SALES FORUM’2025 ist die wichtigste Veranstaltung für Vertriebs-, Marketing-, Analyse- und Exportmanager, die sich für ein systematisches Unternehmenswachstum einsetzen.
Das diesjährige Thema ist „Profit Code. Vertrieb des neuen Denkens“.
Das Forum bringt Unternehmensvertreter und Experten zusammen, um zu erkunden, wie sich die Vertriebsarchitektur in der Welt der Daten und schnellen Entscheidungen verändert.
Die Diskussionen konzentrieren sich auf Verhaltensökonomie, die Integration von Handelsfunktionen, Omnichannel, Führungskultur und digitale Skalierungsmodelle.
21. November 2025
Kiew, Ramada Encore, 103 + Online, Stolichne Shosse, Kiew
Das Forum wird erörtern, wie man:
Die Veranstaltung wird mehr als 400 Geschäftsinhaber, CEOs, kaufmännische Leiter und Vertriebsleiter zusammenbringen, die die neue Logik der Rentabilität für ukrainische Unternehmen gestalten.
Zu den Referenten gehören:
Die Veranstaltung wird von der KA-Gruppe organisiert.
Komplementärin ist MHP.
Offizielle Partner – Kormotech und Linkos Group.
SALES FORUM’2025 schafft ein Umfeld von Führungskräften, die systematisch denken, präzise handeln und Rentabilität als Strategie und nicht als Zufall aufbauen.
info@kagroup.ua | +38 (063) 247 94 74
Wie Serbian Economist berichtet, hat die Rio Tinto Group das Projekt zur Erschließung der Lithiumlagerstätte Jadar in Serbien, das Investitionen in Höhe von 2,95 Milliarden Dollar vorsah, auf Eis gelegt, teilte die Agentur Bloomberg mit.
Das Projekt wird gemäß den Plänen zur Vereinfachung des Vermögensportfolios von Rio Tinto und zur Konzentration auf kurzfristig interessantere Möglichkeiten in den Modus „Care and Maintenance” (Pflege und Wartung) versetzt, heißt es in dem Dokument.
Ein Unternehmenssprecher bestätigte gegenüber der Agentur die Entscheidung, Jadar, das über große Vorkommen an lithiumhaltigem Erz verfügt, stillzulegen.
Das Projekt, das nie die Produktionsphase erreichte, war mit einer Vielzahl von Problemen konfrontiert. Die serbische Regierung änderte wiederholt ihre Haltung zur Erteilung von Genehmigungen für die Erschließung des Vorkommens, gegen die sich lokale Gemeinden aktiv aussprachen.
„Angesichts des mangelnden Fortschritts bei der Erteilung von Genehmigungen können wir das bisherige Niveau der Ausgaben und der Ressourcenverteilung nicht mehr aufrechterhalten“, heißt es in dem Dokument.
https://t.me/relocationrs/1742
Die französischen Behörden haben das Reiseverbot für den Telegram-Gründer Pavel Durov vollständig aufgehoben und ihn von der Verpflichtung befreit, sich regelmäßig auf der Polizeiwache in Nizza zu melden, berichten französische Medien unter Berufung auf eine Justizquelle. Bereits im Juni 2025 wurde die Kontrolle durch eine kurzfristige Reise nach Dubai gelockert, und nun wurden die Maßnahmen nach „tadelloser Einhaltung der gerichtlichen Kontrolle“ für ein Jahr vollständig aufgehoben, so Le Monde.
Durov wurde im August 2024 in Frankreich festgenommen und mit einer Kaution von 5 Millionen Euro, einem Ausreiseverbot und der Verpflichtung, sich regelmäßig bei der Polizei zu melden, unter richterliche Kontrolle gestellt. Im Frühjahr und Sommer 2025 erlaubte das Gericht immer wieder vorübergehende Reisen in die Vereinigten Arabischen Emirate für bis zu 14 Tage. Die Ermittlungen in Frankreich sind noch nicht abgeschlossen und stellen kein Schuldeingeständnis dar.
In den zehn Monaten des Jahres 2025 sanken die Einfuhren von Nickel und Nickelprodukten um 4,8% auf 21,05 Mio. $, während im Oktober Nickel für 3,81 Mio. $ importiert wurde, so der staatliche Zolldienst.
Gleichzeitig verdoppelten sich die Exporte fast von 0,57 Millionen Dollar im Jahr 2024 auf 1,13 Millionen Dollar.
Die Nickelimporte hingegen stiegen 2024 stark an, nämlich um 73,7 % auf 26,73 Mio. $, nachdem sie 2023 um 74 % gesunken waren.
Nickel wird zur Herstellung von rostfreiem Stahl und zur Vernickelung verwendet. Nickel wird auch bei der Herstellung von Batterien, in der Pulvermetallurgie und in der Chemie verwendet.
Am 10. November beliefen sich die ukrainischen Gerstenexporte auf fast 75 Tsd. Tonnen, während die Preise für das Getreide steigen, so die analytische Genossenschaft Pusk, die im Rahmen des Allukrainischen Agrarrates (AAC) gegründet wurde.
„Gerste zeigt eine positive Dynamik – im Laufe der Woche stiegen die Preise um 2 bis 4 Dollar oder etwa 100 bis 150 UAH pro Tonne. Im Durchschnitt liegt der inländische Gerstenpreis bei etwa 10.600 UAH/Tonne. Der Markt wurde durch Spot-Exportverkäufe, insbesondere in den Nahen Osten und nach Algerien, gestützt“, erklärten die Analysten.
Gleichzeitig sagen die Experten voraus, dass der derzeitige Anstieg nur von kurzer Dauer sein könnte.
„Die Händler suchen jetzt nach Angeboten bis spätestens zum 15. bis 20. November. Danach könnte die Nachfrage verschwinden. Das heißt, die 5 bis 7 Dollar, die der Preis pro Tonne zugelegt hat, könnten ebenso schnell wieder verschwinden. Der Markt ist jetzt lokal überhitzt, und Gerste bleibt ein relativ teures Futtergetreide“, so die Analysten.
Dennoch ist in den kommenden Tagen ein leichter Anstieg möglich.
„Ende dieser Woche oder zu Beginn der nächsten Woche könnten wir einen weiteren Anstieg sehen. Gerste wird wahrscheinlich 1 bis 2 Dollar pro Tonne zulegen und damit auf dem Inlandsmarkt das bedingte Niveau von 10 800 UAH/Tonne erreichen“, resümierte Pusk.
Der ungarische Premierminister Viktor Orban hat erklärt, dass seine Regierung den EU-Migrations- und Asylpakt nicht umsetzen wird und nicht beabsichtigt, Migranten im Rahmen von Umsiedlungsprogrammen aufzunehmen. „Solange Ungarn eine patriotische Regierung hat, werden wir den Migrationspakt nicht umsetzen. Wir werden keine Migranten aufnehmen und keinen Cent für sie ausgeben“, schrieb Orban am Mittwoch in X.
Die Erklärung erfolgte vor dem Hintergrund einer von der Europäischen Kommission angekündigten Initiative, Asylbewerber aus den am stärksten unter Druck stehenden Ländern – Spanien, Italien, Griechenland und Zypern – in andere EU-Staaten umzusiedeln.
Eine Reihe von Ländern, darunter Ungarn, Polen und die Slowakei, haben sich gegen die Teilnahme an diesem Programm ausgesprochen.
In der Vergangenheit hat Orban wiederholt paneuropäische Zuweisungsmechanismen für Migranten kritisiert und gedroht, die Europäische Kommission zu verklagen, falls verbindliche Umsiedlungsquoten eingeführt würden.