Die Bergbau- und Hüttengruppe Metinvest verkaufte im Zeitraum Januar-Juni 2023 55 % ihrer Stahl- und Bergbauprodukte in der Europäischen Union (EU).
Laut der Präsentation des Unternehmens auf der 15. J.P. Morgan Global Emerging Markets Corporate Conference verkaufte Metinvest 35% seiner Stahlprodukte in der Ukraine, 2% in MENA, 1% in der GUS und 7% in anderen Regionen für insgesamt 2,423 Milliarden Dollar.
Darüber hinaus verkaufte die Gruppe 28 % ihrer Eisenerzprodukte in der Ukraine, 10 % in Asien und 7 % in anderen Regionen für insgesamt 1,131 Mrd. USD.
Gleichzeitig verkaufte Metinvest in 1H2022 48% seiner Stahlprodukte in der EU (50% in 2H2022), 28% (35%) in der Ukraine, 13% (4%) in MENA, 6% (1%) in der GUS und 5% (10%) in anderen Regionen für insgesamt $3,603 Milliarden ($2,113 Milliarden).
Darüber hinaus ist der Anteil des Unternehmens am Verkauf von Eisenerzprodukten in der ersten Hälfte des Jahres 2022 in der EU 45% (60% in der zweiten Hälfte des Jahres 2022), in der Ukraine – 20% (27%), in Asien – 19% (2%), in anderen Regionen – 15% (11%) für insgesamt $1,669 Milliarden ($903 Millionen).
In der Präsentation heißt es, dass der Absatz von Stahlerzeugnissen im 1. Halbjahr 2023 im Vergleich zum Vorjahr um 33 % zurückgegangen ist, was hauptsächlich auf einen Rückgang der Roheisen- und Flacherzeugnisproduktion der ukrainischen Stahlhersteller um 54 % bzw. 56 % zurückzuführen ist, der durch einen Mangel an Brammenverkäufen und niedrigere durchschnittliche Verkaufspreise verursacht wurde. Dies wurde teilweise durch höhere Lieferungen von Knüppeln (+ 3 %) und Langerzeugnissen (+ 14 %) sowie von Koks (+ 10 %) mit höheren Wiederverkaufsmengen ausgeglichen.
Der positive Sechsmonatstrend in 1H2023 im Vergleich zu 2H2022 (+15%) wurde durch höhere Absatzmengen bei allen Produkten, einschließlich Fertigprodukten (+22%), Halbfertigprodukten (+7%) und Koks (+18%), erzielt.
Gleichzeitig prägten logistische Herausforderungen weiterhin die Geografie des Absatzes.
Der Absatz von Eisenerzprodukten ging im 1. Halbjahr 2023 um 32 % gegenüber dem 1. Halbjahr 2022 zurück, was vor allem auf einen Rückgang der Eisenerzpreise um 44 % und ein geringeres Angebot aufgrund der Blockade der ukrainischen Schwarzmeerhäfen sowie auf einen geringeren konzerninternen Verbrauch und einen Rückgang der lokalen Nachfrage zurückzuführen ist. Die Ergebnisse wurden auch durch die negative Dynamik der Preise für Eisenerz mit einem Eisengehalt von 62 % beeinflusst. Dies wurde teilweise durch einen Anstieg der Verkäufe von Pellets und Kokskohlekonzentrat ausgeglichen, die um 43 % bzw. 42 % zunahmen. Dies führte zu erheblichen Veränderungen bei den regionalen Umsatzanteilen.
Gleichzeitig gab es einen positiven Trend (plus 25 %) im Vergleich zum zweiten Halbjahr 2022, vor allem aufgrund eines Anstiegs des Absatzes aller Produkte, nämlich Pellets (plus 2,1), Eisenerzkonzentrat (plus 56 %) und Kokskohlekonzentrat (plus 13 %).
„Metinvest umfasst Bergbau- und Stahlproduktionsanlagen in der Ukraine, Europa und den USA. Seine Hauptaktionäre sind die SCM Group (71,24 %) und die Smart Holding (23,76 %), die das Unternehmen gemeinsam verwalten.
Die Metinvest Holding LLC ist die Verwaltungsgesellschaft der Metinvest-Gruppe.
Der Rat der Europäischen Union gab am Mittwoch bekannt, dass der Ausschuss der Ständigen Vertreter (AStV) dem Verhandlungsmandat des Rates zugestimmt hat, die Aussetzung der Einfuhrzölle und -kontingente für ukrainische und moldauische Ausfuhren in die EU um ein weiteres Jahr zu verlängern.
„Mit der Zustimmung zur Verlängerung dieser Maßnahmen zeigen wir, dass wir die Ukraine und die Republik Moldau weiterhin unterstützen und gleichzeitig den Binnenmarkt vor einem übermäßigen Anstieg der Einfuhren bestimmter sensibler landwirtschaftlicher Erzeugnisse schützen“, kommentierte Aja Labib, Außenministerin Belgiens, das die EU-Ratspräsidentschaft innehat, die Zustimmung der Ständigen Vertreter.
Im Kommuniqué des Rates wird erklärt, dass die beiden Legislativvorschläge, die die Mitgliedstaaten mit dem Europäischen Parlament erörtern werden, darauf abzielen, die Aussetzung der Einfuhrzölle und -kontingente um ein weiteres Jahr zu verlängern: vom 6. Juni 2024 bis zum 5. Juni 2025 für die Ukraine und vom 25. Juli 2024 bis zum 24. Juli 2025 für die Republik Moldau – unter der Voraussetzung, dass „der Schutz empfindlicher landwirtschaftlicher Erzeugnisse gleichzeitig durch die Verstärkung von Schutzmaßnahmen“, die bereits in den entsprechenden bestehenden Verordnungen enthalten sind, verbessert wird.
Brüssel erklärt, dass „die EU durch die Verlängerung dieser Maßnahmen die Handelsströme aus der Ukraine in die EU und den Rest der Welt weiterhin unterstützen und anregen und zur Schaffung von Bedingungen für die Ausweitung der Wirtschafts- und Handelsbeziehungen beitragen wird, die zu einer schrittweisen Integration der Ukraine in die interne Struktur der EU führen“.
Was die Republik Moldau betrifft, so sollen diese Maßnahmen dazu beitragen, „die notwendigen Bedingungen zu erhalten, damit die Republik Moldau ihre Handelsbeziehungen mit der EU und dem Rest der Welt über die EU fortsetzen kann“, so der Rat der Europäischen Union.
Die Europäische Kommission (EK) kündigte am Dienstag an, dass sie der Ukraine und der Republik Moldau im Jahr 2024 83 Mio. EUR an „humanitärer Starthilfe“ zur Verfügung stellen wird.
„Um den am meisten gefährdeten Menschen zu helfen (…) wird die EU im Jahr 2024 zunächst 75 Millionen Euro an humanitärer Hilfe für die Ukraine und 8 Millionen Euro für die Republik Moldau bereitstellen. Und wir werden die sich ändernden Bedürfnisse vor Ort weiterhin genau beobachten, um auf die dringendsten humanitären Herausforderungen zu reagieren“, sagte Janez Lenarčič, EU-Kommissar für Krisenmanagement.
Im Kommuniqué der Europäischen Kommission wird erläutert, dass 75 Mio. EUR für die Ukraine für humanitäre Projekte bereitgestellt wurden, „um Nothilfe zu leisten, einschließlich des Zugangs zu Grundbedürfnissen wie Unterkünften, Schutzleistungen, Trinkwasser, Bildung und Gesundheitsversorgung“.
Die humanitären Projekte für die Republik Moldau im Wert von 8 Mio. EUR umfassen „gezielte Hilfe für die am stärksten gefährdeten Bevölkerungsgruppen, einschließlich humanitärer Bargeldhilfe zur Deckung des Grundbedarfs, Schutz und Gesundheitsversorgung“.
Die Europäische Kommission hat angekündigt, dass sie mit diesen neuen Mitteln insgesamt 926 Mio. EUR für humanitäre Hilfsprogramme für die Zivilbevölkerung der Ukraine nach Februar 2022 bereitstellen wird. Von diesen Mitteln sind 860 Mio. EUR für humanitäre Programme innerhalb der Ukraine und 66 Mio. EUR für die Unterstützung ukrainischer Flüchtlinge im benachbarten Moldawien vorgesehen.
Bei einem informellen Treffen in Brüssel haben sich die EU-Verteidigungsminister darauf geeinigt, ihre Zusage zur Lieferung von 1 Million Artilleriegranaten an die Ukraine einzuhalten, sagte der estnische Verteidigungsminister Hanno Pevkur.
„Wir haben soeben mit den EU-Verteidigungsministern vereinbart, dass wir unser Versprechen, 1 Million Artilleriegranaten an die Ukraine zu liefern, einhalten werden. Bis Ende März werden wir mehr als 0,5 Millionen Granaten geliefert haben. Bis Ende 2024 werden wir mehr als 1,1 Millionen Granaten liefern. Die Produktionskapazität der EU wird bis Ende 2024 auf 1,5 Millionen Granaten steigen“, schrieb Pevkur auf der Social-Media-Plattform X.
Im vergangenen Frühjahr hatten die EU-Länder gemeinsam vereinbart, bis März 2024 eine Million Granaten in die Ukraine zu schicken, um die militärische Aggression Russlands abzuwehren.
Die 27 Staats- und Regierungschefs der EU haben sich auf ein zusätzliches 50-Milliarden-Euro-Paket zur Unterstützung der Ukraine im Rahmen des EU-Haushalts geeinigt, so der Präsident des Europäischen Rates Charles Michel.
„Wir haben eine Einigung. Wir sind uns einig. Alle 27 Staats- und Regierungschefs haben sich auf ein zusätzliches 50-Milliarden-Euro-Paket zur Unterstützung der Ukraine im Rahmen des EU-Haushalts geeinigt. Damit wird eine nachhaltige, langfristige und vorhersehbare Finanzierung für die Ukraine bereitgestellt. Die EU übernimmt die Führung und Verantwortung bei der Unterstützung der Ukraine; wir wissen, was auf dem Spiel steht“, schrieb Michel am Donnerstag auf der Social-Media-Plattform X.
Die Ukraine hat die Bestätigung für die Finanzierung der Teilnahme an 10 gemeinsamen Projekten mit EU-Mitgliedstaaten im Rahmen des EU4Health-Programms in Höhe von 4,5 Millionen Euro erhalten.
Nach Angaben des Gesundheitsministeriums wird das Programm im Rahmen eines Abkommens zwischen der Ukraine und der EU umgesetzt, das 2022 über die Teilnahme der Ukraine am EU4Health-Programm in 10 gemeinsamen Projekten mit anderen EU-Mitgliedstaaten geschlossen wurde.
Im Rahmen des Programms hat die Europäische Kommission Mittel für die Durchführung von Projekten in der Ukraine genehmigt, die der Vorbeugung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Diabetes, der Überwachung und Vorbeugung von Krebs und anderen nicht übertragbaren Krankheiten, der Stärkung der Infektionskontrolle in Krankenhäusern und bei Beschäftigten im Gesundheitswesen, der Verbesserung der Diagnose seltener Krankheiten und dem Erfahrungsaustausch zwischen EU-Ländern bei der Behandlung dienen.
Im Rahmen der Projekte werden Fachleute für die Kontrolle von Arzneimitteln und Medizinprodukten gemäß den EU-Standards sowie für die neuesten Behandlungsmethoden und die Bewertung von Medizintechnik ausgebildet und das europäische System zur Bewertung der Sicherheit von menschlichem Blut, Gewebe und Zellen eingeführt.
Darüber hinaus zielen die Projekte darauf ab, das ukrainische eHealth-System in das einheitliche eHealth-System der EU zu integrieren, mit den EU-Ländern zusammenzuarbeiten, um gemeinsam Prioritäten, Ziele und Maßnahmen zur Verbesserung der globalen Gesundheit der EU-Bürger festzulegen und das System zur Reaktion auf und Überwachung von grenzüberschreitenden Bedrohungen zu stärken.
Das Gesundheitsministerium stellt klar, dass im Rahmen des Arbeitsprogramms 2023 zwölf Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen für Nichtregierungsorganisationen mit einem Gesamtbudget von rund 20 Millionen Euro veröffentlicht wurden. Sie betreffen insbesondere die Bereiche Zugang zur Gesundheitsversorgung, psychische Gesundheit sowie Prävention und Diagnose nicht übertragbarer Krankheiten (NCDs).
Jedes teilnehmende Land ernennt einen nationalen Programmausschuss (Vertreter des Gesundheitsministeriums) und Koordinatoren für die Projektdurchführung im Land; in der Ukraine wurden Spezialisten des Zentrums für öffentliche Gesundheit ernannt.
Das Gesamtbudget des EU4Health-Programms für den Zeitraum 2021-2027 beträgt 5,3 Mrd. EUR. EU4Health wird über jährliche Arbeitsprogramme umgesetzt. Das Abkommen ermöglicht es der Ukraine, zu gleichen Bedingungen wie die EU-Länder, Norwegen, Island und Moldawien EU-Mittel im Gesundheitsbereich zu erhalten.
Die Teilnahme der Ukraine an dem Programm beinhaltet die Zahlung eines jährlichen Beitrags in Höhe von 12,1 Millionen Euro (2022-2027). Für das Jahr 2022 wurde eine Vereinbarung unterzeichnet, wonach der Mitgliedsbeitrag für die Ukraine in diesem Jahr entfällt. Derzeit arbeiten das Gesundheitsministerium und das Außenministerium an der Ratifizierung des Abkommens in der Werchowna Rada und an der Streichung der Mitgliedsbeiträge für die Ukraine bis zum Ende des Programms (bis 2027).