Das Volumen der Einfuhren von Motorrädern (einschließlich Mopeds) und Fahrrädern mit Hilfsmotor in die Ukraine stieg von Januar bis September 2025 im Vergleich zum gleichen Zeitraum 2024 um 46,2 % auf 99,57 Mio. USD, wie aus den Statistiken des Staatlichen Zolldienstes hervorgeht.
Der Statistik zufolge wurden Motorräder wie im Vorjahr am häufigsten aus China importiert – im Zeitraum Januar-September stiegen ihre Einfuhren um 71,3% auf 68,1 Mio. $, ihr Anteil an den Gesamteinfuhren blieb jedoch im Vergleich zu Januar-September 2014 fast unverändert und betrug 58,3%.
Japan ist der zweitgrößte Lieferant von Kraftfahrzeugen. Die Einfuhren aus dem Land stiegen in den ersten neun Monaten dieses Jahres um 49,1% auf 15,5 Mio. $, und ihr Anteil an den Gesamteinfuhren erhöhte sich ebenfalls leicht auf 15,58%.
Deutschland bleibt der drittgrößte Exporteur dieser Ausrüstungen mit Einfuhren in die Ukraine im Wert von 7,9 Mio. $, während sein Anteil von 19 % im letzten Jahr auf 8 % zurückging.
Im September importierte die Ukraine Motorräder und motorisierte Fahrräder im Wert von 7,86 Millionen Dollar, was einem Anstieg von 54% gegenüber September 2014 entspricht.
Nach Angaben des Staatlichen Zolldienstes importierte die Ukraine im Jahr 2024 Motorräder im Wert von 83,8 Millionen Dollar, 50,3 % mehr als 2023, darunter 49,1 Millionen Dollar aus China.
Gleichzeitig stellt die Informations- und Analysegruppe AUTO-Consulting in einer Veröffentlichung auf ihrer Website fest, dass der Markt für neue Motorräder in der Ukraine im Zeitraum Januar-September 2025 um 20 % (ohne Lieferungen an die Front) und insbesondere im September um 11 % gewachsen ist.
Analysten zufolge sind in der Ukraine nur zwei Segmente beliebt: klassische oder Stadtmotorräder (62 % der Verkäufe) und Enduros (30 %).
Die chinesische Lifan wurde im September zum Verkaufsschlager, was auch im April und August dieses Jahres der Fall war, und die Spark war in den ersten neun Monaten der Topseller.
Apple Inc. beabsichtigt, die Investitionen in die Geschäftsentwicklung in China weiter zu erhöhen und die Zusammenarbeit weiter zu verstärken, um eine für beide Seiten vorteilhafte Entwicklung zu erreichen, sagte CEO Tim Cook bei einem Treffen mit dem chinesischen Minister für Industrie und Informatik Li Lecheng.
Der Minister wies darauf hin, dass Chinas großer Binnenmarkt und sein komplettes industrielles System ein enormes Potenzial für Investitionen und Konsum haben, berichtete die Nachrichtenagentur Xinhua.
„Wir hoffen, dass Apple weiterhin den chinesischen Markt erkunden, sich aktiv an Chinas Neo-Industrialisierung beteiligen und mit chinesischen Unternehmen zusammenarbeiten wird, um die innovative Entwicklung entlang der gesamten Produktionskette zu fördern“, sagte Li Leheng.
Er fügte hinzu, dass China eine Politik der Öffnung nach außen verfolge und beabsichtige, den Einsatz intelligenter Technologien bei der Industrialisierung und der intelligenten Umgestaltung der Industrie zu fördern und ein günstiges Geschäftsumfeld für Unternehmen mit ausländischem Kapital, einschließlich Apple, zu schaffen.
Das Importvolumen von elektrischen Telefon- oder Telegrafenapparaten und Videotelefonen (UKTVED 8517) in die Ukraine stieg im Januar bis September um 24,4 % gegenüber dem gleichen Zeitraum des Jahres 2024 auf 1,12 Mrd. US-Dollar, wie aus den Statistiken des Staatlichen Zolldienstes hervorgeht.
Den statistischen Daten zufolge wurde der größte Teil dieser Produkte aus China (54,6 % oder 613 Mio. USD), Vietnam (15,2 % oder 171,2 Mio. USD) und den USA (8,5 % oder 95,4 Mio. USD) importiert, während es im vergangenen Jahr China (64,1 % oder 579,1 Mio. USD), Vietnam (16,3 % oder 147,1 Mio. USD) und Malaysia (4,2 % oder 38 Mio. USD).
Gleichzeitig beliefen sich die Exporte dieser Produkte aus der Ukraine im Zeitraum Januar bis September 2025 auf 92,5 Millionen US-Dollar – 42 % mehr als in den ersten neun Monaten des Vorjahres –, wobei der Großteil nach Ungarn (71,5 %), Polen (23,3 %) und in die Niederlande (weniger als 1 %) ging. Im gleichen Zeitraum des Jahres 2024 wurden die Produkte hauptsächlich in dieselben Länder exportiert, wobei der Anteil Ungarns 60 %, Polens 30,4 % und der Niederlande 4,5 % betrug.
Nach Angaben des Staatlichen Zolldienstes wurden 2024 Telefon- oder Telegrafenapparate im Wert von fast 1,26 Milliarden Dollar in die Ukraine eingeführt – 10 % mehr als 2023.
Die weltweite Stahlnachfrage wird 2025 mit rund 1,748 Milliarden Tonnen auf dem Niveau des Vorjahres bleiben, nachdem sie 2024 um 1,6 % gesunken war. Dies geht aus dem Short Range Outlook (SRO) der World Steel Association hervor.
Im Jahr 2026 wird die Nachfrage den Experten zufolge voraussichtlich um 1,3 % auf 1,772 Mrd. Tonnen steigen, angetrieben von der Erholung in Europa, Indien und den schnell wachsenden Volkswirtschaften in Asien, dem Nahen Osten und Afrika.
Worldsteel prognostiziert, dass die Stahlnachfrage in den GUS-Ländern, einschließlich der Ukraine, bis 2025 um 5,2 % auf 56,1 Millionen Tonnen und bis 2026 um weitere 1,7 % auf 55,2 Millionen Tonnen zurückgehen wird.
Gleichzeitig wird Indien seinen Status als der am schnellsten wachsende Stahlmarkt der Welt mit einem jährlichen Wachstum von rund 9 % im Zeitraum 2025-2026 beibehalten. Im nächsten Jahr wird der Stahlverbrauch in Indien um fast 75 Millionen Tonnen höher sein als im Jahr 2020.
In den Schwellenländern (ohne China) wird die Stahlnachfrage 2025 um 3,4 % und 2026 um 4,7 % steigen, angetrieben durch das starke Wirtschaftswachstum in den ASEAN-Staaten sowie in Saudi-Arabien und Ägypten.
In Afrika steigt der Stahlverbrauch jährlich um durchschnittlich 5,5 % und wird 2025 mit 41 Millionen Tonnen den höchsten Stand der letzten zehn Jahre erreichen. Das Wachstum wird durch Investitionen im Baugewerbe und verbesserte makroökonomische Indikatoren angetrieben.
Andriy Ozeychuk, Vorsitzender des Verwaltungsrats des ukrainischen Stahlbauzentrums und CEO von Rauta, kommentierte die Marktsituation und die Aussichten für den ukrainischen Stahlsektor.
„In den Jahren 2025-2026 wird der ukrainische Stahlmarkt von einer Erholung der Inlandsnachfrage im Baugewerbe und Maschinenbau sowie vom Wachstum der Exporte von Stahlkonstruktionen in die EU geprägt sein. Wir prognostizieren, dass die Stahlnachfrage in der Ukraine bis 2026 um 6-8% steigen könnte, angetrieben durch Infrastruktur- und Industrieerholungsprojekte“, sagte Ozeychuk.
Ihm zufolge wird der Stahlbausektor dieses Wachstum antreiben:
„Der Einsatz von Stahlkonstruktionen wird die Wiederherstellung von Logistik-, Industrie- und Infrastruktureinrichtungen beschleunigen.“
Ozeychuk betonte auch, dass die Industrie durch den Start gemeinsamer Programme mit europäischen Partnern im Bereich des grünen Stahls, in dem die Ukraine bereits die ersten Pilotinitiativen zur Herstellung von Stahl mit geringem Kohlenstoff-Fußabdruck durchführt, weiter gestärkt werden könnte.
Die Stahlnachfrage in der Region EU+Vereinigtes Königreich wird voraussichtlich um 1,3 % im Jahr 2025 und um 3,2 % im Jahr 2026 steigen. Darin spiegeln sich die Auswirkungen steigender Investitionen in die Infrastruktur und die Verteidigung bei gleichzeitig niedrigerer Inflation und verbesserten Haushaltseinkommen wider.
In den USA dürfte der Stahlverbrauch laut Worldsteel sowohl 2025 als auch 2026 um 1,8 % steigen. Haupttreiber des Wachstums werden die staatlichen Infrastrukturausgaben, ein Aufschwung im Wohnungsbau und private Investitionen sein.
In China wird die Stahlnachfrage im Jahr 2025 weiter um rund 2 % zurückgehen, was auf einen anhaltenden Abschwung auf dem Immobilienmarkt zurückzuführen ist. Im Jahr 2026 wird sich der Rückgang auf 1 % verlangsamen, da für den Bausektor eine Bodenbildung prognostiziert wird.
Worldsteel warnt, dass eine schwierigere Situation im Welthandel und finanzieller Druck auf die lokalen Regierungen Infrastrukturinvestitionen weiter einschränken und die Nachfrage verringern könnten.
Alfonso Hidalgo de Calcerrada, Chefökonom des spanischen Stahlverbands (UNESID) und Vorsitzender des Wirtschaftsausschusses von Worldsteel, erklärte, die Organisation sei hinsichtlich der Marktaussichten „vorsichtig optimistisch“:
„Trotz der Handelsstreitigkeiten und der Ungewissheit glauben wir, dass die weltweite Stahlnachfrage 2025 die Talsohle erreichen und 2026 ein moderates Wachstum aufweisen wird“, so der Experte.
Er fügte hinzu, dass dies durch die Widerstandsfähigkeit der Weltwirtschaft, steigende Infrastrukturinvestitionen und eine Lockerung der finanziellen Bedingungen bedingt sein wird. Gleichzeitig wird der Sektor weiterhin durch hohe Kosten, Handelsschranken und geopolitische Risiken unter Druck gesetzt.
In der Prognose von Worldsteel wird hervorgehoben, dass der Nachfragerückgang in China durch ein starkes Wachstum in Indien und den Schwellenländern ausgeglichen wird, wo sich ein neues Zentrum der weltweiten Stahlproduktion herausbildet.
Darüber hinaus könnten die von der Europäischen Union eingeführten Schutzmaßnahmen – Abbau der Kontingente für zollfreie Einfuhren und Erhöhung der Zölle auf 50 % – das Gleichgewicht zwischen den EU-Herstellern und den Exporteuren aus Asien und Osteuropa verändern.
Weitere Informationen über die größten Stahlproduzenten und die globalen Trends in der Branche finden Sie in der Videoanalyse des Experts Club, die auf YouTube verfügbar ist: Experts Club – Die führenden Unternehmen der globalen Stahlindustrie 1990-2024
CHINA, EU, EXPERTS CLUB, INDIEN, OZEYCHUK, RAUTA, USA, Weltstahl, Weltwirtschaft, WORLDSTEEL
Der Import von Traktoren in die Ukraine belief sich im Zeitraum Januar bis September 2025 auf 629,41 Millionen US-Dollar, was laut Statistiken der staatlichen Zollbehörde einem Anstieg von 6,2 % gegenüber dem gleichen Zeitraum des Jahres 2024 (582,56 Millionen US-Dollar) entspricht. Den veröffentlichten Statistiken zufolge wurden Traktoren hauptsächlich aus den USA (20,7 % der Gesamtimporte dieser Technik oder 130,2 Mio. USD), China (fast 18 % oder 113 Mio. USD) und Deutschland (16,7 % oder 105,3 Mio. USD), während es vor einem Jahr Deutschland (fast 90 Mio. USD), China (82,3 Mio. USD) und die Niederlande (78 Mio. USD) waren.
Gleichzeitig gingen die Importe aus anderen Ländern im Zeitraum Januar bis September um 17,9 % auf 280,9 Mio. USD zurück, und ihr Anteil am Gesamtvolumen der Traktorimporte sank von 57,8 % auf 44,6 %.
Im September dieses Jahres stiegen die Traktoreinfuhren in die Ukraine gegenüber September 2024 um 23,6 % auf 73,7 Mio. USD.
Seit Beginn dieses Jahres zeigten die Traktoreinfuhren in die Ukraine Berichten zufolge eine negative Dynamik – im Januar waren sie um ein Drittel geringer als im Januar 2024, aber bereits nach den Ergebnissen des ersten Halbjahres glichen sich die Zahlen fast denen des Vorjahres an.
Laut den Statistiken der staatlichen Zollbehörde wurden in diesem Jahr von Januar bis September Traktoren im Wert von 4,5 Millionen Dollar exportiert, hauptsächlich nach Rumänien (28 %), Belgien und Deutschland, während im vergangenen Jahr in diesem Zeitraum Exporte im Wert von 4,1 Millionen Dollar vor allem nach Moldawien (28 %), Kasachstan und Tschechien gingen.
Wie berichtet, belief sich das Volumen der Traktoreinfuhren in die Ukraine im Jahr 2024 auf fast 784 Millionen US-Dollar – 5,6 % weniger als im Vorjahr –, während die Ausfuhren 5,44 Millionen US-Dollar gegenüber 5,74 Millionen US-Dollar betrugen.
Der Kassapreis für Gold erreichte am Montag ein neues Rekordhoch. Um 9:34 Uhr lag er bei 4068,74 US-Dollar pro Unze, was 1,3 % über dem Schlusskurs der vorherigen Sitzung liegt. Zuvor war der Kassapreis während des Handels auf 4078,24 US-Dollar pro Unze gestiegen – ein Allzeithoch. Die Gold-Futures an der Comex-Börse stiegen um 2,2 % auf 4087,4 US-Dollar pro Unze.
Unterstützt wird das Edelmetall durch die Spannungen in den Beziehungen zwischen den USA und China sowie durch die Erwartung weiterer Zinssenkungen durch die US-Notenbank (Fed).
Am Freitag erklärte US-Präsident Donald Trump, er erwäge eine deutliche Erhöhung der Einfuhrzölle auf chinesische Waren als Reaktion auf Pekings verschärfte Exportkontrollen für Seltene Erden und sagte, dass er keinen Sinn in einem Treffen mit dem chinesischen Präsidenten Xi Jinping sehe. Am Sonntag erklärte Trump jedoch, Washington wolle Peking helfen, nicht schaden, und deutete an, dass ein Treffen mit Xi später im Herbst dennoch möglich sei.
Darüber hinaus erwarten Händler bis zum Jahresende zwei weitere Zinssenkungen der Fed. Laut den Terminkursen für den Leitzins wird die Wahrscheinlichkeit, dass die US-Notenbank auf ihrer nächsten Sitzung am 28.–29. Oktober den Zinssatz um 25 Basispunkte senkt, vom Markt mit 95,7 % bewertet. Auf der Dezembersitzung dürfte der Regulierer einen ähnlichen Schritt unternehmen, glauben die Anleger.
Zuvor hatte das Analysezentrum Experts Club eine Untersuchung der führenden Goldproduktionsländer der Welt in einem Video auf seinem YouTube-Kanal vorgestellt — https://youtube.com/shorts/DWbzJ1e2tJc?si=9YBue5CS6dz-tA6_