Business news from Ukraine

Business news from Ukraine

Wirtschaftsindikatoren für die Ukraine und die Welt im Zeitraum Januar-Oktober 2024

Die ukrainische Wirtschaft zeigt ein stetiges, aber ungleichmäßiges Wachstum inmitten anhaltender Herausforderungen durch den Krieg, Inflationsrisiken und globale Instabilität.

BIP-Wachstum

Nach Angaben des Wirtschaftsministeriums stieg das reale BIP der Ukraine im Zeitraum Januar-Oktober 2024 im Vergleich zum Vorjahr um 3,1%. Die Wachstumsrate hat sich im Vergleich zu den ersten Monaten des Jahres leicht verlangsamt, was auf die Auswirkungen externer Wirtschaftsfaktoren und einen Rückgang der Exporte zurückzuführen ist.

„Die ukrainische Wirtschaft beweist Stärke und Anpassungsfähigkeit auch angesichts großer Herausforderungen. Für eine nachhaltige Entwicklung ist es jedoch notwendig, die Reformen zur Verbesserung des Investitionsklimas und zur Förderung der Exporte fortzusetzen“, so Maksim Urakin, Gründer des Experts Club.

Inflation

Die Inflation ist nach wie vor eine der größten Herausforderungen. Nach Angaben der ukrainischen Nationalbank lag die jährliche Inflationsrate im Oktober bei 9,1 % und beschleunigte sich damit gegenüber 8,5 % im September. Die Hauptfaktoren für den Preisanstieg waren höhere Energiepreise, die Abwertung der Griwna und hohe Logistikkosten.

„Die Inflation setzt die Kaufkraft der Bevölkerung unter Druck. Es ist wichtig, dass die Regierung den Instrumenten zur Eindämmung des Preisanstiegs mehr Aufmerksamkeit schenkt, einschließlich der Unterstützung der nationalen Produktion und der Entwicklung des Binnenmarktes“, sagte Urakin.

Außenhandel

Der negative Saldo des ukrainischen Außenhandels mit Waren stieg in den letzten zehn Monaten um 6,4 % gegenüber dem gleichen Zeitraum des Vorjahres und belief sich auf 22,1 Mrd. USD. Die Exporte gingen um 4,8 % zurück, insbesondere bei landwirtschaftlichen Erzeugnissen und Metallen, während die Importe um 3,2 % stiegen, was vor allem auf den Kauf von Brennstoffen und Industrieausrüstungen zurückzuführen ist.

„Die Ukraine muss ihre Exportkanäle aktiver entwickeln, ihre Märkte diversifizieren und ihre Produzenten unterstützen. Dies wird dazu beitragen, das Handelsdefizit auszugleichen und die Position des Landes auf den internationalen Märkten zu stärken“, fügte Urakin hinzu.

Staatshaushalt und Reserven

Die Einnahmen des Staatshaushalts beliefen sich im Zeitraum Januar-Oktober auf 1,91 Billionen UAH, das sind 12 % mehr als im gleichen Zeitraum des Jahres 2023. Ein erheblicher Teil der Einnahmen wurde jedoch durch internationale Finanzhilfe erzielt. Im Oktober sanken die internationalen Reserven der Ukraine um 6,7 % auf 37,2 Mrd. USD, was auf die Rückzahlung von Auslandsverbindlichkeiten und einen Rückgang der Deviseneinnahmen zurückzuführen ist.

Weltwirtschaftliche Lage

Die Weltwirtschaft ist weiterhin mit Unsicherheiten konfrontiert, die durch hohe Zinssätze, geopolitische Konflikte und die Abschwächung der wichtigsten Volkswirtschaften verursacht werden.

Nach Angaben des Internationalen Währungsfonds wird das globale BIP im Jahr 2024 voraussichtlich um 3,0 % wachsen, was den Prognosen entspricht, aber unter dem Durchschnitt der letzten Jahrzehnte liegt.

Die US-Wirtschaft wuchs um 2,5 %, gestützt durch einen starken Binnenkonsum und hohe Investitionen.

Eurozone – Das Wachstum betrug 0,8 %, bedingt durch die Rezession in Deutschland und eine Verlangsamung der Industrieproduktion.

China – das BIP wuchs um 4,6 %, aber die Wirtschaft hat mit Problemen im Immobiliensektor und einem Rückgang der Exporte zu kämpfen.

Indien – bleibt mit einer wirtschaftlichen Erholung von 6,9 % einer der Wachstumsführer.

„Die Weltwirtschaft befindet sich im Spannungsfeld zwischen Erholung und neuen Herausforderungen. In den kommenden Monaten werden geopolitische Instabilität, Energiepreisschwankungen und finanzielle Engpässe aufgrund hoher Zinssätze die Hauptrisiken bleiben“,“ – sagte Urakin.

Globale Trends:

1. Die Finanzmärkte bleiben volatil, da die Zentralbanken in den führenden Ländern keine Eile haben, die Zinsen zu senken.

2. die Energiekrise in Europa belastet weiterhin die Wirtschaft.

3. Der Anstieg der Rohstoffpreise, einschließlich Öl und Gas, wirkt sich weltweit auf den Inflationsprozess aus.

Die ukrainische Wirtschaft verzeichnete in den ersten zehn Monaten des Jahres 2024 ein moderates Wachstum, steht aber vor Herausforderungen in Form von Inflation, Handelsungleichgewicht und Druck auf den Staatshaushalt. Die Weltwirtschaft bleibt Risiken ausgesetzt, die mit den hohen Kreditkosten und der Verlangsamung in wichtigen Volkswirtschaften zusammenhängen.

„Es ist wichtig, dass die Ukraine ihre Reformen fortsetzt, um die Wirtschaft zu unterstützen und Investitionen anzuziehen. Nur so können wir langfristige wirtschaftliche Stabilität gewährleisten und eine solide Grundlage für künftiges Wachstum schaffen“, so Maxim Urakin. – fasst Maksim Urakin zusammen.

 

, ,

Wirtschaftsprognose für die Niederlande im Jahr 2025 von Relocation

Die Wirtschaftsprognosen für die Niederlande für das Jahr 2025 deuten auf ein moderates Wachstum hin, das von der Binnennachfrage und den Investitionen getragen wird.

Nach einem erwarteten bescheidenen Wirtschaftswachstum von 0,6 % im Jahr 2024 könnte das BIP des Landes nach Angaben des Zentralen Planungsbüros (CPB) im Jahr 2025 um 1,6 % steigen.

Nach Angaben der Niederländischen Zentralbank (DNB) wird die Inflation in den Niederlanden im Jahr 2025 voraussichtlich bei rund 3 % pro Jahr liegen und damit über dem Durchschnitt der Eurozone.

Für das Jahr 2025 plant die niederländische Regierung Einnahmen in Höhe von 425,1 Mrd. € und Ausgaben in Höhe von 457 Mrd. €, was zu einem Haushaltsdefizit von etwa 2,5 % des BIP führt, was den Standards der Europäischen Union entspricht.

Die Exporte der Niederlande, die eine wichtige Triebkraft der Wirtschaft sind, werden 2025 voraussichtlich 70,5 Milliarden Euro erreichen.

Das Wachstum der Immobilienpreise in den Niederlanden wird sich voraussichtlich von 13 % im Jahr 2024 auf 8-10 % im Jahr 2025 und 6-8 % im Jahr 2026 verlangsamen.

Das Wirtschaftswachstum in den Niederlanden könnte gefährdet sein, wenn die Handelskonflikte eskalieren, insbesondere zwischen den Vereinigten Staaten und der Europäischen Union. Die mögliche Verhängung hoher Einfuhrzölle und Vergeltungsmaßnahmen könnten sich negativ auf die Exporte und Investitionen des Landes auswirken.

Im Allgemeinen sind die Aussichten für die niederländische Wirtschaft im Jahr 2025 weiterhin positiv, aber das Land sollte auf mögliche externe Herausforderungen vorbereitet sein und seine Politik an die sich verändernde globale Wirtschaftslage anpassen.

Quelle: http://relocation.com.ua/forecast-economic-development-neder/

 

, ,

Vorhersage für die litauische Wirtschaft im Jahr 2025

Nach der Prognose der Swedbank wird die litauische Wirtschaft im Jahr 2025 um 3 % und im Jahr 2026 um 2,5 % wachsen. Im Jahr 2024 wuchs das BIP des Landes bereits um 2,4%, angetrieben durch das Wachstum des verarbeitenden Gewerbes und die Entwicklung des Einzelhandels.

Zu den Faktoren, die das Wirtschaftswachstum unterstützen, gehören die Beschleunigung der Industrieproduktion, die aktive Entwicklung des Einzelhandels und die öffentlichen Investitionen.

Litauen steht jedoch vor ernsthaften Herausforderungen. Vor allem die Verteidigungsausgaben müssen deutlich erhöht werden und könnten 4-5 % des BIP erreichen. Darüber hinaus muss das Land eine Steuerreform durchführen, die sich auf die Einkommen von Unternehmen und Verbrauchern auswirken könnte.

Eine weitere Herausforderung ist der rasche Anstieg der Löhne und Gehälter, insbesondere im öffentlichen Sektor. Dies setzt die Wettbewerbsfähigkeit der litauischen Unternehmen unter Druck, die sich an die veränderten Bedingungen anpassen müssen. Die Inflation dürfte 2025 bei 3 % liegen und bis 2026 auf 2,7 % sinken.

Prognosen für die lettische Wirtschaft im Jahr 2025

Laut Swedbank wird die lettische Wirtschaft im Jahr 2025 ein Wachstum von 2,2 % verzeichnen, und 2026 wird sich das Tempo auf 2,8 % beschleunigen. Nach einem Rückgang des BIP um 0,2 % im Jahr 2024 gab es Ende des Jahres Anzeichen für eine Erholung, was positive Erwartungen für den nächsten Zeitraum weckt.

Die wichtigsten Wachstumstreiber werden ein Anstieg der Exporte, ein Wachstum des privaten Konsums und eine Erhöhung der öffentlichen Investitionen sein.

Der Arbeitsmarkt in Lettland bleibt stabil, die Arbeitslosigkeit geht weiter zurück und die Löhne steigen, wenn auch langsamer. Die Inflation wird für 2025 mit 2,6 % prognostiziert und ist damit moderat.

Eine der größten Herausforderungen für die Wirtschaft ist nach wie vor die Umsetzung der von der EU-Fazilität für Konjunkturbelebung und Krisenbewältigung (RRF) finanzierten Projekte. Alle geplanten Projekte sollen bis Mitte 2026 abgeschlossen sein, und ihre erfolgreiche Umsetzung könnte ein Katalysator für weiteres Wirtschaftswachstum sein.

Die Staatsverschuldung der Ukraine stieg im Laufe des Jahres um 22,7 Mrd. $ auf 166 Mrd. $

Die gesamte Staatsverschuldung der Ukraine hat im Jahr 2024 einen neuen historischen Höchststand erreicht: um 22,74 Mrd. $ oder 14,3% auf 166,06 Mrd. $ in Dollar und um 1 Billion 461,3 Mrd. UAH oder 26,5% auf 6 Billionen 980,9 Mrd. UAH in Griwna, wie auf der Website des Finanzministeriums zu lesen ist.

Den Angaben zufolge stieg die direkte Staatsverschuldung um 16,5 % in Dollar auf 159,20 Mrd. USD bzw. 6 Billionen 692,4 Mrd. UAH und machte 95,9 % der gesamten öffentlichen und öffentlich garantierten Schulden aus.

Im Jahr 2024 stieg die gesamte Auslandsverschuldung der Ukraine um 18,1 % bzw. 18,38 Mrd. USD auf 114,88 Mrd. USD, während die gesamte interne Verschuldung um 16,7 % bzw. 276,0 Mrd. USD auf 1 Billion 863,1 Mrd. USD anstieg.

Infolgedessen stieg der Anteil der gesamten externen Staatsverschuldung im Laufe des Jahres von 70,0 % auf 72,3 %.

Nach Angaben des Finanzministeriums stieg der Anteil der Verbindlichkeiten in Euro bis Ende 2024 auf 33,01%, in US-Dollar auf 26,81%, in SZR auf 11,39%, in kanadischen Dollar auf 2,83%, in britischen Pfund auf 0,11%, während er in Griwna auf 25,33% und in Yen auf 0,51% sank.

Die Agentur stellte auch klar, dass 65,01% der öffentlichen Schulden einen festen Zinssatz haben, während 11,39% an den IWF-Satz, 12,66% an den SOFR, 3,80% an den EURIBOR, 0,51% an den TORF und 0,10% an den SONIA gebunden sind.

Der Zinssatz für weitere 2,08 % der Staatsschulden ist an den Verbraucherpreisindex und 4,17 % an den Diskontsatz der NBU gebunden. Dabei handelt es sich um Staatsanleihen aus dem Portfolio der NBU. Zuletzt waren dies die an den Leitzins gebundenen Wertpapiere, die die NBU im Rahmen der Emissionsfinanzierung des Haushalts 2022 zurückgekauft hat.

Schließlich sind 0,27 % der Staatsschulden an den ukrainischen Index der Zinssätze für Privatkundeneinlagen gekoppelt, der in Portfoliogarantieprogrammen verwendet wird.

Das Finanzministerium hat bereits darauf hingewiesen, dass die russische Invasion in der Ukraine im Jahr 2022 zu einem starken Anstieg der Staatsverschuldung im Verhältnis zum BIP geführt hat – von 43,3% Ende 2021 auf 79,4% Ende 2023.

Wie berichtet, stiegen die öffentlichen und staatlich garantierten Schulden der Ukraine im Jahr 2022 um 13,4 Milliarden Dollar und im Jahr 2023 um 33,9 Milliarden Dollar.

Im Rahmen der sechsten Überprüfung der Erweiterten Fondsfazilität (EFF) mit der Ukraine im vergangenen Dezember verbesserte der IWF seine Prognose für das Wachstum der Staatsverschuldung aufgrund eines höheren BIP-Wachstums und eines geringeren Defizits: auf 92,2 % des BIP bis Ende 2024 und 104,3 % bis Ende 2025, während er sie im Oktober noch auf 95,6 % des BIP bzw. 106,6 % des BIP geschätzt hatte.

Zuvor hatten der Experts Club und Maksym Urakin eine Videoanalyse über den Stand der Verschuldung in der Welt veröffentlicht, die auf YouTube zu sehen ist: https://youtu.be/gq7twYrWuqE

 

, , , ,

Deutsche Wirtschaft zeigt keine Anzeichen einer Erholung: Experten

Die deutsche Wirtschaft zeigt keine Anzeichen einer Erholung: Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) wird 2024 erneut schrumpfen, 2025 wird eine Stagnation erwartet, so das Kieler Institut für Weltwirtschaft (IfW) in einem Gutachten.

Für Deutschland erwarten die Experten in diesem Jahr einen Rückgang des BIP um 0,2 %. Der Rückgang wird das zweite Jahr in Folge sein – im Jahr 2023 schrumpfte die deutsche Wirtschaft um 0,3 %. Im Jahr 2025 wird das BIP-Wachstum in Deutschland bei Null liegen, sagen die Analysten voraus.

In der Herbstprognose wurde ein Rückgang des BIP um 0,1 % im Jahr 2024 und ein Wachstum von 0,5 % im Jahr 2025 vorausgesagt.

Die Hauptgründe für die Verschlechterung der Prognosen sind die erwartete Einführung von US-Zöllen und die sich verschärfende Krise der deutschen Industrie, so die IfW-Experten.

„Die Krise ist vor allem eine Krise des verarbeitenden Gewerbes“, sagte Stefan Koots, Leiter der Konjunkturprognose am IfW. – Sie zeigt Symptome, die typisch sind für Phasen nach großen makroökonomischen Schocks.

„Die deutsche Wirtschaft hat mit einer sinkenden Wettbewerbsfähigkeit zu kämpfen, was sich in der Schwäche der gesamtwirtschaftlichen Indikatoren widerspiegelt, die kaum Aufwärtsimpulse erwarten lassen“, so der Experte weiter.

Der Anstieg der Verbraucherpreise in Deutschland wird das 2%-Ziel der Europäischen Zentralbank (EZB) erst Ende 2026 erreichen und nicht schon 2025, wie in der vorherigen Prognose des Instituts erwartet. Die durchschnittliche Inflationsrate in den Jahren 2024 und 2025 wird laut IfW bei 2,2 % liegen.

Die Arbeitslosigkeit in Deutschland wird in diesem Jahr bei 6 % und in den Jahren 2025 und 2026 bei 6,3 % liegen, erwartet das IfW. Das ist schlechter als die Herbstprognose von 6,1% für 2025 und 5,9% für 2026.

Die Experten gehen davon aus, dass Deutschland das Haushaltsdefizit von 2,6% des BIP im Jahr 2023 auf 2,3% in diesem Jahr und 1,9% im Jahr 2025 senken kann. Im Jahr 2026 wird das Haushaltsdefizit auf 2,1% des BIP geschätzt. Im Herbst rechnete das IfW mit einem Haushaltsdefizit von 1,7% in den Jahren 2025 und 2026.

Mehr über die aktuellen Trends in der Weltwirtschaft erfahren Sie in der Videoanalyse von Maksym Urakin und dem Think Tank Experts Cub auf dem YouTube-Kanal des Experts Club: https://www.youtube.com/watch?v=grE5wjPaItI.

, , ,