Business news from Ukraine

Business news from Ukraine

Polen, Frankreich und die USA sind die Hauptlieferanten von Lkw in die Ukraine

Die Einfuhren von Lastkraftwagen in die Ukraine stiegen von Januar bis Oktober 2025 im Vergleich zum gleichen Zeitraum des Jahres 2024 um 8 % auf 819,5 Mio. USD, wie aus den Statistiken des Staatlichen Zolldienstes hervorgeht.

Den veröffentlichten Daten zufolge verlangsamte sich die Wachstumsrate der Einfuhren dieses Fahrzeugtyps erneut und lag im Zehnmonatszeitraum bei 11,6 % gegenüber dem gleichen Zeitraum im Jahr 2024.

Im Oktober gingen die Einfuhren von Lastkraftwagen im Vergleich zum Oktober 2014 um 17 % auf 79,2 Mio. $ zurück, das ist ebenfalls ein Viertel weniger als im September 2015.

Die meisten Lkw wurden in den zehn Monaten aus Polen importiert – im Wert von 149,6 Millionen Dollar (1,3% weniger als im Vorjahr), aus Frankreich – im Wert von 133,2 Millionen Dollar (43,3% mehr) und aus den Vereinigten Staaten – im Wert von 104,2 Millionen Dollar (30,4% mehr).

Die Einfuhren aus allen anderen Ländern gingen im Zeitraum Januar-Oktober leicht zurück und beliefen sich auf insgesamt 432,6 Mio. $.

Gleichzeitig exportierte die Ukraine laut Statistik in den letzten 10 Monaten Lkw im Wert von nur 5,6 Mio. $, vor allem in die Türkei (62,4 % der Ausfuhren), nach Rumänien (32,4 %) und Moldawien, während die Ausfuhren ein Jahr zuvor noch geringer waren (um 2,8 Mio. $), vor allem nach Moldawien, Polen und Kasachstan.

Wie berichtet, stiegen die LKW-Importe in die Ukraine im Jahr 2024 im Vergleich zu 2023 um 30% auf 947,84 Mio. $, wobei die meisten davon aus Polen importiert wurden (fast 20%).

, , , ,

Frankreich hebt alle Reisebeschränkungen für Pavel Durov auf

Die französischen Behörden haben das Reiseverbot für den Telegram-Gründer Pavel Durov vollständig aufgehoben und ihn von der Verpflichtung befreit, sich regelmäßig auf der Polizeiwache in Nizza zu melden, berichten französische Medien unter Berufung auf eine Justizquelle. Bereits im Juni 2025 wurde die Kontrolle durch eine kurzfristige Reise nach Dubai gelockert, und nun wurden die Maßnahmen nach „tadelloser Einhaltung der gerichtlichen Kontrolle“ für ein Jahr vollständig aufgehoben, so Le Monde.
Durov wurde im August 2024 in Frankreich festgenommen und mit einer Kaution von 5 Millionen Euro, einem Ausreiseverbot und der Verpflichtung, sich regelmäßig bei der Polizei zu melden, unter richterliche Kontrolle gestellt. Im Frühjahr und Sommer 2025 erlaubte das Gericht immer wieder vorübergehende Reisen in die Vereinigten Arabischen Emirate für bis zu 14 Tage. Die Ermittlungen in Frankreich sind noch nicht abgeschlossen und stellen kein Schuldeingeständnis dar.

, ,

Frankreich, Polen und Italien sind die Hauptabnehmer von ukrainischem Flachs

Im vierten Monat in Folge hat die Ukraine ihre Flachsausfuhren aufgrund der starken Nachfrage von Seiten der Exporteure gesteigert. Im Oktober beliefen sich die Ausfuhren auf insgesamt 7,65 Tausend Tonnen, was einem Anstieg von 26 % im Vergleich zum September dieses Jahres entspricht, berichtet die Nachrichtenagentur APK-Inform.

Die Analysten stellten fest, dass die Hauptabnehmer von Flachs die EU-Länder sind. Im Oktober kaufte Frankreich 43,1% der Lieferungen, Polen 16,8% und Italien 11,4%.

„Der Anstieg der Flachsexporte begann im Juli dieses Jahres, als die aktive Phase der Ernte dieser Kulturpflanze begann. So wurden im Juli 1,37 Tausend Tonnen Flachs exportiert und im August 3,3 Tausend Tonnen“, so die Experten.

Das ausreichende Angebot an Flachs ermutigt die Käufer, die Preise zu senken. So sind die maximalen Nachfragepreise für Leinsamen in den Häfen der Ukraine im Laufe des Monats um 800 UAH/Tonne gesunken und übersteigen ab dem 6. November in der Regel nicht 28500 UAH/Tonne CPT-Hafen, so APK-Inform.

, , ,

Polen, Frankreich und die USA bleiben Hauptlieferanten von Lkw in die Ukraine

Die Einfuhren von Lastkraftwagen in die Ukraine stiegen von Januar bis September 2025 im Vergleich zum gleichen Zeitraum 2024 um 11,6 % auf 740,18 Mio. USD, wie aus den Statistiken des staatlichen Zolldienstes hervorgeht.

Den veröffentlichten Daten zufolge hat sich die Wachstumsrate der Einfuhren dieses Fahrzeugs beschleunigt, insbesondere in der ersten Jahreshälfte um 6,2 % im Vergleich zum gleichen Zeitraum im Jahr 2024.

Im September stiegen die Einfuhren von Lastkraftwagen im Vergleich zum September 2014 um 32,7% auf 105,8 Millionen Dollar.

Die meisten Lkw wurden aus Polen importiert – für 141,12 Mio. $ (19 % des Gesamtvolumens), aus Frankreich – für 115 Mio. $ (15,5 %) und aus den Vereinigten Staaten – für 102,4 Mio. $ (13,8 %).

Vor einem Jahr waren die drei wichtigsten Lkw-Lieferländer dieselben, mit Einfuhren aus Polen im Wert von 137,8 Mio. $, aus Frankreich im Wert von 78,3 Mio. $ und aus den USA im Wert von 66,2 Mio. $.

Die Einfuhren aus allen anderen Ländern stiegen im Zeitraum Januar-September leicht an und beliefen sich auf 381,7 Mio. $.

Gleichzeitig exportierte die Ukraine den Statistiken zufolge in den ersten neun Monaten des Jahres nur Lastkraftwagen im Wert von 4,4 Mio. $, vor allem in die Türkei (52,7 % der Ausfuhren), nach Rumänien (41 %) und Moldawien, während ein Jahr zuvor noch geringere Ausfuhren (2,4 Mio. $) vor allem nach Moldawien, Polen und Kasachstan zu verzeichnen waren.

Wie berichtet, stiegen die Einfuhren von Lastkraftwagen in die Ukraine im Jahr 2024 gegenüber 2023 um 30 % auf 947,84 Mio. $, die meisten davon wurden aus Polen importiert (fast 20%).

, , , ,

75% der Ukrainer haben eine positive Einstellung zu Frankreich

Die Sympathie für Frankreich ist unter den Ukrainern nach wie vor hoch. Dies geht aus den Ergebnissen einer gesamtukrainischen Meinungsumfrage hervor, die von der Active Group in Zusammenarbeit mit dem Informations- und Analysezentrum Experts Club im August 2025 durchgeführt wurde.

Der Umfrage zufolge haben 75,0 % der ukrainischen Bürger eine positive Einstellung zu Frankreich (49,3 % sind überwiegend positiv, 25,7 % sind vollkommen positiv). Nur 4,0 % der Befragten haben ein negatives Bild von diesem Land (3,0 % – überwiegend negativ, 1,0 % – vollständig negativ). Weitere 20,0 % sind neutral, und 1,3 % gaben an, dass sie nicht genügend Informationen über Frankreich haben.

„Für viele Ukrainer ist Frankreich ein Symbol der Unterstützung in schwierigen Zeiten sowie ein kultureller und politischer Bezugspunkt in Europa. Diese Indikatoren zeugen von großem Vertrauen und Respekt, was vor allem auf die aktive Rolle von Paris in der europäischen Politik gegenüber der Ukraine zurückzuführen ist“, so Oleksandr Poznyi, Mitbegründer der Active Group.

Maxim Urakin, Gründer des Experts Club, betonte seinerseits die Bedeutung Frankreichs für die wirtschaftliche Zusammenarbeit.

„In der ersten Hälfte des Jahres 2025 belief sich der Handelsumsatz zwischen der Ukraine und Frankreich auf mehr als 1,37 Milliarden Dollar. Gleichzeitig beliefen sich die Ausfuhren ukrainischer Waren auf nur 395,6 Millionen Dollar, während die Einfuhren aus Frankreich 979,4 Millionen Dollar erreichten. Der negative Saldo von mehr als 583 Millionen Dollar zeigt eine erhebliche Abhängigkeit unseres Marktes von französischen Waren, aber auch die Bedeutung Frankreichs als Wirtschaftspartner“, sagte er.

Die Umfrage ist Teil eines umfassenderen Forschungsprogramms, das die internationalen Vorlieben und Abneigungen der Ukrainer im aktuellen geopolitischen Kontext analysiert.

Das vollständige Video ist hier verfügbar:

https://www.youtube.com/watch?v=YgC9TPnMoMI&t

Sie können den YouTube-Kanal des Experts Club hier abonnieren:

https://www.youtube.com/@ExpertsClub

 

, , , , , , ,

Frankreich, Italien, Tschechien und Ungarn wollen sich nicht an Waffenlieferungen aus den USA an die Ukraine beteiligen

An dem von US-Präsident Donald Trump vorgeschlagenen neuen Format für Waffenlieferungen an Kiew haben sich bislang Dänemark und Deutschland beteiligt, während Frankreich, Italien, Tschechien und Ungarn abgelehnt haben, wie westliche Medien am Mittwoch berichteten.
Darüber hinaus wies die Nachrichtenagentur Bloomberg am Mittwoch darauf hin, dass Europa zunehmend die Notwendigkeit verspürt, seine Abhängigkeit von amerikanischen Waffen zu beenden.
„Europa ist in hohem Maße von der US-Rüstungsindustrie abhängig. Aufgrund der Handelszölle, der Haltung von Präsident Trump gegenüber der NATO und seines mangelnden Willens, sich für die Verteidigung der Bündnisstaaten einzusetzen, werden die europäischen Länder jedoch zunehmend Investitionen in ihre eigenen Verteidigungskomplexe priorisieren“, so die Gesprächspartner der Agentur.
Nach Informationen des europäischen Portals Politico hat Frankreich sich geweigert, sich am Kauf amerikanischer Waffen für die Ukraine zu beteiligen. Die Gesprächspartner der Zeitung teilten mit, dass die Regierung stattdessen beabsichtige, sich auf die Aufstockung des eigenen Verteidigungshaushalts zu konzentrieren, den Präsident Emmanuel Macron am vergangenen Wochenende bis 2027 gegenüber dem Haushalt 2017 fast verdoppeln will.
Darüber hinaus will Paris europäische Hersteller unterstützen, die zuvor auch Raketenabwehrsysteme und andere Waffen an die Ukraine geliefert haben.
Italien hat ebenfalls nicht die Absicht, Waffen aus den USA für Lieferungen an die Ukraine zu kaufen, wird aber weiterhin militärische Hilfe für Kiew leisten. Ungenannte Vertreter des Verteidigungsministeriums erklärten gegenüber der Zeitung „La Stampa“, dass in ihrem Ministerium nie Gespräche über den Kauf amerikanischer Waffen für Kiew geführt worden seien.
Darüber hinaus weist die Zeitung darauf hin, dass Italien nicht über die Mittel für solche Operationen verfügt. Nach Angaben der Gesprächspartner der Zeitung ist dieses Problem so akut, dass der einzige Kauf in den USA, den Italien für die nächsten zehn Jahre geplant hat, die Anschaffung einer Partie F-35-Kampfflugzeuge für den eigenen Bedarf ist.
Die tschechische Regierung erklärte ihrerseits, dass die Militärhilfe für Kiew fortgesetzt werde, jedoch durch die Teilnahme an anderen Initiativen und durch Käufe bei tschechischen und nicht bei amerikanischen Herstellern.
Der ungarische Außenminister Péter Szijjártó erklärte, Budapest habe nicht die Absicht, sich an der Beschaffung amerikanischer Waffen für die Ukraine zu beteiligen.
Offizielle Zustimmung zum Kauf von Waffen aus den USA haben bislang Berlin und Kopenhagen gegeben. Der dänische Außenminister Lars Rasmussen erklärte sich bereit, sich an der Finanzierung zu beteiligen.
Das niederländische Außenministerium erklärte seinerseits, dass es die Möglichkeit einer Teilnahme an dem Programm prüfe. Trotz der positiven Bewertung der Initiative durch die Regierung hat Amsterdam jedoch noch nicht seine Bereitschaft zu einer direkten Beteiligung bestätigt.
Laut NATO-Generalsekretär Mark Rutte wird erwartet, dass sich auch Schweden und Norwegen sowie Großbritannien an der Finanzierung beteiligen werden.
Trump kündigte am 11. Juli an, dass die NATO-Verbündeten der USA Waffen aus Washington kaufen werden, die später an die Ukraine weitergegeben werden können.
Rutte bezeichnete es während einer Pressekonferenz mit Trump am Montag als „logisch“, dass die europäischen Länder für die Lieferung amerikanischer Waffen an die Ukraine bezahlen.
Die Chefin der europäischen Diplomatie, Kaja Kallas, erklärte am Dienstag, dass die EU-Länder es vorziehen würden, wenn Washington einen Teil der Militärhilfe für die Ukraine kostenlos bereitstellen würde. „Wenn wir für diese Waffen bezahlen, bedeutet das, dass wir und nicht die USA diese Militärhilfe leisten“, sagte Kallas auf einer Pressekonferenz in Brüssel. Sie betonte, dass man in Brüssel „eine Aufteilung dieser Kosten sehen möchte“.

, , , , ,