Business news from Ukraine

Business news from Ukraine

Immobiliensteuern in Polen: Was Hauskäufer wissen müssen

Überblick über das System der Immobilienbesteuerung in Polen für Ausländer und Gebietsansässige

Das Interesse von Ausländern, einschließlich der in der Ukraine ansässigen Personen, an polnischen Immobilien nimmt weiter zu. Gleichzeitig ist es wichtig, die Steuerlast zu berücksichtigen, die mit dem Kauf, dem Besitz und dem Verkauf von Wohnraum verbunden ist. In diesem Artikel werden wir die wichtigsten Steuern im Zusammenhang mit Immobilien in Polen sowie die aktuellen Steuersätze und Besonderheiten für Privatpersonen betrachten.

– Steuer beim Immobilienkauf: die Steuer auf zivilrechtliche Transaktionen (PCC)

Beim Kauf einer Zweitimmobilie (von einer Privatperson) ist der Käufer verpflichtet, eine PCC in Höhe von 2 % des Immobilienwerts zu zahlen.

Beispiel: eine Wohnung für 100.000 € – die Steuer beträgt 2.000 €.

Wird die Immobilie auf dem Primärmarkt (von einem Bauträger) erworben, ist keine PCC zu zahlen, aber es wird eine Mehrwertsteuer erhoben (in der Regel 8 % oder 23 %, je nach Art der Immobilie und Fläche).

Bis zu 150 m² für eine Wohnung oder 300 m² für ein Haus – 8 % MwSt.

Über diese Grenzen hinaus – 23 % MwSt. auf den Überschuss

Der Kauf ist mit notariellen Kosten verbunden: Abwicklung des Geschäfts, Eintragung ins Grundbuch, Eintragungsgebühren. Im Durchschnitt belaufen sich die zusätzlichen Kosten auf etwa 2-4 % des Preises.

– Grunderwerbsteuer (Podatek od nieruchomości)

Dies ist eine jährliche lokale Steuer, die von jedem Eigentümer gezahlt wird. Sie wird auf der Ebene der Gemeinde festgelegt und hängt von der Größe der Immobilie ab.

Höchstsätze im Jahr 2025 (jährlich vom polnischen Finanzministerium festgelegt):

Wohnungen und Häuser: bis zu 1,15 PLN pro m² (≈ 0,27 €)

Wohngrundstücke: bis zu 0,70 PLN pro m² (≈ 0,16 €)

Beispiel: eine 60 m² große Wohnung in Warschau → Steuer von ~ 16 € pro Jahr.

Wichtig: In kleineren Städten ist der Satz niedriger, in der Hauptstadt liegt er näher am Höchstsatz.

– Steuer auf Mieteinnahmen

Wenn die Immobilie vermietet wird, sind die Einkünfte steuerpflichtig. Privatpersonen können eine der folgenden Regelungen wählen:

Marktsatz (allgemeiner Einkommensteuertarif): 12 % bis zu einem Einkommen von 120.000 PLN pro Jahr und 32 % für den darüber hinausgehenden Betrag (2025)

Pauschalsatz (ryczałt): 8,5% für Einkommen bis zu 100.000 PLN und 12% auf den darüber hinausgehenden Betrag

Die ryczałt-Regelung ist bei kleinen Vermietern beliebt, insbesondere bei kurzfristigen Vermietungen.

– Kapitalertragssteuer (bei Verkauf)

Wenn Sie Ihre Immobilie früher als 5 Jahre nach dem Erwerb verkaufen, müssen Sie 19 % Kapitalertragssteuer auf den Gewinn zahlen.

Ausnahmen:

Es ist keine Steuer zu zahlen, wenn der Verkäufer die Immobilie 5 Jahre oder länger besessen hat.

Eine Steuerbefreiung ist auch möglich, wenn der gesamte Betrag für den Kauf eines neuen Hauses oder den Bau eines solchen innerhalb von 3 Jahren verwendet wird.

– Sonstige Kosten und Gebühren

Instandhaltung der Immobilie: Rechnungen für Versorgungsleistungen, Reparaturen und Verwaltungsgebühren (insbesondere in Wohnanlagen)

Müllabfuhrgebühr: wird von der Gemeinde festgelegt und hängt von der Anzahl der Bewohner ab

Gebühr für die Verwaltungsgesellschaft: zwischen 2 und 4 PLN/m² pro Monat (0,5-1 €/m²)

Das polnische System der Immobilienbesteuerung ist moderat und relativ transparent. Besondere Aufmerksamkeit sollte der PCC-Steuer auf Käufe und der Kapitalertragssteuer auf Verkäufe geschenkt werden. Für ausländische Investoren und Umsiedler ist es wichtig, die gesamte Steuerlast im Voraus zu berücksichtigen, wenn sie einen Kauf oder eine Miete planen.

relocation.com.ua empfiehlt, vor der Transaktion einen polnischen Steuerberater oder Rechtsanwalt zu konsultieren, um unerwartete Ausgaben zu vermeiden und die steuerlichen Folgen zu optimieren.

, , ,

Immobiliensteuern in Montenegro: Was Käufer von Wohnimmobilien wissen sollten

Montenegro ist eines der günstigsten Länder Europas in Bezug auf Immobilienpreise und eines der einfachsten Länder für Ausländer, was die rechtliche Abwicklung eines Kaufs angeht. In den letzten Jahren ist es aufgrund seines milden Klimas, des Meeres, der Aussichten auf Preissteigerungen und der loyalen Steuerpolitik besonders bei Bürgern aus den GUS-Staaten und der EU beliebt geworden. Beim Kauf einer Wohnung oder eines Hauses ist es jedoch wichtig zu wissen, mit welchen Steuern und Abgaben man rechnen muss.

Die wichtigsten Steuern beim Kauf von Immobilien in Montenegro

  1. Steuer auf die Übertragung von Eigentumsrechten (Porez na promet nepokretnosti)
  2. Dies ist die Hauptsteuer, die der Käufer einer Immobilie auf dem Sekundärmarkt zu entrichten hat.

Satz: 3 % des Marktwerts der Immobilie, der von der Steuerbehörde festgelegt wird (entspricht nicht immer dem Vertragspreis).

Die Steuer ist einmalig innerhalb von 15 Tagen nach Vertragsabschluss und Einreichung der Unterlagen bei der Steuerbehörde zu entrichten.

  1. Mehrwertsteuer (PDV, porez na dodatu vrijednost) – beim Kauf vom Bauträger
  2. Wenn Sie eine Neubauimmobilie von einem Bauträger kaufen, wird die Mehrwertsteuer erhoben:

Satz: 21 %, bereits im Vertragspreis enthalten.

In diesem Fall wird keine Grunderwerbsteuer (3 %) erhoben.

Grundsteuer

  1. Jährliche Grundsteuer (Porez na nepokretnosti)
  2. Diese Steuer wird vom Eigentümer der Immobilie unabhängig von seiner Staatsangehörigkeit und seinem Wohnsitz gezahlt.

Der Steuersatz wird von den Gemeinden festgelegt und beträgt in der Regel zwischen 0,1 % und 1 % des Katasterwerts (abhängig von der Lage, Art und dem Zustand der Immobilie).

Beispiel:

Wohnung in Budva oder Kotor – ca. 0,25–0,5 %

Objekte an der Küste und in touristischen Gebieten werden mit einem höheren Steuersatz besteuert

Die Steuer ist einmal jährlich, in der Regel bis Ende März, zu entrichten.

Wichtig: Bei Zahlungsverzug fallen Verzugszinsen an.

Zusätzliche Kosten

  1. Notar
  2. Die Kosten für einen Notar betragen etwa 0,5–1 % des Kaufpreises, können aber auch separat vereinbart werden.
  3. Kataster- und Registrierungsgebühren
  4. Die staatlichen Gebühren für die Eintragung ins Kataster und die Übertragung der Rechte betragen zwischen 20 € und 100 €, je nach Gemeinde.
  5. Rechtsberatung
  6. Anwaltskosten (nicht obligatorisch, aber empfohlen) – zwischen 500 € und 1.500 €, je nach Komplexität der Transaktion.

Vermietung von Immobilien: Steuern für den Eigentümer

Wenn eine Immobilie vermietet wird, ist der Eigentümer verpflichtet:

Eine Genehmigung für die kurzfristige Vermietung bei der Gemeinde einzuholen.

Führen Sie ein Gästeverzeichnis und zahlen Sie Steuern:

Feste Steuer auf Mieteinnahmen – 9 %.

Zuzüglich einer Kurtaxe für jeden Gast – ca. 1 € pro Nacht.

Ab 2024 wird die Einhaltung dieser Vorschriften aktiv überprüft (Einführung elektronischer Erfassungssysteme).

Beispiel

Wohnung in Budva für 150.000 €, gekauft von einer Privatperson:

Grunderwerbsteuer: 3 % = 4.500

Jährliche Grundsteuer (0,4 %): 600

Notar + Registrierungsgebühren: ~1.000

Bei Vermietung: Einkommenssteuer – 9 % des Gewinns

Montenegro bietet ein relativ einfaches und vorhersehbares Steuersystem im Immobilienbereich. Die einmalige Steuer beim Kauf beträgt 3 % oder 21 % (bei Neubauten), die jährliche Steuer ist niedrig. Die Miete wird mit einer moderaten Steuer belegt, erfordert jedoch die Einhaltung formaler Vorschriften.

Quelle: http://relocation.com.ua/property-taxes-in-montenegro-what-buyers-need-to-know/

, , , ,

Immobiliensteuern in Serbien: Was Immobilienbesitzer wissen müssen

Der Kauf einer Immobilie in Serbien ist nicht nur eine lohnende Investition, sondern auch mit der Verpflichtung zur jährlichen Zahlung einer Grundsteuer verbunden. Diese Steuer müssen alle Immobilienbesitzer zahlen – sowohl serbische Staatsbürger als auch Ausländer, unabhängig davon, ob die Immobilie genutzt wird oder nicht.

Zahlungskalender

Die Immobiliensteuer in Serbien wird vierteljährlich gezahlt:

  • I. Quartal – bis zum 14. Februar
  • II. Quartal – bis zum 15. Mai
  • III. Quartal – bis zum 14. August
  • IV. Quartal – bis zum 14. November

Wichtig: Bei Zahlungsverzug wird eine Strafe in Höhe von 16,5 % p. a. fällig, bei systematischer Nichtzahlung sind Strafmaßnahmen möglich.

Wie zahlt man die Steuer zum ersten Mal?

Für Nichtansässige in Serbien beginnt das Verfahren mit einem persönlichen Besuch bei der Steuerbehörde. Ausländer erhalten keine automatischen Benachrichtigungen.

Folgende Unterlagen sind vorzulegen:

  • Kaufvertrag
  • Aufenthaltsgenehmigung (Residenzvisum), falls vorhanden
  • Ausländerregistrierungsnummer (Ev. broj)

Bei mehreren Eigentümern

Die Unterlagen müssen von allen Miteigentümern gleichzeitig eingereicht werden. Die Berechnung der Steuer hängt von den Anteilen ab:

  • Wenn die Anteile im Vertrag angegeben sind, wird die Steuer proportional aufgeteilt.
  • Wenn die Anteile nicht festgelegt sind, wird der Betrag zu gleichen Teilen aufgeteilt.
  • Grundsteuersätze in Serbien (2025)

Die Steuer wird auf der Grundlage des geschätzten Wertes der Immobilie berechnet und in mehrere Kategorien unterteilt:

  • Bis zu 10 Millionen Dinar (~85.000 €) – Steuersatz 0,4 %.
  • Von 10 bis 25 Mio. Dinar – 40.000 Dinar + 0,6 % auf den Betrag über 10 Mio.
  • Von 25 bis 50 Mio. Dinar – 130.000 Dinar + 1 % auf den Betrag über 25 Mio. Dinar
  • Über 50 Mio. Dinar – 380.000 Dinar + 2 % auf den Betrag über 50 Mio.

Quelle: https://t.me/relocationrs/1036

, , ,

Der griechische Wohnimmobilienmarkt 2025: Analyse und Prognose für 2026 von Relocation

Der griechische Wohnimmobilienmarkt 2025 verzeichnet trotz der globalen wirtschaftlichen Herausforderungen weiterhin ein stetiges Wachstum. Die Nachfrage nach Wohnraum bleibt sowohl bei Einheimischen als auch bei ausländischen Investoren hoch, was zu Preissteigerungen und der Entwicklung neuer Projekte beiträgt.

Aktuelle Marktsituation

  • Preiswachstum: Laut The Luxury Playbook lag der durchschnittliche Preis für Wohnimmobilien in Griechenland im Jahr 2024 bei 292.700 $ und wird bis 2029 voraussichtlich 364.500 $ erreichen. Dies deutet auf einen stetigen Anstieg der Immobilienpreise hin.
  • Ausländische Investitionen: Das Golden Visa Programm zieht weiterhin ausländische Investoren an. Im Jahr 2024 wurden mehr als 11.870 Visa ausgestellt, die mehr als 2,9 Milliarden Euro an ausländischen Direktinvestitionen in den Immobiliensektor einbrachten.
  • Tourismus und Leasing: Das Wachstum des Tourismus treibt die Nachfrage nach Kurzzeitmieten an, insbesondere in beliebten Reisezielen wie Athen, Thessaloniki und den Inseln. Die Regierung führt jedoch Beschränkungen für neue Kurzzeitmietlizenzen im Zentrum Athens ein, um die Interessen von Einheimischen und Touristen auszugleichen.

Vorhersage für 2026

  • Stabilisierung des Preiswachstums: Das Wachstum der Hauspreise wird sich voraussichtlich verlangsamen, aber positiv bleiben. Bis 2029 wird mit einem jährlichen Wachstum von 3,2 % bis 3,7 % gerechnet.
  • Entwicklung der Infrastruktur: Großprojekte wie Ellinikon an der Athener Riviera ziehen weiterhin Investitionen an und tragen zur Entwicklung der Infrastruktur bei, wodurch die Region für Käufer attraktiver wird.
  • Auswirkungen der Zinssätze: Steigende Zinssätze können die Verfügbarkeit von Hypothekenfinanzierungen beeinträchtigen, insbesondere für lokale Käufer. Dies könnte zu einem Rückgang der Nachfrage nach Wohnraum in einigen Marktsegmenten führen.

Empfehlungen für Investoren

  • Erwägen Sie Investitionen in Entwicklungsgebieten: Gebiete mit einer sich entwickelnden Infrastruktur und einem hohen Potenzial für Preissteigerungen können attraktive Investitionsmöglichkeiten bieten.
  • Berücksichtigen Sie Änderungen in der Gesetzgebung: Halten Sie sich über neue Vorschriften und Beschränkungen auf dem Laufenden, insbesondere in Bezug auf kurzfristige Vermietungen, um unerwartete Hindernisse zu vermeiden.
  • Bewerten Sie die Risiken: Berücksichtigen Sie die Chancen von Immobilieninvestitionen. Es ist jedoch wichtig, den Markt sorgfältig zu analysieren und alle möglichen Risiken zu berücksichtigen, wenn Sie Investitionsentscheidungen treffen.

Quelle: http://relocation.com.ua/rynok-zhytlovoi-nerukhomosti-hretsii-2025-roku-analiz-i-prohnoz-na-2026-rik-vid-relocation/

, , , ,

Analyse des Wohnimmobilienmarktes in Bratislava durch Relocation

Wir bieten eine Analyse des Wohnimmobilienmarktes in Bratislava mit einer Beschreibung der wichtigsten Bezirke, aktuellen Preisen, Trends und Prognosen für 2025-2026.

Die wichtigsten Stadtteile von Bratislava und die Immobilienpreise:

Altstadt (Staré Mesto):

Ein zentraler Stadtteil mit historischen Gebäuden und gut ausgebauter Infrastruktur.

Im dritten Quartal 2024 stiegen die Preise für Zweitwohnungen um 5,8 %.

Nové Mesto (Neustadt):

Kombiniert Wohn- und Geschäftsviertel, beliebt bei Familien und jungen Berufstätigen.

Die Hauspreise in diesem Gebiet stiegen im dritten Quartal 2024 ebenfalls um 6,5 %.

Ružinov:

Bekannt für seine Nähe zum Zentrum und die gut ausgebaute Infrastruktur, einschließlich Parks und Schulen.

Aufgrund von umweltfreundlichen städtischen Projekten und dem Bau neuer Schulen und Parks wird ein moderater Preisanstieg erwartet.

Investropa

Petržalka:

Das am dichtesten besiedelte Viertel mit zahlreichen Plattenbauten und einer sich entwickelnden Infrastruktur.

Aufgrund des begrenzten Wohnungsbestands und der anstehenden Renovierung historischer Gebäude wird ein hoher Preisanstieg erwartet.

Karlova Ves:

Ein grünes Viertel, das aufgrund seiner Nähe zu den Universitäten Familien und Studenten anzieht.

Es wird ein durchschnittliches Preiswachstum aufgrund der Entwicklung hybrider Arbeitsbereiche und neuer Mischnutzungsprojekte erwartet.

Aktuelle Preise und Trends:

Im dritten Quartal 2024 lag der durchschnittliche Quadratmeterpreis für Zweitwohnungen in Bratislava bei 3.748 € und damit um 9,97 % höher als im Vorjahr.

Der durchschnittliche Mietpreis für eine Zweizimmerwohnung liegt im Jahr 2025 bei 900 € pro Monat.

Ende 2024 kam es zu einem sprunghaften Anstieg der Immobilienkäufe, der durch die erwartete Erhöhung der Mehrwertsteuer und niedrigere Hypothekenzinsen bedingt war.

Vorhersage für 2025-2026:

Es wird erwartet, dass die Immobilienpreise in Bratislava jährlich um 3-7 % steigen werden, je nach Gebiet und Art der Immobilie.

Angebot und Nachfrage: Trotz eines vorübergehenden Nachfragerückgangs Anfang 2025 nach einem Anstieg Ende 2024 wird erwartet, dass sich die Zahl der Transaktionen stabilisiert und bis zum Frühjahr 2025 weiter steigt.

Einfluss der wirtschaftlichen Faktoren: Es wird erwartet, dass die Inflation im Jahr 2025 5,1 % erreichen wird, was sich auf die Kaufkraft und die Verfügbarkeit von Hypotheken auswirken kann.

Insgesamt verzeichnet der Wohnimmobilienmarkt in Bratislava ein stetiges Wachstum, das auf eine Kombination aus hoher Nachfrage, begrenztem Angebot und wirtschaftlichen Faktoren zurückzuführen ist.

Quelle: http://relocation.com.ua/analysis-of-residential-real-estate-market-in-bratislava-from-relocation/

 

, , ,

Analyse des deutschen Wohnimmobilienmarktes im Jahr 2024

Im Jahr 2024 sieht sich der deutsche Wohnimmobilienmarkt mit einer Reihe von Herausforderungen konfrontiert, darunter sinkende Preise, eine langsamere Bautätigkeit und höhere Kreditkosten. Im Folgenden werden die wichtigsten Trends und Prognosen für 2025 vorgestellt, wobei der Schwerpunkt auf den größten Städten des Landes liegt.

Rückgang der Wohnungspreise

In der ersten Jahreshälfte 2024 sanken die durchschnittlichen Angebotspreise für neue und bestehende Wohnungen um etwa 3,6 % gegenüber dem gleichen Zeitraum im Jahr 2023. Dieser Rückgang ist weniger ausgeprägt als in den vorangegangenen Zeiträumen, in denen der Rückgang 7,3 % bzw. 7,4 % betrug. Der größte jährliche Rückgang wurde in Frankfurt am Main mit einem Minus von 6,5 % verzeichnet, während Hamburg nur einen Rückgang von 0,6 % verzeichnete.

Die Situation in den Großstädten

München: Die teuerste Stadt Deutschlands mit einem Durchschnittspreis von rund 11.000 Euro pro Quadratmeter. Im Jahr 2024 sinken die Preise für Neubauten um 5,2 %.

Berlin: Der durchschnittliche Wohnungspreis lag bei rund 7.920 Euro pro Quadratmeter.

Hamburg: Ein Rückgang der Neubaupreise um 5 %, was einer der geringsten Rückgänge unter den Großstädten ist.

Frankfurt am Main: Der größte Preisrückgang im Vergleich zum Vorjahr mit 6,5 %.

Düsseldorf und Leipzig: Diese Städte verzeichneten dagegen einen Anstieg der Preise für Neubauten um 4,1 % bzw. 8,7 %.

Wohnungsknappheit und Bautätigkeit

Laut einer Studie des Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) müssen in Deutschland bis 2030 jährlich 320.000 neue Wohnungen gebaut werden, um die steigende Nachfrage zu befriedigen, die durch den Zustrom von Zuwanderern aus der Ukraine und Syrien angeheizt wird. Im Jahr 2024 werden jedoch nur 216.000 Wohnungen genehmigt, was den niedrigsten Stand seit 2010 darstellt und die Immobilienkrise widerspiegelt.

Finanzielle Leistungsfähigkeit und Investitionen

Deutschlands größter Immobilienkonzern Vonovia meldete 2024 mit 962,3 Millionen Euro zum dritten Mal in Folge einen Jahresverlust, der auf erhebliche Wertverluste bei Immobilien zurückzuführen ist. Dennoch prognostiziert CEO Rolf Buch für 2025 eine Rückkehr in die Gewinnzone, sofern sich die Immobilienpreise stabilisieren.

Vorhersage für 2025

Es wird erwartet, dass die deutschen Immobilienpreise im Jahr 2025 um 3,5 % steigen werden, auch wenn ein erhebliches Risiko für ein schwächeres Wachstum besteht. Der Markt hat weiterhin mit Schwierigkeiten zu kämpfen, die auf die hohen Kredit- und Baukosten zurückzuführen sind. Es wird erwartet, dass die steigenden Mietpreise das Wachstum der Hauspreise übertreffen werden, was es für potenzielle Käufer schwieriger macht, für eine Anzahlung zu sparen.

Generell ist der deutsche Wohnimmobilienmarkt im Jahr 2024 durch sinkende Preise und eine nachlassende Bautätigkeit gekennzeichnet. Die Prognosen für 2025 deuten auf einen moderaten Preisanstieg hin, aber der Markt bleibt anfällig für wirtschaftliche und politische Faktoren.

Quelle: http://relocation.com.ua/analysis-of-residential-real-estate-market-in-germany/

, , ,