Business news from Ukraine

Business news from Ukraine

China erhebt 76% Zoll auf Raps aus Kanada

Wie Xinhua berichtet, werden die chinesischen Behörden ab dem 14. August einen vorübergehenden Zoll von 75,8 % auf die Lieferung von Rapssamen aus Kanada erheben.

Die Entscheidung wurde nach einer im September 2024 eingeleiteten Antidumpinguntersuchung getroffen.

Das Handelsministerium ist vorläufig zu folgenden Schlussfolgerungen gelangt: Die Einfuhren von Raps aus Kanada waren gedumpt, die heimische Rapsindustrie wurde erheblich geschädigt, und es besteht ein kausaler Zusammenhang zwischen Dumping und tatsächlichen Verlusten. In diesem Zusammenhang wurde beschlossen, vorübergehende Antidumpingmaßnahmen in Form von Sicherheitsleistungen einzuführen.

Die Notierungen für November-Raps-Futures an der ICE-Börse fielen nach der Ankündigung der Einfuhrzölle um mehr als 4 % auf 650,3 $ pro Tonne, berichtet Reuters.

China ist der größte Rapsimporteur der Welt und gleichzeitig der Hauptabnehmer von Raps aus Kanada. Im Jahr 2024 lieferte Kanada Raps im Wert von rund 3,6 Milliarden Dollar nach China.

 

, , ,

Ausfuhren von Ferrolegierungen aus der Ukraine in sieben Monaten um 60% gestiegen

Von Januar bis Juli dieses Jahres hat die Ukraine ihre Ausfuhren von Ferrolegierungen im Vergleich zum Vorjahr um 60 % von 39,691 Tausend Tonnen auf 63,524 Tausend Tonnen gesteigert.

Nach den am Dienstag vom Staatlichen Zolldienst (SCS) veröffentlichten Statistiken stiegen die Ausfuhren von Ferrolegierungen in Geldwerten um 48,2 % auf 71,345 Mio. USD.

Die Hauptausfuhren gingen nach Algerien (26,78 % der Lieferungen in Geldwerten), Polen (26,63 %) und in die Türkei (22,22 %).

Darüber hinaus importierte die Ukraine in den sieben Monaten des Jahres 2025 21.701 Tausend Tonnen dieser Produkte, was einem Rückgang von 66,4% gegenüber dem gleichen Zeitraum des Jahres 2024 entspricht. Die Einfuhren sanken um 60,2% auf 42,576 Mio. $ und kamen hauptsächlich aus Norwegen (20,95%), Kasachstan (13,97%) und Armenien (9,83%).

Wie berichtet, haben das Pokrovsky Bergbau- und Aufbereitungswerk (PGOK, früher Ordzhonikidze Bergbau- und Aufbereitungswerk) und das Marganetsky Bergbau- und Aufbereitungswerk (MGOK, beide in der Oblast Dnipropetrovska), die beide zur Privat-Gruppe gehören, Ende Oktober und Anfang November 2023 den Abbau und die Verarbeitung von Rohmanganerz eingestellt, während NGP und ZPP die Verhüttung von Ferrolegierungen eingestellt haben. Im Sommer 2024 nahmen die Ferrolegierungswerke die Produktion auf einem Mindestniveau wieder auf.

Im Jahr 2024 verringerte die Ukraine ihre Ausfuhren von Ferrolegierungen im Vergleich zu 2023 um das 4,45-fache, d.h. von 344,173 Tausend Tonnen auf 77,316 Tausend Tonnen, während die Ausfuhren um das 3,4-fache, d.h. von 297,595 Millionen Dollar auf 88,631 Millionen Dollar zurückgingen. Die Hauptausfuhren gingen nach Polen (27,40 % der Lieferungen in Geldwerten), in die Türkei (21,53 %) und nach Italien (19,82 %).

Darüber hinaus importierte die Ukraine im letzten Jahr 82,259 Tausend Tonnen dieser Produkte, verglichen mit 14,203 Tausend Tonnen im Jahr 2023 (eine 5,8-fache Steigerung). Die Einfuhren stiegen um das 3,3-fache von 42,927 Mio. $ auf 140,752 Mio. $. Die Einfuhren kamen hauptsächlich aus Polen (32,71 %), Norwegen (19,55 %) und Kasachstan (13,90 %).

Vor der Verstaatlichung des Finanzinstituts organisierte die PrivatBank die Geschäfte von ZZF, NZF, Stakhanovsky ZF (das am NKT liegt), Pokrovske und Marganetske GOKs. Das Nikopol Ferroalloy Plant wird von der EastOne Group kontrolliert, die im Herbst 2007 aus der Umstrukturierung der Interpipe Group und der Privat Group hervorgegangen ist.

 

,

Manganerzexporte der Ukraine im Januar-Juli um 93% gesunken

Von Januar bis Juli dieses Jahres hat die Ukraine ihre Manganerzexporte im Vergleich zum Vorjahr um 93,4 % auf 2.977 Tausend Tonnen reduziert.

Nach den am Dienstag vom Staatlichen Zolldienst (SCS) veröffentlichten Statistiken sanken die Ausfuhren um 92,5 % auf 491 Tausend US-Dollar.

Die wichtigsten Exporte gingen in die Slowakei (94,30 % der Lieferungen in Geldwerten) und nach Polen (5,70 %).

Manganerz wurde in diesem Zeitraum nicht eingeführt.

Wie berichtet, exportierte die Ukraine im Januar 2024 44,903 Tausend Tonnen Manganerz für 6,563 Mio. $ in die Vereinigten Staaten und beendete damit eine zweijährige Lieferpause auf ausländischen Märkten. Von Februar bis Dezember 2014 gab es keine Ausfuhren von Manganerz.

Gleichzeitig importierte das Land 84,293 Tausend Tonnen im Wert von 18,302 Mio. $ aus Ghana (98,85 %), Brasilien (0,99 %) und Belgien (0,11 %) im Jahr 2024. Im Oktober-November gab es keine Einfuhren.

In den Jahren 2022 und 2023 hat die Ukraine kein Manganerz exportiert; 2021 exportierte sie 770 Tonnen für 89 Tausend Dollar.

Darüber hinaus wurde berichtet, dass das zur Privat-Gruppe gehörende Pokrovsky Bergbau- und Verarbeitungswerk (PGOK, früher Ordzhonikidze Bergbau- und Verarbeitungswerk) und das Marganetsky Bergbau- und Verarbeitungswerk (MGOK, beide in der Region Dnipro) Ende Oktober und Anfang November 2023 den Abbau und die Verarbeitung von Rohmanganerz eingestellt haben und dass die NFP und ZFP die Verhüttung von Ferrolegierungen eingestellt haben. In der Folge haben die Ferrolegierungsunternehmen die Produktion wieder leicht aufgenommen.

In der Ukraine wird in den Bergbau- und Verarbeitungsbetrieben Pokrovske und Marhanets Manganerz abgebaut und angereichert.

Manganerz wird von den Ferrolegierungsunternehmen verbraucht.

 

,

Iran und Irak werden führend beim Ausbau der Raffineriekapazitäten im Nahen Osten

Die steigende Binnennachfrage in Verbindung mit riesigen Ölreserven wird zu einer deutlichen Erhöhung der Raffineriekapazitäten im Nahen Osten führen, schreibt die Fachzeitschrift Offshore Technology unter Berufung auf eine Studie von GlobalData Energy.

„Es wird erwartet, dass der Nahe Osten zu einer Schlüsselregion für den Ausbau der Kapazitäten traditioneller Raffinerien weltweit wird: Bis 2030 wird mehr als ein Viertel des Gesamtzuwachses auf diese Region entfallen. Dieser Anstieg ist auf Großprojekte insbesondere in Iran und Irak zurückzuführen. Beide Länder nutzen ihre umfangreichen Ölreserven zum Ausbau ihrer Ölraffinerie-Infrastruktur, um die steigende Binnennachfrage zu decken, die Importe von Ölprodukten zu reduzieren und ihre Exportmöglichkeiten zu stärken“, schreiben die Experten.

Ihrer Meinung nach wird der Iran mit einem Anteil von 40 % an der Gesamtkapazität den größten Anteil an der Inbetriebnahme von Raffinerien haben. Das Land plant die Inbetriebnahme von insgesamt 15 neuen und erweiterten Projekten. Das größte davon ist Jask II mit einer angekündigten Kapazität von 6.000 Barrel pro Tag. Derzeit befindet sich das Projekt in der Vorplanungsphase, die Inbetriebnahme ist für 2028 vorgesehen.

Der Zuwachs der Ölverarbeitungskapazitäten im Irak wird auf 1,9 Mio. Barrel pro Tag geschätzt. Neue Projekte sind mit einem Anteil von 65 % am Gesamtvolumen bis 2030 führend bei der Inbetriebnahme im Land. Etwa 28 % davon befinden sich in der Bauphase. Eines der bedeutendsten Projekte, Basra II, sieht eine Steigerung der Produktion um 300 b/d im Jahr 2027 vor.

Oman liegt mit einem Wachstum der Ölverarbeitungskapazitäten um 695.000 b/d bis 2030 an dritter Stelle.

 

, ,

Präsident der Philippinen: Im Falle einer Eskalation um Taiwan können sich die Philippinen nicht heraushalten

Die Streitkräfte der Philippinen werden ihre territorialen Interessen im Südchinesischen Meer verteidigen, erklärte der Präsident des Landes, Ferdinand Marcos.

„Die Küstenwache und die Marine, die die territorialen Interessen der Philippinen im Südchinesischen Meer verteidigen, werden niemals zurückweichen und in den umstrittenen Gewässern standhaft bleiben, nachdem die chinesische Küstenwache am Montag gefährliche Blockademanöver durchgeführt und in der Nähe des Scarborough-Riffs einen starken Wasserwerfer eingesetzt hat“, zitierte die Associated Press am Montag eine Erklärung von Marcos.

Der Präsident wies auch darauf hin, dass sein Land im Falle einer Eskalation der Lage um Taiwan unweigerlich in den Konflikt hineingezogen werden würde. „Wir wollen keinen Krieg, aber ich denke, wenn es wegen Taiwan zu einem Krieg kommt, werden wir hineingezogen, ob wir wollen oder nicht“, sagte Marcos.

Am 3. und 4. Juli verfolgten laut Angaben der philippinischen Seite Schiffe der chinesischen Küstenwache philippinische Küstenwachboote und Fischereifahrzeuge vor dem Scarborough-Riff vor der Nordküste der Philippinen und führten „gefährliche Blockademanöver“ durch. Das Scarborough-Riff liegt in umstrittenen Gewässern im Südchinesischen Meer und wird von China, den Philippinen und Taiwan beansprucht.

Zuvor hatte das Informations- und Analysezentrum Experts Club eine vergleichende Analyse des militärischen Potenzials Chinas und Taiwans veröffentlicht – https://expertsclub.eu/porivnyalnyj-analiz-vijskovogo-potenczialu-kytayu-i-tajvanyu-vid-experts-club/

 

, ,

In Aserbaidschan hat der Bau der größten Solaranlage begonnen

Masdar (VAE) hat mit dem Bau der größten Solaranlage Aserbaidschans mit einer Leistung von 445 MW begonnen.

„Im Rahmen des von Masdar realisierten Projekts wurde am 12. August mit der Installation des ersten Solarpaneel-Ständers der Solaranlage „Bilasuvar” und den Bauarbeiten insgesamt begonnen”, heißt es in einer Mitteilung auf der offiziellen Seite der Verwaltung des Bezirks Bilasuvar (im Süden des Landes) in den sozialen Netzwerken. Für den Bau der Anlage wurde eine Fläche von 1.454 Hektar bereitgestellt.

„Die Solaranlage Bilasuvar wird einen wichtigen Beitrag zur Steigerung der Produktion erneuerbarer Energien im Land, zur Erhöhung des Anteils sauberer Energien am Energiehaushalt und zur Entwicklung einer Politik für grüne Energie leisten“, heißt es in der Mitteilung.

Wie bereits berichtet, fand die Grundsteinlegung für die 445-MW-PV-Anlage „Bilashuvar“ und die 315-MW-PV-Anlage „Neftchala“ im Rahmen der Baku Energy Week im Juni 2024 statt. Beide Anlagen sollen 2027 in Betrieb genommen werden.

Nach Abschluss der Bauarbeiten sollen die beiden Solarkraftwerke jährlich rund 1,7 Milliarden kWh Strom produzieren. Durch ihre Inbetriebnahme können außerdem die CO2-Emissionen um etwa 830 Millionen Tonnen pro Jahr reduziert und jährlich 380 Millionen Kubikmeter Erdgas eingespart werden. Die Gesamtkosten der Solarkraftwerke werden auf 670 Millionen US-Dollar geschätzt. Diese Projekte werden von Masdar in Zusammenarbeit mit SOCAR Green (Tochtergesellschaft der staatlichen Ölgesellschaft Aserbaidschans, SOCAR) umgesetzt. Der Anteil von SOCAR Green an jedem der Projekte beträgt 25 %. Die Anlage in Bilasuvar wird jährlich 897 Millionen Kilowattstunden Strom produzieren und damit 179.000 Verbraucher (Haushalte) mit Strom versorgen. Die jährlichen Gaseinsparungen werden 193 Millionen Kubikmeter betragen.

 

, ,