Das am Freitag verabschiedete neunte EU-Sanktionspaket gegen Russland erlaubt Bulgarien, Ungarn und der Slowakei, die vom Ölembargo der Europäischen Union gegen russisches Öl verschont geblieben sind, die Ausfuhr von daraus hergestellten Ölprodukten in die Ukraine.
In der am 16. Dezember im EU-Amtsblatt veröffentlichten Verordnung des EU-Rates heißt es, dass Ungarn, die Slowakei und Bulgarien bestimmte Raffinerieerzeugnisse, die aus russischem Rohöl gewonnen werden, das auf der Grundlage der in Betracht gezogenen Ausnahmeregelungen (vom Embargo – IF) eingeführt wurde, in die Ukraine ausführen dürfen, erforderlichenfalls auch im Transit durch andere Mitgliedstaaten“.
In einem weiteren Absatz des Beschlusses wird Bulgarien gestattet, „bestimmte Erdölerzeugnisse, die aus russischem Rohöl gewonnen wurden, das auf der Grundlage der in Frage stehenden Ausnahmeregelungen eingeführt wurde, in Drittländer auszuführen“.
In der Veröffentlichung wird dies mit der Notwendigkeit begründet, „Umwelt- und Sicherheitsrisiken zu verringern, da solche Produkte in Bulgarien nicht sicher gelagert werden können“.
In dem Dokument ist festgelegt, dass die entsprechenden jährlichen Ausfuhren die durchschnittlichen jährlichen Ausfuhren dieser Waren in den letzten fünf Jahren nicht überschreiten dürfen.
Wie die Gemeinsame Koordinierungsstelle (JCC) mitteilte, verließ am Freitag ein Trockenfrachtschiff mit mehr als 32 000 Tonnen Mais einen ukrainischen Hafen.
„Das Schiff Almeray verließ den Hafen von Odessa am 16. Dezember mit insgesamt 32.400 Tonnen Mais, die im Rahmen der Schwarzmeer-Getreide-Initiative nach Libyen transportiert wurden“, hieß es.
Zwei Trockenladungsschiffe sind auf dem Weg zu ukrainischen Häfen, die am 16. Dezember den humanitären Seekorridor passierten.
„Bis zum 16. Dezember wurden aus den drei ukrainischen Häfen insgesamt 14.023.297 Tonnen Getreide und andere Agrarerzeugnisse exportiert. Insgesamt wurden bisher 1.112 Schiffe zugelassen: 556 Schiffe, die ukrainische Häfen anlaufen, und 556 Schiffe, die diese Häfen verlassen“, fasst die JCC zusammen.
Vom 1. bis 15. Dezember wurden mehr als 1,6 Millionen Tonnen ukrainischer Lebensmittel in andere Länder verschifft.
SKZ berichtete, dass am 5. Dezember 13 Millionen Tonnen, am 26. November 12 Millionen Tonnen, am 16. November 11 Millionen Tonnen, am 3. November 10 Millionen Tonnen, am 28. Oktober 9 Millionen Tonnen, am 21. Oktober 8 Millionen Tonnen, am 12. Oktober 7 Millionen Tonnen, am 5. Oktober 6 Millionen Tonnen und am 28. September 5 Millionen Tonnen verschifft wurden.
Dynamik der warenexporte in den jahren 2021-2022
Die deutsche Regierung wird NEC Ukrenergo über die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) ein Darlehen in Höhe von 32,5 Mio. EUR für die Renovierung von acht Hochspannungsschaltanlagen im Süden und Westen der Ukraine gewähren, teilte das Unternehmen mit.
Wie das Unternehmen am Freitag auf Facebook mitteilte, wurden die entsprechenden Vereinbarungen mit der KfW vom ukrainischen Finanzminister Serhiy Marchenko und dem NEC-Vorstandsvorsitzenden Volodymyr Kudrytskyy unterzeichnet. Dies ist das dritte Projekt des NEC mit der deutschen Staatsbank KfW, über die die deutsche Regierung Ukrenergo finanziell unterstützt.
„Diese Mittel werden bereits in naher Zukunft im Interesse der ukrainischen Verbraucher eingesetzt: In den Umspannwerken werden Geräte installiert, die es ermöglichen, ihren Betrieb von der zentralen Leitwarte aus fernzusteuern. Die wiederhergestellten Umspannwerke werden automatisiert sein, ein Minimum an Personal erfordern und die Anforderungen von ENTSO-E an die Zuverlässigkeit des Stromübertragungssystems und die Netzsicherheit erfüllen“, erklärte Ukrenergo.
Das Unternehmen bedankte sich bei seinen europäischen Partnern für die schnelle Hilfe, die heute dringend benötigt wird.
Das Finanzministerium teilte seinerseits auf seiner Website mit, dass sein Leiter während eines Treffens mit der deutschen Außerordentlichen und Bevollmächtigten Botschafterin in der Ukraine, Anka Feldhusen, eine Garantievereinbarung mit der KfW im Rahmen des neuen Projekts „Steigerung der Effizienz der Stromübertragung (Modernisierung von Umspannwerken) II“ unterzeichnete und der Leiter von Ukrenergo einen Darlehensvertrag mit der KfW über 32,5 Mio. EUR für dieses Projekt unterzeichnete.
Während des Treffens wurden auch Stundungsvereinbarungen zwischen der ukrainischen Regierung und der KfW unterzeichnet, teilte das Finanzministerium mit.
Dem Bericht zufolge wurde eine Einigung darüber erzielt, die Rückzahlung der ukrainischen Schulden im Rahmen der von der KfW vergebenen Darlehen für vier bestehende Projekte von 2022-2023 auf 2027-2031 zu verschieben.
Das zur Metinvest gehörende Nördliche Bergbau- und Verarbeitungswerk (SevGOK, Kryvyi Rig, Region Dnipropetrovsk) beabsichtigt, die Technologie zur Substitution von Erdgas durch festen Biokraftstoff einzusetzen.
Nach den Unterlagen, die der Agentur Interfax-Ukraine vorliegen, handelt es sich bei der geplanten Tätigkeit um „die Einführung der Technologie der Erdgassubstitution durch festen Biobrennstoff (gehäckselte Sonnenblumenschalen), die Installation eines Komplexes von Anlagen und Ausrüstungen, die an die Röstmaschinen Lurgi-552 A, B angeschlossen werden, ohne wesentliche Änderungen an der bestehenden Ausrüstung vorzunehmen“.
Der Neubau des Anlagenkomplexes für die Biokraftstoffversorgung soll auf dem Industriegelände von SevGOK erfolgen.
Der Zeitplan und die Kosten für das Projekt wurden nicht bekannt gegeben.
Northern Mining ist eines der größten Bergbauunternehmen Europas, das sich auf die Produktion von Eisenerzkonzentrat mit einem Eisengehalt von 65,8 % und Pellets mit einem Eisengehalt von 63 % spezialisiert hat. Seine Produktionskapazität liegt bei über 13 Millionen Tonnen Konzentrat und etwa 8 Millionen Tonnen Pellets pro Jahr. Es umfasst die Tagebaue Pervomaysky und Annovsky, zwei Aufbereitungsanlagen, zwei Pelletieranlagen und die dazugehörige Infrastruktur.
SevGOK gehört zur Metinvest-Gruppe, deren Hauptanteilseigner System Capital Management PJSC (SCM, Donezk) (71,24 %) und die Smart Holding Unternehmensgruppe (23,76 %) sind.
Die Verwaltungsgesellschaft der Metinvest-Gruppe ist die Metinvest Holding LLC.