Die Ukraine hat mit dem Export von Getreide über kroatische Seehäfen begonnen, sagte die Erste Vizepremierministerin und Wirtschaftsministerin der Ukraine, Julia Swyrjenko, während eines bilateralen Treffens mit dem Ministerpräsidenten der Republik Kroatien, Andrej Plenkovic, auf dem Gipfel der Drei-Meeres-Initiative in Bukarest.
„Ukrainisches Getreide wurde bereits über kroatische Häfen exportiert. Ich danke Ihnen für diese Gelegenheit. Diese Handelsroute ist zwar eine Nische, aber sie ist bereits sehr beliebt. Wir sind bereit, sie auszubauen, indem wir die Möglichkeiten des Transportkorridors erweitern. Wir glauben, dass diese Logistikroute auch nach dem Krieg eine wichtige Rolle im bilateralen Handel zwischen unseren Ländern spielen wird“, wird sie vom Pressedienst des Ministeriums für Wirtschaft und Handel zitiert.
Dem Bericht zufolge erörterten die Parteien den bilateralen Handel und die Ausfuhr von ukrainischem Getreide über kroatische Häfen. Sie erörterten auch, wie wichtig es ist, die Frage der Ausfuhrbeschränkungen für ukrainische Exporte gemeinsam zu lösen. Weitere Themen des Treffens waren die Minenräumung, die Untersuchung von Kriegsverbrechen und die Öffnung neuer Handelswege für ukrainische Getreideexporte.
Die Parteien sprachen die Frage der Beschleunigung der Lokalisierung der Produktion von Minenräumgeräten an, damit diese in den Anlagen einheimischer Unternehmen hergestellt werden können.
„Eine der wichtigsten Aufgaben für die Ukraine in der nahen Zukunft ist die Entminung der Gebiete und die Wiederherstellung der Nutzung potenziell kontaminierter Flächen. Sowohl die Erholung der Nachkriegszeit als auch die weitere Entwicklung der Volkswirtschaft hängen von der Geschwindigkeit dieses Prozesses ab. Deshalb sind wir allen Partnern dankbar, die der Ukraine bei der Lösung dieses Problems helfen“, sagte Swyrydenko.
Plenkovic bot der Ukraine seine Hilfe bei der Untersuchung von Kriegsverbrechen an. Dazu gehört auch die Weitergabe der Erfahrungen und des Fachwissens Kroatiens bei der Einrichtung von Sonderstaatsanwälten und einer Sonderpolizei zur Untersuchung von Kriegsverbrechen.
Wie berichtet, bleiben die Hauptrouten für den Export ukrainischer Agrarprodukte nach dem Beschuss der Hafeninfrastruktur am Schwarzen Meer der Landverkehr und die Seehäfen an der Donau.
Im Mai 2023 hat die Europäische Kommission die Einfuhr von Weizen, Mais, Raps und Sonnenblumen aus der Ukraine nach Bulgarien, Ungarn, Polen, der Slowakei und Rumänien auf Drängen dieser Länder verboten. Am 5. Juni verlängerte die Europäische Kommission das Verbot bis zum 15. September 2023.
In allen Regionen der Ukraine haben die Landwirte mit der Aussaat von Wintergetreide begonnen und säen aktiv Raps aus. Bis Anfang September wurden bereits 699,7 Tausend Hektar Winterkulturen ausgesät, darunter 654,9 Tausend Hektar Raps und 44,8 Tausend Hektar Getreide, berichtet der Pressedienst des Ministeriums für Agrarpolitik und Ernährung.
Dem Bericht zufolge wurde Winterweizen bereits auf 42,5 Tausend Hektar, Wintergerste auf 1,2 Tausend Hektar und Winterroggen auf 1,1 Tausend Hektar ausgesät.
Nach Angaben des Ministeriums ist die Aussaat von Raps aufgrund der günstigen Witterungsbedingungen in den Regionen Wolhynien, Poltawa, Sumy und Ternopil bereits abgeschlossen. Die größten Anbauflächen für Winterraps befinden sich derzeit in den Regionen Ternopil (72,5 Tausend Hektar), Vinnitsa (67,2 Tausend Hektar) und Kirovograd (59,4 Tausend Hektar).
Wie berichtet, plant die überwiegende Mehrheit der Landwirte laut einer vom Ministerium für Agrarpolitik durchgeführten Umfrage nicht, die Aussaatflächen für Winterkulturen im Jahr 2024 im Vergleich zur letzten Saison wesentlich zu verändern.
Kernel, einer der größten landwirtschaftlichen Betriebe in der Ukraine, hat die Ernte von Winterweizen auf 60.000 Hektar und von Winterraps auf 10.000 Hektar fast abgeschlossen. Das Unternehmen stellte einen Anstieg der Erträge fest und prognostiziert eine Steigerung der Produktion aller Kulturen in der Saison 2023, so das Unternehmen in einer Erklärung an der Warschauer Börse.
Dem Bericht zufolge hat der Agrarbetrieb in der Saison 2023 seine Winterweizenfläche um das 1,7-fache und die Winterrapsfläche um das Doppelte im Vergleich zum Vorjahr vergrößert. Die günstigen Witterungsbedingungen führten zu höheren Erträgen bei diesen Kulturen: Die Erträge bei Winterweizen erreichten 6,6 t/ha und lagen damit deutlich über dem Vorjahreswert von 4,6 t/ha; die Erträge bei Winterraps erreichten 3,3 t/ha gegenüber 2,5 t/ha im Jahr zuvor.
„Kernel hat auch bedeutende Flächen für den Frühjahrsanbau vorgesehen, darunter 120 Tausend Hektar Sonnenblumen, 84 Tausend Hektar Mais und 65 Tausend Hektar Sojabohnen.
„Die Risiken für die Frühjahrskulturen der Gruppe (Mais, Sonnenblumen und Sojabohnen) sind derzeit begrenzt, so dass die Gruppe mit Erträgen nahe den historischen Durchschnittswerten rechnet“, so die Agrarholding.
„Kernel schätzt die Ernteaussichten in der Ukraine als „insgesamt günstig“ ein und prognostiziert eine Steigerung der Getreide- und Ölsaatenproduktion im Vergleich zum Vorjahr.
Was die Aussichten für den Absatz seiner Produkte im GJ 2024 betrifft, so sieht das Basisszenario des Agrarunternehmens aufgrund der Anfälligkeit der landwirtschaftlichen Infrastruktur für Schäden durch die regelmäßigen Raketenangriffe Russlands nur Exporte über die Donauhäfen und Binnenrouten vor.
„Kernel hat sich bereits einige Kapazitäten für den Export von Sonnenblumenöl und -mehl gesichert, verfügt aber noch nicht über eine stabile und kosteneffiziente Umschlagmöglichkeit für Getreide. Die Agrarholding kündigte zusätzliche Investitionen an, um die Getreideexportkapazität zu erhöhen und die Logistikkosten zu senken.
„Zu Beginn der Saison sieht die Gewinnprognose für das GJ 2024 einen deutlichen Rückgang des EBITDA vor, da die Produktivität in den Segmenten Landwirtschaft, Infrastruktur und Handel durch die relativ schwachen globalen Getreidepreise und die teure Exportlogistik beeinträchtigt wird“, erklärte die Agrarholding.
Gleichzeitig erwartet Kernel, dass das Segment der Ölsaatenverarbeitung die Hauptgewinnquelle der Gruppe im GJ 2024 sein wird.
Die Agrarholding erklärte, dass sie keinen Zugang zu Kreditlimiten von Banken hat und auf angesammelte Barmittel angewiesen ist. Gleichzeitig verhandelt das Unternehmen weiterhin mit verschiedenen Finanzinstituten, um Investitionskredite zu erhalten.
Die Ungewissheit über künftige Mehrwertsteuerrückerstattungen und das mögliche Risiko einer Abwertung der Griwna erhöhen auch das Risiko von Wechselkursverlusten für die Agrarholding.
„Jegliche Schätzungen von Volumen und Margen sind aufgrund der ständigen kriegsbedingten Unterbrechungen in der Ukraine sehr empfindlich gegenüber dem derzeitigen Betriebsumfeld. Die Arbeit der Holding zielt darauf ab, weitere Verlustrisiken durch mögliche künftige russische Angriffe zu verringern“, fasst Kernel zusammen.
Vor dem Krieg war Kernel der weltweit führende Hersteller von Sonnenblumenöl (ca. 7 % der Weltproduktion) und dessen Exporte (ca. 12 %). Das Unternehmen ist einer der größten Hersteller und Verkäufer von abgefülltem Öl in der Ukraine. Darüber hinaus beschäftigt sich die landwirtschaftliche Holding mit dem Anbau und Verkauf von landwirtschaftlichen Produkten.
Größter Miteigentümer von Kernel ist über Namsen Ltd. der ukrainische Geschäftsmann Andriy Verevsky, der in diesem Jahr seinen Anteil von 41,3 % auf 74,05 % im Rahmen der Übernahme und des Delistings des Unternehmens von der Warschauer Börse erhöht hat.
Der Nettogewinn von Kernel für die ersten neun Monate des GJ 2023 (Juli 2022 – März 2023) stieg um 36 % auf 437 Mio. USD, während der Umsatz um 45 % auf 2,715 Mrd. USD zurückging.
Die Landwirte aller Regionen der Ukraine haben auf einer Fläche von 6185,1 Tausend Hektar Frühgetreide und Hülsenfrüchte geerntet und dabei 27 Millionen 259 Tausend Tonnen Getreide mit einem Ertrag von 44,1 Zentnern pro Hektar gedroschen, berichtet der Pressedienst des Ministeriums für Agrarpolitik und Ernährung.
Dem Bericht zufolge sind die Landwirte der Region Saporischschja, die 96 % der Fläche gedroschen haben, bei der Getreideernte führend. Die größte Druschmenge wird in der Region Odessa erzielt – 3,2 Millionen Tonnen. In den Regionen Poltawa, Winniza und Odessa ist die Ernte der frühen Getreidekulturen vollständig abgeschlossen.
Bis heute hat die Ukraine auf 1398 Tausend Hektar Gerste geerntet, das sind 94% der geplanten Fläche, von der 5,567 Millionen Tonnen gedroschen wurden; von 4,384 Millionen Hektar (94%) Weizen wurden 20,818 Millionen Tonnen geerntet; von 152,2 Tausend Hektar (101%) Erbsen wurden 379,1 Tausend Tonnen geerntet.
Die Landwirte der Regionen Cherson, Dnipropetrowsk, Odessa und Ternopil haben mit der Ernte von Hirse begonnen, die auf einer Fläche von 152,2 Tausend Hektar 379,1 Tausend Tonnen gedroschen wurde, was 3% des Plans entspricht.
In der Region Dnipropetrowsk wurden auf 0,08 Tausend Hektar 0,1 Tausend Tonnen Buchweizen gedroschen, das sind 5 % der gesamten Anbaufläche im Land.
Darüber hinaus wurden auf 249 Tausend Hektar 492,1 Tausend Tonnen anderer Getreide- und Hülsenfrüchte gedroschen.
Die Landwirte in 13 Regionen haben die Ernte von Raps abgeschlossen. Er wurde auf einer Fläche von 1370,7 Tausend Hektar (92 % der geplanten Fläche) gedroschen, auf der 3944,1 Tausend Tonnen Winterraps geerntet wurden.
Das Ministerium für Agrarpolitik überprüft im Zusammenhang mit der Revision der Ernteprognose für alle Kulturen die Informationen über deren Erträge. So lag der Ertrag bei Gerste in dieser Woche bei 39,8 c/ha gegenüber 38,8 c/ha in der Vorwoche, bei Weizen bei 47,5 c/ha (46,2 c/ha), bei Erbsen bei 24,9 c/ha (24,6 c/ha), bei Winterraps bei 28,8 c/ha (28,1 c/ha) und bei Hirse bei 12,1 c/ha (6,9 c/ha). Die Daten für Buchweizen entsprechen mit 11,3 c/ha den Zahlen der letzten Woche.
Wie berichtet, beläuft sich die Aussaat von Winterweizen in dieser Saison auf 4166 Tausend Hektar (-834 Tausend Hektar zur vorherigen Saison), Wintergerste – 536 Tausend Hektar (-255 Tausend Hektar), Raps – 1374 Tausend Hektar (+110 Tausend Hektar).
Nach der angepassten Prognose des Ministeriums für Agrarpolitik werden die Landwirte im Jahr 2023 Getreide in folgenden Mengen ernten können: Weizen – 20,9 Millionen Tonnen, Gerste – 5,8 Millionen Tonnen und Mais – 28,1 Millionen Tonnen. Die Bruttoproduktion von Ölsaaten wird 20,3 Millionen Tonnen erreichen, insbesondere Sonnenblumen – 12 Millionen Tonnen, Raps – 4 Millionen Tonnen, Sojabohnen – 4,2 Millionen Tonnen. Die Zuckerrübenernte wird auf 13,7 Mio. t geschätzt.
Die Landwirte aller Regionen der Ukraine haben auf einer Fläche von 5292 Tausend Hektar Frühgetreide und Hülsenfrüchte geerntet und dabei 22 Millionen 961 Tausend Tonnen Getreide mit einem Ertrag von 43,7 Zentnern pro Hektar gedroschen, berichtet der Pressedienst des Ministeriums für Agrarpolitik und Ernährung.
Dem Bericht zufolge wurde der größte Drusch – 3,2 Millionen Tonnen – in der Region Odessa verzeichnet, wo die Landwirte die Ernte von Frühgetreide und Leguminosen bereits abgeschlossen haben.
Bis heute hat die Ukraine auf 1263 Tausend Hektar Gerste geerntet, das sind 85% der geplanten Fläche, von der 4,901 Millionen Tonnen gedroschen wurden; Weizen von 3,830 Millionen Hektar (82%) wurde 17,698 Millionen Tonnen geerntet; Erbsen von 146,6 Tausend Hektar (98%) wurden 361,2 Tausend Tonnen geerntet.
Die Landwirte der Regionen Cherson und Dnipropetrowsk haben mit der Ernte von Hirse begonnen, die auf 0,3 Tausend Hektar 0,2 Tausend Tonnen und auf 0,08 Tausend Hektar 0,1 Tausend Tonnen Buchweizen gedroschen hat.
Darüber hinaus wurden auf einer Fläche von 1315,21 Tausend Hektar (92 % der geplanten Flächen) 3702,1 Tausend Tonnen Winterraps geerntet.
Das Ministerium für Agrarpolitik überwacht im Zusammenhang mit der Revision der Prognose für die Ernte aller Kulturen die Informationen über ihre Erträge. So lag er diese Woche bei Gerste bei 38,8 c/ha, bei Weizen bei 46,2 c/ha, bei Erbsen bei 24,6 c/ha und bei Winterraps bei 28,1 c/ha, was fast dem Wert der letzten Woche entspricht. Der Ertrag von Hirse – 6,9 c/ha, Buchweizen – 11,3 c/ha.
Wie berichtet, beläuft sich die Aussaat von Winterweizen in dieser Saison auf 4166 Tausend Hektar (-834 Tausend Hektar zur vorherigen Saison), Wintergerste – 536 Tausend Hektar (-255 Tausend Hektar), Raps – 1374 Tausend Hektar (+110 Tausend Hektar).
Nach der angepassten Prognose des Ministeriums für Agrarpolitik werden die Landwirte im Jahr 2023 Getreide in folgenden Mengen ernten können: Weizen – 20,9 Millionen Tonnen, Gerste – 5,8 Millionen Tonnen und Mais – 28,1 Millionen Tonnen. Die Bruttoproduktion von Ölsaaten wird 20,3 Millionen Tonnen erreichen, insbesondere Sonnenblumen – 12 Millionen Tonnen, Raps – 4 Millionen Tonnen, Sojabohnen – 4,2 Millionen Tonnen. Die Zuckerrübenernte wird auf 13,7 Mio. t geschätzt.