Business news from Ukraine

Prognose des BIP in % für 2022-2025 im vergleich zum vorigen zeitraum

Prognose des BIP in % für 2022-2025 im vergleich zum vorigen zeitraum

Quelle: Open4Business.com.ua und experts.news

BIP der Ukraine schrumpft 2022 um fast 30%

Das reale Bruttoinlandsprodukt der Ukraine ist im Jahr 2022 um 29,1 Prozent gesunken, nachdem es 2021 aufgrund der umfassenden russischen Militäraggression um 3,4 Prozent gewachsen war, so der Staatliche Statistikdienst.
Nach seinen Angaben lag das nominale BIP der Ukraine im vergangenen Jahr deutlich über den Prognosen der meisten Analysten und belief sich auf 5,191 Billionen UAH.
Der Staatliche Statistikdienst gibt an, dass die Veränderung des Deflators für das Jahr 2022 insgesamt 34,3 % betrug, davon 36,5 % im vierten Quartal, gegenüber 38,1 % im dritten Quartal, 37,7 % im zweiten Quartal und 25,5 % im ersten Quartal.
Seinen Angaben zufolge sank das reale BIP der Ukraine im vierten Quartal des vergangenen Jahres um 31,4 Prozent, im dritten Quartal um 30,6 Prozent, im zweiten Quartal um 36,9 Prozent und im ersten Quartal um 14,9 Prozent.
Nach Angaben von Oleksiy Blinov, Leiter der analytischen Abteilung der Sense Bank, betrug das nominale BIP im vergangenen Jahr in Dollar gerechnet etwa 159 Milliarden Dollar.
Im Jahr 2021 belief sich das nominale BIP der Ukraine nach Angaben des Staatlichen Statistikdienstes auf 5,451 Billionen UAH, d.h. mehr als 200 Milliarden Dollar.

Veränderungen des realen BIP in prozent gegenüber dem vorherigen zeitraum 2018–2022

Veränderungen des realen BIP in prozent gegenüber dem vorherigen zeitraum 2018–2022

Quelle: Open4Business.com.ua und experts.news

Die ukrainische Wirtschaft wird bis zu 7,7 Prozent des BIP durch die Nicht-Rückkehr von Flüchtlingen verlieren – Experten

Auch nach dem Ende des Krieges könnten 860.000 bis 2,7 Millionen ukrainische Flüchtlinge im Ausland bleiben, was zu einem Verlust des BIP von 2,55 bis 7,71 Prozent führen wird, so eine Studie des Zentrums für Wirtschaftsstrategie (CES).
„Nach unseren Berechnungen könnten zwischen 860 Tausend und 2,7 Millionen Ukrainer im Ausland bleiben. Ältere Menschen, Menschen mit einem niedrigeren Bildungsniveau und diejenigen, die vor dem Krieg gearbeitet haben, sind eher geneigt, zurückzukehren“, so die Experten des Zentrums.
Sie erinnerten daran, dass es bis Ende 2022 insgesamt 3,8 bis 4,7 Millionen ukrainische Flüchtlinge im Ausland (außer Russland und Weißrussland) und etwa 1,5 Millionen weitere in Russland geben wird.
Laut der Info Sapiens-Erhebung beträgt das Verhältnis von Erwachsenen zu Kindern 1:1,07. Unter den Erwachsenen sind die Frauen im Alter von 35 bis 49 Jahren mit 42,2 % am stärksten vertreten, während der Anteil der Männer in diesem Alter 6,4 % beträgt.
Bei den 25- bis 34-Jährigen sind es 18,5 % der Frauen und 3,2 % der Männer, bei den 18- bis 24-Jährigen sind es 8,2 % bzw. 3,5 %.
Der Umfrage zufolge planten am Ende des Jahres 11,3 % der Flüchtlinge im Alter von 35 bis 49 Jahren definitiv oder eher nicht, in die Ukraine zurückzukehren, 13,1 % der Flüchtlinge im Alter von 18 bis 24 Jahren, 8,2 % bis 8,3 % der Flüchtlinge im Alter von 25 bis 34 Jahren und 50 bis 65 Jahren.
Es wird auch festgestellt, dass fast ein Viertel der Bewohner die Region Saporischschja und fast ein Fünftel die Region Kiew und Kiewer Gebiet verlassen haben, während weniger als 10 % die westlichen Regionen verlassen haben.
Als Hauptgründe für die Flüchtlinge, sich an einem neuen Ort außerhalb der Ukraine niederzulassen, nannte die KEK die Verlängerung des Krieges, die positive Einstellung der Europäer gegenüber den Ukrainern und die Perspektiven für die Kinder.
Außerdem können diejenigen, die das Kriegsgebiet im Ausland verlassen haben, nirgendwohin zurückkehren, so dass die Rückkehr von der raschen Erholung ihrer Regionen oder von der Unterstützung beim Umzug in andere Regionen der Ukraine abhängt.

, ,

Veränderungen des realen BIP in prozent gegenüber dem vorherigen zeitraum 2018–2022

Veränderungen des realen BIP in prozent gegenüber dem vorherigen zeitraum 2018–2022

Nationalbank prognostiziert einen Rückgang des ukrainischen BIP um 35,6 Prozent

Das reale Bruttoinlandsprodukt (BIP) der Ukraine wird im vierten Quartal 2022 um 35,6 % sinken, verglichen mit 34,4 % im dritten Quartal und 37,2 % im zweiten Quartal, wie die ukrainische Nationalbank am Freitagabend in einem Inflationsbericht auf ihrer Website veröffentlichte.
Demnach wird die Wirtschaft auch im ersten Quartal 2023 schrumpfen, und zwar um weitere 17,5 %, wenn man von der höheren Basis des ersten Quartals dieses Jahres ausgeht, als der Rückgang 15,1 % betrug, und die Erholung im zweiten Quartal des nächsten Jahres beginnt.
Im Einzelnen wird es im zweiten Quartal 13,9 Prozent, im dritten Quartal 9,2 Prozent und im vierten Quartal 11,3 Prozent betragen, so die NBU.
Die aktualisierten Schätzungen der NBU zur BIP-Dynamik für das vierte Quartal dieses Jahres und das erste Quartal des nächsten Jahres sind etwas besser als die vom Juli, als die NBU einen Rückgang der Wirtschaft um 37,5 % im letzten Quartal dieses Jahres und um 19 % im ersten Quartal des nächsten Jahres erwartete.
Gleichzeitig hat die NBU ihre Prognose für die wirtschaftliche Erholung in den verbleibenden drei Quartalen des Jahres 2023 verschlechtert.
Insgesamt rechnet die Nationalbank, wie bereits angekündigt, mit einem Rückgang des BIP um 31,5 % in diesem Jahr und einem Wachstum von 4 % im Jahr 2023 und 5,2 % im Jahr 2024, während sie im Juli noch von einem Rückgang um 33,4 % in diesem Jahr und einem Wachstum von 5,5 % bzw. 4,9 % im Zeitraum 2023-2024 ausging.
Dem Dokument zufolge könnte das nominale BIP in diesem Jahr von 5,46 Billionen UAH im vergangenen Jahr auf 4,75 Billionen UAH zurückgehen. Dank der hohen Inflation (30 % in diesem Jahr, 20,8 % im nächsten Jahr und 9,4 % im Jahr 2024) wird das nominale BIP jedoch bereits 2023 6,175 Billionen UAH und 2024 7,35 Billionen UAH erreichen, erwartet die Nationalbank.
„Das Basisszenario stützt sich auf Annahmen über den Beginn eines neuen Programms mit dem IWF, eine kohärente Geld- und Finanzpolitik und einen allmählichen Abbau der quasi-fiskalischen Ungleichgewichte, insbesondere im Energiesektor. Außerdem geht das Basisszenario von einer spürbaren Verringerung der Sicherheitsrisiken ab Mitte nächsten Jahres aus, was zur vollständigen Freigabe der Seehäfen, zur Verringerung der staatlichen Risikoprämie und zur Rückkehr der Zwangsmigranten in die Ukraine beitragen wird“, heißt es in dem Bericht.
Die NBU gibt an, dass dieses Szenario von der vollständigen Öffnung der Seehäfen ab der zweiten Jahreshälfte, einer Erhöhung der Gas- und Heizungstarife auf 50 % der Parität und der Rückkehr von 0,4 Millionen der 8 Millionen Flüchtlinge im Jahr 2022 ausgeht.
Die Zentralbank fügt hinzu, dass diese grundlegend moderat optimistische Prognose auch von einer fortgesetzten aktiven internationalen Finanzhilfe für die Ukraine in Höhe von 28 Mrd. USD im Jahr 2023 und 20 Mrd. USD im Jahr 2024 ausgeht, gegenüber 31,1 Mrd. USD in diesem Jahr (bisher rund 24,1 Mrd. USD erhalten).
Als größtes Risiko für dieses Szenario bezeichnet die Nationalbank die Verlängerung des Krieges und seine Eskalation und schätzt die Wahrscheinlichkeit dafür auf 25% bis 50%. Mit der gleichen Wahrscheinlichkeit räumt die Nationalbank Risiken wie die verstärkte Abwanderung und die Energierisiken des kommenden Winters sowie die Einstellung des Gastransits ein. Die Auswirkungen der ersten beiden sind jedoch mäßig, während die Beendigung des Transits, die mit 20 Mrd. m3/Jahr angenommen wird, nur geringfügig ist.
Zu den größten Risiken des Basisszenarios zählt die NBU auch die Unausgewogenheit der öffentlichen Finanzen (niedrige Zinssätze für Staatsanleihen, Einfrieren der Zinssätze für Versorgungsleistungen, Verringerung der internationalen Hilfe, längere Emissionsdauer), deren Wahrscheinlichkeit jedoch geringer ist – 15-25 %.
Zu den mäßigen Risiken, die sich auf die makroökonomische Basisprognose auswirken, gehören die Einstellung des Getreidekorridors und die Nichtunterzeichnung eines Programms mit dem IWF. Die Nationalbank schätzt ihre Wahrscheinlichkeit jedoch auf 15-25 % bzw. weniger als 15 %.
Der Bericht erwähnt auch Faktoren wie den Marshallplan, der die makroökonomischen Aussichten stark beeinflussen und verbessern könnte, doch schätzt die Zentralbank die Wahrscheinlichkeit dafür auf unter 15 %.

,