Business news from Ukraine

Business news from Ukraine

Der ukrainische Agrarsektor erwirtschaftet 17 % des BIP und exportiert 70 % der Produkte – Ministerium für Agrarpolitik

Der ukrainische Agrarsektor hat im Zeitraum 2010-2021 einen bedeutenden Entwicklungssprung gemacht. Er beschäftigt 17 % der ukrainischen Bevölkerung und erwirtschaftet 19 % des BIP, während 70 % seiner Produkte exportiert werden, was eine der höchsten Quoten in Europa ist, so der amtierende Minister für Agrarpolitik und Ernährung Taras Vysotskyi.
Ihm zufolge reicht die Produktion der Ukraine aus, um fast 400 Millionen Menschen zu ernähren.
„Die Rolle der Ukraine für die internationale Ernährungssicherheit ist sehr wichtig. Nach der vollständigen Invasion des Aggressorlandes konnte die Ukraine vier Monate lang ihre Produkte nicht exportieren. Dies führte zu einem Anstieg des weltweiten Lebensmittelpreisindexes um 35 % im Jahr 2022. In Afrika waren Hunderte von Millionen Menschen gezwungen, ihren Lebensmittelkonsum erheblich zu reduzieren“, zitierte der Pressedienst des Ministeriums für Agrarpolitik und Ernährung Wyssozkij in seiner Rede auf dem nationalen Bildungs- und Berufskurs für junge Menschen ‚State Builder: the Way to Restore the State‘.
Vysotsky wies darauf hin, dass die Ukraine traditionell Getreide und Ölsaaten sowie viele andere Produkte exportiert. Insbesondere steht die Ukraine bei den Maisexporten weltweit auf Platz 4 und bei Sonnenblumenöl auf Platz 1. Darüber hinaus steht sie bei den Geflügelexporten auf Platz 7. Die ukrainischen Milchviehhalter gehören zu den zehn größten Exporteuren von Butter. Darüber hinaus steht die Ukraine bei der Walnussproduktion auf Platz 4 und ist einer der weltweit führenden Honigexporteure.

, ,

BIP-Wachstumsrate der Ukraine verlangsamt sich im Mai auf 3,5 Prozent

Die Wachstumsrate des ukrainischen Bruttoinlandsprodukts (BIP) verlangsamte sich im Mai auf 3,5 Prozent, verglichen mit 4,2 Prozent im April und 4,8 Prozent im März, was auf die erheblichen Schäden an der Stromerzeugung durch russische Angriffe zurückzuführen ist, so das Institut für Wirtschaftsforschung und Politikberatung (IEPC) in seinem monatlichen Wirtschaftsmonitor.

„Aufgrund der Schäden an der Stromerzeugung wurden Beschränkungen für die Stromversorgung der Unternehmen eingeführt. Das IED schätzt, dass sich das Wachstum in der verarbeitenden Industrie von 11 Prozent auf 5 Prozent verlangsamt hat. Gleichzeitig hat die erleichterte Logistik das Wachstum des Sektors unterstützt. Wir sprechen vor allem über den Maschinenbau und die Metallurgie“, so das IED.

Den Schätzungen des Instituts zufolge stieg die reale Bruttowertschöpfung (BWS) in der mineralgewinnenden Industrie um 2 Prozent, was auf eine relativ stabile Produktion von Gas, Eisenerz und Baumaterialien zurückzuführen ist.

Die reale Bruttowertschöpfung im Verkehrswesen stieg um fast 15 %, gegenüber 11 % im April, was zum Teil auf die Öffnung der Westgrenzen und den statistischen Basiseffekt zurückzuführen ist.

„Im Gegensatz zur schwachen Leistung des „Getreidekorridors“ im Jahr 2023 ermöglicht uns der ukrainische Seekorridor, hohe Exporte über die Seehäfen aufrechtzuerhalten. Dabei werden nicht nur Getreide, sondern auch Eisenerz und Metallurgieprodukte eingeführt“, so das IEI.

Im Mai lag die Verbraucherinflation wie in den drei Vormonaten leicht über 3 % (3,3 %). Das IEI ist der Ansicht, dass dies auf eine gute Ernte im letzten Jahr (und für einige Produkte in diesem Jahr) und auf die im Vergleich zum Vorjahr niedrigen Exportpreise für ukrainische Agrarprodukte, die niedrigeren Logistikkosten für Importe und den starken Wettbewerb um die Verbrauchernachfrage zurückzuführen ist.

Nach Ansicht des IEI hat dies bisher den Anstieg einer Reihe von Unternehmensausgaben aufgrund steigender Löhne, steigender Kraftstoff- und Stromkosten und der Abschwächung der Griwna gegenüber dem Dollar kompensiert.

Es wird erwartet, dass sich das Gleichgewicht zwischen den Faktoren, die den Preisanstieg bremsen, und dem Anstieg der Ausgaben von Lieferanten und Einzelhändlern in den nächsten Monaten ändern und zu einer Beschleunigung der Inflation führen könnte.

Gleichzeitig werden die moderaten Inflationserwartungen und die relativ begrenzte Nachfrage den Preisanstieg weiter eindämmen, so dass für die meisten Waren keine drastischen Preiserhöhungen zu erwarten sind. Eine Ausnahme bildete die Erhöhung des Stromtarifs durch die Regierung, die zu einem Anstieg des Verbraucherpreisindex um mehr als 1 Prozent führte.

Die monatliche Inflation beschleunigte sich im Mai auf 0,6 %, was auf einen 10 %igen Anstieg der Obstpreise zurückzuführen ist. Gleichzeitig gingen die Preise für Eier weiter zurück: Sie sanken um 14 % und haben sich im Vergleich zum Dezember letzten Jahres fast halbiert. Die Preise für andere Waren stiegen im Durchschnitt um 0,3 %.

Wie berichtet, rechnet die Nationalbank nach einem ukrainischen BIP-Wachstum von 5,3 % im Jahr 2023 mit einer Verlangsamung auf 3 % im Jahr 2024, während die Regierung eine Abschwächung auf 4,6 % erwartet. Nach Angaben des Wirtschaftsministeriums betrug das BIP-Wachstum von Januar bis April dieses Jahres 4,4%, während die NBU es auf 3,7% schätzt.
Zuvor hatten das analytische Zentrum des Experts Club und Maxim Urakin eine Videoanalyse darüber veröffentlicht, wie sich das BIP der Länder der Welt in den letzten Jahren verändert hat. Eine ausführlichere Videoanalyse finden Sie hier – https://youtu.be/w5fF_GYyrIc?si=BsZmIUERHSBJrO_3.

Abonnieren Sie den YouTube-Kanal des Expertenclubs hier – https://www.youtube.com/@ExpertsClub

 

, , , ,

Ausländische Investitionen in China fielen im Januar-April um fast 30 Prozent

Nach Angaben des chinesischen Handelsministeriums sind die ausländischen Direktinvestitionen in die chinesische Wirtschaft von Januar bis April im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 27,9 % auf 360,2 Mrd. Yuan (49,7 Mrd. USD) zurückgegangen.

Darin enthalten sind 58,5 Mrd. Yuan an ausländischen Direktinvestitionen im letzten Monat, der niedrigste Stand seit November. Die Zahl fiel im Jahresvergleich um 36 Prozent und im Monatsvergleich um 32 Prozent.

Von Januar bis April entfielen etwa 12,7 Prozent der Gesamtinvestitionen auf den chinesischen Hightech-Sektor.

Wie berichtet, fielen die ausländischen Direktinvestitionen im Jahr 2023 um 8 % auf 1,13 Billionen Yuan.
Das Analytische Zentrum des Expertenclubs und Maxim Urakin haben eine Videoanalyse darüber veröffentlicht, wie sich das BIP der Länder der Welt in den letzten Jahren verändert hat. Weitere Videoanalysen finden Sie hier – https://youtu.be/w5fF_GYyrIc?si=BsZmIUERHSBJrO_3.

Abonnieren Sie den YouTube-Kanal des Experts Club hier – https://www.youtube.com/@ExpertsClub

, , , , ,

Deutsche Bundesbank erwartet Wachstum der deutschen Wirtschaft

Die Deutsche Bundesbank erwartet, dass die Wirtschaft des Landes im April-Juni das zweite Quartal in Folge wachsen wird, nachdem sie Ende 2023 gesunken war.

Nach vorläufigen Berechnungen des Statistischen Bundesamtes wuchs das BIP im Zeitraum Januar-März um 0,2 Prozent gegenüber den vorangegangenen drei Monaten. Im Zeitraum Oktober-Dezember 2023 war es um 0,5 Prozent gesunken.

„Im zweiten Quartal dürfte die Wirtschaft wieder leicht expandieren“, teilte die Bundesbank am Mittwoch in einer Stellungnahme mit.

Die Aktivität im Dienstleistungssektor dürfte sich aufgrund steigender Haushaltseinkommen und Konsumausgaben weiter verstärkt haben.

„Das Wachstum des verfügbaren Einkommens der privaten Haushalte dürfte die Oberhand über die Unsicherheit der Verbraucher gewinnen“, so die Analysten der Zentralbank.

Sie wiesen jedoch darauf hin, dass der Bausektor weiterhin sehr schwach ist.

Es wird erwartet, dass der deutsche Arbeitsmarkt widerstandsfähig bleibt und die Löhne weiterhin schnell steigen werden. Dies könnte ein Risiko für die Abkühlung der Inflation darstellen, die sich nach Schätzungen der Bundesbank im Mai wieder leicht beschleunigen wird.

Die endgültigen Daten zur Entwicklung des deutschen BIP im ersten Quartal werden am 24. Mai veröffentlicht, während die vorläufigen Daten für das zweite Quartal am 30. Juli vorliegen werden.
Zuvor hatten das analytische Zentrum des Experts Club und Maxim Urakin eine Videoanalyse darüber veröffentlicht, wie sich das BIP der Länder der Welt in den letzten Jahren verändert hat. Eine ausführlichere Videoanalyse finden Sie hier – https://youtu.be/w5fF_GYyrIc?si=BsZmIUERHSBJrO_3.

Abonnieren Sie den YouTube-Kanal des Experts Club hier – https://www.youtube.com/@ExpertsClub

, , , , , ,

Japans Wirtschaft ist im ersten Quartal geschrumpft

Japans Wirtschaft schrumpfte im ersten Quartal um 0,5 Prozent im Vergleich zu den vorangegangenen drei Monaten, so die vorläufigen Daten der Regierung. Analysten, deren durchschnittliche Schätzungen von Trading Economics zitiert werden, hatten mit einem Rückgang des BIP um 0,4 Prozent gerechnet.

Den revidierten Daten zufolge blieb die Wirtschaft im vierten Quartal 2023 unverändert, während zuvor ein Wachstum von 0,1 Prozent gemeldet wurde.

Auf annualisierter Basis schrumpfte das japanische BIP im letzten Quartal um 2 Prozent, nachdem es im Vorquartal revidiert bei null Prozent gelegen hatte. Die Konsensprognose ging von einem Rückgang um 1,5 % im Januar-März aus.

Die Verbraucherausgaben gingen im ersten Quartal gegenüber den vorangegangenen drei Monaten um 0,7 % zurück, die Unternehmensinvestitionen um 0,8 %. Die Staatsausgaben stiegen um 0,2%.

Die Exporte sanken um 5% nach einem Wachstum von 2,8% im Vorquartal, die Importe – um 3,4% (+1,8% im Oktober-Dezember).
Zuvor veröffentlichten das analytische Zentrum des Experts Club und Maxim Urakin eine Videoanalyse darüber, wie sich das BIP der Länder der Welt in den letzten Jahren verändert hat. Eine ausführlichere Videoanalyse finden Sie hier – https://youtu.be/w5fF_GYyrIc?si=BsZmIUERHSBJrO_3.

Abonnieren Sie den YouTube-Kanal des Experts Club hier – https://www.youtube.com/@ExpertsClub

, , , , ,

Nationalbank schätzt das BIP-Wachstum der Ukraine im ersten Quartal auf 3,1%

Die Nationalbank der Ukraine hat das reale Wachstum des Bruttoinlandsprodukts (BIP) der Ukraine im ersten Quartal 2024 auf 3,1% geschätzt, während sie im Januar noch von 7,1% ausgegangen war.

„Das reale BIP-Wachstum im ersten Quartal 2024 war nach Schätzungen der NBU schwächer als erwartet, was in erster Linie auf die Zurückhaltung bei den Haushaltsausgaben aufgrund der Unsicherheit über den Erhalt externer Finanzmittel zurückzuführen ist. Ein zusätzlicher Faktor war die Blockade der Westgrenze, die die Aktivität bestimmter Arten von Tätigkeiten einschränkte“, erklärte die Nationalbank in dem auf ihrer Website veröffentlichten Inflationsbericht.

Gleichzeitig hat die NBU darauf hingewiesen, dass der stabile Betrieb des Seekorridors, das günstige Wetter und die erhöhte Inlandsnachfrage das Wirtschaftswachstum unterstützt haben. Die Zentralbank fügte hinzu, dass die Fiskalpolitik weiterhin akkommodierend sei und zusammen mit dem Effekt einer signifikanten Erhöhung der Fiskalausgaben Ende 2023 die Gesamtnachfrage erheblich ankurbelte.

Bereits Ende April schätzte das Wirtschaftsministerium das BIP-Wachstum der Ukraine im ersten Quartal dieses Jahres auf 4,5 %.

Wie die Nationalbank feststellt, werden die moderaten BIP-Wachstumsraten bis Ende 2024 anhalten. „Die Haupttriebkräfte des Wachstums werden die Beibehaltung der lockeren Fiskalpolitik, die Wiederbelebung der Auslandsnachfrage sowie die weitere Anpassung der Unternehmen und der Bevölkerung an die Bedingungen der erheblichen Sicherheitsbedrohungen bleiben. Das Tempo des Wirtschaftswachstums wird sich jedoch angesichts der Auswirkungen des Krieges und des Nachlassens der Wachstumsdynamik ausgehend von der niedrigen Basis des Jahres 2022 verlangsamen“, so die NBU.

Sie fügte hinzu, dass die Erholung auch durch die Auswirkungen der Zerstörung der Energieinfrastruktur gebremst wird.

Den aktualisierten Prognosen zufolge wird sich das BIP-Wachstum im zweiten Quartal auf 3,7 Prozent beschleunigen (die NBU hatte im Januar mit 4,8 Prozent gerechnet), bevor es sich im dritten Quartal auf 1,3 Prozent (1,7 Prozent) abschwächt und im vierten Quartal wieder auf 4,1 Prozent (2,0 Prozent) ansteigt.

Insgesamt verschlechterte die NBU ihre Wachstumsprognose für die ukrainische Wirtschaft für 2024 von 3,6% im Januarbericht auf 3% und für 2025 von 5,8% auf 5,3%.

„Der negative Beitrag der revidierten Schätzungen des e/e-Defizits zur Veränderung des realen BIP im Jahr 2024 wird auf 0,6 Prozentpunkte (pp) und 0,5 pp im Jahr 2025 geschätzt. Stattdessen werden die Auswirkungen einer geringeren Getreideernte im Jahr 2024 auf das BIP unbedeutend sein, da sich die landwirtschaftlichen Erzeuger auf marginalere Kulturen, insbesondere Ölsaaten, umorientieren“, so die Zentralbank.

Der Regulierungsbehörde zufolge verschiebt sich das Gleichgewicht der Risiken der Basisprognose in Richtung einer Verschlechterung der ukrainischen Wirtschaftswachstumsraten und eines erhöhten Preisdrucks.

Im aktualisierten Inflationsbericht hat die Nationalbank die Zahl der Hauptrisiken der Prognose (mit starken Auswirkungen und einer Wahrscheinlichkeit von 25-50%) auf drei erhöht: Zu dem Risiko einer längeren Dauer und Intensität des Krieges ist das Risiko eines großen Haushaltsbedarfs hinzugekommen (ein Quartal zuvor schätzte die NBU dessen Wahrscheinlichkeit auf 15-25%) sowie große Schäden an der Energie- und Hafeninfrastruktur (ein Quartal zuvor schätzte die Zentralbank die Auswirkungen dieses Risikos als moderat ein).

Gleichzeitig wurde die Wahrscheinlichkeit des Risikos einer Verringerung des Volumens und eines Rhythmusverlusts bei den internationalen Hilfsgeldern sowie einer anhaltenden teilweisen Blockierung des grenzüberschreitenden Güterverkehrs durch einige EU-Länder von 25-50% auf 15-25% gesenkt, wobei die Auswirkungen des letztgenannten Risikos von schwach auf moderat erhöht wurden.

Darüber hinaus fügte die NBU ein neues Risiko hinzu – die Verschärfung der Situation im Roten Meer -, schätzte dessen Wahrscheinlichkeit jedoch auf 15-25% und den Grad der Auswirkungen als gering ein und schloss das Risiko einer Erhöhung der Kapazität der Seeexportrouten aus, was sich positiv auf die Prognose auswirkt.

Zuvor veröffentlichten das analytische Zentrum des Experts Club und Maxim Urakin eine Videoanalyse darüber, wie sich das BIP der Länder der Welt in den letzten Jahren verändert hat. Eine ausführlichere Videoanalyse finden Sie hier – https://youtu.be/w5fF_GYyrIc?si=BsZmIUERHSBJrO_3. Abonnieren Sie den YouTube-Kanal des Experts Club hier – https://www.youtube.com/@ExpertsClub.

, , , , ,