Der Maschinenbauwerk „Novokramatorsk“ (NKMZ, Kramatorsk, Donetsk) plant für 2025 eine Steigerung der Produktion und des Absatzes um 81,5 % gegenüber 2024 auf 2,08 Mrd. UAH.
Entsprechende Pläne sind im Finanzbericht des Unternehmens für 2024 enthalten, der im Offenlegungssystem der NSSMC veröffentlicht wurde.
„Die Tätigkeit des Unternehmens wird im Jahr 2025 mit hoher Wahrscheinlichkeit eingeschränkt sein. Auf der Grundlage dieser Annahmen wurden für 2025 Produktionspläne für 12,7 Tausend Tonnen Maschinen und Ausrüstungen für die Metallurgie, den Bergbau und das Bauwesen, für Hebe- und Ladegeräte sowie für Ersatzteile genehmigt“, heißt es in dem Bericht.
NKMZ gibt an, dass die metallurgische Produktion des Werks in diesem Jahr insbesondere die Herstellung von 21,78 Tausend Tonnen Flüssigstahl, 120 Tonnen Flüssiggusseisen, 1,1 Tausend Tonnen Stahlguss und 100 Tonnen Gusseisen sowie 15,84 Tausend Tonnen Schmiedeteile plant.
„Die Ausarbeitung von Projekten für die vielversprechende weitere Entwicklung des Unternehmens, die Festlegung von Maßnahmen für den erfolgreichen Betrieb des Unternehmens, die Schaffung neuer Technologien und Forschungs- und Entwicklungsarbeiten, die technische Umrüstung und die Einführung ressourcenschonender Technologien werden nach Beendigung des Kriegszeitraums in der Ukraine aufgenommen“, heißt es in der Mitteilung des Werks.
Gleichzeitig sind für 2025 Maßnahmen zur Durchführung eines Überwachungsaudits des Qualitätsmanagementsystems durch die Firma ISOaccelerator geplant, um die Gültigkeit des Zertifikats gemäß der Norm ISO 9001:2015 zu bestätigen und zu verlängern.
Die Marketingstrategie der PrJSC „NKMZ“ für das laufende Jahr besteht in der Erhaltung und Erweiterung strategischer Marktsegmente und dem Ausbau der Präsenz in den Ländern Ost-, Mittel- und Westeuropas sowie in Zentralasien.
Dem Bericht zufolge waren im Jahr 2024 die Hauptabsatzmärkte für die Produkte von PrJSC „NKMZ“ Asien (54,4 % des Umsatzes), Europa (24,9 %) und die Ukraine (17,9 %).
Am Gesamtumsatz in Geldwert waren Walzen mit 55,2 %, Metallurgie- und Walzwerksausrüstung mit 18,1 %, Bergbauausrüstung mit 7,3 % und sonstige Ausrüstung mit 19,4 % beteiligt.
Die Investitionen in die Entwicklung der Produktion beliefen sich im vergangenen Jahr auf 28,15 Mio. UAH.
Wie bereits berichtet, stieg der Nettogewinn von NKMZ im Jahr 2024 um das 3,2-fache gegenüber dem Vorjahr auf 1 Mrd. 146 Mio. UAH, wobei insbesondere Produkte im Wert von 941,3 Mio. UAH (82 %) in europäische und asiatische Länder exportiert wurden. Der Nettogewinn betrug 36,33 Mio. UAH (2023 – Verlust von 856,93 Mio. UAH).
Dabei kamen 2024 neben Usbekistan, Kasachstan (wo die Exporte im Jahresverlauf um das 12,3-fache zurückgingen) und Indien (Exporte stiegen um das 31-fache) auch die Slowakei, Litauen, Ägypten und Luxemburg zu den größten Importländern für NKMZ-Produkte hinzu. Die Lieferungen innerhalb der Ukraine stiegen um das 5,2-fache auf 204,6 Mio. UAH.
NKMZ, dessen Kapazitäten mit Beginn der groß angelegten militärischen Invasion der Russischen Föderation in die Ukraine zwangsweise stillgelegt wurden, hat seit Oktober 2023 die Arbeit teilweise wieder aufgenommen.
NKMZ ist ein bedeutendes Unternehmen in Kramatorsk und der größte Hersteller von Walz-, Metallurgie-, Schmiede-, Press-, Hydraulik-, Bergbau-, Hebe-, Transport-, Hydraulik- und Eisenbahnausrüstung in der Ukraine.
Vor dem Krieg im Jahr 2021 belief sich der Nettoumsatz des Unternehmens auf über 6 Mrd. UAH.
Anfang 2023 betrug die durchschnittliche Zahl der Beschäftigten mehr als 7,2 Tausend Personen, Anfang 2025 waren es 5,660 Tausend.
Asien, EUROPA, EXPORT, NKMZ, PRODUKTION
Wie Ukrainer ausreisen und zurückkehren
Über 16,4 Millionen Grenzübertritte (insgesamt Ausreisen und Rückkehrer) wurden von der Staatlichen Grenzschutzdienst im ersten Halbjahr 2025 registriert. 85 % der Grenzübertritte entfallen auf Ukrainer. 250.000 Bürger, die in diesem Jahr die Grenze überquert haben, sind nicht nach Ukraine zurückgekehrt. Das sind 1,6 Mal weniger als im gleichen Zeitraum des Vorjahres.
16,47 Millionen Grenzübertritte wurden in den ersten sechs Monaten des Jahres 2025 registriert. Das sind 4 % mehr als im gleichen Zeitraum des Vorjahres. Die überwiegende Mehrheit der Grenzübertritte – 85 % oder 14,08 Millionen – entfällt auf Ukrainer. Es ist anzumerken, dass es sich hierbei um offizielle Grenzübertritte handelt – Fälle von „Überquerung der Tisa” oder Ausreise über vorübergehend besetzte Gebiete können nicht zuverlässig nachverfolgt werden.
7,17 Millionen Bürger haben die Ukraine von Januar bis Juni verlassen, 6,92 Millionen sind zurückgekehrt. Damit haben in diesem Jahr 250.000 Menschen mehr das Land verlassen als zurückgekehrt sind. Allerdings ist dies 1,6-mal weniger als im gleichen Zeitraum des Vorjahres: Damals betrug die Differenz 404.000. Insgesamt sind seit Beginn der vollständigen Besetzung mehr als 3 Millionen Bürger ausgereist und nicht zurückgekehrt.
Im Durchschnitt überqueren Ukrainer jeden Monat 2,35 Millionen Mal die Grenze. Am wenigsten im Februar (1,78 Millionen), am meisten im Juni (3,13 Millionen). Juni, Juli und August sind traditionell Spitzenmonate: Auf diesen Zeitraum entfällt ein Drittel aller jährlichen Grenzübertritte.
https://opendatabot.ua/analytics/ukrainians-emigration-trend-2025
Der Bergbau- und Metallkonzern Metinvest hat 2024 seine Ausgaben für Umweltschutzprojekte um 2 % gegenüber 2023 auf 170,5 Mio. USD erhöht.
Nach Angaben der Zeitung NV Biznes unter Berufung auf die Pressestelle des Konzerns beliefen sich die Kapitalinvestitionen im Rahmen von Umweltprojekten auf 39,8 Millionen Dollar, die laufenden Ausgaben auf 129,1 Millionen Dollar und sonstige Ausgaben auf 1,5 Millionen Dollar.
Wie angegeben, regt die weitere Integration in die EU-Märkte, wo eine „grüne Agenda” dominiert, ukrainische Unternehmen dazu an, trotz des Krieges in die Reduzierung schädlicher Emissionen und die Einsparung von Energieressourcen zu investieren.
Die ökologischen Investitionen in der Ukraine konzentrieren sich auf mehrere Hauptbereiche: Reduzierung der Treibhausgasemissionen, Optimierung des Energieverbrauchs, Einführung erneuerbarer Energien, Modernisierung der Anlagen und Verbesserung der Wasseraufbereitung. Diese Initiativen sind durch die Notwendigkeit bedingt, die Anforderungen der europäischen Gesetzgebung zu erfüllen, insbesondere Systeme wie MRV (Monitoring, Reporting und Verification), CBAM (Cross-Border Carbon Adjustment Mechanism), ESRS (Sustainability Reporting Standards) und ETS (Emissionshandelssystem). Für jedes Unternehmen, das bereit ist, seine Produkte in die EU zu liefern und sich in die Euro-Gemeinschaft zu integrieren, bedeutet diese Terminologie Investitionen in Umweltprojekte.
Insbesondere Unternehmen, die die Luft verschmutzen und viel Strom und Erdgas verbrauchen, sind gezwungen, sich mit der Modernisierung ihrer Produktion auseinanderzusetzen. So optimieren einzelne Unternehmen von Metinvest ihren Energieverbrauch und stellen schrittweise auf alternative Energiequellen um. Beispielsweise wurde im Nord- und Zentralen Bergwerk die Nutzung von Erdgas teilweise durch Biokraftstoffe (Sonnenblumenschalen) ersetzt, was bereits zu einer Verringerung der CO₂-Emissionen beiträgt.
Die Gruppe führt CO₂-Emissionsmanagementsysteme wie MRV, CBAM, ESRS und ETS ein. Diese Systeme ermöglichen nicht nur die Einhaltung europäischer Standards, sondern auch die Optimierung der Produktionsprozesse durch Senkung der Brennstoff- und Energiekosten. Die Umsetzung dieser Systeme wird voraussichtlich nicht nur zur Verringerung der Umweltbelastung beitragen, sondern auch wirtschaftliche Vorteile mit sich bringen: Senkung der Energiekosten, Steigerung der Produktionseffizienz und Möglichkeit eines ununterbrochenen Exports in die EU.
Umweltinitiativen ermöglichen es Unternehmen, nicht nur ihre Auswirkungen auf die Umwelt zu verringern, sondern auch Kosten zu sparen. Die Nutzung alternativer Energiequellen wie Biokraftstoffe senkt die Energiekosten, und Überwachungssysteme wie MRV oder ETS bieten Instrumente zur Effizienzanalyse und Entscheidungsfindung.
„Metinvest“ ist ein vertikal integrierter Konzern mit Bergbau- und Metallurgieunternehmen. Seine Betriebe befinden sich in der Ukraine – in den Regionen Donezk, Luhansk, Saporischschja und Dnipropetrowsk – sowie in Ländern der Europäischen Union, Großbritannien und den USA. Die Hauptaktionäre der Holding sind die SKM-Gruppe (71,24 %) und Smart Holding (23,76 %). Metinvest Holding LLC ist die Verwaltungsgesellschaft der Metinvest-Gruppe.
Die staatliche Ukreximbank (Kiew) hat Eco-Sphere, einem in der Region Vinnytsia ansässigen Natursaftunternehmen, ein Darlehen in Höhe von 135 Mio. UAH gewährt, das zur Hälfte durch eine staatliche Garantie abgesichert ist.
Nach Angaben auf der Website der Bank wurde das Darlehen in Form einer Tranchenkreditlinie unter Anwendung des staatlichen Risikoteilungsmechanismus gewährt – 50 % des Limits sind durch eine staatliche Portfoliogarantie gesichert.
Die aufgenommenen Mittel werden für die saisonale Anhäufung von Rohstoffen verwendet, die es dem Unternehmen ermöglichen, die Produktion während der Spitzenzeit zu steigern und die Marktpräsenz seiner Marken sowohl in den Regionen als auch auf nationaler Ebene zu stärken.
Nach Angaben der NBU lag die Ukreximbank im April 2025 mit 311,8 Mrd. UAH an dritter Stelle unter den 60 operativ tätigen Banken in Bezug auf die Bilanzsumme.
Die Anleihen des internationalen Finanzdienstleisters NovaPay (TM NovaPay, herausgegeben von NovaPay Credit LLC) wurden von 5,9 Tausend Ukrainern für insgesamt 1,7 Milliarden UAH gekauft, teilte das Unternehmen am Dienstag mit, das am 8. Mai dieses Jahres berichtete, dass es im April mehr als 4,8 Tausend Anleger für mehr als 1,3 Milliarden UAH gab.
Wie in der NovaPay-Mitteilung vom Dienstag erwähnt, handelt es sich bei 80 % der Käufe in der App um Investitionen von bis zu 50 Tausend UAH.
Anfang März dieses Jahres berichtete das Unternehmen, dass etwa 4,3 Tausend Ukrainer seine Anleihen für insgesamt etwa 1,2 Milliarden UAH gekauft hatten, während es zu Beginn des Jahres mehr als 3 Tausend Kunden und 740 Millionen UAH und Mitte Oktober 2024 – 2,6 Tausend Kunden und 600 Millionen UAH meldete.
Wie berichtet, hat NovaPay im Jahr 2023 drei öffentliche Emissionen von verzinslichen Anleihen der Serien A, B und C begeben, im vergangenen Jahr sechs weitere Serien – D, E, F, G, H und I – und in diesem Jahr eine weitere Serie J, alle für 100 Millionen UAH. In diesem Jahr hat das Unternehmen außerdem beschlossen, zwei weitere Serien – „K“ und „L“ – mit einem Nennwert von insgesamt 100 Mio. UAH auszugeben. Wie üblich werden die aufgenommenen Mittel für die Kreditvergabe an natürliche und juristische Personen verwendet – 80 % bzw. 20 %.
Die Wertpapiere aller Serien, mit Ausnahme von „B“ und „I“, werden für das Rückkaufprogramm als Alternative zu Bankeinlagen verwendet und können über die mobile Anwendung NovaPay erworben werden, während die Anleihen der Serien ‚B‘ und „I“ institutionellen Kunden zum Kauf angeboten werden und die Zinserträge vierteljährlich ausgezahlt werden.
Den Prospekten zufolge haben die letzten vier Anleiheserien eine Laufzeit von drei Jahren. Sie werden mit einem Nominalzins von 17 % pro Jahr verzinst, während die drei vorangegangenen Serien mit einem Zinssatz von 18 % ausgestattet waren.
Dem Prospekt zufolge plant NovaPay Credit, seine Zinserträge in diesem Jahr auf 802,1 Mio. UAH und im nächsten Jahr auf 1 Mrd. 515,1 Mio. UAH zu steigern und einen Nettogewinn von 518,9 Mio. UAH bzw. 1 Mrd. 30,6 Mio. UAH zu erzielen.
Im vergangenen Jahr stieg der Nettogewinn des Unternehmens von 40,3 Mio. UAH im Vorjahr auf 89,2 Mio. UAH, während die Einnahmen von 95,6 Mio. UAH auf 285,6 Mio. UAH stiegen.
Von Januar bis Juni 2025 schloss das staatliche Unternehmen „Forests of Ukraine“ über das Prozorro-System mehr als 800 Verträge über die Ernte von 5 Millionen Kubikmetern Holz im Wert von 2,1 Milliarden UAH ab, teilte der Pressedienst des Unternehmens auf Telegram mit.
„Erntedienstleistungen machen den größten Teil der Beschaffung des Unternehmens aus. Traditionell wurden sie im Rahmen von Direktverträgen eingekauft. Seit letztem Jahr hat Forests of Ukraine damit begonnen, einen transparenten, offenen und zivilisierten Markt für Holzeinschlag zu schaffen“, so das staatliche Unternehmen.
„Das Unternehmen erinnerte daran, dass eine Reihe von Unternehmern, die es nicht gewohnt waren, offen zu arbeiten, und die den Mechanismus der öffentlichen Ausschreibung nicht akzeptierten, sich den Reformen widersetzten, es aber schafften, die Beschaffung auf Prozorro zu übertragen. Das staatliche Unternehmen hat den Unternehmen die Vorteile eines transparenten, wettbewerbsorientierten Auktionsverfahrens vor Augen geführt.
„Das Ergebnis ist, dass Tausende von Arbeitnehmern offiziell beschäftigt werden und die Auftragnehmer Steuern an die lokalen Haushalte abführen. Es gibt mehr Möglichkeiten, die Einhaltung von sicheren Arbeitsbedingungen zu überwachen. Manipulationsmöglichkeiten werden minimiert – alle Verträge werden veröffentlicht“, betonte Forests of Ukraine und fügte hinzu, dass die Bildung eines effizienten und wettbewerbsfähigen Holzmarktes eine Garantie für die Einhaltung der Verpflichtungen des Unternehmens gegenüber den Holzverarbeitern in Bezug auf rechtzeitige Holzlieferungen ist.