Business news from Ukraine

Business news from Ukraine

Die Honigexporte der Ukraine in die EU beliefen sich im Jahr 2023 auf 45,8 Tausend Tonnen

Im Jahr 2023 exportierte die Ukraine 45,8 Tausend Tonnen Honig in die Europäische Union, was 28% der Importe aus der Ukraine entspricht, sagte Olena Dadus, stellvertretende Direktorin der Abteilung für landwirtschaftliche Entwicklung des Ministeriums für Agrarpolitik und Ernährung.
„Die Märkte der Europäischen Union sind für die Honigexporte von zentraler Bedeutung, da die Ukraine der zweitgrößte Honigexporteur in die EU ist und 28 % aller Importe dieses Produkts in die EU ausmacht. Laut dem Register der Exportkapazitäten sind etwa 72 ukrainische Unternehmen im Honigexport tätig“, zitierte der Pressedienst des Ministeriums für Agrarpolitik und Ernährung die Ministerin auf dem Honigforum ‚Europäische Integration der ukrainischen Honigindustrie: Herausforderungen und Chancen‘.
Nach Angaben des Staatlichen Zolldienstes und des Staatlichen Komitees für Statistik beliefen sich die Honigexporte im Jahr 2023 auf insgesamt 55,4 Tausend Tonnen im Wert von 121,4 Millionen Dollar, davon 45,8 Tausend Tonnen (93,6 % der Gesamtexporte) im Wert von 94,9 Millionen Dollar in die Europäische Union. 2024 beliefen sich die Honigexporte in die EU im ersten Halbjahr auf 40,6 Tausend Tonnen im Wert von 70,7 Millionen Dollar.
Das Ministerium für Agrarpolitik erinnerte daran, dass die wichtigsten Länder für den Honigexport im Jahr 2023 die Europäische Union (Deutschland, Polen, Spanien, Frankreich, Belgien, Rumänien, Italien, Ungarn, Griechenland) und die Vereinigten Staaten waren.
Wie berichtet, waren die ukrainischen Unternehmen im Rahmen der Assoziierung der Ukraine mit der Europäischen Union berechtigt, ab dem 5. Juni 2024 18.507 Tausend Tonnen Honig zollfrei auf den EU-Markt zu liefern. Nachdem diese Menge ausgeschöpft war, nahm die EU das Kontingent am 21. August wieder auf. Ab dem 1. Januar 2025 und bis zum 5. Juni 2025 wird ein neues Zollkontingent eingeführt, das 5/12 der für die Notbremsung festgelegten Schwelle entspricht.

,

Neue Einreisebestimmungen treten am 10. November in der EU in Kraft

Am 10. November treten in der Europäischen Union neue Regeln für den Grenzübertritt in Kraft – ein neues IT-System, das Entry/Exit System, wird eingeführt.
Das EES wird die Ein- und Ausreise aller Ausländer, auch von Nicht-EU-Bürgern, einschließlich Ukrainern, erfassen. Anstelle von Passstempeln werden Gesichts- und Fingerabdruckscanner eingesetzt. Die biometrischen Daten werden einmal bei der ersten Einreise erfasst und drei Jahre lang im System gespeichert.
Die Einführung des Systems wird sich nicht auf die Visumfreiheit auswirken.

Ukraine und EU einigen sich auf erhebliche Steigerung der Stromimporte

Die Ukraine und die EU haben sich darauf geeinigt, die Kapazität der Stromimporte während der Wintermonate auf 2,1 GW zu erhöhen, teilte das ukrainische Energieministerium am Dienstag mit.

„Ab dem 1. Dezember wird die maximale Kapazität der Stromimporte aus den EU-Ländern von derzeit 1,7 GW auf 2,1 GW erhöht werden. Dies wird die Widerstandsfähigkeit des ukrainischen Energiesystems angesichts des kriminellen russischen Beschusses und der Zerstörung der Infrastruktur erhöhen. Ich bin den europäischen Partnern, insbesondere EU-Kommissar Kadri Simson, für ihre konsequente Haltung und ihre wirksamen Schritte zur Unterstützung unseres Energiesystems am Vorabend des Winters dankbar“, wurde Energieminister German Galushchenko vom Pressedienst zitiert.

Die Ukraine wird außerdem die Möglichkeit haben, von der EU eine garantierte Überlaufkapazität von 250 MW im Notfallmodus zu erhalten.

Das Energieministerium erinnerte daran, dass die Notwendigkeit, eine für die Ukraine wichtige Entscheidung über die Erhöhung der Importkapazität zu treffen, bei einem Treffen zwischen dem ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Zelenskyy und der Präsidentin der Europäischen Kommission Ursula von der Leyen im September in Kiew diskutiert wurde.

, ,

Überschwemmungen in Bosnien fordern 19 Todesopfer, EU, Serbien und Kroatien bieten Hilfe an

Die Zahl der Todesopfer der verheerenden Überschwemmungen in Bosnien und Herzegowina, die als die schlimmsten seit Jahrzehnten bezeichnet werden, ist bereits auf 19 gestiegen. Am Morgen des 4. Oktobers wurde gemeldet, dass schwere Regenfälle in Bosnien in der Nacht zum Freitag mehrere Städte im zentralen und südlichen Teil des Landes überschwemmt hatten.
Nachdem in der Gemeinde Jablunice 16 Menschen ums Leben gekommen waren, fanden Rettungskräfte auch die Leichen von drei Menschen in der Stadt Fojnice, wo das Unwetter zahlreiche Häuser und Nebengebäude zerstört hatte.
Vor diesem Hintergrund erklärten sich der serbische Präsident Aleksandar Vucic und der kroatische Premierminister Andrej Plenkovic bereit, Bosnien und Herzegowina jede erforderliche Hilfe zukommen zu lassen.
Vucic hatte zuvor erklärt, Serbien könne Rettungshubschrauber und -boote entsenden sowie finanzielle Unterstützung leisten.
Der kroatische Premierminister erklärte, seine Regierung stehe in ständigem Kontakt mit der Vorsitzenden des Ministerrats von Bosnien und Herzegowina, Borjana Krishto, und sei bereit, „alle notwendige Hilfe nach den Überschwemmungen“ zu leisten.
Auch der Hohe Vertreter der EU für Außen- und Sicherheitspolitik, Josep Borrell, bestätigte die Bereitschaft zur Hilfe. Er wies darauf hin, dass Bosnien vom EU-Katastrophenschutzverfahren profitieren könnte, dem es 2022 beigetreten ist.

Quelle: http://relocation.com.ua/%D1%83-%D0%B1%D0%BE%D1%81%D0%BD%D1%96%D1%97-%D0%B2%D0%B6%D0%B5-19-%D0%B7%D0%B0%D0%B3%D0%B8%D0%B1%D0%BB%D0%B8%D1%85-%D1%83%D0%BD%D0%B0%D1%81%D0%BB%D1%96%D0%B4%D0%BE%D0%BA-%D0%BF%D0%BE%D0%B2%D0%B5%D0%BD/

, , , , ,

Vierzehn EU-Länder sowie Norwegen, die Schweiz und Liechtenstein fordern die Europäische Kommission auf, die Rückführung illegaler Migranten zu beschleunigen

Vierzehn EU-Länder sowie Norwegen, die Schweiz und Liechtenstein haben einen Appell unterzeichnet, in dem sie die EU-Exekutive auffordern, neue Regeln zur Stärkung der Rückführungspolitik vorzuschlagen, berichtet Politico.

In ihrem Brief an die Europäische Kommission fordern die 17 europäischen Länder neue Regeln, die es den Regierungen erlauben, illegale Migranten in Haft zu nehmen, wenn sie eine Bedrohung für die nationale Sicherheit darstellen, Migranten zur Zusammenarbeit mit den Behörden zu zwingen und sicherzustellen, dass alle EU-Länder die gleiche Datenverwaltungssoftware verwenden.

In dem Schreiben an die Kommission heißt es, dass Migranten, die nicht das Recht haben, in der EU zu bleiben, „vor Gericht gestellt werden müssen“.

Es wird darauf hingewiesen, dass auch Norwegen, die Schweiz und Liechtenstein den Appell unterzeichnet haben, obwohl sie keine Mitglieder der EU sind, sondern dem Schengen-Raum angehören.

Die Veröffentlichung stellt fest, dass der Vorstoß inmitten eines rechtsgerichteten und einwanderungsfeindlichen Wandels in vielen EU-Ländern erfolgt.

, , , ,

Ukraine steigert Einfuhren von Agrarprodukten in die EU um 2% – UCAB

Die Ukraine nimmt nach Brasilien und Großbritannien weiterhin den dritten Platz unter den wichtigsten Exporteuren von Agrarprodukten in die EU ein, berichtet der Pressedienst des Ukrainian Agribusiness Club (UCAB) unter Berufung auf einen analytischen Bericht der Europäischen Kommission.
Dem Bericht zufolge ist der Anteil der Ukraine an den Einfuhren landwirtschaftlicher Erzeugnisse in die EU in den ersten sechs Monaten des Jahres 2024 im Vergleich zum gleichen Zeitraum des Jahres 2023 um nur 2 % (124 Mio. EUR) gestiegen.
Insgesamt erreichten die Einfuhren von Agrar- und Ernährungsprodukten in die EU einen Wert von 13 Milliarden Euro. Die Einfuhren aus Côte d’Ivoire stiegen wertmäßig am stärksten – um 951 Mio. EUR (+46 %), gefolgt von Nigeria mit 473 Mio. EUR (+132 %), was auf die höheren Kakaopreise zurückzuführen ist.
Gleichzeitig haben sich die Einfuhren aus Tunesien mehr als verdoppelt (+107 %), was vor allem auf den Anstieg der Mengen und Preise für importiertes Olivenöl zurückzuführen ist. Die Einfuhren aus Australien gingen aufgrund geringerer Mengen an Raps deutlich um 843 Mio. EUR (-46 %) zurück, die aus Brasilien um 634 Mio. EUR (-7 %).
Die Gesamtausfuhren von Agrar- und Ernährungserzeugnissen aus der EU erreichten im Zeitraum Januar-Juni 2024 den Angaben zufolge 116,4 Mrd. EUR, was einem Anstieg von 1 % (+ 1,1 Mrd. EUR) gegenüber dem gleichen Zeitraum im Jahr 2023 entspricht.
In der ersten Jahreshälfte 2024 stiegen die EU-Ausfuhren in die Vereinigten Staaten am stärksten, nämlich um 1 Mrd. EUR (+8 %), was in erster Linie auf die höheren Preise für Oliven und Olivenöl zurückzuführen ist. Dieser Sektor trug auch zu einem Anstieg der Ausfuhren nach Brasilien um 209 Mio. EUR (+18 %) bei.
Die EU-Ausfuhren nach China gingen im Zeitraum von Januar bis Juni 2024 gegenüber 2023 um 9 % (-689 Mio. EUR) zurück.
Dies ist hauptsächlich auf einen Rückgang bei mehreren wichtigen Produkten zurückzuführen, die aus der EU nach China exportiert werden, darunter Schweinefleisch, Milchprodukte und Getreide.

, ,