Um das Problem der Überfüllung des polnischen Marktes und der Proteste der polnischen Landwirte zu lösen, wird die Ukraine bis zur neuen Saison vorübergehend auf den Export von Getreide und Sonnenblumen nach Polen verzichten, teilte das polnische Ministerium für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung unter Berufung auf den ukrainischen Minister für Agrarpolitik und Ernährung Mykola Solski mit.
„Wir alle wissen, wer die Schuld an dieser Situation trägt, aber wir müssen das Problem lösen. Deshalb wird die Ukraine auf den Export von Weizen, Mais, Raps und Sonnenblumen nach Polen (bis zur neuen Saison) verzichten“, zitierte die polnische Agentur Solski von einer gemeinsamen Pressekonferenz mit seinem polnischen Amtskollegen Robert Telus am Freitag an der ukrainischen Grenze in Dorohusk.
„Die ukrainische Seite hat den Vorschlag gemacht, den Getreidestrom nach Polen für einige Zeit stark einzuschränken und im Moment sogar zu stoppen“, sagte Telus seinerseits.
Wie berichtet, sagte der ukrainische Präsident Wolodymyr Zelensky am 5. April bei einem Treffen mit dem polnischen Premierminister Mateusz Morawiecki in Warschau, dass die Parteien eine Lösung für das Problem des Exports von ukrainischem Getreide nach Polen gefunden hätten.
„Wir haben die Probleme unserer Landwirte – der polnischen und der ukrainischen – diskutiert. Wir haben einen Ausweg gefunden. Ich glaube, dass wir in den nächsten Tagen und Wochen endlich alle Probleme lösen werden, denn zwischen so engen Partnern und echten Freunden wie Polen und der Ukraine darf es keine Schwierigkeiten geben“, sagte Zelenski.
Zuvor hatten die polnische und die rumänische Regierung angekündigt, die Europäische Kommission aufzufordern, Mechanismen zu entwickeln, um Preisdumping zum Nachteil der örtlichen Landwirte zu verhindern.
Polnische Landwirte drohten, die Veranstaltungen während Zelenskis Besuch in Warschau zu stören, woraufhin der polnische Minister für Agrarpolitik Henryk Kowalczyk zurücktrat.
Wenn es der internationalen Gemeinschaft gelänge, Russland zu verstärkten Schiffskontrollen im Bosporus zu drängen, könnte die Ukraine den Getreidestrom auf dem Landweg durch europäische Länder verringern, sagte Solsky damals.
Die Staats- und Regierungschefs von fünf mittel- und osteuropäischen Ländern haben die Europäische Kommission aufgefordert, auf den Überschuss an Getreide und anderen ukrainischen Lebensmitteln auf ihrem Territorium zu reagieren, berichtet Associated Press aus Warschau.
„Wir fordern die Europäische Kommission auf, die Möglichkeit des Ankaufs von Getreide aus den an die Ukraine angrenzenden EU-Mitgliedstaaten für humanitäre Zwecke zu prüfen“, heißt es in einem Brief, der im Namen der Ministerpräsidenten Polens, der Slowakei, Ungarns, Rumäniens und Bulgariens an EU-Präsidentin Ursula von der Leyen gerichtet wurde.
„Wir bekräftigen auch unsere Forderung nach finanzieller Unterstützung durch die EU, um die Entwicklung der Transportinfrastruktur (für Getreideexporte – IF) zu beschleunigen“, heißt es darin.
Er weist darauf hin, dass diese Produkte in den Regalen dieser Länder im Überschuss liegen bleiben, was die Preise drückt, und dass sie nicht in Länder außerhalb der EU gelangen, die bereit sind, sie zu kaufen.
Die Europäische Kommission hatte zuvor erklärt, dass sie beabsichtige, rasch einen Hilfsmechanismus für Länder zu schaffen, die mit einem Zustrom ukrainischer Produkte konfrontiert sind.
Die Ukraine hat seit Beginn des Wirtschaftsjahres 2022/2023 (MY, Juli-Juni) bis zum 27. Februar 31,78 Mio. Tonnen Getreide exportiert, darunter 18,2 Mio. Tonnen Mais (57,2% der Gesamtlieferungen), 11,24 Mio. Tonnen Weizen (35,6%) und 2,05 Mio. Tonnen Gerste (6,4%).
Wie das Ministerium für Agrarpolitik und Ernährung am Montag mitteilte, ist die Getreideausfuhr seit Beginn des laufenden Wirtschaftsjahres um 26,9 % niedriger als im gleichen Zeitraum des vorangegangenen Wirtschaftsjahres, als 43,52 Millionen Tonnen ins Ausland geliefert wurden. Somit wurde am 27. Februar die niedrigste Ausfuhrmenge der Saison im Vergleich zur vorherigen Saison verzeichnet. Zum Vergleich: Die bisher niedrigste Unterschreitung wurde am 13. Februar mit 28,65 % verzeichnet.
Nach Angaben des Ministeriums exportierte die Ukraine vom Beginn des Getreidewirtschaftsjahres 2022/2023 bis zum 27. Februar dieses Jahres 18,2 Millionen Tonnen Mais (-5,8% im Vergleich zum Vorjahreszeitraum), 11,24 Millionen Tonnen Weizen (1,61 Mal weniger), 2,05 Millionen Tonnen Gerste (2,75 Mal weniger), 15,8 Tausend Tonnen Roggen (10,2 Mal weniger) und 97,7 Tonnen Mehl (+43,7%).
Es zeigt sich, dass die Ukraine seit Anfang Februar 4,7 Millionen Tonnen Getreide exportiert hat, darunter 2,94 Millionen Tonnen Mais, 1,51 Millionen Tonnen Weizen, 229 Tausend Tonnen Gerste, 15,3 Tausend Tonnen Mehl und 3 Tonnen Roggen.
Aus den Daten des Ministeriums geht hervor, dass in der Woche vom 20. bis 27. Februar durchschnittlich 192,9 Tausend Tonnen Getreide pro Tag auf die ausländischen Märkte geliefert wurden, während es in der vorangegangenen Woche vom 13. bis 20. Februar 165,7 Tausend Tonnen/Tag, vom 3. bis 13. Februar 170,7 Tausend Tonnen/Tag, vom 27. Januar bis 3. Februar 209,4 Tausend Tonnen/Tag, vom 20. bis 27. Januar 121,1 Tausend Tonnen/Tag, vom 9. bis 20. Januar 140 Tausend Tonnen/Tag und vom 2. bis 9. Januar 121,7 Tausend Tonnen/Tag waren. Damit ist die durchschnittliche tägliche Exportrate im Berichtszeitraum vom 20. bis 27. Februar um 16,4 % gegenüber dem vorangegangenen Zeitraum vom 13. bis 20. Februar gestiegen.
Wie berichtet, exportierte die Ukraine im GJ 2021/2022 48,51 Mio. Tonnen Getreide und Hülsenfrüchte, das sind 8,4 % mehr als im vorangegangenen GJ, trotz der umfassenden Invasion Russlands und der Schwierigkeiten bei der Ausfuhr von Agrarprodukten aufgrund der Blockade der ukrainischen Seehäfen. Die Außenmärkte wurden mit 18,74 Mio. Tonnen Weizen (12,6% mehr als im GJ 2020/2021), 23,54 Mio. Tonnen Mais (+1,9%), 5,75 Mio. Tonnen Gerste (+35,9%) und 70,9 Tausend Tonnen Mehl (-44,1%) beliefert.
Im MJ 2020/2021 exportierte die Ukraine 44,72 Millionen Tonnen Getreide und Hülsenfrüchte: 16,64 Millionen Tonnen Weizen, 23,08 Millionen Tonnen Mais, 4,23 Millionen Tonnen Gerste, 126,9 Tausend Tonnen Mehl und 18,4 Tausend Tonnen Roggen..
Im Wirtschaftsjahr 2019/2020 exportierte die Ukraine 56,72 Mio. Tonnen Getreide und Hülsenfrüchte.
Die Ukraine hat vom Beginn des Wirtschaftsjahres 2022/2023 (Juli-Juni) bis zum 13. Februar 29,16 Millionen Tonnen Getreide exportiert, darunter 16,72 Millionen Tonnen Mais (57,3% der Gesamtlieferungen), 10,39 Millionen Tonnen Weizen (35,6%) und 1,94 Millionen Tonnen Gerste (6,7%).
Wie das Ministerium für Agrarpolitik und Ernährung am Montag auf seiner Website mitteilte, ist die Getreideausfuhr seit Beginn des laufenden Wirtschaftsjahres um 28,65 % niedriger als im gleichen Zeitraum des vorangegangenen Wirtschaftsjahres, als 40,81 Millionen Tonnen ins Ausland geliefert wurden. Gleichzeitig wurde am 13. Februar die höchste durchschnittliche tägliche Exportrate des laufenden Jahres erreicht, während der niedrigste Rückstand gegenüber dem Vorjahr am 9. Januar erreicht wurde – „minus“ 29,61 %.
Nach Angaben des Ministeriums exportierte die Ukraine vom Beginn des Wirtschaftsjahres 2022/2023 bis zum 13. Februar dieses Jahres 16,72 Millionen Tonnen Mais (-3,7 % im Vergleich zum Vorjahreszeitraum), 10,39 Millionen Tonnen Weizen (1,69 Mal weniger), 1,94 Millionen Tonnen Gerste (2,84 Mal weniger), 13,4 Tausend Tonnen Roggen (11,8 Mal weniger) und 89,5 Tausend Tonnen Mehl (+38,1 %).
Es zeigt sich, dass die Ukraine seit Anfang Februar 2,19 Millionen Tonnen Getreide exportiert hat, darunter 1,4 Millionen Tonnen Mais, 653 Tausend Tonnen Weizen, 126 Tausend Tonnen Gerste, 7.100 Tonnen Mehl und 1 Tausend Tonnen Roggen.
Aus den Angaben des Ministeriums geht hervor, dass im Zeitraum vom 3. bis 13. Februar durchschnittlich 170,7 Tausend Tonnen Getreide pro Tag auf die ausländischen Märkte geliefert wurden, während es im vorangegangenen Zeitraum vom 27. Januar bis 3. Februar 209,4 Tausend Tonnen Getreide/Tag, vom 20. bis 27. Januar 121,1 Tausend Tonnen/Tag, vom 9. bis 20. Januar 140 Tausend Tonnen/Tag und vom 2. bis 9. Januar 121,7 Tausend Tonnen/Tag waren. So sank die durchschnittliche Tagesrate der Ausfuhren während des Berichtszeitraums vom 3. bis 13. Februar um 18,5 % gegenüber dem vorangegangenen Zeitraum vom 27. Januar bis 3. Februar.
Wie berichtet, exportierte die Ukraine im GJ 2021/2022 48,51 Mio. Tonnen Getreide und Hülsenfrüchte, das sind 8,4 % mehr als im vorangegangenen GJ, trotz einer umfassenden Invasion Russlands und Schwierigkeiten bei der Ausfuhr landwirtschaftlicher Erzeugnisse aufgrund der Blockade der ukrainischen Seehäfen. Die Außenmärkte wurden mit 18,74 Millionen Tonnen Weizen (12,6 % mehr als im MJ 2020/2021), 23,54 Millionen Tonnen Mais (+1,9 %), 5,75 Millionen Tonnen Gerste (+35,9 %) und 70,9 Tausend Tonnen Mehl (-44,1 %) versorgt.
Die Ukraine exportierte im Wirtschaftsjahr 2020/2021 44,72 Millionen Tonnen Getreide und Hülsenfrüchte: 16,64 Millionen Tonnen Weizen, 23,08 Millionen Tonnen Mais, 4,23 Millionen Tonnen Gerste, 126,9 Tausend Tonnen Mehl und 18,4 Tausend Tonnen Roggen.
Im Wirtschaftsjahr 2019/2020 exportiert die Ukraine 56,72 Mio. Tonnen Getreide und Hülsenfrüchte.
Bis Anfang März 2023 will die KSG Agro Holding 7 Tausend Tonnen Getreide nach Asien und Afrika exportieren, die über die Häfen von Odessa und der Region Odessa im „Getreidekorridor“ verschifft werden sollen.
Laut Pressemitteilung der Unternehmensgruppe ist im Januar-Februar 2023 bereits mehr als die Hälfte des geplanten Exportvolumens an landwirtschaftlichen Produkten in die Häfen von Odessa und der Region Odessa verschifft worden.
Es wird angegeben, dass die Anbaupartie aus 4 Tausend Tonnen Weizen, 2 Tausend Tonnen Gerste und 1 Tausend Tonnen Mais besteht.
„Der Export von Getreide ist für uns nicht nur eine Diversifizierung des Absatzes, sondern auch ein Beitrag zur globalen Ernährungssicherheit. Mit dem effektiven und sicheren Betrieb des „Getreidekorridors“ planen wir, den Export unserer Produkte fortzusetzen“, – so die Worte des Vorstandsvorsitzenden der Holding Sergej Kasjanow in dem Bericht.
Die vertikal integrierte Holding KSG Agro ist in der Schweinezucht sowie in der Produktion, Lagerung, Verarbeitung und dem Verkauf von Getreide und Ölsaaten tätig. Das Unternehmen verfügt über eine Landbank von etwa 21.000 ha.
Nach Angaben des landwirtschaftlichen Betriebs gehört er zu den fünf größten Schweinefleischproduzenten der Ukraine.
KSG Agro steigerte seinen Nettogewinn im Jahr 2021 gegenüber 2020 um das 16-fache auf 20,27 Mio. USD und den Umsatz um 44 % auf 30,75 Mio. USD, während sich das EBITDA auf 12,28 Mio. USD verdoppelte.
Wie die Verwaltung der ukrainischen Seehäfen (AMPU) am Sonntag mitteilte, exportierte die Ukraine im Januar 25 % weniger Agrarerzeugnisse über den „Getreidekorridor“ als im Dezember, weil russische Inspektoren die Schiffe im Bosporus absichtlich aufhielten.
Nach Angaben der Agentur wurden in den Häfen des Großraums Odessa im Januar 77 Schiffe abgefertigt und 3 Millionen Tonnen landwirtschaftliche Erzeugnisse nach Afrika, Asien und Europa verschifft, im Dezember waren es 97 Schiffe bzw. 3,7 Millionen Tonnen landwirtschaftliche Erzeugnisse.
Gleichzeitig stellte das ukrainische Ministerium für Infrastruktur fest, dass die kritisch niedrige Rate der Schiffsabfahrten aus den Häfen (2,5 Schiffe pro Tag) weiter anhält. Zum Vergleich: Im Oktober lag dieser Indikator bei 5,7.
„Im Januar waren die Häfen nur zu 30-40 % ausgelastet, weil es nicht genügend Flotten zum Beladen gab. Täglich werden drei der vorgeschlagenen neun Schiffe am Bosporus inspiziert und dürfen zur Versorgung mit Lebensmitteln ukrainische Häfen anlaufen“, so das Ministerium weiter.
Nach Angaben des Ministeriums plant SKC 10 Inspektionen pro Tag, von denen die russischen Inspektoren jedoch nur die Hälfte erfolgreich abschließen.
„Im Januar wurden 204 Inspektionen durchgeführt, von denen 173 erfolgreich waren. 31 weitere Inspektionen wurden nicht abgeschlossen, weil die russischen Inspektoren ihren Arbeitstag vorzeitig und einseitig um 15.30 Uhr beendeten. 30 Minuten (die Arbeit ist bis 17.30 Uhr geregelt) oder aufgrund der Behauptung, dass die Dokumente nicht von der JCC geprüft wurden“, fügte das Infrastrukturministerium hinzu.
Auch die Registrierung der Schiffe für die Initiative hat sich verzögert. Bei mehr als 80 gemeldeten Schiffen melden Vertreter des Aggressorlandes täglich 2-3 Schiffe ohne jede Erklärung an. Am 4. Februar warteten 120 Schiffe in den türkischen Hoheitsgewässern auf eine Inspektion (98 Schiffe laufen in die Häfen ein, um zu laden, 22 Schiffe mit landwirtschaftlichen Erzeugnissen, um auszulaufen). Die große Mehrheit von ihnen wartet mehrere Wochen.
Insgesamt haben die Häfen des Großraums Odessa in den sechs Monaten des Bestehens des „Getreidekorridors“ 691 Schiffe mit 19,7 Mio. Tonnen Lebensmitteln abgefertigt: der Hafen von Tschernomorsk – Hafen Chornomorsk – 285 Schiffe mit 7,3 Mio. Tonnen, Hafen Odessa – 215 Schiffe mit 5,2 Mio. Tonnen und Hafen Pivdenny – 191 Schiffe mit 6,6 Mio. Tonnen Lebensmittel.
„Die Welt hat bisher 19,7 Millionen Tonnen Lebensmittel erhalten und dürfte mehr als 30 Millionen Tonnen erhalten, wenn der Korridor reibungslos funktioniert“, fügte das Ministerium hinzu.
Wie berichtet, wurden am 22. Juli in Istanbul unter Beteiligung der UN, der Ukraine, der Türkei und Russlands zwei Dokumente unterzeichnet, um einen Korridor für 120 Tage für den Export von Getreide aus drei ukrainischen Häfen – Chornomorsk, Odessa und Pivdenniy – zu schaffen. Nach Ablauf der Gültigkeitsdauer wurde das Abkommen um weitere 120 Tage ab dem 19. November 2022 verlängert.