Das Volumen der ukrainischen Bruttoauslandsverschuldung ist im zweiten Quartal dieses Jahres um 8,8 Mrd. $ gestiegen und belief sich am Ende des Halbjahres auf 148,6 Mrd. $, wie die Website der Nationalbank der Ukraine (NBU) berichtet.
„Im Verhältnis zum BIP stieg die Verschuldung von 90,5% auf 92,7%“, so die Nationalbank.
Gleichzeitig stieg die Auslandsverschuldung des öffentlichen Sektors im zweiten Quartal 2023 um 8,4 Mrd. Dollar auf -84,5 Mrd. Dollar (52,7% des BIP), während die Verschuldung des privaten Sektors um 0,4 Mrd. Dollar auf 64,1 Mrd. Dollar (40% des BIP) anstieg.
Nach Angaben der Nationalbank war das Wachstum des öffentlichen Sektors auf die Nettoaufnahme von Krediten internationaler Partner in Höhe von 8,8 Mrd. $ zurückzuführen, darunter 3,6 Mrd. $ vom Internationalen Währungsfonds (IWF), während die Staatsschulden aus Wertpapieren um 0,12 Mrd. $ zurückgingen.
Nach Angaben der Zentralbank verringerte sich das Volumen der Auslandsverbindlichkeiten der ukrainischen Banken um 0,08 Mrd. $ auf 1,8 Mrd. $ (1,1 % des BIP), was vor allem auf die Verringerung der Darlehensschulden um einen ähnlichen Betrag zurückzuführen ist.
Die Auslandsschulden anderer Wirtschaftssektoren stiegen um 0,2 Mrd. $ auf 41,3 Mrd. $ (25,8% des BIP). Wie von der Aufsichtsbehörde erläutert, war dies auf die Zunahme der Auslandsverschuldung bei garantierten Krediten – um $0,14 Mrd. und bei Wertpapieren – um $0,05 Mrd. zurückzuführen.
Die Verschuldung anderer Wirtschaftssektoren, einschließlich der Verschuldung zwischen Unternehmen, stieg im Berichtsquartal um $0,52 Mrd. auf $62,3 Mrd. (38,9% des BIP).
Die direkte Verschuldung von Unternehmen in Direktinvestitionsbeziehungen stieg im Berichtsquartal um $0,28 Mrd. auf $21 Mrd. (13,1% des BIP), was auf den Anstieg der Auslandsverschuldung durch Kredite und Darlehen von Direktinvestoren um $0,26 Mrd. zurückzuführen ist.
Die NBU schätzte den Anstieg der Schulden des privaten Sektors aufgrund von Wechselkursänderungen auf 0,4 Mrd. $.
Das Volumen der überfälligen Schulden des realen Sektors bei nicht-garantierten Krediten (einschließlich von Direktinvestoren) stieg im April-Juni um 0,13 Mrd. $ und belief sich am Ende des zweiten Quartals auf 25,4 Mrd. $ (15,9% des BIP). Nach Angaben der NBU liegt der Anteil Zyperns daran bei 58,1 %. Darüber hinaus stiegen die Anteile des Vereinigten Königreichs um 1 Prozentpunkt (PP) auf 9,2% und der Niederlande um 3 PP auf 5,8%.
Nach Angaben der Nationalbank blieb Zypern am Ende des zweiten Quartals das wichtigste Gläubigerland in Bezug auf die geografische Struktur der Verschuldung des privaten Sektors bei nicht garantierten Krediten (zusammen mit den Schulden zwischen Unternehmen) – 49,2% des Gesamtvolumens, wobei sein Anteil seit Jahresbeginn um 0,4 Prozentpunkte gestiegen ist.
Die Anteile der Niederlande, Deutschlands und der Schweiz stiegen um 0,1 Prozentpunkte auf 7,3 %, 3,0 % bzw. 2,6 %, während der Anteil der USA bei 3,0 % blieb und die Anteile des Vereinigten Königreichs und Luxemburgs um 0,1 Prozentpunkte auf 10,7 % sanken. – auf 10,7 Prozent.
Die Hauptwährung der ukrainischen Auslandsverschuldung zum Ende des zweiten Quartals 2023 bleibt der US-Dollar – 50 % der gesamten Auslandsverschuldung, aber sein Anteil ging im Laufe des Quartals um 3 Prozentpunkte zurück. Gleichzeitig stieg der Anteil der Verschuldung in Euro von 31,9% auf 33,8% sowie in SZR an den IWF von 9,9% auf 11,4%, während der Anteil der Auslandsverschuldung in Griwna um 0,2 Pp. auf 1,6% sank. – auf 1,6 Prozent.
Das Volumen der kurzfristigen Auslandsverschuldung nach Restlaufzeiten erhöhte sich im zweiten Quartal 2023 um 1,2 Mrd. $ und belief sich zum 30. Juni 2023 auf 40,8 Mrd. $.
Gleichzeitig stiegen die Verbindlichkeiten des Staatssektors, die in den nächsten 12 Monaten zurückgezahlt werden müssen, um $0,9 Mrd. auf $3,8 Mrd. aufgrund höherer zukünftiger Darlehensrückzahlungen des Staates, einschließlich $0,2 Mrd. an den IWF, während die Rückzahlungen der Zentralbank um $0,18 Mrd. auf $1,3 Mrd. aufgrund geringerer IWF-Rückzahlungen zurückgingen.
Das Volumen der kurzfristigen Verbindlichkeiten des Bankensektors blieb fast auf dem Niveau des Vorquartals und belief sich auf $1,3 Mrd.
Das Gesamtvolumen der Kredite des realen Sektors (zusammen mit den konzerninternen Schulden), die in den nächsten 12 Monaten zurückgezahlt werden müssen, stieg um $ 0,5 Mrd. und belief sich am 30. Juni 2023 auf $ 34,4 Mrd. Die Nationalbank gab an, dass der Anstieg auf eine Erhöhung des Volumens der künftigen Rückzahlungen von Schuldverschreibungen um $ 0,4 Mrd. zurückzuführen ist.
Experts Club Research Project und Maxim Urakin haben kürzlich ein analytisches Video über die Wirtschaft der Ukraine und der Welt veröffentlicht.
Abonnieren Sie den YouTube-Kanal des Expertenclubs, indem Sie hier klicken – https://www.youtube.com/@ExpertsClub
Das ukrainische Bruttoinlandsprodukt (BIP) ist nach einem Rückgang von 10,5 Prozent im ersten Quartal 2023 gegenüber dem ersten Quartal 2022 im zweiten und dritten Quartal auf Wachstum umgeschwenkt, heißt es in der Erläuterung zum Entwurf des Staatshaushalts der Regierung für 2024.
„Nach Schätzungen des Wirtschaftsministeriums beträgt das Wachstum am Ende von acht Monaten 3 Prozent“, heißt es in dem Dokument.
Demnach ist es „bestimmten Arten von Wirtschaftstätigkeiten“ gelungen, sich schnell an die Folgen der Zerstörung des Staudamms des Kakhovskaya HPP anzupassen.
„Bessere Ergebnisse der Wirtschaftstätigkeit als erwartet sind auf die schnelle Anpassung der Unternehmen an die neuen Bedingungen der Tätigkeit zusammen mit der Erholung der Inlandsnachfrage zurückzuführen, die in den vergangenen Jahren die traditionelle Triebkraft des Wachstums der ukrainischen Wirtschaft war“, – heißt es in der Erläuterung.
Die erste stellvertretende Ministerpräsidentin und Wirtschaftsministerin Yulia Sviridenko gab letzte Woche bekannt, dass die Prognose für das BIP-Wachstum im Jahr 2023 auf 4 % angehoben wurde, aber in der Erläuterung heißt es weiterhin, dass die Wirtschaft in diesem Jahr um 2,8 % wachsen wird, wobei die Inflation bei 14,7 % liegt, obwohl sie Ende August auf 8,6 % gesunken ist.
Laut der Erläuterung von Mitte Juni dieses Jahres prognostizierte das Wirtschaftsministerium für das nächste Jahr ein BIP-Wachstum von 5 %, wobei die Inflation bis Ende des Jahres auf 10,8 % fallen sollte.
Die Nationalbank der Ukraine hob Ende Juli ihre Prognose für das ukrainische BIP-Wachstum im Jahr 2023 von 2 % auf 2,9 % an, senkte sie jedoch für 2024 von 4,3 % auf 3,5 %. Darüber hinaus verbesserte die NBU ihre Inflationsprognose für dieses Jahr von 14,8 % auf 10,6 % und für das nächste Jahr auf 8,5 %.
Das Experts Club Research Project und Maxim Urakin haben kürzlich ein analytisches Video über die Wirtschaft der Ukraine und der Welt veröffentlicht.
Sie können den YouTube-Kanal des Expertenclubs abonnieren, indem Sie dem Link folgen – https://www.youtube.com/@ExpertsClub
Die Europäische Kommission (EK) hat ihre Prognose für das Wirtschaftswachstum der Eurozone im Jahr 2023 von den zuvor erwarteten 1,1 % auf 0,8 % nach unten korrigiert.
Im Jahr 2024 wird das BIP der Eurozone voraussichtlich um 1,3 Prozent statt um 1,6 Prozent wachsen, so die EK in einem Bericht.
Die Prognose für das EU-Wirtschaftswachstum in diesem Jahr wurde von 1 Prozent auf 0,8 Prozent und für das nächste Jahr von 1,7 Prozent auf 1,4 Prozent gesenkt.
„Die jüngsten statistischen Daten bestätigen, dass die Wirtschaftstätigkeit in der EU in der ersten Hälfte des Jahres 2023 aufgrund der schweren Schocks, mit denen die Länder in der Region konfrontiert sind, gedämpft war. Die Schwäche der Inlandsnachfrage, insbesondere der Verbraucherausgaben, zeigt, dass die hohen Preise für die meisten Waren und Dienstleistungen die Wirtschaft stärker unter Druck setzen, als wir in unserer vorherigen Prognose angenommen haben“, heißt es in der Studie.
„Der starke Rückgang der Bankkredite deutet darauf hin, dass die Straffung der Geldpolitik im Euroraum Auswirkungen auf die Wirtschaft hat“, so die EK. – Verschiedene Umfragen deuten auf eine Abschwächung der Wirtschaftstätigkeit im Sommer und in den folgenden Monaten hin. Die Schwäche im Industriesektor hält an, und die Wachstumsdynamik im Dienstleistungssektor lässt nach“.
Die Experten der EK betonen, dass die Lage der Weltwirtschaft in der ersten Jahreshälfte trotz der schwachen Dynamik in China etwas besser war als erwartet. Dennoch sind die Prognosen der EK für die Weltwirtschaft und das internationale Handelsvolumen praktisch unverändert, was bedeutet, dass die europäischen Länder nicht mit einer Unterstützung durch die Auslandsnachfrage rechnen können.
Die EK geht davon aus, dass das globale BIP sowohl in diesem als auch im nächsten Jahr um 3,2 Prozent wachsen wird.
„Die Tendenz zu einem langsameren Wachstum in der EU wird sich wahrscheinlich bis 2024 fortsetzen, da die straffe Geldpolitik die Wirtschaftstätigkeit weiterhin einschränken wird. Gleichzeitig gehen wir davon aus, dass das BIP-Wachstum im nächsten Jahr leicht anziehen wird, da sich die Inflation verlangsamt, der europäische Arbeitsmarkt stark bleibt und sich die Einkommen der privaten Haushalte allmählich erholen“, heißt es in dem Bericht der Kommission.
Die Inflationsprognose (HVPI-Index) für die Eurozone wurde für dieses Jahr von 5,8 Prozent auf 5,6 Prozent gesenkt, während sie für das nächste Jahr von 2,8 Prozent auf 2,9 Prozent angehoben wurde. In der EU wird die Inflation nach der aktualisierten Prognose der EK in diesem Jahr 6,5 % (vorher 6,7 %) und im nächsten Jahr 3,2 % (vorher 3,1 %) betragen.
Die EK geht davon aus, dass die Energiepreise in Europa bis Ende 2023 weiter sinken werden, allerdings langsamer als bisher. Gleichzeitig könnten sie im Jahr 2024 aufgrund des erwarteten Anstiegs der Ölpreise wieder leicht ansteigen.
In dem Bericht der Europäischen Kommission wird darauf hingewiesen, dass der Krieg in der Ukraine und andere geopolitische Faktoren weiterhin Risiken für Europa bergen.
Darüber hinaus warnen die Experten davor, dass die Straffung der Geldpolitik die Wirtschaft stärker unter Druck setzen könnte als derzeit erwartet. Andererseits könnte sie zu einem schnelleren Rückgang der Inflation führen und dementsprechend die Erholung der Realeinkommen beschleunigen, heißt es in dem Bericht.
Der EK-Prognose zufolge wird das deutsche BIP im Jahr 2023 um 0,4% schrumpfen und im nächsten Jahr um 1,1% wachsen. Zuvor wurde erwartet, dass der erste Indikator um 0,2 %, der zweite – um 1,4 % steigen wird.
Frankreichs Wirtschaftswachstumsprognose für 2023 wurde von 0,7% auf 1% angehoben, für das nächste Jahr wurde sie von 1,4% auf 1,2% gesenkt.
Italiens Wirtschaft wird 2023 und 2024 voraussichtlich um 0,9 % bzw. 0,8 % wachsen, während für Spanien ein Wachstum von 2,2 % bzw. 1,9 % erwartet wird.
Experts Club Research Project und Maxim Urakin haben kürzlich ein analytisches Video über die Wirtschaft der Ukraine und der Welt veröffentlicht.
Sie können den YouTube-Kanal des Experts Club unter folgendem Link abonnieren: https://www.youtube.com/@ExpertsClub
Das Wirtschaftsministerium hat seine Prognose für das Wachstum des ukrainischen Bruttoinlandsprodukts (BIP) im Jahr 2023 auf 4 % angehoben, sagte die Erste Vizepremierministerin und Wirtschaftsministerin Julia Swiridenko am Samstag in Kiew auf der Jahrestagung der Europäischen Strategie von Jalta, die von der Viktor-Pintschuk-Stiftung organisiert wurde.
„Wir glauben, dass das BIP-Wachstum in diesem Jahr 4 % betragen wird, obwohl Pessimisten von 3 % ausgehen… Wir haben die makroökonomische Stabilität aufrechterhalten, das ist die Grundlage für die weitere Erholung der Ukraine“, sagte sie.
Svyrydenko erklärte gegenüber Interfax-Ukraine, dass die Regierung die Prognose für 2024 noch nicht gebilligt habe, während die Nationalbank der Ukraine ein BIP-Wachstum von 3,5 % und bis zu 6,8 % im Jahr 2025 erwartet.
„Wir sind immer optimistischer als die Nationalbank“, sagte die Erste Stellvertretende Ministerpräsidentin und Wirtschaftsministerin.
Sie fügte hinzu, dass die NBU für dieses Jahr eine Verlangsamung der Inflation auf 10,6 % und der Kerninflation auf 9 % prognostiziert.
In ihrer Rede erinnerte die Erste Vizepremierministerin auch daran, dass die NBU kürzlich den Leitzins auf 22% pro Jahr gesenkt hat.
„Als Teilnehmerin an dieser Diskussion möchte ich sagen, dass ich für eine stärkere Senkung war. Ich denke, dass unsere makroökonomische Situation es uns erlaubt, flexibler zu sein, aber, wie immer, realistisch“, sagte Swyrydenko.
Ihr zufolge sieht das Wirtschaftsministerium Verbesserungen im Agrarsektor und erwartet, dass im November durch die Bemühungen der ukrainischen Regierung und der Europäischen Bank für Wiederaufbau und Entwicklung (EBRD) ein Arbeitsinstrument für die Militärversicherung geschaffen wird.
Der Erste Stellvertretende Ministerpräsident betonte, dass die Regierung auch aktiv an einem vierjährigen Entwicklungsplan im Rahmen des von der EU angekündigten Programms Ukraine-Fazilität arbeitet, das Anfang 2024 anlaufen und die Grundlage für weiteres Wirtschaftswachstum bilden wird.
Wie berichtet, hatte das Wirtschaftsministerium im Juni seine BIP-Prognose für dieses Jahr aufgrund der Zerstörung des Wasserkraftwerks Kachowka und pessimistischer Erwartungen für die bevorstehende Ernte leicht von 3,2 % auf 2,8 % herabgesetzt. Nach Angaben von Natalia Gorshkova, Direktorin der Abteilung für strategische Planung und makroökonomische Prognosen des Wirtschaftsministeriums, war das Ministerium bereits Anfang August von einem Wirtschaftswachstum von 5 % im Jahr 2023 ausgegangen, hat aber bisher unter Berücksichtigung der bestehenden Risiken konservativ an der Schätzung von 2,8 % festgehalten. Damals sagte das Wirtschaftsministerium voraus, dass sich das BIP-Wachstum im nächsten Jahr auf 5 % beschleunigen und die Inflation auf 10,8 % zurückgehen würde.
Ende Juli hob die Nationalbank der Ukraine ihre Prognose für das ukrainische BIP-Wachstum im Jahr 2023 von 2 % auf 2,9 % an, senkte sie jedoch für 2024 von 4,3 % auf 3,5 %. Darüber hinaus verbesserte die NBU ihre Inflationsprognose für dieses Jahr von 14,8 % auf 10,6 % und für das nächste Jahr auf 8,5 %.
Im August sank die Inflation in der Ukraine auf 8,6 % im Jahresvergleich.
Das Forschungsprojekt des Experts Club und Maksym Urakin haben kürzlich ein analytisches Video über die Wirtschaft der Ukraine und der Welt veröffentlicht – https://youtu.be/zCJ1cU3n0sY?si=LFj-pDmojahwtHkA
Sie können den YouTube-Kanal des Experts Club unter https://www.youtube.com/@ExpertsClub abonnieren.
Die stabil hohen Zinssätze in den größten Volkswirtschaften der Welt bedeuten, dass sich das globale Wirtschaftswachstum im Jahr 2024 wahrscheinlich verlangsamen wird, nachdem die diesjährige Erholungsrate die Erwartungen übertroffen hat, schreibt die Financial Times unter Berufung auf die Meinung von Wirtschaftswissenschaftlern.
So wird nach der Prognose des Beratungsunternehmens Consensus Economics das BIP im Jahr 2024 um 2,1 % wachsen, gegenüber den in diesem Jahr erwarteten 2,4 % für die Wirtschaft. Unterdessen wurde die Schätzung für 2023 aufgrund der unerwartet starken Verbrauchernachfrage und des Arbeitsmarktes von den zu Beginn des Jahres angenommenen 1,4 % angehoben.
Simon Macadam, leitender globaler Wirtschaftswissenschaftler bei Capital Economics, ist ebenfalls der Ansicht, dass die erwartete Verlangsamung des Wirtschaftswachstums im nächsten Jahr zum Teil auf eine deutlichere Erholung im Jahr 2023 zurückzuführen sein wird. Er fügte jedoch hinzu, dass die Ökonomen „in Bezug auf die Aussichten für 2024 pessimistischer geworden sind“.
Dies ist auf die Annahme zurückzuführen, dass die anhaltend starke Nachfrage die Inflation länger hoch halten wird, was die Zentralbanken der fortgeschrittenen Volkswirtschaften dazu veranlasst, die Zinsen das ganze Jahr über hoch zu halten.
„Die Nachfrage nach Dienstleistungen schwächt sich kaum ab, der Arbeitsmarkt bleibt stark, und die Löhne steigen weiter“, so Citi-Chefökonom Nathan Sheets. – Ein Teil der Konjunkturabschwächung (die für dieses Jahr erwartet wurde – IF-U) wird in das Jahr 2024 übertragen“. In vielen Ländern, auch in den USA, „wird es eine Rezession geben, sie wird nur später kommen“, prognostiziert er.
Bis vor einigen Monaten ging man davon aus, dass die US-Notenbank noch in diesem Jahr mit Zinssenkungen beginnen würde. Doch die Widerstandsfähigkeit der US-Wirtschaft deutet darauf hin, dass die Fed die Kreditkosten im September mit geringer Wahrscheinlichkeit um einen weiteren Viertelpunkt auf 5,5 bis 5,75 Prozent pro Jahr anheben könnte. Wirtschaftsexperten erwarten nun, dass die erste Zinssenkung im nächsten Frühjahr erfolgen wird.
Die hohe Wahrscheinlichkeit, dass die US-Wirtschaft in diesem Jahr eine Rezession vermeiden wird, „bedeutet, dass die Fed die Zinsen länger hochhalten wird, um die Inflation vollständig zu unterdrücken, was zu einem langsameren Wachstum im Jahr 2024 führen wird“, so Mark Zandi, Chefökonom bei Moody’s Analytics.
Im Durchschnitt prognostizieren die Ökonomen, dass die US-Wirtschaft im Jahr 2024 um 0,6 Prozent zulegen wird, nachdem sie Ende dieses Jahres um 1,9 Prozent gewachsen war.
Auch die europäischen Volkswirtschaften haben sich in diesem Jahr „etwas besser entwickelt als erwartet“, mit Ausnahme von Deutschland, was bedeutet, dass die Europäische Zentralbank und die Bank of England die Zinssätze wahrscheinlich noch länger beibehalten werden, so Zandi.
Die EZB hat ihren Einlagensatz von minus 0,5 Prozent pro Jahr im Juni 2022 auf derzeit 3,75 Prozent angehoben und wird ihn voraussichtlich für den Großteil des nächsten Jahres nicht senken. Die Bank of England wird ihre Kreditkosten voraussichtlich bis Ende dieses Jahres um ein weiteres halbes Prozent auf 5,75 Prozent anheben und voraussichtlich erst in der zweiten Hälfte des Jahres 2024 mit einer Senkung beginnen.
Christian Keller, Leiter der Wirtschaftsforschung bei Barclays, stellt fest, dass die negative Stimmung der Anleger für 2024 auch auf eine Verlangsamung des chinesischen BIP-Wachstums zurückzuführen ist, nachdem es sich nach der Aufhebung der Anti-Kowitz-Beschränkungen deutlich beschleunigt hatte.
Experts Club Research Project und Maxim Urakin haben kürzlich ein analytisches Video über die ukrainische und die globale Wirtschaft veröffentlicht – die Ukraine und die Weltwirtschaft
Sie können den YouTube-Kanal des Experts Club unter https://www.youtube.com/@ExpertsClub abonnieren.
Die Nationalbank von Kasachstan hat ihre Wirtschaftswachstumsprognose für 2024-2025 auf 4-5% pro Jahr angehoben, statt der zuvor erwarteten 3,5-4,5%, so die Regulierungsbehörde in einer Erklärung unter Berufung auf ihre aktualisierten makroökonomischen Prognosen.
In diesem Jahr wird weiterhin mit einem BIP-Wachstum von 4,2-5,2 % gerechnet.
„Die Prognosen für das mittelfristige Wachstum der kasachischen Wirtschaft sind verbessert worden. Die Ausweitung der Wirtschaftstätigkeit wird durch eine anhaltende Inlandsnachfrage, höhere Haushaltsausgaben und die Erholung des Ölsektors angetrieben. (…) Die Risiken für die BIP-Prognose stehen im Zusammenhang mit möglichen Problemen beim Zugang zu den internationalen Märkten für kasachische Exporte sowie mit der Wahrscheinlichkeit, dass die geplante Ölproduktion nicht erreicht wird“, heißt es in der Erklärung.
Darüber hinaus wurde die Inflationsprognose angepasst. Kurzfristig hat sich die Unsicherheit bezüglich des Preiswachstums verringert. Im Basisszenario wird die Inflation in diesem Jahr zwischen 10 und 12 % (vorherige Prognose – 11-14 %), im Jahr 2024 zwischen 7,5 und 9,5 % (9-11 %) und im Jahr 2025 zwischen 5,5 und 7,5 % liegen (entsprechend der vorherigen Prognose).
„Ohne Berücksichtigung der direkten Auswirkungen der Erhöhung der Versorgungstarife, auf die die NBU nicht mit einer Änderung des Leitzinses reagiert, dürfte das mittelfristige Inflationsziel von 5 % bis Ende 2025 erreicht werden. Dies wird durch die weitere Abschwächung des externen Drucks und die monetären Bedingungen, die sich im Bereich der Eindämmung befinden, erleichtert werden“, heißt es in der Erklärung.
Zu den Hauptrisiken für die Inflationsprognose gehören laut der Nationalbank verstärkte fiskalische Anreize, „nicht verankerte Inflationserwartungen“, eine Beschleunigung der Inflation in Russland und ein möglicher Anstieg der Weltmarktpreise für Nahrungsmittel aufgrund der Nichtverlängerung der Getreideinitiative. Ein weiteres Risiko in der Prognose ist die Fortsetzung der Preisreformen auf dem kasachischen Kraftstoff- und Schmierstoffmarkt.
Die kasachische Wirtschaft wuchs 2022 um 3,1 %, die Inflation lag bei 20,3 %.
Weitere Informationen zur Makroökonomie finden Sie in den analytischen Programmen des Expertenclubs unter https://youtu.be/zCJ1cU3n0sY?si=zfnGIkt5zdhX_j3x