Der Dollar fällt gegenüber dem Euro leicht, wächst jedoch gegenüber dem japanischen Yen und erneuert seinen Höchstwert seit 24 Jahren.
Der von ICE berechnete Index, der die Wertentwicklung des US-Dollar gegenüber sechs Währungen (Euro, Schweizer Franken, Yen, Kanadischer Dollar, Pfund Sterling und Schwedische Krone) zeigt, ist am Mittwochmorgen praktisch unverändert, ebenso wie der breitere WSJ-Dollar .
Das Euro/Dollar-Paar wird um 20:52 Uhr bei 0,9721 $ gehandelt, verglichen mit 0,9707 $ zum Handelsschluss am Dienstag, der Euro legt etwa 0,1 % zu.
Unterdessen stieg der Kurs der amerikanischen Währung gegenüber dem Yen um fast 0,3 % und belief sich auf 146,25 Yen gegenüber 145,86 Yen am Vortag. Das ist der höchste Wert seit August 1998. Zuletzt fiel der Yen Ende September auf ein 24-Jahres-Tief, woraufhin das japanische Finanzministerium am Devisenmarkt intervenierte, um die Landeswährung zu stützen.
Der Dollar erstarkt gegenüber dem Yen aufgrund gemischter geldpolitischer Zinsen: Während die Fed aktiv die Zinsen erhöht, hält die Bank of Japan weiterhin an einer extrem lockeren Geldpolitik fest.
Das Pfund stieg um 0,4 % auf 1,1012 $, verglichen mit 1,0968 $ zum Ende der vorherigen Sitzung.
Händler bewerten widersprüchliche Signale zum Notkaufprogramm für Staatsanleihen der Bank of England.
Der Vorsitzende der britischen Zentralbank, Andrew Bailey, sagte, dass die Aufsichtsbehörde den Kauf von Anleihen wie geplant am Freitag abschließen werde. „Das Wesen der Interventionen zur Stabilisierung der Finanzmärkte besteht zum Teil darin, dass es sich um ein vorübergehendes Phänomen handelt“, sagte er.
Die Financial Times schrieb dann jedoch unter Berufung auf drei anonyme Quellen, dass die Zentralbank gegenüber Vertretern einiger Banken privat auf die Möglichkeit einer Verlängerung des Anleihenkaufprogramms hingewiesen habe, um britische Pensionsfonds vor Verlusten zu schützen.
Die Krönungszeremonie von König Karl III. von Großbritannien wird am 6. Mai nächsten Jahres stattfinden, gab der Buckingham Palace am Dienstag bekannt.
„Der Buckingham Palace freut sich bekannt zu geben, dass die Krönung Seiner Majestät des Königs am Samstag, den 6. Mai 2023 stattfinden wird“, sagte die königliche Residenz in einer Erklärung.
Die Zeremonie in der Westminster Abbey wird vom Erzbischof von Canterbury geleitet.
Außerdem wird Queen Consort Camilla zusammen mit Charles III gekrönt.
Königin Elizabeth II. starb am 8. September im Alter von 96 Jahren auf Schloss Balmoral in Schottland. Am 10. September proklamierte der Nachfolgerat ihren Sohn zum neuen Monarchen des Vereinigten Königreichs Großbritannien und Nordirland, Karl III.
Crosskurse der Welthauptwährungen am 07. Oktober um 16:00
Daten: Bloomberg
USD – US-Dollar, JPY – Japanischer Yen, CHF – Schweizer Franken, GBP –Pfund Sterling, EUR – Euro
Der Internationale Währungsfonds (IWF) beließ seine Juli-Prognose für das globale Wirtschaftswachstum im Jahr 2022 unverändert – 3,2 % (im Januar wurde ein Anstieg von 4,4 % erwartet, im April – von 3,6 %). Für 2023 wird die Schätzung von 2,9 % im Juli und 3,6 % im April auf 2,7 % gesenkt (im Januar prognostizierte der IWF ein globales BIP-Wachstum von 3,8 %).
„Die Weltwirtschaft steht weiterhin vor ernsthaften Herausforderungen, die durch den anhaltenden Einfluss von drei mächtigen Kräften verursacht werden: die russische Invasion in der Ukraine, die „Lebenshaltungskostenkrise“, die durch anhaltenden und zunehmenden Inflationsdruck verursacht wird, und die Verlangsamung in China. (… ) Das BIP von Ländern, die mehr als ein Drittel der Weltwirtschaft ausmachen, wird 2023 schrumpfen, während die drei größten Volkswirtschaften – die USA, die Europäische Union und China – weiter schrumpfen werden. Kurz gesagt, das Schlimmste steht noch bevor Vielen wird sich 2023 wie eine Rezession anfühlen“, heißt es in dem Bericht.
Russlands Krieg gegen die Ukraine hat eine Energiekrise in Europa ausgelöst, die die Lebenshaltungskosten drastisch erhöht und die Wirtschaftstätigkeit behindert, schreibt der IWF. „Die Gaspreise in Europa haben sich seit 2021 mehr als vervierfacht, wobei Russland die Lieferungen auf weniger als 20 % des Niveaus von 2021 reduziert hat, was die Möglichkeit von Stromengpässen im nächsten Winter und darüber hinaus erhöht. Allgemeiner gesagt hat der Krieg auch die Lebensmittelpreise auf den Weltmärkten in die Höhe getrieben , trotz des jüngsten Preisverfalls nach dem Schwarzmeer-Getreideabkommen, das Familien mit niedrigem Einkommen auf der ganzen Welt, insbesondere in Ländern mit niedrigem Einkommen, in große Schwierigkeiten gebracht hat.
Der Bericht stellt auch fest, dass anhaltender und steigender Inflationsdruck eine rasche und synchrone Verschärfung der monetären Bedingungen verursacht hat, zusammen mit einer starken Aufwertung des Dollars gegenüber den meisten anderen Währungen. „Verschärfte globale monetäre und finanzielle Bedingungen werden sich auf die Wirtschaft auswirken, die Nachfrage verringern und dazu beitragen, die Inflation allmählich einzudämmen. Bislang bleibt der Preisdruck jedoch ziemlich hartnäckig und bereitet den politischen Entscheidungsträgern große Sorgen. Wir erwarten, dass die globale Inflation Ende 2022 ihren Höhepunkt erreichen wird , wird aber länger als bisher erwartet hoch bleiben und bis 2024 auf 4,1 % fallen.
LÄNDERBEWERTUNGEN
Der IWF hat seine Prognose für das Wachstum der Volkswirtschaften der Schwellen- und Entwicklungsländer für 2022 geringfügig, aber immer noch verbessert – von 3,6% auf 3,7% (im April erwartete er 3,8%), für 2023 – von 3,9 auf 3,7% gesenkt % (April – 4,4 %).
Die Wachstumsprognose für die chinesische Wirtschaft in diesem Jahr wurde von 3,3 % auf 3,2 % (im April wurde ein Anstieg von 4,4 % erwartet, im Januar – um 4,8 %), im Jahr 2023 – von 4,6 % auf 4,4 % ( April-Schätzung – 5,1 %).
Indiens BIP-Wachstumsschätzung wurde ebenfalls von 7,4 % (April – 8,2 %) im Jahr 2022 auf 6,8 % gesenkt und blieb für 2023 unverändert – 6,1 % (April – 6,9 %).
Gleichzeitig wurde die Wachstumsprognose für die brasilianische Wirtschaft für 2022 deutlich angehoben – von 1,7 % im Juli auf 2,8 % und im April auf 0,8 %, für 2023 ebenfalls angehoben – von bis zu 0,9 auf 1 % % (Prognose vom April – 1,4 %).
Die Schätzung des BIP-Wachstums in den entwickelten Ländern im Jahr 2022 wird um 0,1 Prozentpunkte verschlechtert – bis zu 2,4% (April – 3,5%) und um 0,3 Prozentpunkte. – bis zu 1,1 % – im Jahr 2023 (2,4 % – April-Schätzung).
Der IWF senkte die Prognose für das US-BIP-Wachstum im Jahr 2022 weiter – um 0,7 Prozentpunkte. auf 1,6 % (April – 3,7 %). Im folgenden Jahr blieb die Schätzung gleich – 1 % (April – 2,3 %).
Die Wirtschaft der Länder der Eurozone wird laut IWF in diesem Jahr um 3,1 % wachsen, die Prognose wurde von 2,6 % im Juli und 2,8 % im April verbessert). Für 2023 wird die Schätzung um 0,7 Prozentpunkte nach unten korrigiert. – bis zu 0,5 % (April – 2,3 %).
Italiens BIP-Wachstumsprognose für 2022 wurde von 3 % im Juli und 2,3 % im April auf 3,2 % angehoben. Im Jahr 2023 erwartet der IWF einen Rückgang der Wirtschaft um 0,2 %, im Juli prognostizierte er einen Anstieg um 0,7 %, im April um 1,7 %.
Die deutsche Wirtschaft wird 2022 laut IWF nur noch um 1,5 % wachsen (besser als die Juli-Prognose – 1,2 %). Gleichzeitig wird im Jahr 2023 ein Rückgang der Wirtschaft um 0,3 % erwartet (im Juli wurde ein Anstieg um 0,8 % erwartet, im April um 2,7 %).
Die Prognose für Spanien für das laufende Jahr wurde von 4 % (im April – 4,8 %) auf 4,3 % angehoben und von 2 % im Jahr 2023 auf 1,2 % gesenkt.
Für Frankreich wurde die Schätzung für das laufende Jahr von 2,3 % auf 2,5 % und um 0,4 Prozentpunkte verbessert, für 2023 wurde sie von 1 % auf 0,7 % verschlechtert.
Die Wachstumsprognose für die britische Wirtschaft für 2022 wurde von 3,2 % auf 3,6 % verbessert, für 2023 wurde sie von 0,5 % auf 0,3 % verschlechtert. Japans BIP-Wachstumsschätzung für das laufende Jahr blieb auf dem Niveau von 1,7 %, für 2023 ging es von 1,7 % auf 1,6 % zurück.
Ankara beabsichtigt, im Rahmen des von der Türkei mit diesem Land geschlossenen Energieabkommens Öl und Gas in den Gewässern Libyens zu fördern, sagte der türkische Präsident Recep Tayyip Erdogan.
„Nach dem von uns mit Libyen unterzeichneten Abkommen über Kohlenwasserstoffe werden wir auf einem neuen Gebiet zusammenarbeiten – bei der Förderung von Öl und anderen Ressourcen aus dem libyschen Festlandsockel“, zitiert ihn Bloomberg.
Erdogan kündigte auch Pläne an, die Kapazität der Transanatolischen Gaspipeline (TANAP) zu verdoppeln, die von Aserbaidschan über Georgien und die Türkei nach Griechenland führt.
Bloomberg erinnert daran, dass Ankara und die Regierung von Abdel Hamid al-Dbeiba diese Vereinbarung letzte Woche geschlossen haben: Er sollte den Posten des Premierministers nach dem 25. Dezember 2021 abgeben, tat dies aber nicht, unter Berufung auf die Störung der Präsidentschaftswahlen in Libyen . Daraufhin lehnte der Premierminister einer anderen libyschen Regierung, Fathi Bashaga, dieses Abkommen ab und betonte, dass al-Dbeiba nicht befugt sei, Abkommen mit ausländischen Staaten abzuschließen.
Gleichzeitig basieren die aktuellen Abkommen auf dem Abkommen von 2019, das Ankara mit der früheren international anerkannten Regierung Libyens geschlossen hat und dem die Türkei bei der Konfrontation mit den Streitkräften von Marschall Khalifa Haftar militärische Hilfe geleistet hat.
Die EU wiederum erklärte, das neue Abkommen stehe nicht im Einklang mit der UN-Seerechtskonvention und verletze die Interessen Dritter. Auch Griechenland, Zypern und Ägypten betrachten das Abkommen als einen Versuch der Türkei, die Gewässer der Region zu beherrschen.
In Libyen gab es lange Zeit zwei Exekutivorgane parallel: die Regierung der nationalen Einheit in Tripolis im Westen des Landes und ein Übergangskabinett im Osten des Landes, unterstützt von der Armee des Marschalls Khalifa Haftar. Laut westlichen Medien wurden Haftars Truppen von Russland, Frankreich, Saudi-Arabien, den Vereinigten Arabischen Emiraten, Ägypten, Griechenland und Zypern unterstützt. Auf der Seite der Regierung in Tripolis standen wiederum die Türkei, Katar und Italien.
Im Oktober 2021 unterzeichneten Vertreter der Kriegsparteien in Genf ein Abkommen über einen dauerhaften Waffenstillstand. Die Präsidentschaftswahlen in Libyen, die ersten nach dem Sturz und der Ermordung von Muammar Gaddafi, waren für den 24. Dezember 2021 angesetzt, doch am Ende fand die Abstimmung nicht statt. Grund war die Kontroverse um das Wahlgesetz.
Die Notierungen von Futures auf US-Aktienindizes zeigen bei der Auktion am Dienstag keine einzige Dynamik.
Der US-Aktienmarkt ist in den vorangegangenen vier Sitzungen zurückgegangen, und die Risikobereitschaft bleibt gering, da die Anleger befürchten, dass die rasche Straffung der Geldpolitik durch die Federal Reserve (Fed) die Wirtschaftstätigkeit und die Unternehmensgewinne dämpfen wird, stellt Market Watch fest.
CEO von JPMorgan Chase & Co. Jamie Dimon sagte am Tag zuvor, dass der S&P 500-Index angesichts der anhaltenden Straffung der Geldpolitik durch die Fed um weitere 20 % fallen könnte. In diesem Jahr hat der Aktienindikator bereits 24 % verloren.
Dimon warnte davor, dass die US-Wirtschaft in den nächsten sechs bis neun Monaten in eine Rezession fallen könnte.
Die Renditen zweijähriger US-Treasuries, die empfindlich auf eine Erhöhung des Leitzinses reagieren, stiegen am Dienstag auf über 4,3 %, nahe dem Höchststand seit 2007. Der Zinssatz für zehnjährige US-Staatsanleihen stieg im Handelsverlauf über die 4 %-Marke.
„Die 10-jährigen US-Staatsanleihen sind wieder über 4 % und wir erwarten, dass der Druck auf den US-Aktienmarkt anhalten wird“, sagte Peter Garnry, Leiter der Aktienstrategie bei der Saxo Bank A/S Firmen.“
Laut der Prognose von Refinitiv sind die kombinierten Gewinne der S&P-500-Unternehmen im dritten Quartal im Jahresvergleich um 4,5 % gestiegen. Die Gewinne der Energieunternehmen dürften um 6,3 % gewachsen sein, die der Banken um 1,6 % zurückgegangen sein.
Citigroup Inc., JPMorgan, Morgan Stanley und Wells Fargo & Co. wird diese Woche Quartalsergebnisse veröffentlichen. Bankaktien verloren am Dienstag im frühen Handel 0,2 %, 0,4 %, 0,3 % bzw. 0,5 %.
American Airlines Group Inc. stieg um 4,3 %. Die Fluggesellschaft verbesserte ihre Prognosen für den Umsatz und den Umsatz pro marginalem Passagierumsatz im dritten Quartal.
Aktien von Delta Air Lines Inc. fügen Sie 2,8 % zum Preis hinzu. Die Fluggesellschaft gab am Dienstag bekannt, dass sie 60 Millionen US-Dollar in den Flugtaxi-Entwickler Joby Aviation Inc. investiert. und beabsichtigt, künftig Flugtaxis einzusetzen, um Passagiere unter Umgehung von Staus in New York und Los Angeles zu Flughäfen zu bringen.
Joby-Aktien stiegen um 18 %.
Der Wert der Dezember-E-Mini-Futures für den S&P 500 fiel am Dienstag um 0,1 % auf 3621,75 Punkte bis 15:50 Uhr Moskauer Zeit. Die Notierung des Dezember-E-Mini-Futures auf den Dow-Jones-Index stieg zu diesem Zeitpunkt um 0,02 % auf 29266 Punkte. Futures auf den Nasdaq 100 für Dezember fielen um 0,14 % auf 10969,5 Punkte.