Die Aussaat von Winterraps steht kurz bevor! Bereiten Sie sich auf die Saison vor mit einem neuen zertifizierten, kostenlosen Online-Kurs von AgriAcademy und Astarta-Kyiv Agro Holding – „Winterraps. Anbautechnik„. Es handelt sich um einen professionell strukturierten Online-Kurs, der unter Mitwirkung führender Experten der Astarta-Kyiv Agro-Industrieholding entwickelt wurde und systematisches Wissen für eine effektive Planung und Verwaltung dieser Kultur vermittelt.
Wer wird davon profitieren:
Was der Kurs beinhaltet:
Jetzt anmelden: „Winterraps. Anbautechnik“
Der Kurs ist als interaktive Präsentation in ukrainischer Sprache konzipiert. Nach Abschluss des Kurses und erfolgreichem Bestehen des Tests erhalten die Teilnehmer ein Zertifikat.
Autoren des Kurses:
Volodymyr Filimonov – leitender Pflanzenschutzagronom bei Astarta-Kyiv, Wissenschaftler, Praktiker, Absolvent der Agraruniversität Uman und Postgraduiertenstudium am Institut für Landwirtschaft der Nationalen Akademie der Agrarwissenschaften der Ukraine.
Methodisches Team: Olga Weiler (interaktive Inhalte), Svitlana Semeniuk (Methodikerin).
Organisatorische Informationen:
Wie alle Bildungsprodukte der AgriAcademy ist auch der neue Kurs kostenlos. Die Materialien sind jederzeit online abrufbar und beinhalten ein Zertifikat nach erfolgreichem Abschluss des Kurses.
Berufliche Entwicklung ist eine Investition mit einer vorhersehbaren Rendite, und AgriAcademy bietet eine Ausbildung, die sich auszahlt.
Die Anmeldung ist bereits geöffnet: „Winterraps. Wachsende Technik“
Zögern Sie nicht – ein hoher Ertrag beginnt mit den Entscheidungen, die Sie heute treffen!
2024 unterzeichneten die Europäische Bank für Wiederaufbau und Entwicklung (EBWE) und die Astarta-Kyiv Agricultural Holding ein Partnerschaftsabkommen zur Entwicklung von Fernunterricht für ukrainische Landwirte. Die Zusammenarbeit sieht die Einrichtung von 25 Online-Kursen über Anbau, Lagerung und Verarbeitung von Feldfrüchten vor.
AgriAcademy ist eine kostenlose Online-Lernplattform für landwirtschaftliche Arbeitskräfte und Studenten landwirtschaftlicher Bildungseinrichtungen, die von der EBWE im Dezember 2022 als Teil ihres Programms zur Unterstützung der Ernährungssicherheit in der Ukraine ins Leben gerufen wurde. Sie zielt darauf ab, die Wettbewerbsfähigkeit und nachhaltige Entwicklung der Landwirtschaft zu stärken, die durch den Krieg erhebliche Verluste erlitten hat.
Derzeit bietet die Plattform 25 Online-Kurse an – mehr als 300 Stunden praktische Ausbildung in den Bereichen Agronomie, Management, Technologie, Verarbeitung, Lagerung usw. Jeder Kurs umfasst einen Wissenstest und eine Zertifizierung der Teilnehmer.
Die Einrichtung und Verwaltung der Plattform (einschließlich der Entwicklung von Kursen, Studienreisen usw.) wird von der EBWE sowie von der Europäischen Kommission unterstützt und finanziert.
Astarta-Kyiv ist eine vertikal integrierte agroindustrielle Holdinggesellschaft in der Ukraine, ein börsennotiertes europäisches Unternehmen, das sozial verantwortlich wirtschaftet und Lebensmittel mit Schwerpunkt auf den Weltmärkten herstellt. Das Unternehmen wurde 1993 von Viktor Ivanchyk gegründet, der auch heute noch Mehrheitseigentümer und CEO ist. Seit 2006 ist Astarta an der Warschauer Börse notiert.
Wichtigste Aktivitäten:
Im Bereich der digitalen Innovation hat Astarta sein eigenes IT-Unternehmen AgriChain gegründet, das integrierte digitale Lösungen für das Management des Agrarsektors entwickelt.
Die Geschäftsphilosophie von Astarta basiert auf den Grundsätzen der nachhaltigen Entwicklung, der Partnerschaft und der Verantwortung. Das Team des Unternehmens schafft ein Ökosystem verantwortungsvoller Partnerschaften, das die Ressourcen, Fähigkeiten und Bemühungen der ukrainischen Wirtschaft und des proaktiven Teils der Gesellschaft sowie internationaler Partner, darunter ausländische Regierungen, Botschaften und ausländische Unternehmen, vereint. Ziel ist es, einen Beitrag zur psychosozialen und wirtschaftlichen Widerstandsfähigkeit und zum Selbstbewusstsein der Ukrainer zu leisten.
In der serbischen Hauptstadt Belgrad hat die Polizei zwei Männer festgenommen und etwa 20 kg Kokain beschlagnahmt – die größte Menge, die jemals in der Stadt sichergestellt wurde.
Wie Innenminister Ivica Dačić nach einer gemeinsamen Operation der Kriminalpolizei des Innenministeriums und der Oberstaatsanwaltschaft Belgrad mitteilte, erfolgte die Festnahme während der Übergabe der Drogen. Die Verurteilten sind M.N. (41) und S.D. (24). Sie werden wegen „illegaler Herstellung und Handel mit Betäubungsmitteln” angeklagt. Die Festgenommenen bleiben bis zur Verhandlung vor Gericht in Haft.
Nach Angaben der EMCDDA und der UNODC kostet Kokain im Einzelhandel in West- und Mitteleuropa durchschnittlich 40 bis 60 Euro pro Gramm, je nach Reinheit und Region. In einigen Ländern kann der Preis bis zu 100-120 € pro Gramm erreichen.
Im Einzelhandel hätte die beschlagnahmte Partie einen Wert von bis zu 1 200 000 € haben können.
Im Rahmen des ukrainischen Energiefonds wurden 18 Gas-Kolben-Kraftwerke in Containerbauweise für insgesamt 21,6 Mio. EUR gekauft und an Ukrzaliznytsia geliefert.
„Diese Anlagen werden der Ukrzaliznytsia eine Erzeugungskapazität von 41,4 MW zur Verfügung stellen, was die Stabilität und Zuverlässigkeit der Energieversorgung für den stabilen Betrieb kritischer Infrastrukturen deutlich erhöhen wird“, teilte das Energieministerium der Ukraine am Donnerstag mit.
Die Beschaffung und Lieferung dieser Anlagen wurde durch einen Beitrag des Vereinigten Königreichs über das Foreign and Commonwealth Office (FCDO) zum Fonds ermöglicht. Das Projekt wurde unter der Koordination des Sekretariats der Energiegemeinschaft (ECS) durchgeführt.
Nach Angaben des Ministeriums kann die Bedeutung einer ununterbrochenen Energieversorgung in Kriegszeiten, insbesondere für die nationale Verkehrsinfrastruktur, nicht hoch genug eingeschätzt werden. Containerisierte Gaskolbenkraftwerke sind eine praktische, flexible und effektive Lösung, um die Herausforderungen zu bewältigen, die sich durch die ständigen Angriffe Russlands auf die Energieinfrastruktur der Ukraine ergeben.
Nach Angaben des Energieministeriums hat der Energieunterstützungsfonds der Ukraine seit 2022 mehr als 790 Verträge finanziert, Waren und Dienstleistungen im Wert von 669 Mio. EUR in Auftrag gegeben, Anträge auf den Kauf von Ausrüstung für 71 Unternehmen genehmigt und Projekte in 21 Regionen der Ukraine durchgeführt.
In der Saison 2025 hat Agrotrade vor dem Hintergrund geänderter Vorschriften und der Einführung von Ausfuhrzöllen ein Unterstützungsprogramm für Sojabohnen- und Rapserzeuger aufgelegt, berichtet der Pressedienst des Unternehmens.
Dem Bericht zufolge wird Agrotrade den Landwirten dabei helfen, direkt und ohne Zwischenhändler auf ausländische Märkte zu gelangen und ihre Rentabilität zu erhalten. Schließlich sind die landwirtschaftlichen Erzeuger von der Zahlung eines solchen Zolls befreit, wenn sie für den Export verkaufen. Ziel des Programms ist es, den Erzeugern zu helfen, ihre Ernten profitabler zu verkaufen und sich an neue Marktbedingungen anzupassen.
„Wenn ein Erzeuger Sojabohnen oder Raps für Griwna an einen inländischen Zwischenhändler verkauft, exportiert dieser das Produkt und erhält dafür Devisen. Mit der Einführung der Ausfuhrabgabe verliert dieses Modell seine wirtschaftliche Effizienz für die Erzeuger, da der Zwischenhändler bereits einen niedrigeren Preis anbieten wird, um die Kosten der Abgabe zu kompensieren. Stattdessen kann der Erzeuger seine Produkte nun direkt ins Ausland verkaufen und mehr verdienen“, erklärte Andriy But, Direktor der Abteilung für Außenwirtschaftstätigkeit von Agrotrade.
Die Agroholding bietet den Erzeugern eine umfassende Unterstützung bei der Exportabwicklung – vom Abschluss des Exportvertrags über die Logistik bis hin zu den Formalitäten und einer schrittweisen Beratung in Form eines Aktionsalgorithmus, damit der Erzeuger jeden Schritt versteht.
Das Programm wird in allen Regionen der Ukraine verfügbar sein. Die Mindestpartiegröße beträgt 200 Tonnen oder mehr.
„Die Agrotrade Group entwickelt aktiv ihr Exportgeschäft und verbessert die Logistik, um neue Möglichkeiten für ukrainische Agrarproduzenten zu schaffen. Wir öffnen den Weg zu einer direkten, transparenten und profitablen Zusammenarbeit – wir helfen den Erzeugern, sich an Veränderungen anzupassen, die Rentabilität zu erhalten und Wissen und die Fähigkeit zu erwerben, unabhängig zu exportieren und Deviseneinnahmen zu erzielen“, fasst die Agrarholding zusammen.
Die Agrotrade Group ist eine vertikal integrierte Holding mit einem vollständigen agroindustriellen Zyklus (Produktion, Verarbeitung, Lagerung und Handel von Agrarprodukten). Sie bewirtschaftet über 70 Tausend Hektar Land in den Regionen Tschernihiw, Sumy, Poltawa und Charkiw. Zu den wichtigsten Anbauprodukten gehören Sonnenblumen, Mais, Winterweizen, Sojabohnen und Rapssamen. Sie verfügt über ein eigenes Netz von Getreidesilos mit einer einmaligen Lagerkapazität von 570.000 Tonnen.
Die Gruppe produziert auch Hybridsaatgut von Mais und Sonnenblumen, Gerste und Winterweizen. Im Jahr 2014 wurde eine Saatgutanlage mit einer Jahreskapazität von 20.000 Tonnen auf der Basis der Kolos-Saatgutfarm (Region Charkiw) gebaut. Im Jahr 2018 brachte Agrotrade seine eigene Marke Agroseeds auf den Markt.
Der Gründer von Agrotrade ist Vsevolod Kozhemiako.
Die indirekten Kosten für den Bau von Wohnraum in der Ukraine sind im zweiten Quartal 2025 um 2,8 % gegenüber dem Vorquartal und um 14,3 % gegenüber dem entsprechenden Quartal 2024 gestiegen. Dies geht aus den vom Ministerium für Entwicklung der Gemeinden und Territorien (Minrazvitia) genehmigten Indikatoren für die indirekten Baukosten in den Regionen der Ukraine hervor.
Das entsprechende Dokument legt die indirekten Indikatoren für die Baukosten fest, die zum 1. Juli 2025 berechnet wurden. Demnach liegt der Durchschnittswert in der Ukraine bei 25,3 Tausend UAH/m², während er am 1. Juli 2024 noch bei 22,2 Tausend UAH/m² lag.
Nach Angaben des Ministeriums stieg die indirekte Baukosten für 1 m² Wohnraum in Kiew im zweiten Quartal auf 29,6 Tausend UAH, in der Region Kiew auf 25,3 Tausend UAH, in der Region Lemberg auf 25,2 Tausend UAH, in der Region Transkarpatien auf 22 Tausend UAH, in der Region Iwano-Frankiwsk auf 22,8 Tausend UAH, in der Region Odessa auf 24,3 Tausend UAH und in der Region Dnipropetrowsk auf 24,6 Tausend UAH. Hohe Werte wurden auch in den Regionen Charkiw und Donezk mit 26,6 Tausend UAH/m² verzeichnet.
In den Monaten Januar bis Juni 2025 exportierte die Ukraine 24.406 Tonnen Honig, was 1,9-mal weniger ist als im gleichen Zeitraum des Jahres 2024, als 48.113 Tonnen dieses Produkts auf die Außenmärkte geliefert wurden. Nach den von der Staatlichen Zollbehörde (GTS) veröffentlichten Statistiken beliefen sich die Einnahmen aus dem Verkauf von Honig im angegebenen Zeitraum auf 53,261 Mio. USD, was einem Rückgang von 41,7 % gegenüber dem gleichen Zeitraum des Vorjahres entspricht, als die Einnahmen 91,417 Mio. USD betrugen.
Zu den drei größten Importeuren von ukrainischem Honig im Zeitraum Januar bis Juni 2025 gehörten Deutschland mit einem Anteil von 22,86 % der Einkäufe im Wert von 12,177 Mio. USD, Spanien mit 10,83 % bzw. 5,769 Mio. USD und Polen mit 9,77 % bzw. 5,2 Mio. USD.
Im gleichen Zeitraum des Vorjahres waren Deutschland (25,76 % im Wert von 23,546 Mio. USD) und Polen (10,16 % im Wert von 9,288 Mio. USD) sowie die USA (15,27 % im Wert von 13,955 Mio. USD) die aktivsten Importeure von Zucker aus der Ukraine.