Der französische Präsident Emmanuel Macron ist am Sonntag in Grönland angekommen, um die europäische Solidarität und Unterstützung für das dänische Autonomiegebiet zu bekunden, über das US-Präsident Donald Trump zuvor die Absicht geäußert hatte, die Kontrolle zu übernehmen, berichtet France24.
„Es ist wichtig zu zeigen, dass Dänemark und Europa diesem Gebiet, das von sehr hohem strategischem Interesse ist und dessen territoriale Integrität respektiert werden muss, verpflichtet sind“, sagte Macron.
Der französische Präsident reiste zusammen mit der dänischen Ministerpräsidentin Mette Frederiksen auf dem Weg zum G7-Gipfel, der vom 15. bis 17. Juni in Kanada stattfindet. Am Flughafen Nuuk wurden sie vom grönländischen Ministerpräsidenten Jens Frederiksen Nielsen empfangen.
Macron kritisierte Trumps Absicht, die Insel unter seine Kontrolle zu bringen. „Ich glaube nicht, dass man so mit Verbündeten umgehen kann“, sagte der französische Staatschef.
Der Zeitung zufolge wird der Besuch auch Gelegenheit bieten, darüber zu diskutieren, wie die Beziehungen zwischen der EU und Grönland in Bezug auf wirtschaftliche Entwicklung, den Übergang zu einer kohlenstoffarmen Energiewirtschaft und kritische Rohstoffe weiter gestärkt werden können.
Später am Sonntag trafen sich Macron, Frederiksen und Nielsen auf einem dänischen Hubschrauberträger, was die Besorgnis Frankreichs über die Sicherheitslage in der Region verdeutlichte.
Nach vorläufigen Informationen der ukrainischen Botschaft in Israel sind am 14. Juni bei einem massiven Raketenangriff des Iran auf Israel und dem Einschlag einer Rakete in ein Wohnhaus in Bat Yam fünf ukrainische Staatsbürger ums Leben gekommen, darunter drei minderjährige Kinder, wie das ukrainische Außenministerium mitteilte.
Nach Angaben des Ministeriums werden die Identitäten der Getöteten derzeit festgestellt.
Ukrainische Diplomaten und Konsuln stehen in engem Kontakt mit der israelischen Polizei und anderen Behörden, um die Identität der Getöteten festzustellen und die Rückführung der Leichen zu organisieren.
Die Angriffe Israels auf die Gasinfrastruktur des Iran werden die Gaspreise in Europa in die Höhe treiben, was bedeutet, dass sie auch in der Ukraine steigen könnten, meint der Ex-Chef von „Naftogaz Ukrainy“, Andriy Kobolev.
„Israel hat begonnen, die iranische Gasinfrastruktur mit Drohnen zu zerstören… Für diejenigen, die sich Gedanken darüber machen, wie sie ihre Gasbeschaffungen für diesen Winter gestalten sollen: Dies wird erhebliche Auswirkungen auf das Gleichgewicht (und damit auch auf den Preis) von Erdgas in Europa haben“, schrieb er am Sonntag auf Facebook.
Kobolejew erklärte, dass der Iran Gas an die Türkei geliefert habe, die es an die EU weiterverkauft habe, während nun aufgrund der israelischen Angriffe die iranischen Gaslieferungen gefährdet seien und die Türken diese nicht durch russisches Gas ersetzen könnten, da beide Gasleitungen fast vollständig ausgelastet seien.
„Daher wird die Türkei gezwungen sein, entweder die Gaslieferungen in die EU zu reduzieren oder den Anteil teurerer LNG zu erhöhen. In jedem Fall wird dies die Preise in der EU in die Höhe treiben. Und wenn Israel den iranischen Gassektor weiter angreift, könnte ein Teil des russischen Gases auch in den Iran umgeleitet werden“, fasste der Ex-Chef von „Naftogaz“ zusammen und riet, sich auf solche Auswirkungen auf die Preise vorzubereiten.
Wie berichtet, war die Ukraine aufgrund der russischen Angriffe auf die Gasinfrastruktur gezwungen, wieder erhebliche Mengen Gas aus Europa zu importieren.
Nach Angaben des Betreibers des ukrainischen Gasfernleitungsnetzes (OGTSU) wurden im Mai 501 Millionen Kubikmeter (54 % über Ungarn, 33 % über Polen und 12 % über die Slowakei) oder 16,1 Millionen Kubikmeter pro Tag importiert. Gleichzeitig ist der ehemalige Vorstandsvorsitzende des OGTSU, Sergej Makogon, der Ansicht, dass die Ukraine, um die für das letzte Jahr geplanten Ziele für die Gasvorräte in unterirdischen Gasspeichern (UGS) zu erreichen, monatlich etwa 870 Mio. Kubikmeter oder täglich 29 Mio. Kubikmeter importieren muss.
Die georgische Regierung diskutiert ein Paket von Änderungen des Straf- und Verwaltungsgesetzbuches, die auf eine Verschärfung der Migrationspolitik abzielen. Ziel ist es, die Bekämpfung der illegalen Migration zu verstärken und Missbrauch des Asylsystems zu verhindern.
Die wichtigsten Änderungen:
Statistik zu Abschiebungen:
Wie viele Ausländer leben in Georgien?
Nach Angaben von Geostat für das Jahr 2024 sind 135.811 Personen in das Land eingereist, darunter:
Darüber hinaus befanden sich bis zu 100.000 Russen auf dem Höhepunkt der Migrationswelle in Georgien – etwa 60.000 blieben, dann verließen etwa 30.000 das Land im Jahr 2023. Nach Schätzungen der Vereinten Nationen und von Migrationszentren leben in Georgien etwa 26.000 Flüchtlinge – hauptsächlich Ukrainer, aber auch Syrer, Iraker, Iraner und Russen .
Georgien verschärft die Migrationskontrolle, führt Abschiebungen mit langen Einreiseverboten ein, erhöht die Strafen und beschleunigt die Bearbeitung von Anträgen. Dies ist Teil der Bemühungen zur Bekämpfung der illegalen Migration und des Missbrauchs des Asylverfahrens.
Die Abschaffung der Visumpflicht und vereinfachte Aufenthaltsbedingungen für bis zu einem Jahr bleiben jedoch bestehen. In Georgien leben Zehntausende Ausländer, vor allem aus Russland und der Ukraine, was die Reformen sowohl sensibel als auch umstritten macht. Die Änderungen im Migrationsrecht werden langfristige Folgen sowohl für die Neuankömmlinge als auch für die georgische Migrationspraxis haben.
Die Einnahmen aus der Verbrauchsteuer auf produzierte und importierte Waren beliefen sich im Zeitraum Januar bis Mai 2025 auf 69,7 Mrd. UAH gegenüber 46,9 Mrd. UAH im gleichen Zeitraum des Vorjahres, teilte der Leiter der Staatlichen Steuerdienstes (DPS) Ruslan Kravchenko mit.
„In fünf Monaten wurden bereits 11,3 Mrd. UAH (+19,3 %) mehr als geplant eingenommen. Im Mai 2025 gingen 15,3 Mrd. UAH an Verbrauchsteuern ein”, erklärte er.
Kravchenko erklärte, dass die Mehreinnahmen auf den Anstieg der Einfuhren von verbrauchsteuerpflichtigen Waren, insbesondere Tabakwaren, zurückzuführen seien.
„Auch die systematische Kontrolle des Umsatzes mit verbrauchsteuerpflichtigen Waren zeigt spürbare Ergebnisse“, fügte der Leiter der DPS hinzu.
Italien ist eines der attraktivsten Länder Europas für den Kauf von Immobilien. Das günstige Klima, die reiche Geschichte, die gut ausgebaute Infrastruktur und der hohe Lebensstandard ziehen sowohl Investoren als auch diejenigen an, die ein zweites Zuhause an der Küste oder in einem malerischen Dorf suchen. Vor dem Kauf ist es jedoch wichtig, sich mit dem Steuersystem vertraut zu machen: In Italien hängen die Immobiliensteuern von vielen Faktoren ab – von der Lage der Immobilie bis zum Status des Eigentümers.
Die wichtigsten Immobiliensteuern in Italien
Das italienische Steuersystem im Immobilienbereich umfasst sowohl einmalige Steuern beim Kauf als auch jährliche Steuern auf den Besitz.
Der IMU-Satz wird von den lokalen Behörden festgelegt und schwankt zwischen 0,46 % und 1,06 % des Katasterwerts der Immobilie.
Die Berechnungsgrundlage ist der Katasterwert (rendita catastale), multipliziert mit einem Anpassungskoeffizienten (in der Regel 160 oder 168), woraufhin der Steuersatz angewendet wird.
Beim Kauf von einer Privatperson:
2 % des Katasterwerts – wenn es sich um die Erstwohnung des Käufers handelt, der seinen Wohnsitz in Italien hat.
9 % – wenn es sich um eine Zweitwohnung oder eine Investitionsimmobilie handelt.
Beim Kauf vom Bauträger:
10 % Mehrwertsteuer zuzüglich fester Registrierungsgebühren (jeweils 200 Euro).
Außerdem sind Kataster- und Hypothekengebühren in Höhe von jeweils 50 Euro zu entrichten.
Besonderheiten für Nichtansässige
Ausländer können in Italien frei Immobilien erwerben. Es gibt jedoch einige wichtige Besonderheiten:
Wenn Sie nicht als Einwohner registriert sind, wird die IMU-Steuer auch auf eine einzige Immobilie erhoben.
Der Vermögensstatus wird nicht durch die Staatsangehörigkeit bestimmt, sondern durch die Registrierung bei der Gemeinde (residenza anagrafica).
Wenn die Immobilie vermietet wird, sind die Mieteinnahmen meldepflichtig und steuerpflichtig:
nach dem vereinfachten Verfahren cedolare secca – 21 %,
oder nach dem progressiven Einkommensteuersatz: von 23 % bis 43 %.
Berechnungsbeispiele
Wohnung in Rom, gekauft von einem deutschen Staatsbürger zu Urlaubszwecken:
Katasterwert: 80.000 Euro
IMU zum Satz von 1 %: ca. 1.280 Euro pro Jahr
Haus in der Toskana, wird vermietet:
IMU + TARI: zwischen 1.500 und 2.000 Euro pro Jahr
Zuzüglich Einkommensteuer auf Mieteinnahmen: 21 % oder nach Steuertabelle.
Faz
Das italienische Steuersystem im Immobilienbereich erfordert Aufmerksamkeit und Berechnungen. Die wichtigsten jährlichen Ausgaben sind IMU und TARI, beim Kauf kommen erhebliche einmalige Gebühren hinzu. Bei Vermietung oder Weiterverkauf fallen zusätzliche Steuern auf den Gewinn an. Daher ist es ratsam, vor dem Abschluss eines Vertrags einen italienischen Anwalt oder Steuerberater zu konsultieren, um Überraschungen und Strafen zu vermeiden.
Quelle: http://relocation.com.ua/property-taxes-in-italy-analysis-by-relocation/