Business news from Ukraine

Ölpreise steigen weiter, Brent $83,5 pro Barrel

Die Ölpreise steigen am Dienstagmorgen weiter an, da die Händler die Situation im Nahen Osten bewerten.

Der Preis für Juli-Futures der Sorte Brent an der Londoner ICE-Futures-Börse liegt um 8:04 Uhr bei 83,48 $ pro Barrel und damit um 0,15 $ (0,18 %) höher als bei Handelsschluss des Vortages. Am Montag waren diese Kontrakte um $ 0,37 (0,5 %) auf $ 83,33 pro Barrel gestiegen.

Die Juni-Futures für WTI im elektronischen Handel an der New York Mercantile Exchange (NYMEX) verteuerten sich bis zu diesem Zeitpunkt um $ 0,14 (0,18 %) auf $ 78,62 je Barrel. Infolge des vorangegangenen Handels stieg der Wert dieser Kontrakte zum ersten Mal seit sechs Sitzungen – um $ 0,37 (0,5 %) auf $ 78,48 pro Barrel.

Israel gibt seine Pläne für eine Operation in Rafah nicht auf und will auf diese Weise Druck auf die Hamas-Bewegung ausüben, berichtet die Times of Israel unter Berufung auf eine Erklärung des Büros des israelischen Premierministers Benjamin Netanjahu.

„Das israelische Militärkabinett hat einstimmig beschlossen, die Vorbereitungen für eine Operation in Rafah fortzusetzen, um militärischen Druck auf die Hamas auszuüben, damit diese Fortschritte bei der Freilassung der Geiseln und der Erreichung der Kriegsziele macht“, zitiert die Zeitung die Erklärung des Büros.

Der Erklärung zufolge stellt die jüngste Reaktion der Hamas auf Friedensinitiativen Israel nicht zufrieden. Netanjahu hatte zuvor erklärt, die Hamas habe unannehmbare Forderungen gestellt, darunter einen dauerhaften Waffenstillstand.

Darüber hinaus kündigte Saudi Aramco am vergangenen Wochenende an, die Ölpreise für asiatische Abnehmer im Juni zu erhöhen. Die Kosten für die wichtigste nach Asien gelieferte Sorte, Arab Light, werden um 0,9 Dollar pro Barrel steigen. Infolgedessen wird es 2,9 $ mehr kosten als der Korb aus omanischem und Dubai-Rohöl, so Saudi Aramco in einer Erklärung.

Die Preiserhöhung könnte darauf hindeuten, dass Saudi-Arabien „nicht so sehr über die schwache Ölnachfrage besorgt ist“, zitierte MartketWatch Phil Flynn, leitender Marktanalyst bei The Price Futures Group, mit den Worten.

,

Ukraine steigert Exporte von Milchprodukten um 17,8% und Importe um 27,4%

Im April steigerte die Ukraine ihren gesamten Außenhandel mit Milcherzeugnissen gegenüber März um 10,7 % auf 41,4 Mio. $ und gegenüber Februar um 20 %, teilte der Pressedienst der Union der Molkereibetriebe der Ukraine (UDEP) mit.

Dem Bericht zufolge stiegen die Exporte von Milcherzeugnissen im Vergleich zum März um 17,8 % auf 17,1 Mio. USD und im Vergleich zum Februar um 11 % auf 15,4 Mio. USD.

Gleichzeitig stiegen die Einfuhren im Vergleich zum März um 6,2 % und beliefen sich auf 24,3 Mio. $, was einem Anstieg von 27,4 % gegenüber Februar entspricht, als sie 19,1 Mio. $ betrugen.

Experten wiesen darauf hin, dass die Einfuhren im April 1,43 Mal höher waren als die Ausfuhren. Im März war diese Zahl 1,58 mal höher als im Februar, im Februar – 1,24 mal höher als im Januar, im Januar – 1,93 mal höher als im Dezember.

„Im April 2014 hat sich die Situation bei den Exporten von Milchprodukten verbessert – sie wurden für 17,1 Millionen Dollar exportiert – das letzte Mal wurde ein solches Volumen im Juni 2013 verzeichnet. Das Importvolumen stieg jedoch weiter an – bis auf 24,3 Millionen Dollar, was dem Niveau von Januar 2024 entspricht (die Importe sind den zweiten Monat in Folge gestiegen)“, so die UMPA.

, ,

Die Arbeitsgruppe des Werchowna-Rada-Ausschusses hat den Gesetzesentwurf zur Erhöhung der Verbrauchssteuer auf Tabak geprüft

Die Arbeitsgruppe des Ausschusses für Finanzen, Steuern und Zollpolitik der Werchowna Rada hat den Gesetzentwurf zur Erhöhung der Verbrauchssteuer auf Tabak geprüft, der für die zweite Lesung im Parlament vorbereitet wird, sagte der Leiter des Parlamentsausschusses Daniil Getmantsev.

„Der Gesetzentwurf kommt eindeutig zur rechten Zeit und wird von der Werchowna Rada unterstützt. Gleichzeitig gibt es Fragen, die in der zweiten Lesung berücksichtigt werden sollten. Das haben die Abgeordneten im Saal erkannt. Dazu gehören der Zeitplan für die Erhöhung der Verbrauchssteuersätze, ihre Höhe bei bestimmten Artikeln und die Erhöhung des Wertsteuersatzes“, schrieb er am Montag im Telegramm.

Darüber hinaus, so Getmantsev, gibt es mehrere andere technische Fragen zum Text des Gesetzes zur Erhöhung der Verbrauchssteuern auf Tabakwaren. Die Abgeordneten beabsichtigen, auf der Ebene des Parlamentsausschusses einen Konsens zu finden.

Getmantsev sagte auch, dass der im Jahr 2020 verabschiedete Gesetzentwurf über die Einführung einer Verbrauchssteuer auf tabakhaltige Produkte für elektrische Heizungen (TIEN) dem Staat bis heute zu Einnahmen in Höhe von 22,5 Milliarden UAH verholfen hat.

„Ein gutes Ergebnis“, resümierte der Leiter des Finanzausschusses.

Wie berichtet, spricht sich die European Business Association nachdrücklich gegen Änderungen des ukrainischen Steuergesetzes zur Revision der Verbrauchssteuersätze auf Tabakwaren (Gesetzentwurf Nr. 11090) aus, die im Zusammenhang mit den Anforderungen der EU-Ratsrichtlinie über die Struktur und die Sätze der Verbrauchssteuern auf Tabakwaren geprüft werden.

Die Revision der Verbrauchssteuersätze auf Tabakwaren bereits ab dem 1. Juli 2024 stehe nicht im Einklang mit dem Grundsatz der Stabilität der Steuergesetzgebung, argumentierte die EBA.

Die Experten wiesen darauf hin, dass die Verbrauchssteuersätze für Tabakwaren in den Jahren 2024 bis 2027 jährlich um 20 Prozent steigen sollen. Der Gesetzesentwurf Nr. 11090 sieht jedoch vor, diese Sätze ungleichmäßig zu erhöhen. So soll der Verbrauchssteuersatz auf Zigaretten im Jahr 2025 um fast 23,5 % und in den Jahren 2026 und 2027 um etwa 5 % jährlich erhöht werden. Nach Ansicht von Wirtschaftsvertretern würde ein solches Vorgehen im Jahr 2025 eine Schockwirkung auf den Markt haben.

In der Zwischenzeit befürworten die Mitgliedsunternehmen einen differenzierten Zeitplan für die Erhöhung der Verbrauchssteuer auf Zigaretten und Tabakwaren für elektronische Erhitzung mit einem elektronisch gesteuerten Heizgerät im Zeitraum 2024-2027.

, ,

Kyivstar TV überträgt Eurovision 2024 im freien Zugang

Das erste Halbfinale des Eurovision Song Contest 2024 wird am 7. Mai um 22.00 Uhr live auf dem Sender Suspilne Kultura TV übertragen. Sie können es auf der Film- und Fernsehplattform Kyivstar TV  ohne zusätzliche Kosten sehen, unabhängig von Ihrem Mobilfunkanbieter oder Internetprovider.

Bereits am Dienstag können die Ukrainer das Duo alyona alyona & Jerry Heil im Halbfinale der Eurovision 2024 anfeuern. Seit der Nationalen Auswahl führt das Lied Teresa & Maria die wichtigsten Musikcharts in der Ukraine an. Der Auftritt wurde von Tanya Muinho inszeniert, die Musikvideos für die größten Stars der Welt dreht.

Am 7. Mai werden wir erfahren, ob die ukrainischen Sängerinnen und Sänger es ins Eurovisionsfinale schaffen.

Die Veranstaltung wird live auf dem Fernsehsender Suspilne Kultura übertragen. Kyivstar TV bietet einen kostenlosen Zugang für autorisierte Nutzer. Um sich einzuloggen, geben Sie einfach Ihre Telefonnummer in das entsprechende Feld ein. Nach der Übertragung können die Zuschauer die Veranstaltung auch in der Aufzeichnung auf der Plattform ansehen.

Übrigens können Sie Inhalte auf  Kyivstar TV  von einem Konto aus auf 5 Geräten gleichzeitig ansehen: Smartphone, Fernseher, Tablet, Laptop und Set-Top-Box.

Das Voting findet auf mehreren Plattformen statt:
● in der mobilen Eurovision Song Contest-Anwendung, die für Android, iOS oder Windows verfügbar ist. Zuschauer aus Ländern, die nicht am Halbfinale teilnehmen, können über die App abstimmen;
● teilnehmende Länder können ihre Stimme per Telefon und/oder SMS unter den Nummern abgeben, die während der Übertragung bekannt gegeben werden;
● nicht teilnehmende Länder können auf der Website esc.vote abstimmen.

In diesem Jahr findet der wichtigste europäische Song Contest in Malmö, Schweden, statt. Neben der Ukraine werden auch Zypern, Serbien, Litauen, Irland, Polen, Kroatien, Island, Slowenien, Finnland, Moldawien, Aserbaidschan, Australien, Portugal und Luxemburg im ersten Halbfinale auftreten.

Weitere Neuigkeiten über die Aufnahme von ukrainischen und internationalen Filmen, Fernsehserien und Shows in die Videothek von Kyivstar TV finden Sie im Telegramm-Kanal „Cinema for TV„.

Kyivstar TV ist ein gemeinsames Projekt von 1+1 media und Kyivstar, das am 11. Dezember 2019 gestartet wurde. Es handelt sich um eine Film- und Fernsehplattform, die den Nutzern Zugang zu Hunderttausenden von Stunden in- und ausländischer Inhalte und Live-Programme bietet und regelmäßig exklusive Vorpremieren von Projekten präsentiert. Die Plattform verfügt derzeit über mehr als 400 Fernsehkanäle und eine VOD-Bibliothek mit 20 000 Filmen, Serien, Zeichentrickfilmen und Shows. Für weitere Informationen: tv.kyivstar.ua

, ,

DTEK RENEWABLES reduzierte seinen Nettoverlust um das 29-fache

Der Nettoverlust von DTEK RENEWABLES BV belief sich im vergangenen Jahr auf 0,547 Milliarden UAH und war damit 29 Mal geringer als im Jahr 2022 (15,841 Milliarden UAH).

Laut dem an der Börse veröffentlichten Bericht des Unternehmens stiegen die Einnahmen im Vergleich zu 2022 um 26,5 % (um 0,782 Mrd. UAH) auf 3,728 Mrd. UAH, und der Bruttogewinn belief sich auf 2,57 Mrd. UAH gegenüber einem Bruttoverlust von 12,157 Mrd. UAH.

Die Gruppe konnte insbesondere die Einnahmen aus dem Verkauf von Strom aus Solarkraftwerken zum Einspeisetarif um 68 % steigern, was auf die Erhöhung der Einspeisevergütung und die Auswirkungen der Aufwertung der Griwna gegenüber dem Euro zurückzuführen ist, während die Einnahmen aus dem Verkauf von Windkraftwerken um 65 % zurückgingen, da es keine Kraftwerke in den besetzten Gebieten gibt.

Dem Bericht zufolge belief sich die Bilanzsumme von DTEK RENEWABLES Ende letzten Jahres auf 25,841 Mrd. UAH gegenüber 26,331 Mrd. UAH ein Jahr zuvor, und das Eigenkapital sank von 3,394 Mrd. UAH auf 2,93 Mrd. UAH.

Das Unternehmen gibt an, dass es gegen bestimmte finanzielle und nicht-finanzielle Covenants für Bank- und Nicht-Bank-Schulden mit einem Nominalwert von 222 Mio. EUR bis Ende 2023 verstoßen hat, und diese Schulden wurden als kurzfristige Verbindlichkeiten eingestuft.

Die grünen Anleihen werden voraussichtlich am 12. November 2024 fällig. Das Management der Gruppe beabsichtigt, Verhandlungen mit den Anleihegläubigern aufzunehmen, um die Fälligkeit der grünen Anleihen auf ein späteres Datum zu verlängern, und geht davon aus, dass ein Kompromiss über die Bedingungen erzielt werden kann.

Im Jahr 2023 erzeugte die Gruppe 999 GWh, was geschätzten 1062 Tausend Tonnen vermiedener CO2-Emissionen entspricht, verglichen mit 881 GWh und 937 Tausend Tonnen CO2 im Jahr 2022 und 2117 GWh und 2250 Tausend Tonnen CO2 im Jahr 2021.

DTEK Renewables plant, seine Aktivitäten im Einklang mit seinen aktuellen Plänen und seiner langfristigen Strategie bis 2030 fortzusetzen. Die Gruppe plant, in den nächsten 5 Jahren Projekte in der Region Poltawa (650 MW) und im Süden der Ukraine (bis zu 650 MW) zu entwickeln.

,

CRH hat in den letzten 25 Jahren insgesamt mehr als 500 Millionen Dollar in die Ukraine investiert

Die CRH-Gruppe, der größte Baustoffhersteller in Nordamerika und Europa, hat im Verlauf der groß angelegten Invasion 80 Millionen Dollar in die Ukraine investiert. Guillaume Cavalier, Präsident von CRH in Mittel- und Osteuropa, erklärte gegenüber Forbes Ukraine, dass sich die Gesamtinvestitionen der Gruppe in der Ukraine über 25 Jahre hinweg auf mehr als 500 Millionen Dollar belaufen. Ihm zufolge ist es im Zusammenhang mit dem Wiederaufbau der Infrastruktur in der Ukraine wichtig, vor Ort produzierten Zement zu verwenden, der Arbeitsplätze und höhere Einnahmen für den Staatshaushalt schafft.

Cavalier betonte, dass es für das potenzielle Wachstum des ukrainischen Zementmarktes nach dem EU-Beitritt wichtig sei, jetzt in den Ausbau der Produktionsanlagen zu investieren. Er erinnerte daran, dass das Antimonopolkomitee der Ukraine (AMCU) derzeit den Antrag von CRH auf den Erwerb von Vermögenswerten des italienischen Unternehmens Buzzi in der Ukraine prüft – die Zementwerke Volyn-cement (Zdolbunov, Region Rivne) und YuGcement (Olshanskoe, Region Mykolayiv).

Wie bereits berichtet, kündigte die AMCU am 23. Januar den Beginn der Prüfung des Falles über abgestimmte Handlungen in Form der Einhaltung von Bestimmungen über den Verzicht auf Wettbewerb an, die in der Konzentrationsvereinbarung zwischen der irischen Gruppe CRH und der Dyckerhoff GmbH, die Vermögenswerte in der Ukraine besitzen, verankert sind.

Im Juni 2023 hat der italienische Zementhersteller Buzzi, der von der Nationalen Agentur für Korruptionsprävention als internationaler Kriegssponsor eingestuft wird, über seine Tochtergesellschaft Dyckerhoff GmbH eine Vereinbarung über den Verkauf eines Teils seines Osteuropa-Geschäfts an die irische Gruppe CRH getroffen, einschließlich ukrainischer Vermögenswerte in Form von zwei Zementwerken. Die Transaktion wird voraussichtlich im Jahr 2024 abgeschlossen werden.

Später, im September 2023, wies die AMCU den Antrag von CRH auf Zusammenschluss ohne Prüfung zurück, da die Anforderungen nicht erfüllt waren, und stellte außerdem fest, dass die Gruppe etwa ein Drittel des ukrainischen Zementmarktes besetzt. Im Oktober desselben Jahres nahm die Behörde den Fall wieder auf.

CRH ist seit 1999 in der Ukraine tätig. Seit November 2021 firmieren seine Zementunternehmen in der Ukraine unter der Marke Cemark: Podolsk Cement JSC (Region Chmelnyzkyi), Cement LLC (Odessa) und Mykolaivcement PJSC (Region Lviv).

Ein separater Geschäftszweig von CRH in der Ukraine –Produktion von Beton und Stahlbetonprodukten. Das Stahlbetonwerk Bila Tserkva von PoliBeton Energo ist ein spezialisiertes Unternehmen, das Stützen für Stromübertragungsleitungen herstellt. Das Betonwerk von PoliBeton im Norden von Odessa gehört seit 2020 zu CRH.

CRH ist ein führender Hersteller von Baumaterialien der Welt. Das Unternehmen beschäftigt rund 71.000 Mitarbeiter in seinen 3.200 Werken in 28 Ländern. Es ist der größte Hersteller von Baumaterialien in Nordamerika und Europa. Das Unternehmen ist auch in Asien vertreten. Die amerikanischen Depositary Shares von CRH sind an der New Yorker Börse notiert.

, ,