Business news from Ukraine

Business news from Ukraine

Der Vorsitzende des Verbandes „Mukomoly Ukrainy“ prognostiziert einen Mangel an Roggenmehl und Getreide für die Ernährung in der Ukraine

Die Gesamtprognose für die Weizenproduktion in der Ukraine für das Wirtschaftsjahr 2025-2026 (Juli-Juni) liegt bei etwa 21 Millionen Tonnen, davon 10,3 Millionen Tonnen für die Ernährung während die Ernte von Getreide der Klassen 1 und 2, das für die Herstellung von Backmehl benötigt wird, auf 1,7 Millionen Tonnen prognostiziert wird, teilte der Vorsitzende des Verbandes „Mukomoly Ukrainy“ (Mühlen und Mühlenbetriebe der Ukraine), Rodion Rybchinsky, mit.

„Wir sehen bereits heute, dass der Wettbewerb zwischen Verarbeitern und Exporteuren um qualitativ hochwertigen Weizen zunimmt, während die Landwirte, die die Möglichkeit haben, Getreide mehrere Jahre lang zu lagern, nicht in Eile sind, es zu verkaufen. Dies birgt Risiken für die Preisstabilität und die Verfügbarkeit von Mehl- und Backwaren für den Verbraucher„, zitierte die Pressestelle des Verbandes auf ihrer Facebook-Seite seine Rede auf der Konferenz “Hleb.ua“.

Rybchinsky machte auf die Situation mit Roggen aufmerksam. Die eigene Produktion dieser Kulturpflanze in der Ukraine deckt den Binnenbedarf nicht vollständig. Im Wirtschaftsjahr 2025/26 müssen die Mühlenbetreiber etwa 9.000 Tonnen importieren, während dieser Wert in der vorangegangenen Saison bei 1.600 Tonnen lag. Der Experte betonte, dass ein solcher Anstieg der Importe auf die Entstehung eines anhaltenden Rohstoffdefizits hindeute.

„Die derzeitige Produktionsstruktur und das Verhalten der Landwirte könnten zu einem weiteren Anstieg der Mehlpreise führen. Während der Mangel an Rohstoffen der ersten und zweiten Klasse bereits heute die Aussichten für die Branche bestimmt, stellt die Frage der Verfügbarkeit von Getreide für die Ernährung Risiken für die Ernährungssicherheit des Landes dar“, betonte der Vorsitzende des Verbandes „Mehlmühlen der Ukraine“.

 

, , ,

Zu den fünf Ländern, die ukrainisches Mehl importieren, gehören Moldawien, Tschechien, Palästina, Frankreich und Spanien

Ukrainische Hersteller exportierten im Marketingjahr 2024-2025 (Juli-Juni) 66,7 Tausend Tonnen Weizenmehl, was einem Rückgang von 27,9 % gegenüber der vorangegangenen Saison entspricht, als dieser Wert bei 92,5 Tausend Tonnen lag, teilte der Verband „Mukomoly Ukrainy” mit.

Der Branchenverband wies darauf hin, dass etwa 46 % der Exporte in der Saison 2024/2025 in EU-Länder gingen. Zu den fünf größten Importeuren von ukrainischem Mehl gehörten Moldawien (20,3 Tausend Tonnen), Tschechien (15,3 Tausend Tonnen), Palästina (10,8 Tausend Tonnen), Frankreich (3,0 Tausend Tonnen) und Spanien (2,9 Tausend Tonnen).

Der Export anderer Mehlsorten belief sich in der Saison 2024/2025 auf 4,6 Tausend Tonnen (in der Saison 2023/24 waren es 5,4 Tausend Tonnen). Der Anteil der EU-Länder am Exportvolumen betrug 14 % (27 % in der Saison 2023/2024). Die fünf Länder, in die im Wirtschaftsjahr 2024/25 andere Mehlsorten geliefert wurden, waren Moldawien (3,2 Tausend Tonnen), Israel (0,5 Tausend Tonnen), Kroatien (0,2 Tausend Tonnen), Bulgarien und Spanien (jeweils 0,1 Tausend Tonnen).

 

, , , , , ,

Das Angebot an Weizen, Mais und Mehl ging deutlich zurück

Zum 1. Juli des Wirtschaftsjahres 2024-2025 (Juli-Juni) exportierte die Ukraine 40,499 Millionen Tonnen Getreide und Hülsenfrüchte, davon 2,217 Millionen Tonnen im Juni, berichtet der Pressedienst des Ministeriums für Agrarpolitik und Ernährung unter Berufung auf Daten des staatlichen Zolldienstes.

Dem Bericht zufolge wurden bis zum 28. Juni letzten Jahres schätzungsweise insgesamt 50,553 Millionen Tonnen verschifft, davon 3,621 Millionen Tonnen im Juni.

Den vorläufigen Schätzungen zufolge exportierte die Ukraine in der Saison 2024/25 15,704 Mio. Tonnen Weizen (18,3 Mio. Tonnen im Wirtschaftsjahr 2023/24), 2,318 Mio. Tonnen Gerste (2,477 Mio. Tonnen), 10,8 Tsd. Tonnen Roggen (1,6 Tsd. Tonnen) und 21,788 Mio. Tonnen Mais (29,233 Mio. Tonnen).

Die Gesamtausfuhren ukrainischen Mehls im MJ 2024/25 werden auf 70,4 Tsd. t geschätzt (97,8 Tsd. t im MJ 2023/24), darunter 65,8 Tsd. t Weizen (92,4 Tsd. t).

In der Saison 2024/25 sanken die Getreideexporte allgemein um 19,9 %, bei Weizen um 14,2 %, bei Gerste um 6,4 %, bei Mais um 25,5 % und bei Mehl um 28,1 %, davon 28,8 % bei Weizen. Gleichzeitig hat die Ukraine im Wirtschaftsjahr 2024/25 die Roggenexporte um das 6,8-fache gesteigert.

Wie berichtet, herrschte in der Saison 24/25 auf dem heimischen Markt ein Defizit an Roggen. Mehlmühlen und Bäckereien begannen im Winter 2025 mit dem Import von Roggen. Die baltischen Länder und Polen wurden zu den Hauptlieferanten von Roggen und Roggenmehl in die Ukraine. Industrieverbände sagen voraus, dass die Ukraine im Winter 2025/26 ein 100%iges Roggendefizit haben wird, da die Anbauflächen für diese Kultur weiter reduziert werden. Nach Ansicht von Experten wird dies zu einem Anstieg der Brotpreise um 20 % führen.

, ,

Mehlexport in die EU durch neue Handelsquoten gefährdet

Mehl- und Getreideproduzenten sind besorgt über die Verringerung der Lieferungen von Mehlprodukten in die Europäische Union nach dem Auslaufen der autonomen Handelsmaßnahmen am 6. Juni, da 75 % ihrer Exporte derzeit in die EU gehen, sagte Rodion Rybchinsky, Direktor des Verbandes „Mehlmühlen der Ukraine“, in einem Interview mit „Interfax-Ukraine“.

„Ab dem 6. Juni können wir bis zum Jahresende insgesamt 583.300 Tonnen Weizen und Weizenmehl auf den EU-Markt liefern. Da es sich jedoch um eine gemeinsame Quote handelt, bin ich mir nicht sicher, ob wir sie ausschöpfen können. Für Weizenexporteure ist es viel einfacher, einen Abnehmer in der EU zu finden und die Quote zu erfüllen“, betonte er.

Rybchynsky fügte hinzu, dass der Branchenverband weiterhin über alle möglichen Kommunikationskanäle die EU-Behörden darüber informiert, dass für ukrainisches Mehl eine separate Quote für den Export in die EU festgelegt oder diese ganz aufgehoben werden muss.

Der Leiter des Verbandes „Mehlmühlen der Ukraine“ stellte fest, dass vor dem Krieg in der Ukraine 678 Unternehmen tätig waren, die sich auf die Getreideverarbeitung spezialisiert hatten, aber im Jahr 2022 wurden 192 Unternehmen zerstört und blieben in den besetzten Gebieten zurück. Bis Ende 2024 wurden 88 Unternehmen wieder aufgebaut.

Dabei sei der Export von Mehl und Getreide nach seinen Angaben seit Kriegsbeginn um 50 % zurückgegangen. Als Gründe nannte der Experte neben dem Produktionsrückgang auch logistische Veränderungen: Während der Export früher überwiegend auf dem Seeweg erfolgte, musste er seit Kriegsbeginn auf den teureren Straßen- und Schienenverkehr umgestellt werden.

Aufgrund von Problemen beim Transport der Produkte über das Schwarze Meer ist der Containerverkehr noch nicht vollständig wieder aufgenommen worden. Daher hat sich die Absatzgeografie für Getreideverarbeitungsprodukte seit Beginn des Krieges erheblich verändert: 75 % der Produkte gehen auf den europäischen Markt, davon 55 % in EU-Länder, 15 % in den Nahen Osten, 4 % nach Afrika und 2 % nach Asien, stellte der Leiter des Verbandes „Mehlmühlen der Ukraine” fest.

Wie berichtet, erklärte der erste stellvertretende Minister für Agrarpolitik und Ernährung, Taras Wysocki, gegenüber Journalisten, dass eine der Strategien der Regierung in den Verhandlungen mit der Europäischen Kommission darin bestehen werde, eine Aufteilung der festgelegten Quoten nach Warencodes zu beantragen.

Die Europäische Kommission hat die Quoten für ukrainische Agrarprodukte genehmigt, die vom 6. Juni bis Ende 2025 im Rahmen des Abkommens über eine vertiefte und umfassende Freihandelszone (DCFTA) gelten werden. Gemäß dem auf der Website der EU veröffentlichten Dokument kann die Ukraine bis Ende 2025 im Rahmen der vertieften und umfassenden Freihandelszone in einem Regime von 7 von 12 Monaten im Jahr (7/12) Weizen, Mehl und Meslin in Höhe von 583,33 Tausend Tonnen, Mais in Höhe von 379,167 Tausend Tonnen, Gerste in Höhe von 204,167 Tausend Tonnen und Geflügelfleisch in Höhe von 52,5 Tausend Tonnen auf den EU-Markt liefern. Tonnen, Mais – 379,167 Tausend Tonnen, Gerste – 204,167 Tausend Tonnen, Geflügelfleisch – 52,511 Tausend Tonnen, Rindfleisch – 7 Tausend Tonnen, Eier – 3500 Tonnen, Milch und Sahne – 5833 Tonnen, Trockenmilch – 2917 Tonnen, Butter – 1750 Tonnen.

 

, , ,

Ukraine schickt 3850 Tonnen Mehl nach Syrien

Die Ukraine hat im Rahmen des humanitären Programms „Getreide aus der Ukraine“ von Präsident Wolodymyr Zelenskyy weitere 3.850 Tonnen Weizenmehl nach Syrien geliefert, wie Außenminister Andriy Sybiga mitteilte.

„Zusammen mit den 500 Tonnen im Dezember werden damit 60.000 Syrer sechs Monate lang mit Lebensmitteln versorgt“, schrieb er auf der Social-Media-Seite X.

Sybiga versicherte, dass die Ukraine das syrische Volk und die Ernährungssicherheit im Nahen Osten weiterhin unterstützen werde.

,

Ukraine exportierte mehr als 29,1 Mio. Tonnen Getreide und Mehl

Bis Ende Februar des Wirtschaftsjahres 2023/2024, das am 1. Juli begonnen hat, hat die Ukraine bereits mehr als 29,1 Millionen Tonnen Getreide, Hülsenfrüchte und Mehl exportiert, erklärte Danylo Hetmantsev, Vorsitzender des Ausschusses für Finanzen, Steuern und Zollpolitik der Werchowna Rada, auf Telegramm.

Er gab an, dass von den wichtigsten Getreidesorten 15,8 Millionen Tonnen Mais, 11,5 Millionen Tonnen Weizen und 1,6 Millionen Tonnen Gerste auf ausländische Märkte geliefert wurden.

„Im Vergleich zum gleichen Zeitpunkt des letzten Jahres gibt es einen Rückstand von fast 2,6 Millionen Tonnen (obwohl zum Beispiel Weizen eine Viertelmillion Tonnen mehr als im letzten Jahr verschifft wurde)“, sagte der Vorsitzende des parlamentarischen Finanzausschusses.

Hetmantsev erklärte die Verlangsamung der Getreideexporte mit der Tatsache, dass die Ukraine im Juli und August letzten Jahres anderthalb Monate lang einen „alternativen Getreidekorridor“ entwickeln musste, als der Rückzug Russlands aus der Istanbuler Getreideinitiative die Exporte auf dem Seeweg zum Stillstand brachte. Im August 2023 wurde er dank der ukrainischen Streitkräfte verfügbar, und in den ersten Monaten waren die ausländischen Reeder zurückhaltend und vorsichtig und prüften genau, ob die neue Route wirklich sicher war, erinnert er sich.

„Im November 2023 begannen einige ‚Freunde und Nachbarn‘, uns unter künstlichen und weit hergeholten Vorwänden Hindernisse an der Landgrenze zu errichten, und diese Prozesse dauern immer noch an“, schrieb Hetmantsev.

Der Vorsitzende des Parlamentsausschusses zeigte sich zuversichtlich, dass die Ukraine die derzeitige Lücke bald vollständig schließen werde.

Er betonte, dass die Ukraine in den letzten Monaten fast zum Exportvolumen der Vorkriegszeit zurückgekehrt sei. 90 % des ukrainischen Getreides werde auf dem Seeweg an ausländische Kunden verschifft, und die Abhängigkeit vom Landkorridor an der Westgrenze nehme ab.

„Auf diese Weise wird die Ukraine weiterhin die Rolle eines der Garanten für die weltweite Ernährungssicherheit spielen und gleichzeitig die Staatskasse mit beträchtlichen Deviseneinnahmen auffüllen (in naher Zukunft werden landwirtschaftliche Erzeugnisse ein Hauptbestandteil der ukrainischen Exporte bleiben)“, schloss Hetmantsev.

, ,