Business news from Ukraine

Business news from Ukraine

Ukrainische Stahlhersteller erweitern den Inlandsmarkt, senken aber die Exporte

Von Januar bis September dieses Jahres steigerten die ukrainischen Unternehmen ihren Walzstahlverbrauch im Vergleich zum Vorjahr um 39,49 % auf 3 Millionen 164,5 Tausend Tonnen.

Einer Pressemitteilung von Ukrmetallurgprom zufolge wurden in diesem Zeitraum 1 Mio. 239,5 Tsd. t, d. h. 37,17 % des inländischen Walzstahlmarktes, importiert.

Nach Angaben von Ukrmetallurgprom produzierten die Stahlhersteller in den ersten neun Monaten des Jahres 2025 4,843 Millionen Tonnen Walzstahl (100,4 % im Vergleich zum gleichen Zeitraum des Jahres 2024), wovon nach Angaben des staatlichen Zolldienstes der Ukraine 2,918 Millionen Tonnen oder 60,3 % exportiert wurden. Im Zeitraum Januar-September 2024 betrug der Exportanteil 68,9% (3,323 Millionen Tonnen der gesamten Walzstahlproduktion von 4,821 Millionen Tonnen).

Der Anteil der Halbzeuge an den Exportlieferungen lag im Zeitraum Januar-September 2025 bei 32,59% und damit deutlich niedriger als im Zeitraum Januar-September 2024 (46,98%). Der Anteil der Flacherzeugnisse an den Exportlieferungen ist im Zeitraum Januar-September 2025 deutlich höher als im Zeitraum Januar-September 2024 (44,24% bzw. 39,00%). Der Anteil der Langerzeugnisse ist ebenfalls deutlich höher als im Zeitraum Januar-September 2024 (23,17% im Jahr 2025 gegenüber 14,02% im Jahr 2024).

Die Struktur der Einfuhren im Zeitraum Januar-September 2025 ist immer noch durch eine deutliche Dominanz von Flacherzeugnissen gegenüber Langerzeugnissen gekennzeichnet (67,14% bzw. 21,28%); im Zeitraum Januar-September 2024 war die Dominanz von Flacherzeugnissen gegenüber Langerzeugnissen ebenfalls erheblich (79,37% bzw. 19,19%).

„In den ersten neun Monaten des Jahres 2025 belief sich die inländische Marktkapazität auf insgesamt 3164,5 Tausend Tonnen Walzstahl, wovon 1239,5 Tausend Tonnen bzw. 39,17% importiert wurden. Im Zeitraum Januar-September 2024 betrug die inländische Marktkapazität 2425,1 Tausend Tonnen, wovon 927,1 Tausend Tonnen oder 38,23 % importiert wurden. Im Zeitraum Januar-September 2025 stieg die Kapazität des Inlandsmarktes also um 39,49 % im Vergleich zum Zeitraum Januar-September 2024, während gleichzeitig der Anteil der Importe um 0,94 % zunahm“, heißt es in der Pressemitteilung.

Nach Angaben des staatlichen Zolldienstes waren die wichtigsten Exportmärkte für ukrainische Walzstahlprodukte in den ersten neun Monaten dieses Jahres die Europäische Union (79,9%), das übrige Europa (8,9%) und die GUS (6,2%).

Unter den Stahleinführern im Zeitraum Januar-September 2025 nahmen die übrigen europäischen Länder den ersten Platz ein (50,3%), gefolgt von der EU-27 (22,5%) und Asien (20,7%).

Wie berichtet, sank der ukrainische Markt für gewalzte Metalle im Jahr 2024 im Vergleich zum Vorjahr um 6,26% auf 3 Millionen 288,4 Tausend Tonnen, während er im Jahr 2023 im Vergleich zu 2022 um das 2,19-fache auf 3 Millionen 505,6 Tausend Tonnen anstieg.

, , ,

Metinvest plant, noch in diesem Jahr fast 300 Millionen US-Dollar in seine Vermögenswerte zu investieren

Die Bergbau- und Metallurgiegruppe Metinvest plant, in diesem Jahr 293 Millionen US-Dollar in ihre Vermögenswerte zu investieren, während die Gesamtsumme der Investitionen im vergangenen Jahr, einschließlich der Joint Ventures, 251 Millionen US-Dollar betrug, wobei etwa 90 % davon in die Entwicklung ukrainischer Unternehmen flossen. Laut dem Artikel von dsnews.ua „Top 10 erfolgreicher Investorenunternehmen in der Ukraine“ gehörte Metinvest zu den zehn führenden Investoren des Landes: 90 Millionen US-Dollar im ersten Halbjahr 2025. Diese Investitionen wurden insbesondere zur Unterstützung von Technologien, zur Aufrechterhaltung der Produktionsmengen und zur Gewährleistung der Arbeitssicherheit verwendet.

Wie bisher konzentrieren sich die Mittel auf kritische Bereiche: den Bergbausektor, um den Produktionszyklus zu sichern, und den Energiesektor, um das Risiko von Stromausfällen zu minimieren.

Trotz der Nähe zur Front setzt Metinvest groß angelegte Reparatur- und Modernisierungsarbeiten in seinen Betrieben fort. Im ersten Halbjahr 2025 beliefen sich die Investitionen in Reparaturen und Ausrüstung bei Kametstal auf 28,8 Millionen US-Dollar, bei Saporizhstal auf 6,4 Millionen US-Dollar, bei Northern GOK auf 19 Millionen US-Dollar und bei Central GOK auf 3 Millionen US-Dollar. Die Gruppe konzentriert sich besonders auf Kametstal und die Bergbau- und Aufbereitungswerke.

Bei Kametstal wurde die erste Generalüberholung des Hochofens Nr. 9 seit Beginn der umfassenden Invasion für 16 Millionen US-Dollar abgeschlossen, und die Ausrüstung eines der Konverter wurde wiederhergestellt. Bei Southern GOK wird eine neue Vakuumpumpenproduktionsstation Nr. 4 mit einer geplanten Kapazität von über 100.000 Tonnen Konzentrat pro Monat gebaut.

Priorität hat der Bau einer Anlage zur Eindickung von Rückständen bei Northern GOK. Die entsprechende Ausrüstung wird beim finnischen Industriehersteller Metso Finland gekauft, wofür Metinvest eine Kreditlinie in Höhe von 23,6 Millionen Euro bei der Deutschen Bank eröffnet hat.

Die Gruppe nimmt die Herausforderung der „Ökologisierung“ der Produktionsprozesse an, insbesondere im Rahmen der Umweltpolitik der EU. Ab 2026 soll der Mechanismus der grenzüberschreitenden Kohlenstoffanpassung (CBAM) vollständig in Kraft treten, der Importeure verpflichtet, Zertifikate zum Ausgleich der in importierten Waren enthaltenen Emissionen zu erwerben. Die EU könnte CBAM für die Ukraine aufgrund des Krieges verschieben.

Bei Northern GOK wird eine der LURGI-552-Sintermaschinen für die Herstellung verbesserter Pellets, die den Anforderungen der grünen Metallurgie in der EU entsprechen, modernisiert. Kapitalinvestitionen in Kametstal unterstützen ebenfalls den grünen Übergang. Insgesamt schätzt die Gruppe die grüne Modernisierung ihrer Vermögenswerte auf etwa 8 Milliarden US-Dollar.

Besondere Aufmerksamkeit widmet die Gruppe der Energiesicherheit. In den Jahren 2022–2024 gab sie 159,4 Millionen Hrywnja für 242 Dieselgeneratoren mit einer Gesamtleistung von 22,9 MW aus. Weitere 240 Millionen Hrywnja wurden für die Modernisierung und Wartung der Dampferzeugung mit einer Nennleistung von 89 MW bereitgestellt. Bei Kametstal wurde eine flexible Gasgeneratoranlage im Pilotbetrieb gestartet.

Metinvest plant, seine eigene Energieerzeugung weiter auszubauen: Gasmotorengeneratoren bei Northern und Central GOK sowie Kametstal (29 MW, 26 Millionen US-Dollar) und Solarkraftwerke bei Central GOK (23,8 MW) und Kametstal (13,3 MW) mit einem Gesamtwert von 18,1 Millionen US-Dollar in den Jahren 2025–2026.

Ein weiteres wichtiges Entwicklungsfeld sind Investitionen in künstliche Intelligenz. Für die Entwicklung des F&E-Bereichs ist Metinvest Digital, das IT-Unternehmen der Gruppe, verantwortlich. Hier entwickelte Lösungen werden schnell in die Praxis umgesetzt. Das KI-Tool ForgeCheck hilft, die Produktqualität bei Saporizhstal zu kontrollieren, indem es Plattendefekte erkennt, den Anteil an Reklamationen reduziert und Energie spart.

Ein weiteres Tool, die Plattform SPAIS, wird in industrielle Videoüberwachungssysteme integriert, um die Einhaltung von Sicherheitsvorschriften zu überwachen, was hilft, die Zahl der Verstöße am Arbeitsplatz zu verringern.

Laut dem Bericht von Metinvest B.V. verringerte Metinvest im ersten Halbjahr 2025 die Kapitalinvestitionen im Vergleich zum Vorjahr um 28 % – von 127 Millionen auf 91 Millionen US-Dollar. 52 Millionen US-Dollar wurden in den Metallurgiesektor und 38 Millionen US-Dollar in den Bergbau investiert. 79 % der Ausgaben entfielen auf Wartung (90 % im ersten Halbjahr 2024), der Rest auf strategische Projekte.

Im Jahr 2024 sanken die Kapitalinvestitionen um 17 % – von 284 Millionen auf 235 Millionen US-Dollar. In den Metallurgiesektor flossen 81 Millionen US-Dollar, in den Bergbau 146 Millionen US-Dollar.

Metinvest ist eine vertikal integrierte Gruppe von Bergbau- und Metallurgieunternehmen. Ihre Betriebe befinden sich in der Ukraine – in den Regionen Donezk, Luhansk, Saporischschja und Dnipropetrowsk – sowie in europäischen Ländern. Die Hauptaktionäre der Holding sind die SCM-Gruppe (71,24 %) und Smart-Holding (23,76 %), die sie gemeinsam verwalten. Die Verwaltungsgesellschaft ist Metinvest Holding LLC.

, , , ,

Ukrainische Stahlerzeuger steigern Walzproduktion, senken aber Stahlerzeugung

Von Januar bis September dieses Jahres haben die ukrainischen Stahlhersteller die Produktion von Walzprodukten im Vergleich zum Vorjahr um 0,5 % von 4,821 Mio. Tonnen auf 4,843 Mio. Tonnen erhöht, wie aus vorläufigen Daten hervorgeht.

Nach Angaben von Ukrmetallurgprom ging die Stahlproduktion in diesem Zeitraum um 6,1 % auf 5,523 Mio. t zurück, während die Roheisenproduktion um 8,1 % auf 5,792 Mio. t anstieg.

Im September produzierte das Unternehmen 587.000 Tonnen Walzprodukte, 611.000 Tonnen Stahl und 683.000 Tonnen Roheisen, verglichen mit 633.200 Tonnen Walzprodukten, 649.400 Tonnen Stahl und 747.500 Tonnen Roheisen im Vormonat.

Wie berichtet, steigerte die Ukraine ihre Produktion von Walzprodukten im Jahr 2024 gegenüber 2023 um 15,8% von 5,372 Mio. Tonnen auf 6,222 Mio. Tonnen. In diesem Zeitraum stieg die Stahlproduktion um 21,6 % auf 7,575 Mio. t und die Roheisenproduktion um 18,1 % auf 7,090 Mio. t.

Im Jahr 2023 steigerte die Ukraine ihre Produktion von Walzprodukten insgesamt gegenüber 2022 um 0,4 % auf 5,372 Mio. t, verringerte jedoch die Stahlproduktion um 0,6 % auf 6,228 Mio. t und die Roheisenproduktion um 6,1 % auf 6,003 Mio. t.

Im Jahr 2022 verringerte das Land seine Produktion von Walzerzeugnissen insgesamt gegenüber 2021 um 72 % auf 5,350 Millionen Tonnen, von Stahl um 70,7 % auf 6,263 Millionen Tonnen und von Roheisen um 69,8 % auf 6,391 Millionen Tonnen.

Im Vorkriegsjahr 2021 wurden 21,165 Millionen Tonnen Roheisen (103,6% gegenüber 2020), 21,366 Millionen Tonnen Stahl (103,6%) und 19,079 Millionen Tonnen Walzprodukte (103,5%) produziert.

 

, ,

Stahlproduktion in der Ukraine im August um 6,1% gegenüber dem Vorjahr gesunken

Im August dieses Jahres verringerten die ukrainischen Stahlerzeuger ihre Stahlproduktion um 6,1 % gegenüber dem Vorjahresmonat (691 Tausend Tonnen) auf 649 Tausend Tonnen, steigerten sie jedoch um 11,7 % gegenüber dem Vormonat (581 Tausend Tonnen).

In der von der World Steel Association erstellten Rangliste der weltweiten Produzenten dieser Produkte belegt die Ukraine Platz 21 von 70 Ländern.

Nach Angaben von Worldsteel ging die Stahlproduktion im August 2025 im Vergleich zum August 2014 in den meisten der zehn führenden Länder zurück, mit Ausnahme von Indien, den Vereinigten Staaten, der Türkei und Vietnam.

Die zehn wichtigsten stahlproduzierenden Länder im August sind wie folgt: China – 77,370 Millionen Tonnen (minus 0,7% im Vergleich zum August 2014), Indien – 14,087 Millionen Tonnen (+13,2%), die Vereinigten Staaten – 7,156 Millionen Tonnen (+3,2%), Japan – 6,636 Millionen Tonnen (-3,4%) und die Russische Föderation – 5,5 Millionen Tonnen (-4,6%), Südkorea – 5,177 Millionen Tonnen (-6,1%), Türkei – 3,394 Millionen Tonnen (+7,9%), Brasilien – 2,866 Millionen Tonnen (-4,6%), Deutschland – 2,577 Millionen Tonnen (-10,5%) und Vietnam – 2,040 Millionen Tonnen (+13,8%).

Insgesamt stieg die Stahlproduktion im August dieses Jahres im Vergleich zum Vorjahr um 0,3 % auf 145,288 Millionen Tonnen.

In den ersten acht Monaten des Jahres waren die zehn wichtigsten stahlproduzierenden Länder wie folgt: China – 671,810 Millionen Tonnen (-2,8% im Vergleich zu Januar-August 2024), Indien – 108,920 Millionen Tonnen (+10,2%), die Vereinigten Staaten – 54,552 Millionen Tonnen (+1,6%), Japan – 54,099 Millionen Tonnen (-4,5%), und die Russische Föderation – 46,091 Millionen Tonnen (-4,8%), Südkorea – 41,061 Millionen Tonnen (-3,5%), Türkei – 24,878 Millionen Tonnen (+0,2%), Deutschland – 22,405 Millionen Tonnen (-11,9%), Brasilien – 22,180 Millionen Tonnen (-1,5%) und Iran – 19,781 Millionen Tonnen (-3,6%).

In den ersten acht Monaten dieses Jahres verringerten die ukrainischen Stahlerzeuger ihre Stahlproduktion im Vergleich zum Vorjahr um 6,8 % von 5,274 Mio. Tonnen auf 4,912 Mio. Tonnen. Das Land lag damit auf Platz 22.

Weltweit ging die Stahlproduktion von Januar bis August 2025 im Vergleich zum gleichen Zeitraum des Jahres 2024 um 1,7 % auf 1 Milliarde 230,635 Millionen Tonnen zurück.

Wie berichtet, waren im Jahr 2024 die zehn wichtigsten stahlproduzierenden Länder unter 71 Ländern die folgenden China – 1 Milliarde 5,090 Millionen Tonnen (-1,7%), Indien – 149,587 Millionen Tonnen (+6,3%), Japan – 84,009 Millionen Tonnen (-3,4%), die Vereinigten Staaten – 79,452 Millionen Tonnen (-2,4%), die Russische Föderation – 70,690 Millionen Tonnen (-7%), Südkorea – 63, 531 Millionen Tonnen (-4,7%), Deutschland – 37,234 Millionen Tonnen (+5,2%), die Türkei – 36,893 Millionen Tonnen (+9,4%), Brasilien – 33,741 Millionen Tonnen (+5,3%) und Iran – 30,952 Millionen Tonnen (+0,8%).

Insgesamt produzierten 71 Länder im vergangenen Jahr 1 Milliarde 839,449 Millionen Tonnen Stahl, was einem Rückgang von 0,9% gegenüber 2023 entspricht.

Gleichzeitig produzierte die Ukraine im Jahr 2024 7,575 Millionen Tonnen Stahl, ein Anstieg um 21,6% gegenüber 6,228 Millionen Tonnen im Jahr 2023. Das Land lag 2024 auf Platz 20.

Im Jahr 2023 produzierte China 1 Milliarde 19,080 Millionen Tonnen (auf dem Niveau des Vorjahres), Indien – 140,171 Millionen Tonnen (+11,8%), Japan – 86,996 Millionen Tonnen (-2,5%), die Vereinigten Staaten – 80,664 Millionen Tonnen (+0,2%) und die Russische Föderation – 75, 8 Millionen Tonnen (+5,6%), Südkorea – 66,676 Millionen Tonnen (+1,3%), Deutschland – 35,438 Millionen Tonnen (-3,9%), die Türkei – 33,714 Millionen Tonnen (-4%), Brasilien – 31,869 Millionen Tonnen (-6,5%) und Iran – 31,139 Millionen Tonnen (+1,8%). Insgesamt produzierten 71 Länder im Jahr 2023 1 Milliarde 849,734 Millionen Tonnen Stahl, 0,1% weniger als 2022.

Gleichzeitig produzierte die Ukraine im Jahr 2023 6,228 Millionen Tonnen Stahl, 0,6% weniger als 2022. Das Land lag 2023 auf Platz 22.

Im Jahr 2022 waren die zehn wichtigsten stahlproduzierenden Länder wie folgt: China – 1,013 Milliarden Tonnen (-2,1%), Indien – 124,720 Millionen Tonnen (+5,5%), Japan – 89,235 Millionen Tonnen (-7,4%), die Vereinigten Staaten – 80,715 Millionen Tonnen (-5,9%), die Russische Föderation – 71,5 Millionen Tonnen (-7,2%), Südkorea – 65, 865 Millionen Tonnen (-6,5%), Deutschland – 36,849 Millionen Tonnen (-8,4%), die Türkei – 35,134 Millionen Tonnen (-12,9%), Brasilien – 33,972 Millionen Tonnen (-5,8%) und der Iran – 30,593 Millionen Tonnen (+8%).

Die Ukraine lag im Jahr 2022 mit 6,263 Millionen Tonnen produziertem Stahl auf Platz 23 (-70,7%).

Insgesamt produzierten 64 Länder im Jahr 2022 1 Milliarde 831,467 Millionen Tonnen Stahl, 4,3% weniger als 2021.

 

, ,

Exporte ukrainischer Kohlenstoffstahl-Halbzeuge real um 36% gesunken

Von Januar bis Juli dieses Jahres hat die Ukraine ihre Ausfuhren von Halbzeugen aus Kohlenstoffstahl im Vergleich zum Vorjahreszeitraum real um 36,3 % auf 705.625 Tonnen reduziert.

Nach den am Dienstag vom Staatlichen Zolldienst (SCS) veröffentlichten Statistiken sanken die Ausfuhren von Halbzeugen aus Kohlenstoffstahl um 37,6 % auf 342,978 Mio. USD.

Die Hauptausfuhren gingen vor allem nach Bulgarien (39,22 % der Lieferungen in Geldwerten), in die Türkei (16,22 %) und nach Polen (14,86 %).

Während des Berichtszeitraums importierte die Ukraine 19,472 Tausend Tonnen Halbzeuge im Wert von 14,943 Mio. $, hauptsächlich aus Oman (32,95%), Deutschland (25,28%) und Italien (21,77%).

Wie berichtet, steigerte die Ukraine im Jahr 2024 die Ausfuhren von Halbzeugen aus Kohlenstoffstahl in physischer Form um 56,7% gegenüber 2023 auf 1 Million 886.090 Tausend Tonnen, während die Einnahmen in monetärer Form um 52,4% auf 927,554 Millionen Dollar stiegen. Die wichtigsten Ausfuhrländer waren Bulgarien (32,06 % der Lieferungen in Geldwerten), Ägypten (18,50 %) und die Türkei (11,14 %).

Im Jahr 2024 importierte die Ukraine 306 Tonnen Halbzeuge im Wert von 278 Tausend Dollar aus der Tschechischen Republik (88,13%), Rumänien (7,19%) und Polen (2,88%), während sie im Jahr 2023 96 Tonnen im Wert von 172 Tausend Dollar importierte.

 

, ,

„Saporizhstal“ steigert Walzstahlproduktion um 11% in 7 Monaten

Das Eisen- und Stahlwerk Zaporizhzhia von Zaporizhstal steigerte seine Walzstahlproduktion im Zeitraum Januar-Juli dieses Jahres um 11 % auf 1 Million 593,4 Tausend Tonnen (1,435 Millionen Tonnen) im Vergleich zum Vorjahr.

Wie das Werk am Freitag mitteilte, belief sich die Stahlproduktion in diesem Zeitraum auf 1 Million 828,1 Tausend Tonnen (1 Million 737,1 Tausend Tonnen im Januar-Juli 2014) und die Roheisenproduktion auf 2 Millionen 28,5 Tausend Tonnen (1 Million 789,5 Tausend Tonnen).

Im Juli produzierte Saporizhstal 309 Tausend Tonnen Roheisen, 264 Tausend Tonnen Stahl und 231,2 Tausend Tonnen Walzprodukte, verglichen mit 292,5 Tausend Tonnen Roheisen, 267,5 Tausend Tonnen Stahl und 220,4 Tausend Tonnen Walzprodukte im Vormonat.

Wie berichtet, steigerte Saporizhstal im Jahr 2024 seine Walzstahlproduktion gegenüber 2023 um 18,1% von 2 Millionen 54,7 Tausend Tonnen auf 2 Millionen 426,7 Tausend Tonnen, die Stahlproduktion um 17,2% auf 2 Millionen 890,8 Tausend Tonnen und die Roheisenproduktion um 14,2% auf 3 Millionen 106,3 Tausend Tonnen.

„Im Jahr 2023 steigerte Saporizhstal seine Walzstahlproduktion im Vergleich zu 2022 um 57,2% auf 2 Millionen 54,7 Tausend Tonnen, Stahl um 65,4% auf 2 Millionen 466,9 Tausend Tonnen und Roheisen um 35,3% auf 2 Millionen 718,9 Tausend Tonnen.

„Zaporizhstal ist einer der größten Industriebetriebe der Ukraine, dessen Produkte bei den Verbrauchern sowohl auf dem heimischen Markt als auch in vielen Ländern der Welt sehr gefragt sind.

„Zaporizhstal ist ein Joint Venture der Metinvest-Gruppe, deren Hauptaktionäre System Capital Management (71,24 %) und Smart Steel Limited (23,76 %) sind. Die Metinvest Holding LLC ist die Verwaltungsgesellschaft der Metinvest-Gruppe.

 

,