Die Aktiengesellschaft „Ukrzaliznytsia“ (UZ) plant, unter der Voraussetzung einer europäischen und staatlichen Kofinanzierung, in den nächsten zwei Jahren das Projekt Mostytska-Sknyliv zu realisieren und den Korridor Lemberg-Uschgorin -Chop und Lemberg-Tscherniwzi-Vadul-Siret (Rumänien) weiter auszubauen, was es der Ukraine ermöglichen wird, ihren einzigartigen geografischen Status wiederherzustellen und zu nutzen, teilte Oleg Jakowenko, Direktor der Abteilung für Strategie und Transformation von „Ukrzaliznytsia“, mit.
„Wir planen außerdem, Fördermittel für das Projekt Mostytska-Sknyliv zu erhalten, das 80 km europäische Gleise zwischen der polnischen Grenze und Lemberg verbinden wird. Darüber hinaus führen wir derzeit technische und wirtschaftliche Studien zu den Korridoren durch, die Lemberg, Czernowitz und Rumänien verbinden“, sagte Jakowenko während des Kiewer Internationalen Wirtschaftsforums (KIEF) am Donnerstag, dem 16. Oktober.
Ihm zufolge plant die Ukrzaliznytsia im Rahmen der Integration der Ukraine in die Europäische Union den Ausbau der 1435-mm-Spurweite und der europäischen Verkehrskorridore auf dem Gebiet der Ukraine. Die europäische Integrationsreform des Eisenbahnsektors sieht auch eine grundlegende Änderung der Funktionsweise des gesamten Eisenbahnmodells in der Ukraine vor.
„In erster Linie geht es um die Durchführung einer Marktreform, d. h. die Ausgliederung des Infrastrukturbetreibers aus der Ukrzaliznytsia und die Trennung der Beförderungsunternehmen vom Infrastrukturbetreiber. Dies wird in Zukunft eine Liberalisierung des Marktes ermöglichen. Außerdem können wir so Marktmechanismen speziell für den Transportbereich schaffen“, erklärte Jakowenko.
Als weiteres Element der Reform nannte er die Einführung europäischer Vorschriften zur technischen Kompatibilität und Interoperabilität. Dabei geht es um technische Sicherheitsstandards sowie um Änderungen im Sicherheitsmanagementsystem.
Der Direktor der Abteilung für Strategie und Transformation von „Ukrzaliznytsia“ wies darauf hin, dass derzeit die Einbringung eines Gesetzentwurfs „Über die Sicherheit und Interoperabilität des Schienenverkehrs in der Ukraine“ geplant ist, der bis Ende des Jahres verabschiedet werden soll, während das Unternehmen für das nächste Jahr die Einbringung eines Gesetzes zur Liberalisierung des Marktes erwartet.
Wie Jakowenko erklärte, wird die Einführung eines sogenannten Infrastrukturzugangstarifs erwartet, nach dem die Marktteilnehmer vom Infrastrukturbetreiber auf Wettbewerbsbasis einen bestimmten Zugang zu Transportrouten erwerben können.
„Diese Tarife werden reguliert sein, d. h. sie werden gemäß der Tarifgestaltung festgelegt und entsprechen wirtschaftlich begründeten Tarifen nach europäischen Regeln“, betonte der Vertreter von „Ukrzaliznytsia“.
Es wird darauf hingewiesen, dass im neuen System separate PSO-Verträge (Public Service Obligation) zwischen Personenbeförderungsunternehmen und dem Staat auf nationaler Ebene sowie zwischen Beförderungsunternehmen und lokalen Selbstverwaltungsorganen eingeführt werden. Dies soll die finanzielle Belastung des Güterverkehrs verringern.
Wie berichtet, wurde im September ein Abschnitt der Standardspurweite (1435 mm) zwischen Uschgorod und Chop in der Region Transkarpatien eröffnet, der eine direkte Eisenbahnverbindung zwischen Uschgorod und einer Reihe von Hauptstädten Europas ermöglicht.
Darüber hinaus wurde im Januar 2025 bekannt gegeben, dass die Sanierung der Eisenbahnstrecke auf dem Abschnitt „Polnische Staatsgrenze – Mostyska II – Sknyliv (Lemberg)” auf 2026 verschoben wird, obwohl im Februar 2024 der damalige Vizepremierminister für Wiederaufbau, Minister für Gemeinde-, Territorial- und Infrastrukturentwicklung, Oleksandr Kubrakow, den Baubeginn bis Ende 2024 angekündigt hatte. Später wurde bekannt, dass es der Ukraine nicht gelungen war, für die Umsetzung des Projekts Finanzmittel aus der Connecting Europe Facility (CEF) zu erhalten. Es wurde berichtet, dass die Möglichkeit, 50 % der Projektkosten zu finanzieren, von der US-Agentur für internationale Entwicklung (USAID) geprüft wurde, die jedoch inzwischen aufgelöst wurde.
Die Erstzulassungen von neuen und gebrauchten Bussen (einschließlich Kleinbussen) in der Ukraine gingen im September 2025 im Vergleich zum Vorjahresmonat um 6 % auf 233 Stück zurück, teilte „UkrAvtoprom“ in seinem Telegram-Kanal mit.
Im Vergleich zum August dieses Jahres, als 259 Busse registriert wurden, schrumpfte der Markt um 10 %.
Der Anteil neuer Fahrzeuge am Gesamtvolumen im September betrug 58 %, während er im Vorjahr noch bei 63 % lag.
An der Spitze der neuen Busse standen die inländischen ZAZ mit 38 zugelassenen Fahrzeugen, während diese Busse im September 2024 mit 24 Fahrzeugen den dritten Platz in der Rangliste belegten.
An zweiter Stelle standen die neuen Busse Ataman des Werks „Cherkasy Bus“ mit 29 Stück, die im Vorjahr mit 37 verkauften Fahrzeugen ebenfalls den zweiten Platz belegten.
An dritter Stelle unter den neuen Bussen lagen Etalon mit 19 Einheiten, die vor einem Jahr mit 60 Bussen führend waren.
Unter den Gebrauchtbussen wurden im September am häufigsten Mercedes-Benz mit 49 Einheiten, VDL und Van Hool mit jeweils 8 Einheiten registriert.
Nach Angaben von „UkrAvtoprom“ wurden von Januar bis September 2025 insgesamt 1888 Busse (+33 % gegenüber dem gleichen Zeitraum 2024) in den Buspark der Ukraine aufgenommen. Davon waren 935 Neufahrzeuge (+16 %) und 953 Gebrauchtfahrzeuge (+56 %).
Wie berichtet, gingen die Erstzulassungen von neuen und gebrauchten Bussen im Jahr 2024 gegenüber 2023 um 19 % auf 2.241 Stück zurück, darunter neue um 24 % auf 1.296 Stück und gebrauchte um 12 % auf 945 Stück.
Zinssätze für Aktiv- und Passivgeschäfte der Nationalbank der Ukraine mit dem Stand vom 13. Oktober

Quelle: die Nationalbank der Ukraine
Wie Serbian Economist berichtet, beabsichtigt das internationale Unternehmen Alcazar Energy, das unter anderem auch in Serbien tätig ist, seine Investitionen in Montenegro von ursprünglich geplanten 200 Millionen auf 500 Millionen Dollar zu erhöhen, teilte der Mitbegründer und geschäftsführende Gesellschafter des Unternehmens, Daniel Calderon, in einem Interview mit den Medien mit.
Laut Calderon wird das Unternehmen bereits im ersten Quartal 2026 mit dem Bau des Windparks Bijela mit einer Leistung von 118,8 MW beginnen. Das Investitionsvolumen für das Projekt beläuft sich auf rund 200 Millionen Dollar.
„Wir bereiten das Gelände vor und beschaffen die Ausrüstung – es handelt sich um ein großes und strategisch wichtiges Projekt. Aber das ist nur der erste Teil unserer Investitionen in Montenegro“, sagte Calderon.
Er fügte hinzu, dass die Investitionen des Unternehmens in den nächsten fünf Jahren auf eine halbe Milliarde Dollar steigen könnten und dass sich die Gesamtinvestitionen in die Entwicklung erneuerbarer Energiequellen in Montenegro bis 2040 auf 4 bis 5 Milliarden Dollar belaufen könnten.
„Wir gehen davon aus, dass etwa 10 % dieser Investitionen auf Projekte von Alcazar Energy entfallen werden, und dies werden die ersten Schritte in einer großen Energiewende in der Region sein“, sagte Calderon.
Ihm zufolge erwägt das Unternehmen die Umsetzung mehrerer zusätzlicher Projekte in Montenegro, aber Details werden noch nicht bekannt gegeben.
Auf der EU-Montenegro-Konferenz wurden 14 gemeinsame Projekte mit europäischen Unternehmen vorgestellt, von denen die Hälfte mit Investitionen in Windkraftanlagen, Solarparks und Energiespeichersysteme verbunden ist.
Alcazar Energy ist ein internationales Unternehmen, das sich auf die Entwicklung, den Bau und den Betrieb von Anlagen für erneuerbare Energien spezialisiert hat.
Das Unternehmen wurde 2014 gegründet und hat seinen Hauptsitz in Dubai (VAE). Das Unternehmen ist in der MENAT-Region (Naher Osten, Nordafrika, Türkei) und auf dem Balkan aktiv.
Zu den wichtigsten Projekten gehören Windparks und Solarkraftwerke in Serbien, Jordanien, Ägypten und der Türkei. Vor kurzem hat Alcazar mit dem Bau des größten Windkraftwerks im westlichen Balkan in Nordmazedonien begonnen.
Quelle: https://t.me/relocationrs/1587
Ukrainischer Index der Depotsätze der natürlichen Personen per 10. Oktober

Die Preise für Bau- und Montagearbeiten in der Ukraine stiegen im August 2025 um 5,4 % im Vergleich zum August 2024, teilte der Staatliche Statistikdienst (Derzhstat) mit.
Nach Angaben der Statistikbehörde stiegen die Preise im August 2025 gegenüber August 2024 in allen Segmenten des Bauwesens: Im Wohnungsbau betrug der Anstieg 5,7 %, im Nichtwohnungsbau 5,5 % und im Ingenieurbau 5,2 %. Gleichzeitig stiegen die Preise im Vergleich zum Juli dieses Jahres um 0,2 %, 0,1 % bzw. 0,6 %.
Im August 2025 bis Dezember 2024 stiegen die Preise für Bau- und Montagearbeiten um 4 %, während die Preise für Bauarbeiten in den ersten acht Monaten des Jahres 2025 im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 6 % stiegen.
Wie berichtet, stiegen die Preise für Bau- und Montagearbeiten im Jahr 2024 um 7,9 % gegenüber dem Vorjahr und im Jahr 2023 um 15,8 % gegenüber 2022.
Das Staatliche Statistikamt wies darauf hin, dass die Zahlen ohne die vorübergehend besetzten Gebiete und Teile der Gebiete, in denen Kampfhandlungen stattfinden (stattfanden), angegeben wurden.