Business news from Ukraine

Business news from Ukraine

Das BIP Deutschlands blieb im dritten Quartal unverändert

Das BIP Deutschlands blieb im dritten Quartal 2025 gegenüber den vorangegangenen drei Monaten unverändert, wie aus den endgültigen Daten des Statistischen Bundesamtes hervorgeht.

Dies entsprach sowohl den zuvor veröffentlichten Daten als auch der Konsensprognose der von Trading Economics befragten Analysten.

Das Wirtschaftswachstum der BRD betrug im dritten Quartal 0,3 % auf Jahresbasis. Dieser Wert wurde ebenfalls nicht revidiert und entsprach den Erwartungen der Experten.

„Die schwachen Exporte hatten einen dämpfenden Einfluss auf die Wirtschaftstätigkeit im dritten Quartal, während die Investitionsausgaben leicht gestiegen sind”, erklärte Destatis-Präsidentin Ruth Brand.

Die Staatsausgaben blieben im Zeitraum Juli bis September gegenüber den vorangegangenen drei Monaten unverändert, die Investitionsausgaben stiegen um 0,3 %. Gleichzeitig gingen die Konsumausgaben um 0,3 % zurück – der erste Rückgang seit sieben Quartalen.

Der Export von Waren und Dienstleistungen ging um 0,7 % zurück, während das Importvolumen unverändert blieb.

Im zweiten Quartal sank das BIP Deutschlands um 0,2 % gegenüber dem Vorquartal und stieg um 0,3 % gegenüber dem Vorjahr.

Zuvor hatte das Informations- und Analysezentrum Experts Club eine Videoanalyse zu den globalen Wirtschaftstrends und den Aussichten für die wichtigsten Volkswirtschaften der Welt bis Ende 2025 veröffentlicht – https://youtu.be/kQsH3lUvMKo?si=LnQWU3r2Kd5HesPh

Quelle: http://relocation.com.ua/germanys-gdp-remained-unchanged-in-the-third-quarter/

, ,

Das BIP Spaniens stieg im dritten Quartal nur um 0,6 %

Das BIP Spaniens stieg im dritten Quartal 2025 gegenüber den vorangegangenen drei Monaten um 0,6 %, wie aus vorläufigen Daten der nationalen Statistikbehörde INE hervorgeht. Das Wirtschaftswachstum betrug im Vergleich zum Vorjahreszeitraum 2,8 %.

Analysten hatten im Durchschnitt einen Anstieg des ersten Indikators um 0,6 % und des zweiten um 3 % prognostiziert.

Das Wachstumstempo hat sich verlangsamt: Im zweiten Quartal stieg das BIP um 0,8 % gegenüber dem Vorquartal und um 3,1 % gegenüber dem Vorjahr.

Die Konsumausgaben in Spanien stiegen von Juli bis September um 1,2 % gegenüber dem Vorquartal, die Unternehmensinvestitionen um 1,7 % und die Staatsausgaben um 1,1 %.

Der Export von Waren und Dienstleistungen ging um 0,6 % zurück, während die Importe um 1,1 % zunahmen.

Die Industrieproduktion stieg um 0,5 %. Der Dienstleistungssektor verzeichnete einen Anstieg von 0,8 %, die Bauindustrie ebenfalls um 0,8 %.

http://relocation.com.ua/vvp-ispanii-v-iii-kvartali-zris-lyshe-na-06/

 

, ,

Das BIP-Wachstum Chinas verlangsamte sich im dritten Quartal auf 4,8 % im Jahresvergleich

Die chinesische Wirtschaft wuchs im dritten Quartal 2025 um 4,8 % im Jahresvergleich, was laut einem Bericht des Staatlichen Statistikamtes den niedrigsten Wert des Jahres darstellt. Das BIP-Wachstum verlangsamte sich gegenüber 5,2 % im Zeitraum April bis Juni. Analysten hatten laut Trading Economics im Durchschnitt ebenfalls mit einer Abschwächung des Wachstums auf 4,8 % gerechnet.

Das BIP-Wachstum der VR China belief sich im Zeitraum Juli bis September gegenüber den vorangegangenen drei Monaten auf 1,1 % (bei einer durchschnittlichen Prognose von 0,8 %). Im zweiten Quartal stieg der Indikator im Quartalsvergleich um revidierte 1 %.

Von Januar bis September wuchs das Wirtschaftsvolumen um 5,2 % im Jahresvergleich und belief sich auf 101,5 Billionen Yuan (14,24 Billionen US-Dollar).

Das verfügbare Pro-Kopf-Einkommen der chinesischen Bevölkerung stieg in den ersten neun Monaten um 5,1 % auf 32.510 Yuan, wie das GSU mitteilte.

Im Jahr 2024 wuchs die Wirtschaft der VR China um 5 %, und das gleiche Wachstum ist im Plan für die sozioökonomische Entwicklung für 2025 vorgesehen.

 

,

Glovo ist in über 40 Städten der Ukraine tätig und erwirtschaftet 0,4 % des BIP – Unternehmen

Der Kurierdienst Glovo, der 2018 in der Ukraine seinen Betrieb aufgenommen hat, hat seitdem über 160 Millionen Euro in das Unternehmen investiert, erklärte Marina Pavlyuk, Geschäftsführerin von Glovo in der Ukraine, am Donnerstag auf dem Kiewer Internationalen Wirtschaftsforum (KIEF).

„Wir sind bereit, weiter zu investieren. In diesem Jahr wahrscheinlich nur etwa 25 Millionen, aber wo Sicherheit und Garantien sind, ist noch offen. Bislang stützt sich alles auf die Initiative der Investoren und das Engagement unseres Teams, das trotz aller Herausforderungen bereit ist, die Investoren davon zu überzeugen, dass wir hier arbeiten müssen“, betonte Pawljuk, wie der Korrespondent der Agentur „Interfax-Ukraine“ berichtet.

Ihren Angaben zufolge begann vor sechs Jahren die Arbeit in den Fachausschüssen des Rates an einem Mechanismus, der die Frage der „Selbstständigen“ auf diesem Markt regeln könnte, aber erst am 15. Oktober dieses Jahres empfahl der zuständige Parlamentsausschuss, den entsprechenden Gesetzentwurf in erster Lesung anzunehmen. Nach Ansicht von Pawljuk berücksichtigt dieser die Interessen verschiedener Gruppen, einschließlich der Marktplätze.

„Wir warten auf die zweite Lesung und die Überarbeitung. Wir sind für die Digitalisierung, helfen dem Staat, die richtige Entscheidung zu treffen, und hoffen, dass der politische Wille dazu vorhanden ist, denn dies bedeutet Einnahmen für den Staatshaushalt und auch Stabilität im Hinblick auf langfristige Investitionen”, betonte die Generaldirektorin von Glovо.

Pavlyuk fügte hinzu, dass sich die potenziellen Einnahmen für den Staatshaushalt auf insgesamt etwa 7 Milliarden Griwna belaufen könnten.

Nach Schätzungen der Geschäftsführerin von Glovо war das Unternehmen im Jahr 2024 für 0,4 % des BIP verantwortlich.

In einem Kommentar gegenüber der Agentur „Interfax-Ukraine“ teilte Pawluk mit, dass das Unternehmen derzeit in mehr als 40 Städten der Ukraine tätig ist. In einigen Städten hat Glovо aufgrund der Besetzung seine Arbeit eingestellt, insbesondere in Mariupol und Berdjansk.

„Insgesamt waren Pavlohrad im Osten und Kovel im Nordwesten die letzten Städte, in die wir expandiert sind“, sagte sie.

Ihren Worten zufolge ist es für das Unternehmen wichtig, dass es andere Unternehmen und Partner gibt, die in der Stadt tätig sind.

„Wir tauschen sehr oft Signale mit unseren Partnern aus. Sie geben uns ein besseres Verständnis dafür, in welcher Stadt wir potenziell starten können. Derzeit sind mehrere Städte dieser Größe (IF-U) in Arbeit, also werden wir sehen, wie es im nächsten Jahr weitergeht“, präzisierte Pavlyuk.

 

,

Das BIP Spaniens stieg im zweiten Quartal um 0,8 %

Wie der Serbsky Ekonomist berichtet, wuchs die spanische Wirtschaft im zweiten Quartal 2025 um 0,8 % gegenüber den vorangegangenen drei Monaten, laut den endgültigen Daten der nationalen Statistikbehörde INE. Der Anstieg des BIP gegenüber dem gleichen Zeitraum des Vorjahres beträgt 3,1 %.

Die Konsumausgaben in Spanien stiegen von April bis Juni um 0,8 % gegenüber dem Vorquartal, die Unternehmensinvestitionen um 1,8 % und die Staatsausgaben um 0,1 %.

Die Exporte von Waren und Dienstleistungen stiegen um 1,3 %, die Importe um 1,6 %.

Die Industrieproduktion stieg um 0,9 %, der Dienstleistungssektor verzeichnete einen Anstieg von 1 % und die Bauindustrie von 2,3 %.

Im ersten Quartal stieg das BIP des Landes um 0,6 % im Quartalsvergleich und um 2,8 % im Jahresvergleich.

https://t.me/relocationrs

 

, ,

Britisches BIP-Wachstum verlangsamt sich im 2. Quartal auf 0,3%

Die britische Wirtschaft wuchs im zweiten Quartal 2025 um 0,3% im Vergleich zu den vorangegangenen drei Monaten, so die neuesten Zahlen des Office for National Statistics (ONS). Das Ergebnis entsprach sowohl der vorläufigen Schätzung als auch der Konsensprognose der von Trading Economics befragten Analysten.

Damit verlangsamte sich das Wachstumstempo des BIP gegenüber 0,7 % im ersten Quartal.

Der Dienstleistungssektor wuchs im April-Juni um 0,4 %, der Bausektor um 1 %, während das verarbeitende Gewerbe um 0,8 % schrumpfte.

Die Verbraucherausgaben stiegen um 0,1 % und die Staatsausgaben um 1,3 %. Die Anlageinvestitionen der Unternehmen stiegen um 0,5 % (zuvor war ein Rückgang um 1,1 % gemeldet worden).

Die Exporte gingen um 0,2% zurück (ein Rückgang im dritten Quartal in Folge), während die Importe unverändert blieben.

Das BIP-Wachstum des Vereinigten Königreichs lag im zweiten Quartal bei 1,4 % gegenüber dem gleichen Zeitraum des Vorjahres. Zuvor war ein Anstieg um 1,2 % gemeldet worden.

Zuvor hatte das Analysezentrum des Experts Club ein Video über die Wirtschaftsleistung der Ukraine und der wichtigsten Länder der Welt veröffentlicht – https://youtu.be/kQsH3lUvMKo?si=dhZl9SIChwDiTinw

 

,