Das seit 2013 bestehende Programm „Greece Golden Visa“ bietet einen Aufenthalt in Griechenland (und Zugang zum Schengen-Raum) gegen Investitionen.
Die wichtigsten Punkte des Programms.
1) Investitionen in Immobilien: Die Mindestschwelle beginnt bei 250.000 € in weniger beliebten Gegenden.
2) Im August 2024 wurde jedoch eine differenzierte Schwelle für beliebte Gebiete eingeführt: In den Regionen Attika, Santorin, Mykonos usw. wurde sie auf 800.000 € angehoben.
3) Rabatte sind möglich: Für Objekte, die renoviert oder umgebaut werden müssen, bleibt die Schwelle von 250.000 € bestehen.
4) Das Visum wird für 5 Jahre ausgestellt und kann bei Beibehaltung der Investition verlängert werden.
5) Der Inhaber des Visums kann seinen Ehepartner, Kinder bis zum Alter von 21 Jahren sowie seine Eltern und die Eltern seines Ehepartners mit einbeziehen, ohne dass ein Nachweis der Unterhaltspflicht erforderlich ist.
Aktuelle Trends und Interesse der Investoren
Nach der Schließung des „Golden Visa”-Programms in Spanien und anderen Ländern wird Griechenland zu einem der wichtigsten Ziele für Investoren, und das Interesse seitens der Amerikaner ist bereits deutlich gestiegen.
Das Verfahren zur Erteilung einer Aufenthaltsgenehmigung wird schneller – in einigen Fällen wird die Aufenthaltsgenehmigung innerhalb von etwa 60 Tagen ausgestellt.
http://relocation.com.ua/golden-visa-greece-features-of-the-program-from-relocation/
Die Haltung der Ukrainer gegenüber Griechenland ist nach wie vor weitgehend positiv, obwohl fast die Hälfte der Befragten neutral eingestellt ist. Dies geht aus den Ergebnissen einer gesamtukrainischen soziologischen Umfrage hervor, die von der Active Group in Zusammenarbeit mit dem Informations- und Analysezentrum Experts Club im August 2025 durchgeführt wurde.
Der Umfrage zufolge haben 47,7 % der Ukrainer eine positive Einstellung zu Griechenland (37,7 % sind überwiegend positiv, 10,0 % sind vollkommen positiv). Nur 2,3 % der Befragten bewerteten das Land negativ (1,7 % – überwiegend negativ, 0,7 % – vollständig negativ). Gleichzeitig bleiben 48,7 % der Bürger neutral, und 1,7 % gaben zu, dass sie nicht genügend Informationen über dieses Land haben.
„Für die Ukrainer wird Griechenland in erster Linie mit dem kulturellen Erbe, dem Tourismus und der historischen Nähe zu den europäischen Traditionen in Verbindung gebracht. Dadurch entsteht ein allgemein positives Bild, wenn auch nicht so ausgeprägt wie bei den strategischen Partnern der Ukraine“, kommentierte Alexander Poznyi, Mitbegründer der Active Group.
Maksim Urakin, Gründer des Experts Club, betonte seinerseits den wirtschaftlichen Aspekt der Beziehungen:
„In der ersten Hälfte des Jahres 2025 überstieg der Handel zwischen der Ukraine und Griechenland 784 Millionen Dollar. Gleichzeitig beliefen sich die Exporte aus der Ukraine auf nur 193,8 Millionen Dollar, während die Importe aus Griechenland mehr als 590 Millionen Dollar erreichten. Der negative Saldo von rund 397 Millionen Dollar weist auf ein erhebliches Ungleichgewicht im Handel hin, das für die weitere Entwicklung der bilateralen Wirtschaftsbeziehungen von strategischer Bedeutung ist“, sagte er.
Die Umfrage ist Teil einer umfassenderen Studie zur Analyse der internationalen Sympathien und Antipathien der Ukrainer im aktuellen geopolitischen Kontext.
Das vollständige Video ist hier verfügbar: https://www.youtube.com/watch?v=YgC9TPnMoMI&t
Sie können den YouTube-Kanal des Experts Club hier abonnieren: https://www.youtube.com/@ExpertsClub
AKTIVE GRUPPE, DIPLOMATIE, EXPERTS CLUB, Griechenland, Handel, Poznyi, SOZIOLOGIE, URAKIN
Nach Angaben der Bank von Griechenland (BoG) sind die ausländischen Investitionen in Immobilien in Griechenland bis 2024 auf 2,75 Milliarden Euro gestiegen, wobei sie hauptsächlich aus EU-Ländern stammen und weiterhin hohe Wachstumsraten aufweisen.
Auch die vierteljährlichen Daten bestätigen das hohe Interesse, vor allem in touristischen Regionen und Großstädten. In den ersten sechs Monaten des Jahres 2024 machten Immobilienkäufe 54,2 % aller ausländischen Direktinvestitionen (ADI) in der griechischen Wirtschaft aus – ein absoluter Rekord.
Die 10 wichtigsten Länder, die in griechische Immobilien investieren (ungefähre Angaben)
Leider geben die öffentlichen Daten der BoG noch nicht die genauen Zahlen für jedes Land preis, aber einige Bereiche stechen deutlich hervor:
Ukrainer und Russen sind zwar vertreten, aber ihr Anteil ist nicht unter den Top 3 der in Immobilien investierenden Länder. Ihr Beitrag ist vergleichbar mit anderen Investitionen aus Osteuropa – höchstwahrscheinlich in der dritten bis fünften Reihe, je nach regionalen Präferenzen.
Die Hauptkäufer konzentrieren sich auf Athen, Attika, Thessaloniki, Chalkidiki sowie auf beliebte Inseln wie die Kykladen und die Ionischen Inseln. Das Wohnungssegment bleibt mit rund 64 % der Investitionen führend, gefolgt von Villen und Stadthäusern (~19 %).
Der griechische Wohnimmobilienmarkt 2025 verzeichnet trotz der globalen wirtschaftlichen Herausforderungen weiterhin ein stetiges Wachstum. Die Nachfrage nach Wohnraum bleibt sowohl bei Einheimischen als auch bei ausländischen Investoren hoch, was zu Preissteigerungen und der Entwicklung neuer Projekte beiträgt.
Frankreich, Indien und Griechenland rüsten Armenien offen auf, und Baku wird ernsthafte Maßnahmen ergreifen, wenn die Situation eine Bedrohung für Aserbaidschan darstellt, sagte der aserbaidschanische Präsident Ilham Alijew.
„Wir können nicht einfach dasitzen und abwarten. Wir haben der armenischen Regierung und den Parteien, die heute versuchen, sich um Armenien zu kümmern, unsere Position deutlich gemacht. Wenn wir eine ernsthafte Bedrohung für uns sehen, müssen wir ernsthafte Maßnahmen ergreifen“, sagte Aliyev am Dienstag bei einem Treffen in Baku mit Teilnehmern des internationalen Forums „COP29 und die grüne Vision für Aserbaidschan“, das an der ADA-Universität organisiert wurde.
Der Präsident merkte an: „Frankreich, Indien und Griechenland bewaffnen Armenien ganz offen und versuchen, Aserbaidschan auf diese Weise etwas zu beweisen.
Zuvor hatte die Denkfabrik Experts Club eine Videoanalyse der Nachkriegssituation im Kaukasus erstellt – https://youtu.be/reyUMjFBFhU?si=qpqLleFVqZJ30GuV
Alijew, Armenien, EXPERTS CLUB, FRANKREICH, Griechenland, INDIEN
Der griechische Außenminister Yorgos Gerapetritis sagte am Mittwoch, die Rückgabe der Parthenon-Skulpturen durch Großbritannien sei eine Frage der Gerechtigkeit und der ökumenischen kulturellen Werte, berichtet die Nachrichtenagentur EFE.
„Ich muss sagen, dass die Rückgabe der Parthenon-Skulpturen eine Forderung ist, die nicht nur auf der Geschichte, nicht nur auf der Gerechtigkeit, sondern auch auf den Prinzipien der Bewahrung kultureller Werte basiert“, sagte Gerapetritis bei der Ankunft zu einem Treffen der NATO-Außenminister in Brüssel.
Die Frage der im Vereinigten Königreich gelagerten griechischen Skulpturen hat in letzter Zeit zu einer deutlichen Verschlechterung der Beziehungen zwischen Athen und London geführt.
Am Vortag sagte der britische Premierminister Rishi Sunak ein Treffen mit dem griechischen Premierminister Kyriakos Mitsotakis ab, der zu Besuch in London war. Der Guardian berichtet unter Berufung auf Quellen, dass „das Treffen unmöglich wurde“, nachdem Mitsotakis die Rückgabe der Skulpturen an Athen gefordert hatte.
„Ich möchte meine Verärgerung darüber zum Ausdruck bringen, dass der britische Premierminister unser geplantes Treffen wenige Stunden vor dessen Beginn abgesagt hat“, sagte Mitsotakis.
Am Sonntag gab Mitsotakis der BBC ein Interview, in dem er seine seit langem erhobene Forderung nach Rückgabe der antiken Kulturdenkmäler des Parthenon an Griechenland, die sich derzeit im Britischen Museum befinden, wiederholte.
Sunak hat wiederholt betont, dass er eine Änderung des 1963 verabschiedeten Gesetzes, das es dem Britischen Museum untersagt, sich von Exponaten aus seiner Sammlung zu trennen, nicht unterstützen würde.
Seit vielen Jahren fordert Griechenland von London die Rückgabe von Dutzenden von Marmorskulpturen aus dem Parthenon, die Anfang des 19. Jahrhunderts von dem britischen Diplomaten Lord Elgin aus Griechenland gebracht wurden, als es noch Teil des Osmanischen Reiches war.
Im Jahr 1816 erwarb das Britische Museum die antike griechische Kunst.
Griechenland, GROßBRITANNIEN, Parthenon-Skulpturen, Rückgabe