Business news from Ukraine

Business news from Ukraine

Brent und WTI steigen nach wöchentlichem Anstieg

Die Ölpreise steigen am Montagmorgen nach dem Anstieg der letzten Woche moderat an.
Der Preis für Brent-Futures für November an der Londoner ICE Futures-Börse stieg um 8:18 Uhr um 0,36 $ (0,54 %) auf 67,35 $ pro Barrel. Am vergangenen Freitag stieg der Kontrakt um 0,62 $ (0,93 %) auf 66,99 $ pro Barrel.
Die Futures für WTI-Öl für Oktober stiegen im elektronischen Handel an der New Yorker Rohstoffbörse (NYMEX) derzeit um 0,36 $ (0,57 %) auf 63,05 $ pro Barrel. Nach Abschluss der vorangegangenen Sitzung stieg der Wert dieser Kontrakte um 0,32 $ (0,51 %) auf 62,69 $ pro Barrel.
Beide Sorten sind in der vergangenen Woche um mehr als 1 % gestiegen.
Die Marktteilnehmer verfolgen die Nachrichten über die Angriffe ukrainischer Drohnen auf russische Ölinfrastruktureinrichtungen, insbesondere auf große Raffinerien und Exportterminals.
„Angriffe auf die russische Energieinfrastruktur könnten den Export von russischem Öl und Ölprodukten verringern“, sagte UBS-Analyst Giovanni Staunovo.
Der Analyst der Firma IG, Tony Sicamore, merkte an, dass die Prognosen für die weltweiten Ölpreise nach oben korrigiert werden, wenn die Ukraine ihre Angriffe auf die russische Exportinfrastruktur fortsetzt.
Unterdessen zeigten Daten des Ölfelddienstleisters Baker Hughes, dass die Zahl der aktiven Ölbohranlagen in den USA in der vergangenen Woche um zwei auf 417 gestiegen ist. Die Zahl der Gasbohranlagen blieb unverändert bei 118.

, ,

Brent steigt auf $66,5, WTI auf $62,7 in Erwartung von Sanktionen gegen Russland

Die Ölpreise steigen am Dienstagmorgen aufgrund der Befürchtung einer Verringerung des weltweiten Angebots im Falle neuer Sanktionen gegen Russland weiter an.

Der Preis für November-Futures der Sorte Brent an der Londoner ICE-Futures-Börse stieg um 8:16 Uhr um $ 0,48 (0,73 %) auf $ 66,5 pro Barrel. Am Montag war der Kontrakt um $ 0,52 (0,79 %) auf $ 66,02 pro Barrel gestiegen.

Die WTI-Futures für Oktober sind im elektronischen Handel an der New York Mercantile Exchange (NYMEX) bis zu diesem Zeitpunkt um $ 0,44 (0,71 %) auf $ 62,7 je Barrel gestiegen. Am Ende der vorangegangenen Sitzung stieg der Wert dieser Kontrakte um $ 0,39 (0,63 %) auf $ 62,26 pro Barrel.

US-Präsident Donald Trump erklärte am vergangenen Wochenende, er sei bereit, die zweite Phase der restriktiven Maßnahmen gegen Russland einzuleiten. In der Zwischenzeit diskutiert die Europäische Union das 19. Sanktionspaket gegen Russland, das eine Reihe von Banken und Energieunternehmen betreffen wird, schreibt Bloomberg unter Berufung auf Quellen. Demnach könnten einige der Maßnahmen zum ersten Mal seit Trumps Amtsantritt mit den Vereinigten Staaten vereinbart werden.

In der Zwischenzeit haben sich die Minister der acht OPEC+-Länder, die am vergangenen Wochenende an den freiwilligen Ölförderkürzungen teilgenommen haben, darauf geeinigt, die Produktion im Oktober um 137.000 Barrel pro Tag zu erhöhen. Dies ist der erste Schritt zur teilweisen Wiedereinführung der freiwilligen Förderbeschränkungen von 1,65 Mio. Barrel pro Tag, die bis Ende 2026 gelten sollten, auf dem Markt.

„Der Markt hat den Produktionsanstieg der letzten Woche eingepreist und beobachtet nun, ob die globalen Kraftstoffvorräte zu steigen beginnen, was in Zukunft eine Verringerung der freien Produktionskapazitäten bedeuten könnte“, sagte Rebecca Babin von der CIBC Private Wealth Group. – Eine solche Rallye, die von einem Gefühl der Erleichterung getragen wird, könnte den Abwärtstrend für eine Weile bremsen, aber nur für ein paar Tage.

, ,

Öl wird teurer: Brent 66,33 $, WTI 62,64 $ pro Barrel

Die Ölpreise steigen am Montagmorgen, Händler bewerten die Entscheidung der OPEC+ und die neuen Erklärungen Washingtons zu Sanktionen gegen Russland vor dem Hintergrund der fortgesetzten umfassenden militärischen Aggression Russlands gegen die Ukraine.

Der Preis für November-Futures auf Brent-Öl an der Londoner ICE Futures-Börse stieg um 7:15 Uhr um 0,83 $ (1,27 %) auf 66,33 $ pro Barrel. Am Freitag fiel der Kontrakt um 1,49 $ (2,22 %) auf 65,50 $ pro Barrel.

Die Futures für WTI-Rohöl für Oktober an der New Yorker Rohstoffbörse (NYMEX) verteuerten sich um 0,77 USD (1,24 %) auf 62,64 USD pro Barrel. Nach Abschluss der vorangegangenen Sitzung fiel der Wert dieser Kontrakte um 1,61 $ (2,54 %) auf 61,87 $ pro Barrel.

In der vergangenen Woche sind die Futures für Brent und WTI aufgrund von Befürchtungen, dass es bei einer Erhöhung der Fördermengen durch die OPEC+-Länder zu einem Überangebot auf dem Markt kommen könnte, um mehr als 3 % gefallen.

Die Minister der acht OPEC+-Länder, die sich an freiwilligen Produktionsbeschränkungen beteiligen, haben bei ihrem Treffen am 7. September eine Erhöhung der Produktion im Oktober um 137.000 Barrel pro Tag beschlossen. Die Entscheidung wurde angesichts der stabilen Aussichten für die Weltwirtschaft und der günstigen Marktbedingungen, die sich in niedrigen Ölvorräten äußern, getroffen, heißt es in einer Mitteilung der Allianz.

Dies wird die erste Tranche einer teilweisen Rückkehr der freiwilligen Beschränkungen in Höhe von 1,65 Millionen Barrel pro Tag auf den Markt sein, die bis Ende 2026 gelten sollten. Nun ist geplant, sie bis August aufzuheben.

Die am Wochenende vereinbarte Produktionssteigerung fiel jedoch geringer aus als zuvor.

„Die moderate Erhöhung der OPEC+-Förderung hat den Markt entlastet“, schrieb Toshiaki Tazawa, Analyst bei Fujitomi Securities, und fügte hinzu, dass die Fördersteigerung bereits in den Preisen berücksichtigt worden sei und nun eine technische Erholung zu beobachten sei.

„Die Erwartung einer Verringerung des Angebots aufgrund möglicher neuer US-Sanktionen gegen Russland bietet ebenfalls Unterstützung“, so der Experte.

US-Präsident Donald Trump erklärte am Sonntag, er sei bereit, eine zweite Phase restriktiver Maßnahmen gegen Russland einzuleiten. Als erste Phase der antirussischen Maßnahmen betrachtet Trump die zusätzlichen Zölle, die gegen Indien verhängt wurden. Washington begründete diese Maßnahmen damit, dass Delhi Öl aus Russland kauft.

 

, ,

China steigert Öl- und Gasförderung

China hat im Januar bis Juli die Ölförderung im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 1,3 % auf 126,6 Millionen Tonnen gesteigert, wie das Staatliche Statistikamt mitteilte.

Davon stieg die Produktion im Juli um 1,2 % auf 18,12 Millionen Tonnen.

Die Ölverarbeitung belief sich in den ersten sieben Monaten auf 424,68 Millionen Tonnen, was einem Anstieg von 2,6 % gegenüber dem gleichen Zeitraum des Jahres 2024 entspricht. Im Juli stieg sie um 8,9 % auf 63,06 Millionen Tonnen.

Die Erdgasförderung im Land stieg von Januar bis Juli um 6 % und erreichte 152,5 Mrd. Kubikmeter, heißt es in dem Bericht der GSU. Im vergangenen Monat stieg die Produktion um 7,4 % auf 21,6 Mrd. Kubikmeter.

 

, ,

NIS entgeht US-Sanktionen bis Ende August

USA verschieben Sanktionen gegen serbische Ölgesellschaft NIS zum letzten Mal: Schlüsselunternehmen könnte gefährdet sein

Zum fünften und letzten Mal haben die Vereinigten Staaten die Verhängung von Sanktionen gegen die serbische Ölgesellschaft Naftna Industrija Srbije (NIS), die von der russischen Gazprom kontrolliert wird, verschoben. Nach Angaben von Reuters wurde die neue Frist für die Ausnahme von der Sanktionsliste bis Ende August verlängert. Danach ist keine weitere Verlängerung geplant.

Die serbische Energieministerin Dubravka Jedovic Handanovic erklärte, Belgrad sei bestrebt, die Erdöllieferungen stabil zu halten, und nannte den Ausschluss von NIS von den OFAC-Sanktionen eine Priorität“. Ihr zufolge bleibt der Dialog zwischen den USA und Russland eine wichtige Voraussetzung dafür.

NIS ist ein strategisch wichtiges Unternehmen für die serbische Wirtschaft. Es betreibt die einzige Ölraffinerie des Landes in Pancevo (in der Nähe von Belgrad) sowie das größte Tankstellennetz und die logistische Infrastruktur im Kraftstoffsektor.

Eigentumsverhältnisse:

– 44,9 % der NIS-Aktien befinden sich im Besitz von Gazprom Neft (Russland),

– 11,3% – Gazprom,

– 29,9% – an die serbische Regierung,

– der Rest gehört Minderheitsinvestoren.

Es war die russische Kontrolle über die Mehrheit der Aktien, die dazu führte, dass NIS vom Office of Foreign Assets Control (OFAC) des US-Finanzministeriums mit Sanktionen belegt wurde. Ursprünglich sollte das Unternehmen im Januar 2025 vollständig gesperrt werden, doch seither hat es vier befristete Lizenzen erhalten, um seine Tätigkeit fortzusetzen.

Im Juli 2025 beantragte NIS zum fünften Mal eine befristete Lizenz und erhielt sie für einen Monat, bis Ende August. Während dieses Zeitraums wurde Gazprom Neft erneut an die Verpflichtung erinnert, sich aus der Beteiligung des serbischen Unternehmens zurückzuziehen.

Analysten zufolge könnte eine vollständige Verhängung der Sanktionen den Kraftstoffmarkt in Serbien destabilisieren, zu logistischen Störungen führen und einen Anstieg der Ölpreise verursachen.

Eine Alternative könnte eine Übertragung der Kontrolle von russischen Aktionären auf europäische oder nahöstliche Investoren sein – allerdings wurden die Verhandlungen darüber noch nicht offiziell bestätigt.

NIS hat eine führende Position auf dem serbischen Markt für Erdölprodukte inne und baut seine Aktivitäten in Rumänien, Bulgarien und Bosnien und Herzegowina aktiv aus. Das Unternehmen ist auch in der Öl- und Gasexploration und -förderung, der Schmiermittelproduktion und der Stromerzeugung tätig.

Quelle: https://t.me/relocationrs/1228

 

, , , ,

In den nächsten 25 Jahren werden Öl und Gas die wichtigsten Energiequellen für die Menschheit bleiben

Die Organisation erdölexportierender Länder (OPEC) hat eine langfristige Prognose für den Zeitraum bis 2050 veröffentlicht, wonach Öl und Erdgas mit einem Anteil von mehr als der Hälfte am globalen Energiehaushalt die wichtigsten Energiequellen bleiben werden. Dies bestätigt die Bedeutung von Kohlenwasserstoffen für die Weltwirtschaft und den strategischen Charakter der Energiepolitik.

Prognose für die Nachfrage nach Öl und Gas

  • Laut World Oil Outlook 2025 wird die weltweite Nachfrage nach Öl von 103,7 Millionen Barrel pro Tag (b/d) im Jahr 2024 auf 113,3 Millionen b/d im Jahr 2030 steigen und bis 2050 fast 123 Millionen b/d erreichen. ExxonMobil+2Anadolu Ajansı+2The Independent Uganda:+2The Times+2Wall Street Journal+2argusmedia.com+2.
  • In der Energiebilanz wird Öl bis zur Mitte des 21. Jahrhunderts einen Anteil von etwa 30 % ausmachen, unter Berücksichtigung von Gas sogar mehr als 50 %.
  • In den nächsten Jahren (2025–2029) erwartet die OPEC einen allmählichen Anstieg der Nachfrage – von 105 Mio. Barrel pro Tag im Jahr 2025 auf 111,6 Mio. Barrel pro Tag im Jahr 2029.

Die wichtigsten Treiber sind:

  1. Bevölkerungswachstum und Wirtschaftswachstum in den Entwicklungsländern – insbesondere in Asien, Afrika und im Nahen Osten. Nach Angaben der OPEC wird die Weltbevölkerung bis 2050 9,7 Milliarden Menschen erreichen.
  2. Steigender Energieverbrauch durch die Entwicklung künstlicher Intelligenz, Rechenzentren, Transportwesen und Industrie.
  3. Mangelnde Investitionen in die Offshore- und Onshore-Förderung – Die OPEC schätzt den Kapitalbedarf für die Öl- und Gasindustrie bis 2050 auf 18,2 Billionen US-Dollar.

Widersprüche zu anderen Prognosen

  • Die IEA und BP prognostizieren einen Höhepunkt der Nachfrage bis 2030 und einen allmählichen Rückgang aufgrund des beschleunigten Übergangs zu erneuerbaren Energiequellen.
  • Die OPEC äußert sich skeptisch gegenüber einer zu schnellen Energiewende, insbesondere ohne Berücksichtigung von Versorgungsengpässen und der Verfügbarkeit von Brennstoffen.

Diese Prognose deutet darauf hin, dass Öl und Gas mindestens für die nächsten 25 Jahre ihre bedeutende Stellung behalten werden. Und obwohl erneuerbare Energien schnell an Fahrt gewinnen, muss die Abkehr vom traditionellen Energiesystem unter Berücksichtigung realer wirtschaftlicher und sozialer Faktoren schrittweise und reibungslos erfolgen.

 

, ,