöhnlicher beruflicher Entwicklung für professionelle Chirurgen. Schließlich sind Verletzungen durch Minenexplosionen unvorhersehbar, jeder Fall ist einzigartig und erfordert ein Höchstmaß an Können“, sagte er.
Im März 2025 produzierten die Milchviehbetriebe aller Erzeugerkategorien 556 Tausend Tonnen Rohmilch, das sind 117 Tausend Tonnen oder 27% mehr als im Februar 2025, aber 20 Tausend Tonnen oder 4% weniger als im März 2024, so der Verband der Milcherzeuger (AMP).
Der Branchenverband stellte fest, dass das Volumen der Milchproduktion in der Ukraine im Januar-März 2025 1,44 Millionen Tonnen betrug, was 53 Tausend Tonnen (-4%) weniger als im Vorjahr ist. Im März 2025 lag der Anteil der Unternehmen an der Rohmilcherzeugung bei 49 % und der Anteil der Haushalte bei 51 %.
Dem Bericht zufolge erzeugten die Unternehmen im März 2025 272 Tausend Tonnen Rohmilch, das sind 33 Tausend Tonnen mehr (+14%) als im Februar 2025 und 16 Tausend Tonnen mehr (+6%) als im März 2024. Im Zeitraum Januar-März 2025 erzeugten die MTFs 771 Tausend Tonnen Rohmilch, das sind 37 Tausend Tonnen (+5%) mehr als im Vorjahr.
Im März 2025 belief sich die Milcherzeugung der privaten Haushalte auf insgesamt 284 Tsd. t, das sind 84 Tsd. t (+42%) mehr als im Februar 2025, aber 37 Tsd. t (-11%) weniger als im März 2024. Im Zeitraum Januar-März 2025 produzierte der Sektor der privaten Haushalte 676 Tausend Tonnen Rohmilch, das sind 90 Tausend Tonnen (-12%) weniger als im Vorjahreszeitraum.
Der AVM-Analyst Giorgi Kukhaleishvili betonte, dass im ersten Quartal 2025 die Zahl der Regionen, in denen die MTFs ihre Rohmilcherzeugung erhöht haben, gestiegen ist. Die Regionen Chmelnyzky, Ternopil und Zhytomyr gehören zu den neuen Spitzenreitern bei der Produktion. Angesichts der instabilen Lage auf dem Markt für Molkereifertigprodukte, dem globalen Milchmarkt und der instabilen Dynamik der Einkaufspreise ist der Anstieg der Milcherträge im industriellen Sektor für die Molkereiindustrie jedoch nicht unbedingt von Vorteil.
„Das Volumen der Milchproduktion in der Ukraine übersteigt derzeit das Volumen des Absatzes. Auf dem Inlandsmarkt sinkt die Nachfrage nach Milchprodukten angesichts der verstärkten Raketen- und Bombenangriffe der russischen Besatzer auf Städte mit mehr als einer Million Einwohnern und der Abwanderung ihrer Bewohner ins Ausland. Gleichzeitig bemühen sich die milchverarbeitenden Unternehmen, die Nachfrage der Bevölkerung nach Milchprodukten durch Preisnachlässe und Sonderangebote in Einzelhandelsketten wieder anzukurbeln“, erklärte der Wirtschaftsverband.
Eine weitere Zunahme der Käseimporte stellt ebenfalls eine Bedrohung für die Entwicklung der Branche dar. Bei der derzeitigen Importrate könnte der Anteil des importierten Käses auf dem ukrainischen Markt bis Ende 2025 80 % erreichen, was die einheimischen Käsefabriken zwingen würde, ihre Tätigkeit einzustellen, und die Situation des Milchüberschusses könnte sich verschlechtern.
Die AMP betonte, dass die potenzielle Bedrohung durch die Maul- und Klauenseuche, die in Ungarn und der Slowakei aufgetreten ist, eine Herausforderung für die ukrainische Milchwirtschaft darstellt.
„Die Ausbreitung der Seuche birgt das Risiko einer verstärkten Keulung infizierter Tiere und der Einführung von Quarantänebeschränkungen für landwirtschaftliche Betriebe sowie eines Exportverbots für Milchprodukte aus der Ukraine“, so der Branchenverband abschließend.
Nach Angaben der International Copper Study Group (ICSG) wird die weltweite Produktion von raffiniertem Kupfer bis 2025 um etwa 2,9 % auf 28,9 Millionen Tonnen steigen.
Dies wird durch den Ausbau der Produktionskapazitäten in China und die Inbetriebnahme neuer Anlagen in anderen Ländern, vor allem in Indonesien, Indien und der Demokratischen Republik Kongo (DRC), vorangetrieben.
Im Jahr 2026 wird die Kupferproduktion voraussichtlich um 1,5 % auf über 30,8 Millionen Tonnen steigen.
Die Kupfernachfrage wird in diesem Jahr voraussichtlich um 2,4 % auf 28 Mio. t steigen. „Angesichts der Ungewissheit über die internationale Handelspolitik, die die globalen Wirtschaftsaussichten abschwächen und sich negativ auf die Kupfernachfrage auswirken dürfte, wurde die Schätzung der Wachstumsrate gegenüber der Septemberprognose der Gruppe, die von einem Anstieg um 2,7 % ausging, nach unten korrigiert“, heißt es in dem Bericht.
Im Jahr 2026 könnte der weltweite Kupferverbrauch um 1,8 % auf rund 28,5 Millionen Tonnen steigen.
Gleichzeitig wird erwartet, dass die Nachfrage in China im Jahr 2025 um etwa 2 % und im nächsten Jahr um 0,8 % steigen wird, so die Experten.
Im Jahr 2024 verzeichnete die Welt einen Kupferüberschuss von 138 Tausend Tonnen. In diesem Jahr wird der Überschuss des Metalls auf dem Weltmarkt voraussichtlich etwa 289 Tausend Tonnen betragen, und im Jahr 2026 – 209 Tausend Tonnen.
Bei ihren Prognosen ist sich die ICSG bewusst, dass sich die Situation auf dem Weltmarkt unter dem Einfluss zahlreicher Faktoren ändern kann, heißt es in dem Bericht.
Die 1992 gegründete Internationale Kupferstudiengruppe ist eine zwischenstaatliche Organisation, die als Vehikel für die internationale Diskussion und Zusammenarbeit in Bezug auf Kupferfragen dient. Die ICSG ist die einzige multilaterale Institution, die sich mit der Produktion, dem Verbrauch und dem Handel von Kupfer befasst. Die Gruppe besteht aus 25 Ländern, darunter die Europäische Union, Kasachstan und Russland.
Ukrainischer Index der Depotsätze der natürlichen Personen per 25. April