Business news from Ukraine

Business news from Ukraine

Misstrauensvotum gegen Scholz beschlossen, Deutschland steht vor vorgezogenen Neuwahlen

Am Montag haben die Abgeordneten des Bundestages der Regierung von Bundeskanzler Olaf Scholz das Misstrauen ausgesprochen, berichtet der Bayerische Rundfunk.
„Der Bundeskanzler stellte sich der Vertrauensfrage im Bundestag und verlor sie wie geplant. Das bedeutet, dass der Bundespräsident das Parlament auflösen wird und im Februar Neuwahlen stattfinden werden“, so der Sender.
Insgesamt 394 Abgeordnete sprachen der Regierung Scholz das Misstrauen aus, 207 unterstützten die Regierung und 116 enthielten sich der Stimme.
Scholz selbst hatte zuvor zu einer solchen Abstimmung aufgerufen, da er nach Berichten europäischer Medien dadurch vorgezogene Neuwahlen erreichen könnte. Nun wird erwartet, dass Scholz den deutschen Bundespräsidenten Frank-Walter Steinmeier um die Auflösung des Bundestages bitten wird. Wird das Parlament aufgelöst, müssen in Deutschland innerhalb von 60 Tagen nach dem Datum der Auflösung Neuwahlen abgehalten werden.
Zuvor hatte sich der SPD-Vorsitzende Scholz mit den Oppositionsparteien auf vorgezogene Neuwahlen am 23. Februar 2025 geeinigt.
Im November zerbrach die Regierungskoalition in Deutschland aufgrund von Meinungsverschiedenheiten über die Wirtschaftspolitik von Scholz.
Gleichzeitig bereiten sich die deutschen Parteien bereits auf vorgezogene Neuwahlen vor. Die SPD-Führung hat beschlossen, Scholz erneut als Kanzlerkandidaten zu nominieren. Diese Entscheidung muss noch vom Parteitag am 11. Januar 2025 gebilligt werden, aber die deutschen Medien stellten fest, dass dies nur eine Formalität ist. Die anderen Kanzlerkandidaten sind bisher CDU-Chef Friedrich Merz, Vizekanzler Robert Habeck von der Partei Bündnis 90/Die Grünen und Alice Weidel, Vorsitzende der rechtsextremen Partei Alternative für Deutschland (AfD).
Zuvor hatte die Denkfabrik Experts Club einen Videoüberblick über die wichtigsten Wahlen der Welt veröffentlicht – https://youtu.be/73DB0GbJy4M?si=k5LDANC7lkpbK0Nh

, ,

Deutsche Wirtschaft zeigt keine Anzeichen einer Erholung: Experten

Die deutsche Wirtschaft zeigt keine Anzeichen einer Erholung: Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) wird 2024 erneut schrumpfen, 2025 wird eine Stagnation erwartet, so das Kieler Institut für Weltwirtschaft (IfW) in einem Gutachten.

Für Deutschland erwarten die Experten in diesem Jahr einen Rückgang des BIP um 0,2 %. Der Rückgang wird das zweite Jahr in Folge sein – im Jahr 2023 schrumpfte die deutsche Wirtschaft um 0,3 %. Im Jahr 2025 wird das BIP-Wachstum in Deutschland bei Null liegen, sagen die Analysten voraus.

In der Herbstprognose wurde ein Rückgang des BIP um 0,1 % im Jahr 2024 und ein Wachstum von 0,5 % im Jahr 2025 vorausgesagt.

Die Hauptgründe für die Verschlechterung der Prognosen sind die erwartete Einführung von US-Zöllen und die sich verschärfende Krise der deutschen Industrie, so die IfW-Experten.

„Die Krise ist vor allem eine Krise des verarbeitenden Gewerbes“, sagte Stefan Koots, Leiter der Konjunkturprognose am IfW. – Sie zeigt Symptome, die typisch sind für Phasen nach großen makroökonomischen Schocks.

„Die deutsche Wirtschaft hat mit einer sinkenden Wettbewerbsfähigkeit zu kämpfen, was sich in der Schwäche der gesamtwirtschaftlichen Indikatoren widerspiegelt, die kaum Aufwärtsimpulse erwarten lassen“, so der Experte weiter.

Der Anstieg der Verbraucherpreise in Deutschland wird das 2%-Ziel der Europäischen Zentralbank (EZB) erst Ende 2026 erreichen und nicht schon 2025, wie in der vorherigen Prognose des Instituts erwartet. Die durchschnittliche Inflationsrate in den Jahren 2024 und 2025 wird laut IfW bei 2,2 % liegen.

Die Arbeitslosigkeit in Deutschland wird in diesem Jahr bei 6 % und in den Jahren 2025 und 2026 bei 6,3 % liegen, erwartet das IfW. Das ist schlechter als die Herbstprognose von 6,1% für 2025 und 5,9% für 2026.

Die Experten gehen davon aus, dass Deutschland das Haushaltsdefizit von 2,6% des BIP im Jahr 2023 auf 2,3% in diesem Jahr und 1,9% im Jahr 2025 senken kann. Im Jahr 2026 wird das Haushaltsdefizit auf 2,1% des BIP geschätzt. Im Herbst rechnete das IfW mit einem Haushaltsdefizit von 1,7% in den Jahren 2025 und 2026.

Mehr über die aktuellen Trends in der Weltwirtschaft erfahren Sie in der Videoanalyse von Maksym Urakin und dem Think Tank Experts Cub auf dem YouTube-Kanal des Experts Club: https://www.youtube.com/watch?v=grE5wjPaItI.

, , ,

FlixBus eröffnet drei weitere neue Strecken von der Ukraine nach Deutschland

FlixBus, Europas größtes Busunternehmen, nimmt noch vor den Winterferien drei weitere internationale Strecken von der Ukraine nach Deutschland auf.

Wie der Pressedienst des Unternehmens am Montag mitteilte, werden die Flüge in die Richtungen Iwano-Frankiwsk – Berlin, Tschernihiw – Köln und Odesa – Bremen verkehren.

„FlixBus eröffnet neue Routen nach Deutschland, um noch mehr Ukrainern zu helfen, während der Weihnachts- und Winterferien mit ihren Familien zusammenzukommen. Es wird geschätzt, dass bis zu 1,65 Millionen Ukrainer in Deutschland leben, für die diese Strecken eine Möglichkeit darstellen, ihre Lieben auf bequeme und komfortable Weise zu erreichen. Für viele ist es mehr als nur eine Reise. FlixBus ist bestrebt, diese Begegnungen zugänglicher zu machen, insbesondere zu einer so wichtigen Zeit im Jahr“, so der Pressedienst des Unternehmens in einer Erklärung.

Der erste Flug auf der Strecke Odesa – Uman – Vinnytsia – Khmelnytskyi – Ternopil – Lviv – Berlin – Hamburg – Hamburg – Bremen ist für den 10. Dezember ab Odesa geplant. Die Abfahrten finden am Dienstag, Mittwoch und Samstag statt. In der Gegenrichtung wird der Bus am Montag, Donnerstag und Samstag verkehren.

Der Flug Tschernihiw – Kiew – Schytomyr – Riwne – Lemberg – Berlin – Magdeburg – Hannover – Dortmund – Essen – Duisburg – Düsseldorf – Köln Bonn Airport wird am 16. Dezember zum ersten Mal angeboten. Es soll eine weitere bequeme Möglichkeit sein, nach Köln und insbesondere zum Flughafen Köln-Bonn zu reisen. Der Bus wird montags, mittwochs und freitags verkehren. In der Gegenrichtung verkehrt der Bus am Mittwoch, Freitag und Sonntag.

Die Strecke Ivano-Frankivsk – Lviv – Rzeszow – Kielce – Łódź – Poznan – Berlin wird zweimal wöchentlich bedient: am Donnerstag und Sonntag und in der Gegenrichtung – am Montag und Freitag.

Am 1. November hat FlixBus außerdem eine neue Strecke von Kiew nach München eröffnet. Die Linie ermöglicht den Fahrgästen ein einfaches Umsteigen auf Flüge nach Italien, Frankreich, Kroatien und in andere europäische Länder.

Das Unternehmen bietet Direktverbindungen zwischen 29 Städten in Deutschland und 11 Städten in der Ukraine an. FlixBus verfügt bereits über 28 direkte Busverbindungen zwischen der Ukraine und 8 EU-Ländern. Neun Flüge verbinden die Ukraine mit europäischen Flughäfen.

,

EU-Milchviehbetriebe produzieren 2023 160 Millionen Tonnen Milch, wobei Deutschland, Spanien und Frankreich die drei Spitzenreiter sind

Im Jahr 2023 produzierten die Milchviehbetriebe in der Europäischen Union 160,8 Millionen Tonnen Rohmilch, das sind 0,8 Millionen Tonnen mehr als 2022 und 15,8 Millionen Tonnen mehr als 2013, wie aus einer Studie von Eurostat hervorgeht.

Der Studie zufolge wird der größte Teil der in der EU erzeugten Milch für die Herstellung von Butter und Käse verwendet. So wurden im Jahr 2023 149,3 Millionen Tonnen Rohmilch an Molkereien geliefert, die zur Herstellung einer Reihe von frischen und fertigen Milchprodukten verwendet wurden.

Im Gegenzug produzierten die Molkereien in der EU im Jahr 2023 22,0 Millionen Tonnen Trinkmilch und 7,8 Millionen Tonnen fermentierte Milchprodukte. Gleichzeitig wurden 58,2 Millionen Tonnen Vollmilch und 17,4 Millionen Tonnen Magermilch zur Herstellung von 10,6 Millionen Tonnen Käse verwendet. Weitere 45,4 Millionen Tonnen Vollmilch wurden für die Herstellung von 2,3 Millionen Tonnen Butter verwendet, so die Studie.

Mit einem Anteil von 19 % an der gesamten Konsummilcherzeugung ist Deutschland führend bei der Erzeugung von Milch und Milcherzeugnissen in der Europäischen Union. Auch bei Sauermilcherzeugnissen (27 %), Butter (20 %) und Käse (22 %) war Deutschland führend.

Spanien war der zweitgrößte Erzeuger von Konsummilch (15 % der EU-Gesamterzeugung), gefolgt von Frankreich (13 %). Die Niederlande waren der zweitgrößte Erzeuger von fermentierten Milcherzeugnissen (17%), gefolgt von Polen (10%).

Frankreich war der zweitgrößte Erzeuger von Butter und Käse (jeweils 18 % des EU-Gesamtwertes). Irland lag an dritter Stelle bei der Butterproduktion (13%) und Italien an dritter Stelle bei der Käseproduktion (13%).

http://relocation.com.ua/molochni-fermy-ies-u-2023-rotsi-vyrobyly-160-mln-tonn-moloka-u-trijtsi-lideriv-nimechchyna-ispaniia-frantsiia/

 

, , ,

Die Zahl der Flüchtlinge aus der Ukraine in die EU stieg im September um 33,7 Tausend, wobei Deutschland, Polen und Spanien an der Spitze lagen

Am 30. September 2024 hatten 4 Millionen 197,37 Tausend Nicht-EU-Bürger, die infolge der russischen Invasion am 24. Februar 2022 aus der Ukraine geflohen waren, einen vorübergehenden Schutzstatus in der EU, verglichen mit 4 Millionen 163,66 Tausend Bürgern einen Monat zuvor, berichtet Eurostat.

„Im Vergleich zu Ende August 2024 wurde der größte absolute Anstieg der Zahl der Empfänger in Deutschland (+7.005; +0,6%), Polen (+4.645; +0,5%) und Spanien (+3.170; +1,5%) beobachtet“, sagte die Agentur.

Sie stellte fest, dass die Zahl der Leistungsempfänger in Frankreich (-570; -0,9%) und Italien (-10; -0,0%) zurückging.

So verlangsamte sich im September der Anstieg der Zahl der Flüchtlinge aus der Ukraine mit vorübergehendem Schutzstatus auf 33,7 Tausend gegenüber 39,8 Tausend im August.

Eurostat zufolge bleibt Deutschland trotz der Aberkennung dieses Status im Juli für fast 237 000 Personen das Land mit der größten Zahl von Flüchtlingen in der EU und weltweit – 1 129 34 000 Ende September, was 26,9 % der Gesamtzahl der Begünstigten in der EU entspricht.

Zu den drei führenden Ländern gehören auch Polen (979,84 Tausend, oder 23,3%) und die Tschechische Republik (378,48 Tausend, oder 9,0%).

Mit deutlichem Abstand folgen Spanien (218,30 Tausend), Rumänien (172,41 Tausend) und Italien (166,79 Tausend).

Gleichzeitig stellte Eurostat klar, dass in den Daten für Spanien, Griechenland und Zypern einige Personen berücksichtigt sind, deren vorübergehender Schutzstatus nicht mehr gültig ist.

Nach Angaben der Agentur wurde im Vergleich zur Bevölkerung der einzelnen EU-Mitgliedsstaaten die größte Anzahl von Personen, die im September 2024 vorübergehenden Schutz genießen, in der Tschechischen Republik (34,7), Litauen (28,1) und Polen (26,8) beobachtet, während die entsprechende Zahl auf EU-Ebene 9,3 beträgt.

Weiter heißt es, dass am 30. September 2024 mehr als 98,3 % der Begünstigten des vorübergehenden Schutzes ukrainische Staatsbürger waren. Auf erwachsene Frauen entfiel fast die Hälfte (45,0 %), auf Kinder fast ein Drittel (32,3 %) und auf erwachsene Männer etwas mehr als ein Fünftel (22,7 %) der Begünstigten des vorübergehenden Schutzes in der EU. Ein Jahr zuvor lag der Anteil der Frauen bei 46,5 %, der der Kinder bei 33,7 % und der der erwachsenen Männer bei 19,9 %.

Ende September 2024 gab es auch mehr als 100 Tausend Menschen mit vorübergehendem Schutzstatus in der Slowakei – 126,97 Tausend, in den Niederlanden – 119,01 Tausend und in Irland – 107,93 Tausend.

Zwischen 50 Tausend und 100 Tausend von ihnen waren in Belgien – 84,54 Tausend, Österreich – 81,91 Tausend, Litauen – 81,07 Tausend, Norwegen – 76,11 Tausend, Finnland – 67,27 Tausend, Schweiz – 66,63 Tausend, Bulgarien – 64,32 Tausend, Portugal – 63,66 Tausend und Frankreich – 60,10 Tausend (Daten über Kinder sind meist nicht enthalten – Eurostat).

Es folgen Lettland – 46,99 Tausend Menschen, Schweden – 44,63 Tausend, Ungarn – 37,99 Tausend, Dänemark – 36,93 Tausend, Estland – 34,24 Tausend, Griechenland – 31,78 Tausend, Kroatien – 25,40 Tausend, Zypern – 21,68 Tausend, Island – 3,92 Tausend, Luxemburg – 3,82 Tausend, Malta – 2,16 Tausend und Liechtenstein – 0,66 Tausend.

Eurostat stellte klar, dass sich alle oben genannten Daten auf die Gewährung von vorübergehendem Schutz auf der Grundlage des EU-Ratsbeschlusses 2022/382 vom 4. März 2022 beziehen, der das Vorhandensein eines massiven Zustroms von Vertriebenen aus der Ukraine aufgrund der militärischen Invasion Russlands feststellt und die Einführung des vorübergehenden Schutzes nach sich zieht. Am 25. Juni 2024 beschloss der Europäische Rat, den vorübergehenden Schutz für diese Personen vom 4. März 2025 bis zum 4. März 2026 zu verlängern.

Nach den aktualisierten Daten des UNHCR wurde die Zahl der ukrainischen Flüchtlinge in Europa zum 15. Oktober dieses Jahres auf 6,192 Millionen und weltweit auf 6,752 Millionen geschätzt, das sind 38 000 bzw. 27 000 mehr als zum 24. September dieses Jahres.

In der Ukraine selbst gab es nach den jüngsten UN-Daten vom August dieses Jahres 3,669 Millionen Binnenvertriebene, das sind 121.000 mehr als im April dieses Jahres.

Nach Angaben der regionalen Behörden, auf die sich die UNO beruft, haben zwischen dem 1. August und dem 3. Oktober mehr als 120.000 Menschen die Region Donezk in der Ostukraine verlassen, darunter 19.500, die vor aktiven Kampfhandlungen geflohen sind. In der Region Sumy wurden nach Schätzungen der Behörden 36.000 Menschen, darunter 6.000 Kinder, evakuiert.

Anfang März letzten Jahres erklärte der stellvertretende Wirtschaftsminister Serhiy Sobolev, dass die Rückkehr von jeweils 100.000 Ukrainern in ihre Heimat zu einem Anstieg des BIP um 0,5 % führen würde. In seiner makroökonomischen Prognose für dieses Jahr geht das Wirtschaftsministerium von 1,5 Millionen Menschen aus, die in die Ukraine zurückkehren.

Gleichzeitig hat die Nationalbank in ihrem Inflationsbericht vom Oktober ihre Prognose für die Abwanderung aus der Ukraine in diesem Jahr erneut von 0,4 Millionen auf 0,5 Millionen gesenkt. In absoluten Zahlen dürfte die Zahl der im Ausland lebenden Migranten in diesem Jahr auf 6,8 Millionen steigen.

In dem neuen Bericht bestätigte die Nationalbank ihre Erwartung, dass die Ukrainer ab 2026 in ihre Heimat zurückkehren werden, senkte aber ihre Prognose für die Nettozuwanderung im Jahr 2026 von 0,4 Millionen auf 0,2 Millionen.

Quelle: http://relocation.com.ua/kilkist-bizhentsiv-z-ukrainy-v-ies-u-veresni-zrosla-na-33-7-tys-u-liderakh-nimechchyna-polshcha-ta-ispaniia/

, , , ,

Deutschland steigert Importe aus Russland im September um 20,1%

Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, hat Deutschland im September seine Warenausfuhren nach Russland im Vergleich zum August um 3,6% erhöht. Gleichzeitig stiegen die Einfuhren aus Russland um 20,1%.
Im Vergleich zum Vorjahresmonat stiegen die Ausfuhren nach Russland im September um 5,6%, die Einfuhren aus Russland sanken jedoch um 34,4%. Insgesamt gingen die deutschen Ausfuhren aus Deutschland nach Russland zwischen Januar und September im Jahresvergleich um 18,5 Prozent zurück, während die Einfuhren um 53,6 Prozent sanken.
Die gesamten saisonbereinigten deutschen Exporte fielen im September um 1,7 % auf 128,2 Milliarden Euro, der erste Rückgang seit Juni. Im Gegensatz dazu stiegen die Importe um 2,1 Prozent auf 111,3 Milliarden Euro.
Die Ausfuhren in die EU gingen im September gegenüber August um 1,8 % zurück, während die Ausfuhren in Nicht-EU-Länder um 1,6 % sanken. Die Ausfuhren in die USA stiegen um 4,8 Prozent, die Ausfuhren nach China sanken um 3,7 Prozent und die Ausfuhren in das Vereinigte Königreich gingen um 4,9 Prozent zurück. Die Einfuhren aus der EU stiegen um 1,6 Prozent und die Einfuhren von außerhalb der EU um 2,6 Prozent. Insbesondere die Einfuhren aus China stiegen um 5,6 Prozent, die aus den USA sanken um 0,3 Prozent und die aus dem Vereinigten Königreich um 0,6 Prozent.
Der deutsche Außenhandelsbilanzüberschuss verringerte sich im September auf 17 Mrd. € gegenüber 21,4 Mrd. € im August.

 

,