Wie Serbischer Ökonom berichtet, plant das chinesische Unternehmen Techron Automotive in der Stadt Indija (Vojvodina, Serbien) sein erstes Auslandswerk zur Herstellung von Kunststoff-Autokomponenten zu errichten, was die Rolle des Landes als regionaler Knotenpunkt der Automobilindustrie stärken wird. Dies teilte die Stadtverwaltung von Indija mit, auf die sich das Portal Serbia-business.eu bezieht.
Der Baubeginn ist noch für dieses Jahr geplant. Nach den veröffentlichten Informationen wird das Werk in Indjija das erste Techron-Werk außerhalb Chinas sein. In der ersten Phase ist der Bau einer Produktionshalle mit einer Fläche von 4.500 Quadratmetern vorgesehen. Nach Erreichen der vollen Kapazität wird das Werk rund 200 Arbeitsplätze bieten können.
Die Eröffnung des Werks ist für Mitte 2026 geplant.
Techron produziert Komponenten für weltweit führende Automobilhersteller wie Volkswagen, Porsche, Audi, Chery, Geely und andere. Die Produktpalette umfasst Motor- und Getriebeteile, Innen- und Außenausstattung sowie Komponenten für Steuerungssysteme.
Experten weisen darauf hin, dass das Projekt zur Strategie Serbiens passt, sich stärker auf die Automobilindustrie und Autokomponenten zu spezialisieren: Im Land gibt es bereits Dutzende von Fabriken, die Kabelbäume, Elektronik und Kunststoffteile für europäische und asiatische Marken herstellen. Für die Region bedeutet dies nicht nur neue Arbeitsplätze, sondern auch die Notwendigkeit von Investitionen in Energie, Logistik und berufliche Bildung, um die Wirkung des Eintritts eines neuen Investors zu festigen.
https://t.me/relocationrs/1782
Die tatsächlichen Goldkäufe Chinas könnten in diesem Jahr um ein Vielfaches über den offiziell angegebenen Mengen liegen und sind bereits zu einem der wichtigsten Treiber für den Rekordanstieg der Edelmetallpreise geworden, schreibt die Financial Times unter Berufung auf Analysten und Marktdaten.
Laut offiziellen Statistiken der People’s Bank of China hat die Regulierungsbehörde im Jahr 2025 nur etwa 25 Tonnen Gold gekauft, wobei der Anstieg der Reserven in einzelnen Monaten etwa 2 Tonnen betrug. Analysten der Société Générale schätzen jedoch anhand der Handelsströme großer Barren und der Importdaten, dass das tatsächliche Kaufvolumen Pekings bis zu 250 Tonnen pro Jahr erreichen könnte, was mehr als einem Drittel der Gesamtnachfrage der weltweiten Zentralbanken entspricht. Ihren Schätzungen zufolge könnten die tatsächlichen Käufe die offiziell veröffentlichten Zahlen um das Zehnfache oder mehr übersteigen.
Der Direktor der Japanischen Vereinigung für den Edelmetallmarkt, Bruce Ikemizu, erklärte, dass die Marktteilnehmer in diesem Jahr „den offiziellen Statistiken, insbesondere zu China, praktisch keinen Glauben schenken“ und schätzt die aktuellen Goldreserven des Landes auf fast 5.000 Tonnen – etwa doppelt so viel wie von den chinesischen Behörden öffentlich angegeben.
Nach Angaben der FT und von Experten wird ein Großteil der Käufe intransparent getätigt – über die Staatliche Devisenverwaltung (SAFE), den Staatsfonds China Investment Corporation und andere Strukturen, die nicht verpflichtet sind, detaillierte Berichte über ihre Goldreserven zu veröffentlichen. Dies erschwert die Einschätzung des tatsächlichen Umfangs der Transaktionen und verstärkt die Unsicherheit auf dem Markt.
Analysten weisen darauf hin, dass der heimliche Aufbau von Goldreserven mit der Strategie der Entdollarisierung zusammenhängt. „China kauft Gold im Rahmen seiner Strategie, die Abhängigkeit vom Dollar zu verringern“, zitiert die Presse Jeff Currie, Stratege bei Carlyle. Gold wird als Instrument zur Absicherung gegen Währungs- und geopolitische Risiken angesehen, auch vor dem Hintergrund der angespannten Beziehungen zu den USA.
Nach Schätzungen des World Gold Council ist der Anteil von Gold an den internationalen Reserven von Ländern außerhalb der USA in den letzten zehn Jahren von etwa 10 auf 26 Prozent gestiegen, wodurch das Metall nach dem US-Dollar zum zweitwichtigsten Reservewert geworden ist. Umfangreiche Käufe durch Zentralbanken haben dazu beigetragen, den Goldpreis auf über 4.300 Dollar pro Feinunze zu treiben, berichten die FT und Fachpublikationen.
China bleibt dabei der weltweit größte Produzent und Verbraucher von Gold und deckt etwa 10 % der weltweiten Förderung ab, was es Peking ermöglicht, seine Reserven nicht nur durch Importe, sondern auch über den Binnenmarkt zu erhöhen.
Von Januar bis Oktober 2025 belief sich das Volumen der Einfuhren von Personenkraftwagen in die Ukraine, einschließlich Lastkraftwagen, Personenkraftwagen und Rennwagen (UKT FEA-Code 8703), auf insgesamt fast 4,82 Mrd. $, ein Anstieg um 32,6 % gegenüber dem gleichen Zeitraum im Jahr 2024 (3,63 Mrd. $) und 10 % mehr als im gesamten Jahr 2024.
Nach Angaben des Staatlichen Zolldienstes der Ukraine hat sich die Wachstumsrate der Pkw-Einfuhren weiter beschleunigt und lag in den ersten neun Monaten des Jahres bei 27,4 % im Vergleich zum gleichen Zeitraum des Jahres 2024.
Im Oktober dieses Jahres importierte die Ukraine Personenkraftwagen im Wert von 647,8 Mio. $, das sind 81 % mehr als im Vorjahreszeitraum.
Von Januar bis Oktober dieses Jahres waren Deutschland, die Vereinigten Staaten und China die drei wichtigsten Autolieferanten für die Ukraine, während es im vergangenen Jahr die Vereinigten Staaten, Deutschland und Japan waren. Insbesondere die Autolieferungen aus Deutschland stiegen um 52 % auf 841,3 Mio. $, und ihr Anteil an der Struktur der Autoimporte betrug 17,45 %, verglichen mit 15,23 % im Vorjahr.
Die Ukraine importierte Autos im Wert von 839,7 Mio. $ aus den USA (25,4 % mehr) und Autos im Wert von 663 Mio. $ aus China (13,8 % der Pkw-Einfuhren). Im vergangenen Jahr beliefen sich die Einfuhren aus Japan, das zu den drei führenden Ländern gehörte, auf fast 430 Mio. $ (11,8 %).
Die Gesamteinfuhren von Personenkraftwagen aus anderen Ländern beliefen sich in diesem Zeitraum auf 2,476 Mrd. $, verglichen mit 1,981 Mrd. $ im Zeitraum Januar-Oktober 2014.
Gleichzeitig exportierte die Ukraine in den ersten zehn Monaten dieses Jahres nur Fahrzeuge im Wert von 7,17 Millionen Dollar, insbesondere in die Vereinigten Arabischen Emirate, nach Kanada und in die Vereinigten Staaten, während das Land vor einem Jahr Fahrzeuge im Wert von 9,33 Millionen Dollar ins Ausland lieferte, hauptsächlich nach Kanada, Deutschland und in die Vereinigten Staaten.
Nach Angaben des Staatlichen Zolldienstes betrug der Anteil der Personenkraftwagen an der Gesamtstruktur der Wareneinfuhren in die Ukraine im Zeitraum Januar-Oktober 2025 7,1 % (6,3 % im Vorjahr) und an der Struktur der Ausfuhren 0,02 % (0,03 %).
Wie berichtet, importierte die Ukraine im Jahr 2024 Personenkraftwagen im Wert von 4,385 Milliarden Dollar, 8% mehr als im Vorjahr, und exportierte 10,1 Millionen Dollar (minus 2,7 mal).
AUTOS, CHINA, DEUTSCHLAND, IMPORTE, USA
Die Ukraine importierte von Januar bis Oktober 2025 Traktoren im Wert von 703,83 Mio. USD, was einem Anstieg von 6,6 % gegenüber dem gleichen Zeitraum des Jahres 2024 (660,51 Mio. USD) entspricht, wie aus den Statistiken des staatlichen Zolldienstes hervorgeht.
Den veröffentlichten Statistiken zufolge wurden Traktoren hauptsächlich aus den Vereinigten Staaten (22 % der Gesamteinfuhren dieser Geräte oder 154 Mio. $), China (17,2 % oder 121,1 Mio. $) und Deutschland (16,4 % oder 115,6 Mio. $) importiert, während im vergangenen Jahr Deutschland an erster Stelle stand (101,5 Mio. $), China an zweiter (91,6 Mio. $) und die Vereinigten Staaten an dritter Stelle (86,9 Mio. $).
Gleichzeitig gingen die Einfuhren aus anderen Ländern von Januar bis Oktober um 17,7 % auf 313,1 Mio. $ zurück.
Im Oktober dieses Jahres stiegen die Einfuhren von Traktoren in die Ukraine im Vergleich zum Oktober 2024 um 9,1 % auf 73,8 Mio. $ und damit ebenfalls etwas stärker als im September 2025.
Wie berichtet, hat sich das Volumen der Traktoreinfuhren in die Ukraine seit Anfang dieses Jahres negativ entwickelt: Im Januar war es um ein Drittel niedriger als im Januar 2024, aber in der ersten Jahreshälfte entsprachen die Zahlen fast denen des Vorjahres.
Nach den Statistiken des Staatlichen Zolldienstes wurden von Januar bis Oktober dieses Jahres Traktoren im Wert von 5,1 Mio. $ exportiert, vor allem nach Rumänien (25 %), Belgien und Deutschland, während die Ausfuhren im gleichen Zeitraum des Vorjahres 4,6 Mio. $ betrugen, vor allem nach Moldawien (25,6 %), die Tschechische Republik und Kasachstan.
Wie berichtet, belief sich das Volumen der Traktorimporte in die Ukraine im Jahr 2024 auf fast 784 Mio. $, ein Rückgang von 5,6 % gegenüber dem Vorjahr, während die Exporte 5,44 Mio. $ gegenüber 5,74 Mio. $ betrugen.
Die Wareneinfuhren in die Ukraine erreichten im Zeitraum Januar-Oktober 2025 einen Wert von 67,8 Mrd. USD, was einem Anstieg von 18,1% gegenüber dem Vorjahr entspricht, wie der staatliche Zolldienst mitteilte. Die größten Herkunftsländer der Importe sind China mit 15,1 Mrd. $,
Polen mit 6,4 Mrd. $ und Deutschland mit 5,4 Mrd. $.
Die steuerpflichtigen Einfuhren beliefen sich auf insgesamt 51,8 Mrd. $, was 76 % der Gesamteinfuhren entspricht. Die Steuerbelastung pro 1 kg steuerpflichtiger Einfuhren betrug 0,52 $/kg.
Bei den Waren entfielen 68% der Gesamteinfuhren auf Maschinen, Ausrüstungen und Transportmittel im Wert von 27 Mrd. USD (die eingenommenen Zölle beliefen sich auf 168 Mrd. UAH, 29%), auf chemische Erzeugnisse 10,4 Mrd. USD (81,1 Mrd. UAH, 14%) und auf Brennstoffe und Energieerzeugnisse 8,5 Mrd. USD (167,9 Mrd. UAH, 29%).
Quelle: https://expertsclub.eu/import-v-ukrayinu-zris-na-18-lidyruyut-kytaj-polshha-nimechchyna/