Business news from Ukraine

Business news from Ukraine

„Podilsky Cement“ erzielte einen Nettogewinn von 594 Mio. UAH

Der Zementhersteller Podilsky Cement JSC hat im Zeitraum Januar-Juni 2025 einen Nettogewinn von 594 Mio. UAH erzielt, verglichen mit einem Nettoverlust von 805,4 Mio. UAH im gleichen Zeitraum des Jahres 2024.
Nach Angaben auf der Website des Unternehmens stiegen die Einnahmen aus der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit in der ersten Hälfte dieses Jahres um 19 % gegenüber dem gleichen Zeitraum im Jahr 2024 und beliefen sich auf 2,9 Mrd. UAH. Der Bruttogewinn stieg um 27,1 % auf 1,13 Mrd. UAH.
Nach Angaben des Unternehmens stieg der ungedeckte Verlust im Zeitraum Januar-Juni 2025 um 6% auf 10,4 Mrd. UAH. Die kurzfristigen Verbindlichkeiten gingen im Berichtszeitraum um 14,5 % auf 6,4 Mrd. UAH zurück, während die langfristigen Verbindlichkeiten leicht um 0,9 % auf 13,2 Mrd. UAH anstiegen. Die Gesamtaktiva des Unternehmens verringerten sich in der ersten Jahreshälfte um 13,4 % auf 10,1 Mrd. UAH.
Nach Angaben der Nationalen Wertpapier- und Börsenaufsichtsbehörde (NSSMC) ist seit dem ersten Quartal 2025 die in den Niederlanden ansässige CRH Ukraine B.V. alleiniger Aktionär von Podilsky Cement JSC (100 %).
Podilsky Cement ist Teil der CEMARK-Gruppe von Zementherstellern und der CRH-Gruppe von Baumaterialien.
CRH ist der weltweit führende Baustoffhersteller und der größte in Nordamerika und Europa. Das Unternehmen hat 3,2 Tausend Unternehmen in 28 Ländern, die rund 71 Tausend Menschen beschäftigen. Das Unternehmen ist auch in Asien vertreten. Die amerikanischen Depositary Shares von CRH sind an der New Yorker Börse notiert.

,

Das Asphaltbetonwerk „AB Stolichny“ zahlt seinen Aktionären Dividenden in Höhe von über 20 Millionen Griwna

Die Aktionäre des privaten Aktienunternehmens „Asphaltbetonwerk AB Stolichny“ (Kiew) haben beschlossen, Dividenden in Höhe von 21,5 Millionen Griwna auszuschütten. Laut einer Mitteilung des Privatunternehmens im Informationssystem der Nationalen Kommission für Wertpapiere und Börsen der Ukraine (NKSB) werden die Dividenden in voller Höhe über das Depotsystem vom 13. November bis einschließlich 30. Dezember 2025 ausgezahlt. Die Höhe der Dividende pro Aktie beträgt 0,3 UAH.

Nach Angaben des Unternehmens belief sich sein Nettogewinn im Jahr 2024 auf 1,7 Millionen UAH gegenüber 32,2 Millionen UAH im Vorjahr. Dabei stieg der Umsatz des Unternehmens um 42,5 % und erreichte 403,4 Millionen UAH.

Nach Angaben des Systems Opendatabot erzielte AB Stolichny im ersten Quartal 2025 einen Umsatz von 66,8 Mio. UAH und einen Nettoverlust von 7,1 Mio. UAH.

Die Aktionäre von „AB Stolichny“ sind die LLC „TAS Asset Management“ (77,3 %) und Sergey Tigipko (22,6 %), wie aus einer Mitteilung des Unternehmens im System der NSSMC hervorgeht.

„AB Stolichny“ wurde 2004 auf der Grundlage des „Werks für Betonfertigteile und DSM“ (bis 1997 – KP „Werk für Betonfertigteile“) gegründet. Es ist auf die Herstellung von Asphaltbetonmischungen für den Bau und die Instandsetzung von Straßen spezialisiert und produziert außerdem Stahlbetonfertigteile für Unterführungen, Sammelkanäle und andere technische Kommunikationsobjekte im Straßenbau.

 

Die Versicherungsgesellschaft „VUSO“ hat im Zeitraum Januar bis September 2025 fast 3 Mrd. UAH an Nettoprämien eingenommen

Die Aktiengesellschaft „VUSO“ (VUSO Kiew) hat im Zeitraum Januar bis September 2025 2,884 Milliarden UAH an Nettoprämien eingenommen, was einem Anstieg von 43,2 % gegenüber dem gleichen Zeitraum des Jahres 2024 entspricht. Wie aus dem Zwischenbericht des Unternehmens hervorgeht, der im Informationssystem der Nationalen Wertpapier- und Börsenkommission (NKZBF) veröffentlicht wurde, beliefen sich die Bruttoprämien auf 3,728 Mrd. UAH (+49,5 %) und die an Rückversicherer weitergegebenen Prämien auf 417,8 Mio. UAH, was einem Anstieg von 47,7 % gegenüber den ersten neun Monaten des Jahres 2024 entspricht.

Im Berichtszeitraum zahlte das Unternehmen 1,227 Mrd. UAH aus, was einem Anstieg von 18,2 % gegenüber dem Vorjahreszeitraum entspricht.

Der Bruttogewinn für den Berichtszeitraum belief sich auf 1,532 Mrd. UAH (+73,5 %), die Kosten der verkauften Produkte auf 124,8 Mio. UAH (+34,5 %) und die Verwaltungskosten auf 203,6 Mio. UAH (+36,5 %).

Das Finanzergebnis aus der operativen Tätigkeit der Versicherungsgesellschaft „VUSO“ belief sich in den ersten neun Monaten auf 267,9 Mio. UAH (+45,8 %), das Finanzergebnis vor Steuern auf 331,9 Mio. UAH (+59,5 %) und der Nettogewinn belief sich auf 201,1 Mio. UAH, was 2,14-mal mehr ist als im gleichen Zeitraum des Vorjahres.

Die Versicherungsgesellschaft „VUSO“ wurde 2001 gegründet. Sie verfügt über 50 Versicherungslizenzen, 34 Vertretungen, zwei Niederlassungen und mehr als 20 Agenturvertriebszentren in der Ukraine sowie über 700 Fachleute. Sie ist Mitglied des MTSBU, der NASU und des Kernversicherungs-Pools.

Nach Angaben der Nationalbank der Ukraine gehört die Versicherungsgesellschaft „VUSO“ zu den Top 10 der Risikoversicherungsgesellschaften der Ukraine, gemessen an den eingenommenen Prämien für die ersten sechs Monate des Jahres 2025.

 

Die Versicherungsgesellschaft „Nadiiina“ hat ihre Auszahlungen an Kunden erheblich reduziert

Die Aktiengesellschaft „Nadiiina“ (Kiew) hat im Zeitraum Januar bis September 2025 Nettobeiträge in Höhe von 28,522 Millionen Griwna eingenommen, was einem Rückgang von 19,9 % gegenüber dem gleichen Zeitraum des Jahres 2024 entspricht. Wie aus dem Zwischenbericht des Unternehmens hervorgeht, der im Informationssystem der Nationalen Wertpapier- und Börsenkommission (NKTSBF) veröffentlicht wurde, beliefen sich die Bruttoprämien auf 31,196 (-37,5 %) und die an Rückversicherer weitergegebenen Prämien auf 1,566 Mio. UAH, was 7,5-mal weniger ist als in den ersten neun Monaten des Jahres 2024.

Im angegebenen Zeitraum zahlte das Unternehmen 8,256 Mio. UAH aus, was 22,8 % weniger ist als im gleichen Zeitraum des Vorjahres.

Der Bruttogewinn für den Berichtszeitraum belief sich auf 15,272 Mio. UAH (-24,7 %), die Verwaltungsausgaben auf 4,287 Mio. UAH (-2,9 %).

Das Finanzergebnis aus der operativen Tätigkeit der Versicherungsgesellschaft „Nadiiina“ belief sich in den ersten neun Monaten auf 14,273 Mio. UAH (-7 %), der Nettogewinn auf 295,861 (-27,8 %), das Finanzergebnis vor Steuern auf 19,067 Mio. UAH (+6,8 %) 14,849 Mio. UAH (+10,9 %).

Wie bereits berichtet, wurde die Versicherungsgesellschaft „Nadija“ im Jahr 2006 gegründet.

Die GmbH „Agroholding 2012“ (Region Chmelnyzkyj) hält 100 % der Anteile des Versicherers.

Die GmbH „Agroholding 2012” wurde im September 2015 gegründet. Ihre Begünstigten sind Galina und Alexander Geregi über den Risikokapitalfonds „Oferent”. Der Tätigkeitsbereich des Unternehmens umfasst den Anbau von Getreide, Hülsenfrüchten und Ölsaaten.

 

FAO prognostiziert Anstieg der weltweiten Weizenproduktion im Jahr 2025 auf 810 Millionen Tonnen

Nach Angaben der Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO) und des Landwirtschaftsministeriums der Vereinigten Staaten (USDA) wird die weltweite Weizenerzeugung im Jahr 2025 voraussichtlich bei rund 809,7 Millionen Tonnen liegen, was einem Anstieg von 1,3 % gegenüber 2024 entspricht.

Das Wachstum dürfte auf höhere Erträge in Kanada, Kasachstan, China und Indien zurückzuführen sein, während in Südeuropa und Nordafrika weiterhin die Gefahr eines Produktionsrückgangs aufgrund von Dürre besteht.

„Die Aussichten für den globalen Weizenmarkt bleiben im Allgemeinen positiv, und die globalen Lagerbestände werden am Ende der Saison trotz starker Exporte aus der Schwarzmeerregion stabil bleiben“, hieß es im Oktober im FAO Cereal Supply and Demand Brief.

Die 20 wichtigsten Länder der Welt in Bezug auf die Weizenproduktion im Jahr 2025 (Schätzungen der FAO und des USDA)

  1. China – 138 Mio. Tonnen
  2. Indien – 110 Mio. Tonnen
  3. Russland – 90-92 Mio. Tonnen
  4. USA – 51 Mio. Tonnen
  5. Frankreich – 34 Mio. Tonnen
  6. Pakistan – 30 Mio. Tonnen
  7. Kanada – 29 Mio. Tonnen
  8. Deutschland – 23 Mio. Tonnen
  9. Türkei – 20 Mio. Tonnen
  10. Australien – 18 Millionen Tonnen
  11. Ukraine – 16-17 Mio. Tonnen
  12. Argentinien – 15 Mio. Tonnen
  13. Polen – 13 Millionen Tonnen
  14. Kasachstan – 12 Millionen Tonnen
  15. Iran – 12 Millionen Tonnen
  16. Großbritannien – 11 Mio. Tonnen
  17. Italien – 8 Mio. Tonnen
  18. Ägypten – 7 Mio. Tonnen
  19. Rumänien – 7 Mio. Tonnen
  20. Spanien – 6 Millionen Tonnen

Diese zwanzig Länder produzieren mehr als 90 % des Weltweizens.

Trotz des allgemeinen Anstiegs der Erträge könnten die weltweiten Weizenvorräte bis Ende 2025 um 1,6 % auf rund 312 Millionen Tonnen sinken. Dies ist auf den gestiegenen Inlandsverbrauch in Asien und im Nahen Osten sowie auf die regen Ausfuhren aus Russland, der Ukraine und Australien zurückzuführen.

Die durchschnittlichen Weltmarktpreise für Weizen sind nach wie vor volatil, aber die FAO-Analysten sagen eine relative Stabilisierung bei gleichbleibenden Erntemengen und Beständen voraus.

Trotz des Krieges behält die Ukraine ihren Status als einer der größten Getreideexporteure. Nach Angaben des Ministeriums für Agrarpolitik exportierte das Land im Wirtschaftsjahr 2024-2025 rund 15 Millionen Tonnen Weizen und lieferte ihn nach Ägypten, Indonesien, Spanien, in die Türkei und nach Tunesien.

Die Ukraine liegt bei der Weizenproduktion weltweit an 11. bis 12. Stelle und gehört aufgrund der hohen Erträge und der Logistikwege über die Donau- und Ostseehäfen zu den fünf größten Exporteuren weltweit.

Einen detaillierten Überblick über die wichtigsten Weizenproduzenten der Welt von 1970 bis 2024 finden Sie in dem Analysevideo des Experts Club: Auf YouTube ansehen

Quelle: https://expertsclub.eu/fao-prognozuye-zrostannya-svitovogo-vyrobnycztva-pshenyczi-v-2025-roczi-do-810-mln-tonn/

, , , ,

Analyse der weltweiten Aluminiumproduktion – Video Experts Club

Das Analysezentrum Experts Club hat eine Videoanalyse der weltweiten Aluminiumproduktion im Zeitraum 1970–2024 erstellt. Auf der Grundlage der visuellen Daten aus dem Video „Top-20 Aluminiumproduzenten von 1970 bis 2024” und bestätigter statistischer Daten für das Jahr 2024 wurde ein Überblick über die Trends in der Branche erstellt.

Seit den 1970er Jahren verlagerte sich die Primäraluminiumproduktion allmählich von Europa und Nordamerika nach Asien und in den Nahen Osten. Zu Beginn der Branche entfiel ein erheblicher Teil der Produktion auf Westeuropa und die USA. In den folgenden Jahrzehnten kam es jedoch zu einem raschen Ausbau der Kapazitäten in China, Indien und im Nahen Osten.

Das Video bestätigt: Im Jahr 2024 kontrolliert der größte Produzent (China) etwa 60 % des weltweiten Volumens, während auf die zehn führenden Länder mehr als 80 % der Produktion entfallen.

Nach Angaben verschiedener Quellen (Wikipedia, Visual Capitalist, Nato, World Population Review) sieht die Aluminiumproduktion der zehn führenden Länder im Jahr 2024 wie folgt aus:

China – ~43 Mio. t

Indien – ~4,2 Mio. t

Russland – ~3,8 Mio. t.

Kanada – ~3,3 Mio. t.

VAE – ~2,7 Mio. t.

Bahrain – ~1,6 Mio. t.

Australien – ~1,5 Mio. t.

Norwegen – ~1,3 Mio. t.

Brasilien – ~1,1 Mio. t.

Malaysia – ~0,98 Mio. t.

Die weltweite Primäraluminiumproduktion wird für 2024 auf etwa 72 Mio. t geschätzt.

Die Aluminiumproduktion konzentriert sich zunehmend: China hat eine dominante Position inne, während andere führende Länder einen bedeutenden Anteil kontrollieren. Länder mit einem Wachstum in den Bereichen Infrastruktur, Automobilbau und Bauwesen (Indien, Brasilien, Vereinigte Arabische Emirate) zeigen eine dynamische Entwicklung.

Das Video ist auf unserem YouTube-Kanal verfügbar –

, ,