Der kanadische Premierminister Marc Carney hat am Freitag bekannt gegeben, dass die kanadischen Behörden auf eine Reihe von Zöllen verzichten, die als Reaktion auf US-Zölle auf bestimmte US-Importe eingeführt worden waren, berichtet The Globe and Mail.
„In Übereinstimmung mit unseren Verpflichtungen aus dem Abkommen zwischen den USA, Mexiko und Kanada (USMCA) gebe ich heute bekannt, dass die kanadische Regierung Maßnahmen ergreifen wird, die denen der USA entsprechen, und die Zölle auf alle US-Waren, die unter das Abkommen fallen, aufheben wird“, sagte der Premierminister.
Carney präzisierte jedoch, dass Kanada die Zölle auf Importe von Stahl, Aluminium und Autos aus den USA beibehalten werde und Ottawa intensiv mit Washington an diesem Thema arbeiten werde. Carney merkte an, dass nach seinem Gespräch mit US-Präsident Donald Trump in dieser Woche beide Seiten die „Herausforderungen in strategischen Sektoren“ sowie den Ausbau der Zusammenarbeit in den Bereichen Handel, Investitionen und Sicherheit intensiver diskutieren werden.
Carney ist außerdem der Ansicht, dass Kanada in den Handelsverhandlungen mit den USA Erfolge erzielen kann. „Derzeit hat Kanada das beste Handelsabkommen mit den USA, und obwohl es sich von dem früheren unterscheidet, ist es immer noch besser als das jedes anderen Landes”, erklärte der Premierminister.
Am 1. August unterzeichnete Trump ein Dekret zur Erhöhung der Zölle für Kanada von 25 % auf 35 %. In der Erklärung wurde betont, dass Waren, für die gemäß dem USMCA eine Zollvergünstigung gilt, weiterhin von den neuen Zöllen ausgenommen sind.
The Globe and Mail erinnert daran, dass Ottawa seinerseits ein Abkommen anstrebt, das die Zölle auf eine Reihe kanadischer Waren senken oder aufheben würde. Im Juli räumte Carney ein, dass Kanada Trump wahrscheinlich nicht davon überzeugen könne, alle Zölle aufzuheben.
Gleichzeitig hat Kanada drei Runden von Vergeltungsmaßnahmen gegen die USA durchgeführt. In der ersten Runde wurden Zölle in Höhe von 25 % auf US-Produkte im Wert von 30 Mrd. Dollar eingeführt, darunter Motorräder und Orangensaft. Die zweite Runde sah 25-prozentige Zölle auf Produkte im Wert von weiteren 30 Milliarden Dollar vor – Metallprodukte und Konsumgüter. Die dritte Runde umfasste Zölle in Höhe von 25 % auf Autos, mit Ausnahme von Unternehmen, die ihre Produktion in Kanada angesiedelt haben.
Die Zeitung merkt jedoch an, dass Kanada die Zölle später abgeschwächt und einige Ausnahmen genehmigt hat, darunter für in Kanada verwendete Rohstoffe und Materialien aus US-amerikanischer Produktion.
Wie Xinhua berichtet, werden die chinesischen Behörden ab dem 14. August einen vorübergehenden Zoll von 75,8 % auf die Lieferung von Rapssamen aus Kanada erheben.
Die Entscheidung wurde nach einer im September 2024 eingeleiteten Antidumpinguntersuchung getroffen.
Das Handelsministerium ist vorläufig zu folgenden Schlussfolgerungen gelangt: Die Einfuhren von Raps aus Kanada waren gedumpt, die heimische Rapsindustrie wurde erheblich geschädigt, und es besteht ein kausaler Zusammenhang zwischen Dumping und tatsächlichen Verlusten. In diesem Zusammenhang wurde beschlossen, vorübergehende Antidumpingmaßnahmen in Form von Sicherheitsleistungen einzuführen.
Die Notierungen für November-Raps-Futures an der ICE-Börse fielen nach der Ankündigung der Einfuhrzölle um mehr als 4 % auf 650,3 $ pro Tonne, berichtet Reuters.
China ist der größte Rapsimporteur der Welt und gleichzeitig der Hauptabnehmer von Raps aus Kanada. Im Jahr 2024 lieferte Kanada Raps im Wert von rund 3,6 Milliarden Dollar nach China.
Der Sojaexport aus der Ukraine könnte im Wirtschaftsjahr 2025-2026 (Juli-Juni) um mehr als ein Drittel auf etwa 2,7 Millionen Tonnen zurückgehen. Grund dafür sind die erwartete Verringerung der Produktion, mögliche Exportzölle sowie die anhaltende Attraktivität der Verarbeitung, teilte die Informations- und Analyseagentur „APK-Inform“ mit.
Experten erinnerten daran, dass die Ukraine im Zeitraum September 2024 bis Juli 2025 3,97 Mio. Tonnen Sojabohnen exportierte, was 28 % über dem Wert des Vorjahreszeitraums lag und einen neuen historischen Höchststand für diese Saison darstellte.
„Die Exportdynamik konnte vor allem dank der Rekordernte dieser Kulturpflanze im Land im Jahr 2024 sowie aufgrund attraktiver Preise und der geografischen Nähe zu wichtigen globalen Importeuren deutlich gesteigert werden“, erklärten die Analysten.
Gleichzeitig könnte ihrer Meinung nach die erwartete Einführung eines 10-prozentigen Zolls auf Soja ab September 2025, falls der ukrainische Präsident den entsprechenden Gesetzentwurf unterzeichnet, die Rekordausfuhrmengen von Sojabohnen im Sommer ankurbeln.
Zu den Top-Abnehmern ukrainischer Sojabohnen in der laufenden Saison zählen laut Experten die Türkei (968,6 Tausend Tonnen, 39 % mehr als in der Vorjahresperiode), Ägypten (673 Tausend Tonnen, -31 %) und die Niederlande (546 Tausend Tonnen, ein Anstieg um das 2,7-Fache).
„Insgesamt könnte der Export von Sojabohnen aus der Ukraine in der Saison 2024/25 etwa 4,1-4,2 Millionen Tonnen (+26 %) erreichen, was einen neuen Rekord für die Branche darstellen könnte”, fasste „APK-Inform” zusammen.
US-Präsident Donald Trump hat ein Dekret zur Erhöhung der Einfuhrzölle auf Waren aus Kanada von 25 % auf 35 % unterzeichnet, um den illegalen Drogenhandel über die Nordgrenze zu bekämpfen. Die neuen Zölle treten am 1. August 2025 in Kraft, wie auf der offiziellen Website des Weißen Hauses mitgeteilt wurde.
Nach Angaben der Regierung wurde die Entscheidung vor dem Hintergrund der „anhaltenden Unfähigkeit Kanadas, Drogenhändler zu verhaften, illegale Drogen zu beschlagnahmen oder ihre Maßnahmen mit den US-Strafverfolgungsbehörden zu koordinieren“ getroffen.
„Die weiteren Maßnahmen des Präsidenten sind notwendig und angemessen, um das Leben der Amerikaner sowie die nationale Sicherheit und Außenpolitik der Vereinigten Staaten von Amerika zu schützen“, heißt es in der Erklärung.
Das Weiße Haus erinnerte daran, dass Trump gemäß dem Gesetz über internationale wirtschaftliche Notstandsbefugnisse (IEEPA) den Notstand ausgerufen habe, um auf die durch Fentanyl und andere illegale Drogen ausgelöste Krise zu reagieren.
Die Präferenzregelung für Waren, die unter das Abkommen zwischen den USA, Mexiko und Kanada (USMCA) fallen, bleibt bestehen. Gleichzeitig werden Waren, die zur Umgehung des neuen Zolls umgeladen werden, mit einem separaten Umschlagzoll in Höhe von 40 % belegt.
Es wird darauf hingewiesen, dass allein in diesem Geschäftsjahr an der Nordgrenze der USA mehr Fentanyl beschlagnahmt wurde als in den letzten drei Jahren zusammen.
Der Oberste Rat hat einen Gesetzentwurf zur Einführung eines Exportzolls von 10 % auf Sojabohnen, Raps- und Rübsensamen (gemahlen und ungemahlen) mit einer jährlichen Senkung des Satzes bis 2030 um 1 % auf 5 % unterstützt, teilte der Abgeordnete Serhiy Labazuk (Fraktion „Für die Zukunft“) in seinem Telegram-Kanal mit.
Der Abgeordnete fügte hinzu, dass gleichzeitig ein Sonderfonds – der „Staatliche Fonds zur Unterstützung der landwirtschaftlichen Erzeuger” – eingerichtet werde, der unter Berücksichtigung der bestehenden Exportmengen (ohne Anpassung an den Wert-/Mengenrückgang) von Ölsaaten in Höhe von 10 % fast 500 Millionen Dollar betragen werde.
„Aber – bei einer Steigerung der Verarbeitung, Änderungen der Exportpreise und einem Rückgang der Rohstoffmengen werden die Einnahmen sinken. Und es wird schwierig sein, einen Teil der Einnahmen nicht an den Staatshaushalt abzugeben. Wenn es also gelingt, 3–5 Mrd. UAH für den Fonds zu sammeln, wäre das schon ein Erfolg“, so Labazjuk.
Der Abgeordnete Oleksiy Goncharenko (Fraktion „Europäische Solidarität“) präzisierte in einem Telegram-Post, dass der Gesetzentwurf von 245 Abgeordneten unterstützt wurde.
„Das ist einfach eine Schande. Sie haben im Gesetzentwurf über industrielle Verschmutzung Zölle für Landwirte durchgedrückt.
Sie haben versprochen, dem Volk zu dienen, aber sie dienen nur ihren eigenen Machenschaften“, kommentierte er das Dokument.
Wie bereits berichtet, handelt es sich bei den „Soja-Änderungen“ um Änderungen des Steuergesetzbuchs der Ukraine, die Ende 2017 eingeführt wurden. Sie betrafen die Erstattung der Mehrwertsteuer beim Export von Soja und Raps.
Der Generaldirektor des Verbandes „UkrOliyaprom“, Stepan Kapschuk, schlug mehrere Jahre in Folge vor, die Ausfuhr von 50 % der Rapsernte aus dem Land zu verbieten, um die Auslastung der ukrainischen Verarbeitungskapazitäten zu erhöhen, denen insbesondere im Jahr 2024 erhebliche Rohstoffmengen fehlten.
In der Folge hat der stellvertretende Vorsitzende des parlamentarischen Ausschusses für wirtschaftliche Entwicklung, Dmytro Kysilevsky, den Gesetzentwurf Nr. 13134 vorbereitet, in dem mit Änderung Nr. 40 die Einführung einer Ausfuhrsteuer von 10 % auf Raps und Soja vorgesehen war. Er begründete seine Initiative damit, dass die ukrainischen Soja- und Rapsverarbeitungsbetriebe zu 35 % unterausgelastet seien und dass die Ukraine durch deren Auslastung zusätzliche Einnahmen in Höhe von 7,3 Mrd. UAH für den Staatshaushalt zur Finanzierung der Streitkräfte erzielen würde, während zusätzliche 238 Mio. USD den Bau von Dutzenden von Fabriken und die Schaffung von Tausenden neuer Arbeitsplätze ermöglichen würden.
Eine Reihe von Verbänden kritisierte den Gesetzentwurf „Über Änderungen des Steuergesetzbuchs der Ukraine zur Erweiterung des Zugangs von Patienten zu Arzneimitteln, die von einer für Beschaffungen im Gesundheitswesen befugten Person zu erwerben sind, durch den Abschluss von Verträgen über kontrollierten Zugang”, der die Einführung von Zöllen auf den Export von Soja und Raps aus der Ukraine vorsah. Nach Ansicht der Wirtschaftsverbände sind diese Maßnahmen diskriminierend gegenüber kleinen und mittleren Erzeugern, zielen auf eine Steigerung der Gewinne der Verarbeitungsbetriebe auf Kosten kleiner und mittlerer Landwirte ab und verstoßen gegen das Assoziierungsabkommen zwischen der Ukraine und der EU.
Die Werchowna Rada hat diese Initiative am 18. Juni nicht unterstützt.
Die Ukraine festigt weiterhin ihre Position im europäischen Transitraum. So hat die Staatliche Zollbehörde der Ukraine im zweiten Quartal 2025 fast 34.000 Transitdeklarationen nach dem gemeinsamen Versandverfahren (NCTS) bearbeitet. Das sind 8.000 mehr als im Vorquartal und 9.000 mehr als im zweiten Quartal 2024.
Dieser Anstieg ist der höchste Quartalswert seit dem Beitritt der Ukraine zum Übereinkommen über ein gemeinsames Versandverfahren.
Über 23.000 von ukrainischen Zollbehörden eingeleitete Beförderungen wurden in den Vertragsstaaten des Übereinkommens erfolgreich abgeschlossen. In der Ukraine wurden 10.700 Transitbeförderungen abgeschlossen, die in anderen Ländern eingeleitet worden waren, was fast 50 % mehr ist als im Vorquartal.
Insgesamt hat die Staatliche Zollbehörde seit Beginn der internationalen Anwendung des gemeinsamen Versandverfahrens am 1. Oktober 2022 fast 196.000 Zollanmeldungen bearbeitet, davon 149.000 als Abgangszollstelle und 47.000 als Bestimmungszollstelle.
Darüber hinaus nutzen inländische Unternehmen aktiv ukrainische Gesamtgarantien in T1-Erklärungen für die Beförderung von Transitgütern in anderen Vertragsstaaten des Übereinkommens. So wurden im zweiten Quartal 2025 allgemeine Garantien in fast 106.000 T1-Erklärungen verwendet, die durch das Zollgebiet der Europäischen Union befördert wurden (seit dem 01.01.2025 sind es mehr als 183.000 solcher Erklärungen).
Was die Garantien im gemeinsamen Versandverfahren betrifft, so wurden im zweiten Quartal 2025 im NCTS-Garantienverwaltungssystem der Staatlichen Zollbehörde 28 allgemeine Garantien registriert. Anfang Juli 2025 waren 94 allgemeine Garantien mit einem Gesamtwert von über 320 Millionen Euro und 4.947 Einzelgarantien mit einem Gesamtwert von 218,45 Millionen Euro gültig.
Diese Entwicklung bestätigt das wachsende Vertrauen der Unternehmen in das gemeinsame Versandverfahren und zeigt, dass immer mehr Außenhandelsunternehmen nach EU-Standards arbeiten wollen.