Das Gesamtvolumen der deutschen Exporte, bereinigt um kalendarische und saisonale Faktoren, sank im Juli gegenüber dem Vormonat um 0,6 % auf 130,2 Mrd. Euro, wie aus einem Bericht des Statistischen Bundesamtes (Destatis) hervorgeht. Das Importvolumen sank um 0,1 % auf 115,4 Mrd. Euro.
Im Jahresvergleich betrug das Wachstum der Exporte 1,4 % und das der Importe 4,3 %.
Die Exporte in die USA gingen im Juli gegenüber Juni um 7,9 % zurück und erreichten damit den niedrigsten Stand seit Dezember 2021. Der Rückgang ist bereits der vierte Monat in Folge. Die Lieferungen nach China gingen um 7,3 % zurück, die nach Großbritannien um 3,1 %. Die Exporte in die Länder der Europäischen Union stiegen um 2,5 %, während sie nach Russland um 12,4 % zurückgingen (auf 526,5 Millionen Euro, ein Rückgang um 19,8 % gegenüber Juli 2024).
Die Importe aus den EU-Staaten stiegen im vorletzten Monat um 1,1 %, aus Großbritannien um 7,8 %. Die Lieferungen aus China gingen um 2,4 % zurück, aus den USA um 10 % und aus Russland um 43,9 % (auf 80,7 Mio. Euro, ein Rückgang um 40,3 % gegenüber dem Vorjahr).
Von Januar bis Juli gingen die Exporte aus Deutschland nach Russland im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 6,8 % zurück, die Importe um 37,4 %.
Der Überschuss der deutschen Außenhandelsbilanz verringerte sich im Juli auf 14,7 Mrd. Euro gegenüber 15,4 Mrd. Euro im Juni. Im Vorjahr betrug der Überschuss 17,7 Mrd. Euro.
Quelle: http://relocation.com.ua/nimechchyna-v-lypni-skorotyla-eksport-do-ssha/
Die Ukraine hat im Wirtschaftsjahr 2024-2025 (August-September) 580 Tausend Tonnen Zucker exportiert, was 32 % der im Land produzierten Menge entspricht Das sind 16 % weniger als im vorangegangenen Wirtschaftsjahr, als 692.000 Tonnen auf die Außenmärkte geliefert wurden, teilte der Nationale Verband der Zuckerproduzenten der Ukraine „Ukrtsukor“ mit.
Der Branchenverband gab an, dass von den Gesamtexporten 2024/2025 17 % in EU-Länder und 83 % auf den Weltmarkt gingen. In der vergangenen Saison betrug dieses Verhältnis 77 % in die EU und 23 % auf den Weltmarkt.
Die wichtigsten Importländer für ukrainischen Zucker im Wirtschaftsjahr 2024/2025 waren die EU (17 %), die Türkei (14 %), Libyen (10 %), Nordmazedonien (8 %), der Libanon (5 %) und Somalia (5 %). Unter den EU-Ländern war Bulgarien der Hauptabnehmer von ukrainischem Zucker, wohin 59 % der Gesamtmenge geliefert wurden.
Ukrtsukor stellte fest, dass in der Ukraine bereits mit der Ernte von Zuckerrüben für die Verarbeitung in der Saison 25/26 begonnen wurde. Die genaue Anbaufläche beträgt 198 Tausend Hektar. Die Prognose für die Zuckerproduktion liegt bei 1,5 Millionen Tonnen.
Die Beratungsfirma Deloitte hat die 14. Ausgabe ihres Berichts „Property Index 2025” über die europäischen Immobilienmärkte veröffentlicht. Die Studie umfasst 28 Länder. Die Ukraine wurde in dieser Studie nicht berücksichtigt.
Die höchsten durchschnittlichen Hypothekenzinsen gibt es in Ungarn (9,35 %), Polen (7,67 %) und Rumänien (6,89 %). Deloitte
Die niedrigsten Zinsen gibt es in Bulgarien (2,83 %), Kroatien (2,86 %) und der Türkei (3,01 %).
Der Durchschnittswert für Europa liegt bei 4,36 %, was etwas unter dem Vorjahreswert liegt und die allmähliche Lockerung der Geldpolitik in einer Reihe von Ländern widerspiegelt.
Deloitte stellt fest: Vor dem Hintergrund eines „Engpasses” bei neuen Projekten und einer anhaltenden Nachfrage verstärkt sich der Mietsektor (der Anstieg der Mieten ist nicht nur in den Hauptstädten, sondern auch in den regionalen Zentren spürbar). Gleichzeitig beeinträchtigen hohe Mieten und regulatorische Verzögerungen bei Genehmigungen weiterhin die Verfügbarkeit von Immobilien, insbesondere in großen Ballungsräumen.
Deloitte Property Index 2025 – Vergleichsstudie der europäischen Wohnimmobilienmärkte: Preise für Neubauten, Kauferschwinglichkeit (in Jahren des Bruttogehalts für eine 70 m² große Wohnung), Mietdynamik und Hypothekenzinsen. Die wichtigsten Thesen und Zahlen finden Sie auf der Seite des Berichts Deloitte Property Index 2025.
Der Hersteller von Keramikziegeln, die PrJSC „Rozdilsky Keramikfabrik“ (Stadt Rozdil, Region Lemberg), verzeichnete nach den Ergebnissen des Jahres 2024 einen Rückgang des Nettogewinns um 17 % gegenüber dem Vorjahr auf 5,39 Mio. UAH.
Laut dem Jahresbericht des Unternehmens, der im Informationssystem der Nationalen Kommission für Wertpapiere und Börsen (NKZPF) veröffentlicht wurde, stieg sein Nettoumsatz um 21,6 % und erreichte 99,7 Mio. UAH.
Der nicht ausgeschüttete Gewinn des Privatunternehmens belief sich Ende 2024 auf 4 Mio. UAH. Die kurzfristigen Verbindlichkeiten des Unternehmens stiegen im Vergleich zu 2023 um 14,9 % auf 318,8 Mio. UAH, während langfristige Verbindlichkeiten nicht vorhanden sind. Der Wert der Vermögenswerte stieg zum Ende des Jahres 2024 um 15,4 % und beträgt 350,9 Mio. UAH.
Wie im Bericht angegeben, produzierte die „Rozdilsky Keramikfabrik” im Jahr 2024 14,2 Tausend Stück Ziegel verschiedener Arten. Aufgrund des Rückgangs des Ziegelverbrauchs auf dem Binnenmarkt, der Verteuerung der Energieträger und der Stromabschaltungen produzierte das Unternehmen jedoch nur sechs Monate lang.
Der Gesamtumfang der Exporte des Unternehmens belief sich im vergangenen Jahr auf 23,8 Mio. UAH, was 18,53 % des Gesamtumsatzes des Unternehmens entspricht. Das Werk lieferte seine Produkte nach Rumänien und Moldawien.
Es wird darauf hingewiesen, dass das Unternehmen aufgrund von Liquiditätsengpässen und hohen Kreditkosten keine nennenswerten Investitionen für 2025 plant.
Das Privatunternehmen „Rozdilsky Keramichny Zavod” wurde 2005 registriert. Das Unternehmen produziert Klinker- und Verblendziegel unter der Marke „Euroton”.
Nach Angaben der Nationalen Wertpapier- und Börsenkommission (NSSMC) sind zum ersten Quartal 2025 99,9 % der Anteile des Unternehmens im Besitz der zypriotischen „Promquet Holdings Limited”. Nach Angaben von Opendatabot sind die Endbegünstigten die Miteigentümer der Gruppe „Kontinium“ Sofia und Roman Yeremeyev, Stepan Ivakhiv und Sergey Lagur.
Die Devisenreserven der Volksrepublik China, die weltweit größten, stiegen im August gegenüber dem Vormonat um 29,9 Milliarden Dollar (0,9 %) und beliefen sich auf 3,322 Billionen Dollar, wie die Volksbank von China mitteilte. Dies ist der höchste Stand seit Dezember 2015.
Der Yuan legte im vergangenen Monat gegenüber der amerikanischen Landeswährung um 0,9 % zu. Der Kurs des US-Dollars sank hingegen um 2,2 % gegenüber einem Korb der wichtigsten Weltwährungen.
Die Goldreserven beliefen sich Ende August auf 74,02 Millionen Unzen gegenüber 73,96 Millionen Unzen im Vormonat. Die chinesische Zentralbank kaufte zum zehnten Mal in Folge Edelmetalle. In Wert ausgedrückt erreichten die Goldreserven 253,84 Milliarden Dollar gegenüber 243,99 Milliarden Dollar Ende Juli.
Die chinesische Wirtschaft verzeichnet weiterhin ein stabiles Wachstum und zeigt sich robust und widerstandsfähig, was dazu beiträgt, die Währungsreserven des Landes auf einem stabilen Niveau zu halten, erklärte die staatliche Devisenkontrollbehörde der VR China.
Das internationale Agrarwissenschafts- und Technologieunternehmen Corteva Agriscience hat im Zeitraum Januar bis Juni 2025 seinen Nettoumsatz in der Ukraine gegenüber dem ersten Halbjahr des Vorjahres um mehr als 10 % gesteigert und ist damit zum Marktführer in Bezug auf den absoluten Umsatz in den Ländern Mittel- und Osteuropas geworden, teilte die Pressestelle des Unternehmens mit.
„Diese Ergebnisse sind das Ergebnis der koordinierten Arbeit des ukrainischen Teams, das Landwirte weiterhin mit modernen Lösungen versorgt, die an die Herausforderungen der Gegenwart angepasst sind. Gleichzeitig zeigen sie, dass ukrainische Landwirte trotz der schwierigen Kriegsbedingungen aktiv in produktive und innovative Technologien investieren, um ihre Produktion weiterzuentwickeln“, betonte das Unternehmen.
Corteva Agriscience präzisierte, dass die Nettoeinnahmen aus dem Verkauf von Mais- und Sonnenblumensamen der Marke Pioneer® im Zeitraum Januar bis Juni 2025 im Vergleich zum gleichen Zeitraum 2024 um mehr als 13 % gestiegen sind. Auch im Segment Pflanzenschutzmittel wurde ein Umsatzwachstum von mehr als 5 % verzeichnet.
„Die ukrainischen Landwirte beeindrucken die Welt weiterhin mit ihrer Widerstandsfähigkeit und Entschlossenheit. Trotz klimatischer Herausforderungen, Instabilität und schwieriger Bedingungen machen sie weiter – sie planen, säen und arbeiten. Wir bei Corteva fühlen uns geehrt, in dieser schwierigen Zeit an ihrer Seite zu stehen, und sind stolz darauf, dass ukrainische Landwirte sich immer häufiger für unsere innovativen und effektiven Lösungen entscheiden, die ihre Bemühungen unterstützen und dazu beitragen, die Ernährungssicherheit des Landes und der Welt zu gewährleisten“, sagte Alexander Dmitriev, Leiter des Geschäftsbereichs Corteva Agriscience in der Ukraine.
Corteva Agriscience ist ein globales Agrarunternehmen. Es bietet umfassende Lösungen zur Maximierung von Erträgen und Rentabilität. Es verfügt über mehr als 150 Forschungs- und Entwicklungseinrichtungen und mehr als 65 Wirkstoffe in seinem Portfolio. Zu seiner Vertretung in der Ukraine gehören die Zentrale in Kiew, ein Forschungszentrum im Dorf Lyubartsi (Region Kiew) und ein Saatgutproduktionskomplex im Dorf Stasi (Region Poltawa).
Im April 2022 beschloss das Unternehmen, den russischen Markt aufgrund des von der Russischen Föderation begonnenen umfassenden Krieges gegen die Ukraine zu verlassen.
Seit 2022 hat Corteva mehr als 2 Millionen US-Dollar für die Hilfe für die Betroffenen bereitgestellt, Tausende von Saatgut-Einheiten an Landwirte gespendet, die in der Nähe der Frontlinie arbeiten, ein Programm zur Bodenuntersuchung gestartet, um trotz der durch den Krieg verursachten Verschmutzung einen sicheren Anbau zu gewährleisten, und 350 Frauen aus ländlichen Gebieten die Möglichkeit gegeben, über das Programm TalentA eine Ausbildung zu absolvieren und Stipendien zu erhalten.