Business news from Ukraine

Business news from Ukraine

Transit von Getreide aus der Ukraine durch Polen hat sich mehr als verdoppelt, aber Exportverbot soll verlängert werden

Der Transit von ukrainischem Getreide durch Polen nimmt stetig zu: Waren es im Februar noch 114 Tausend Tonnen, so waren es im Juni bereits über 260 Tausend Tonnen, sagte der polnische Minister für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung Robert Telusz nach einem Online-Gespräch mit dem ukrainischen Minister für Agrarpolitik Mykola Solskiy am Mittwoch.

„Dies ist eine sehr gute Nachricht für die Landwirte, da Getreide aus der Ukraine nicht auf den polnischen Markt gelangt“, wurde der polnische Minister in einem Tweet und auf der Website des Ministeriums zitiert.

Gleichzeitig sagte er, er sehe eine Chance für die Europäische Kommission, die Entscheidung über das Verbot ukrainischer Getreideexporte nach Polen über den 15. September hinaus zu verlängern, und warf sowohl den Machthabern in der EU als auch der polnischen Opposition vor, Polen destabilisieren zu wollen.

„Es ist in unserem Interesse, die polnischen Landwirte zu schützen. Deshalb hat Ministerpräsident Morawiecki klar gesagt, dass nach dem 15. September kein ukrainisches Getreide mehr nach Polen eingeführt wird“, bekräftigte Telusz.

Ihm zufolge möchte die polnische Seite, dass die so genannten „Solidaritätskorridore“ effizient funktionieren, was einen effektiven Transport ukrainischer Waren ermöglichen würde, ohne dem polnischen Agrarsektor zu schaden.

Aus der Pressemitteilung des polnischen Ministeriums geht hervor, dass Telusz zu diesem Zweck Maßnahmen zur Erleichterung des Transits ukrainischen Getreides zu den Seehäfen verschiedener EU-Länder vorgeschlagen hat, an denen Solsky interessiert war. Weitere Einzelheiten sind jedoch nicht bekannt und das ukrainische Ministerium hat sich nicht offiziell zu den Gesprächen geäußert.

Das polnische Landwirtschaftsministerium erklärte, dass die ukrainische Seite in naher Zukunft auch einen Entwurf für detaillierte Lösungen vorlegen werde. „Er (Solsky – IF-U) erklärte, dass die russischen Raketenangriffe auf die ukrainische Hafeninfrastruktur die ukrainischen Exporteure in eine sehr schwierige Lage gebracht haben. Nun müssen sie die Getreideexporte über andere Routen organisieren“, heißt es in der Mitteilung.

Telush informierte über laufende Verhandlungen mit Litauen und Lettland über die Nutzung ihrer Häfen für Getreideexporte aus der Ukraine. „Diese Verhandlungen gehen in die richtige Richtung“, fügte der Minister hinzu.

Ihm zufolge ist es Polen in diesem Jahr gelungen, die Getreideexporte über seine vier wichtigsten Häfen erheblich zu steigern. Im Januar waren es 299 Tausend Tonnen, im Februar – 539 Tausend Tonnen, im März – 628 Tausend Tonnen, im April – 704 Tausend Tonnen, im Mai – 882 Tausend Tonnen und im Juni – fast 940 Tausend Tonnen.

Polen hat in den vier Monaten dieses Jahres mehr als 4,5 Millionen Tonnen Getreide exportiert, erklärte Telusz.

Die Minister sprachen auch die Frage des Zugangs polnischer Geflügelprodukte und Eier zum ukrainischen Markt an, und die Veterinärdienste beider Länder arbeiten derzeit intensiv an der Lösung dieses Problems.

Das polnische Landwirtschaftsministerium wies darauf hin, dass die Ukraine ein wichtiger Partner Polens im Agrar- und Lebensmittelhandel ist. Im Jahr 2022 wurde ein Anstieg der Agrarexporte in den ukrainischen Markt um 16 Prozent auf 945,3 Millionen Dollar verzeichnet. Die wichtigsten Exportgüter waren: Käse und Quark, Produkte für die Tierfütterung und Kaffee. Im April 2023 stiegen die Exporte von landwirtschaftlichen Produkten auf den ukrainischen Markt um mehr als 35% im Vergleich zum gleichen Zeitraum 2022, so die Mitteilung weiter.

, , ,

Rumänien, Ungarn und die Slowakei werden den Transit von Agrarprodukten aus der Ukraine nicht beschränken

Rumänien, Ungarn und die Slowakei werden den Transit von Agrarprodukten aus der Ukraine nicht einschränken, aber die Verhandlungen über die Einfuhren in das Hoheitsgebiet dieser Länder sind noch nicht abgeschlossen. Die Einfuhren nach Polen im Transitmodus werden mit einer T1-Deklaration wieder aufgenommen, wobei das SENT-System zur Verfolgung der Frachtbewegungen durch Polen und Ladungssiegel verwendet werden, sagte der Minister für Agrarpolitik, Mykola Solsky, auf einer außerordentlichen Sitzung des Koordinierungsrates des Ministeriums für Agrarpolitik am Dienstagabend.
Ihm zufolge werden die Sendungen mit landwirtschaftlichen Erzeugnissen, die im Transit nach Polen eingeführt werden, ab dem 21. April um 00:00 Uhr unter Begleitung polnischer Zollbeamter durch das Land fahren.
Die Frage des Bahntransits mit Umladung von Breitspurwagen (für Spurweite 1520 mm) auf Schmalspurwagen (für Spurweite 1435 mm) ist noch offen. Die Einzelheiten des Verfahrens werden den Marktteilnehmern voraussichtlich morgen auf der für 10.30 Uhr anberaumten Sitzung des dem Landwirtschaftsministerium unterstellten Koordinierungsrates mitgeteilt.
Das Einfuhrverbot für landwirtschaftliche Erzeugnisse gemäß der Liste im Anhang des Dekrets des polnischen Ministers für Entwicklung und Technologie Waldemar Buda vom 15. April 2023 wurde nicht aufgehoben.
Zuvor wurde berichtet, dass sich die Ukraine und Polen auf die Wiederaufnahme des Transits von verbotenen landwirtschaftlichen Erzeugnissen geeinigt haben: Er wird in der Nacht vom 20. auf den 21. April 2023 funktionieren. Für den Transit werden zusätzliche Kontrollmaßnahmen gelten. Nach Angaben des polnischen Landwirtschaftsministeriums werden Zoll-, Steuer- und andere Dienste den Transport bis zum Bestimmungsort begleiten. Darüber hinaus werden das SENT-Verfahren und elektronische Siegel eingesetzt, mit denen jede Warensendung verfolgt werden kann.
Am 15. April beschloss Polen im Anschluss an einen Bauernkongress einseitig, die Einfuhr von Agrarprodukten aus der Ukraine bis zum 30. Juni 2023 vorübergehend zu stoppen. Dies geschah, obwohl am 7. Juli eine bilaterale Vereinbarung mit der Ukraine getroffen wurde, die Ausfuhren von nur vier Kulturen – Weizen, Mais, Raps und Sonnenblumen – vorübergehend auszusetzen, solange der Transit aufrechterhalten wird, allerdings unter strengeren Bedingungen, auf die sich die Parteien rasch einigen wollen.
Auch Ungarn und die Slowakei trafen ähnliche Entscheidungen.

, , , ,

Ukraine und Polen vereinbaren die Wiederaufnahme des Transits ukrainischer Agrarerzeugnisse

Die Ukraine und Polen haben vereinbart, den Transit ukrainischer Agrarerzeugnisse wieder aufzunehmen. Er wird in der Nacht vom 20. April auf den 21. April 2023 in Kraft treten, teilte der Pressedienst des ukrainischen Ministeriums für Agrarpolitik mit.

Für den Transit werden zusätzliche Kontrollmaßnahmen gelten, über die die Marktteilnehmer in naher Zukunft öffentlich und ordnungsgemäß informiert werden.

, ,

Gastransit durch die Ukraine steigt wieder an – Statistik

Der Gastransit durch die Ukraine stieg wieder an, nachdem er am Wochenende seinen üblichen Rückgang beendet hatte – auf ein Standardniveau.

UKRAINISCHER TRANSIT

„Der ukrainische GTS-Betreiber (UGTSU) akzeptierte eine Transitanfrage von Gazprom für Dienstag in Höhe von 42,4 Mio. m³, teilte das ukrainische Unternehmen mit. Die Nominierung für Montag betrug 40 Mio. Kubikmeter. Die Kapazität wird nur für einen der beiden Einspeisepunkte in das ukrainische GTS, die Gasmessstation Suja, beansprucht. Für den Korridor über die Sohranovka-Gasmessstation wurde das Angebot nicht angenommen.

EUROPÄISCHER MARKT

In der vergangenen Woche deckte die Stromerzeugung aus Windkraftanlagen in Europa bereits 21 % des Bedarfs in der Region. Nach Angaben des Verbandes WindEurope ist die Zahl am Montag ungefähr gleich geblieben (20,8 %).

Am Montag ist der Gaspreis um 4 % gestiegen. Der Day-Ahead-Kontrakt am TTF-Hub in den Niederlanden schloss bei 481 $ pro tausend Kubikmeter.

Der Unterschied zwischen den LNG-Preisen in Asien und in Europa ist auffällig. Die JKM-Platts-Futures für Mai (Japan Korea Marker, der den Spotmarktwert der nach Japan, Südkorea, China und Taiwan verschifften Ladungen widerspiegelt) wurden mit 447 $ gehandelt, die LNG North West Europe Marker-Futures mit 426 $.

RESERVEN IN EUROPA

Nach Angaben von Gas Infrastructure Europe (GIE) liegt der derzeitige Stand der Gasreserven in Europa bei 56,02 % und damit 22 Prozentpunkte über dem Durchschnitt für die gleichen Zeitpunkte in den letzten fünf Jahren.

Am Wochenende des 26. März stiegen die Reserven um symbolische 0,05 Prozentpunkte. Der Anstieg der Vorräte hält nun schon fünf Tage in Folge an.

Die europäischen LNG-Empfangsterminals waren im Februar zu durchschnittlich 63 % ausgelastet und weisen seit Anfang März einen Auslastungsgrad von 66 % auf. US-RESERVEN

Der Zustand der US-amerikanischen UGS-Bestände wird für den Weltmarkt immer wichtiger, da das Land seine Exporte aktiv steigert.

In der Berichtswoche gingen die Reserven um 2 Mrd. m³ zurück, was einen deutlichen Anstieg um 60 % gegenüber dem Normalwert zu diesem Zeitpunkt bedeutet.

Nach Angaben der Energy Information Administration (EIA) des US-Energieministeriums liegt der derzeitige Reservestand bei 39 % und damit 23 Prozentpunkte über dem Durchschnitt der letzten fünf Jahre.

Freeport LNG, die größte LNG-Anlage der USA, hat alle drei Verflüssigungslinien wieder in Betrieb genommen. Dadurch wird der Gasüberschuss auf dem US-Markt verringert und das weltweite Angebot erhöht.

Rumänien, Bulgarien und Kroatien unterstützen die Ukraine bei der Steigerung ihrer Agrarexporte durch Transit

Die Staats- und Regierungschefs Rumäniens, Bulgariens und Kroatiens haben die vom ukrainischen Präsidenten angekündigte Initiative „Getreide aus der Ukraine“ unterstützt und weitere Anstrengungen zur Förderung bestehender und Schaffung neuer Transitkorridore für die Ausfuhr ukrainischen Getreides und anderer landwirtschaftlicher Erzeugnisse angekündigt.
„Seit Beginn des Krieges wurden 8,4 Millionen Tonnen Getreide und Ölsaaten aus der Ukraine (über Rumänien) zu den Verbrauchern in der Welt transportiert. Wir gehen davon aus, dass die Transitausfuhren aus der Ukraine in den kommenden Monaten zunehmen werden“, sagte der rumänische Ministerpräsident Nicolae Ciucă am Samstag in einer Videoansprache auf dem internationalen Gipfel für Ernährungssicherheit in Kiew.
Er wies darauf hin, dass Rumänien die ukrainischen Getreideexporte über die rumänischen Häfen entscheidend unterstützt hat und weiterhin an der Verbesserung der Land- und Bahnverbindungen zwischen den Ländern arbeiten wird, insbesondere wurde kürzlich ein neuer Grenzübergang eröffnet.
Ciucquet betonte auch, dass Rumänien die Ukraine und die Republik Moldau im Energiesektor unterstützen will und wird. „Wir werden nicht zulassen, dass Russland die Region in Dunkelheit stürzt“, sagte er.
Der bulgarische Präsident Rumen Radev erklärte auf dem Gipfel, dass Bulgarien in den letzten Monaten rund 200.000 Tonnen Getreide aus der Ukraine über die Donau transportiert habe und dieses Transportprojekt fortsetzen wolle.
„Leider hat der Stromausfall in den ukrainischen Häfen aufgrund des russischen Beschusses diesen Prozess für bulgarische Schiffe erschwert“, sagte er.
Radev sagte auch, dass Bulgarien der Ukraine Treibstoff liefere, damit das Land den Landwirtschafts- und Transportsektor unterstützen könne.
Der kroatische Ministerpräsident Andrea Plenkovic unterstützte auch die Arbeit an neuen Korridoren für die Versorgung mit ukrainischen Produkten im Rahmen des EU-Projekts „Solidarity Routes“.
„Kroatien ist aktiv dabei und wird weitere Häfen an der Adria anziehen, und es gibt Möglichkeiten für Korridore entlang der Donau“, sagte der kroatische Premierminister.
Die Staats- und Regierungschefs der drei Länder begrüßten die Verlängerung der Schwarzmeer-Getreide-Initiative um weitere 120 Tage, während der bulgarische Präsident zu nachhaltigen, langfristigen Lösungen aufrief.

, , , , ,

Das Finanzministerium kündigte die erste Fracht im Rahmen der „zollvisumfreien“ Ukraine und der EU an

Das Übereinkommen über das gemeinsame Versandverfahren (CCTP) oder die sogenannte „zollrechtliche Visumfreiheit“ für die Ukraine ist am Samstag in Kraft getreten: Waren fließen bereits im Rahmen eines solchen Verfahrens in das Land und aus dem Land, so das Ministerium Finanzen gemeldet.

„Heute, am 1. Oktober, ist die Ukraine in Kraft getreten und hat die Möglichkeit des internationalen Warenverkehrs mit 35 anderen teilnehmenden Ländern unter einem Versanddokument eröffnet“, heißt es in der Pressemitteilung.

Das Finanzministerium stellte klar, dass das erste Land, aus dem die Fracht zur Lieferung in die Ukraine im gemeinsamen Versandverfahren verschickt wurde, Deutschland war: Die ukrainischen Zollbeamten sehen bereits die T1-Versandanmeldung im elektronischen Versandsystem NCTS und warten auf die Ankunft des LKWs .

In der Ukraine wurde zudem die erste Transitanmeldung zum Verlassen des Landes ausgestellt: Demnach folgt die Ladung nun über Polen nach Deutschland.

Derzeit wartet das System auch auf die Ankunft der Waren bei der Abgangszollstelle und andere Erklärungen, wonach die Waren in das gemeinsame Versandverfahren übergeführt und an die Bestimmungszollstellen im Hoheitsgebiet der teilnehmenden Länder geliefert werden die Konvention, heißt es in dem Bericht.

Das Finanzministerium erinnerte daran, dass gemäß der „Visumfreiheit des Zolls“ für die Lieferung von Waren von einem Land in ein anderes ein einziges Versanddokument vorgelegt wird: von der Abgangszollstelle zur Bestimmungszollstelle. Dies beschleunigt die Abwicklung der Zollformalitäten an der Grenze und reduziert die damit verbundenen Kosten für Unternehmen. Laut der Prognose der Generaldirektion Steuern und Zollunion der Europäischen Kommission (DG TAXUD) kann die Ukraine in Bezug auf die Anzahl der Versandanmeldungen zu den Top-Ten-Ländern gehören.

„Der Zoll ist für die Kontrolle der Waren zuständig. Wir in der EU streben danach, weniger Zeit für Kontrollen an der Grenze und mehr im Land zu verbringen. In der Ukraine reisen die meisten Waren bisher ohne Überprüfung innerhalb des Landes – alle Kontrollarbeiten finden direkt an der Grenze statt. Daher bilden sich Schlangen an der Grenze. NCTS löst die meisten dieses Problems: Es ist möglich, nach Überprüfung im Land vorab eine Erklärung an das System abzugeben, um die erforderlichen Siegel anzubringen, die in der EU anerkannt sind. An der Grenze braucht man dann nur noch Zeit, um die Barcode-Nummer zu lesen, wie es in einem Supermarkt der Fall ist“, resümiert der internationale Experte des Programms für öffentliches Finanzmanagement in der Ukraine (EU4PFM) Vytenis Alishauskas.

, , , ,