DerExperts Club hat eine Studie über die Dynamik der Industrieproduktion in Kroatien und ihre Entwicklung in den letzten Jahren veröffentlicht. Zu Beginn des Jahres 2025 verzeichnet die Industrieproduktion in Kroatien ein moderates Wachstum, trotz der Schwankungen in den vergangenen Monaten. Nach Angaben des kroatischen Statistikamtes stieg die Industrieproduktion im Februar 2025 im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 5,4 Prozent. Dies ist eine Verlangsamung im Vergleich zum Januar 2025, als das Wachstum 7,6 Prozent betrug.
Die folgenden Industriezweige verzeichneten im Februar 2025 das höchste Wachstum.
Gleichzeitig ging die Produktion von Konsumgütern zurück:
Monatliche Dynamik
Im Vergleich zum Januar 2025 ist die Industrieproduktion im Februar um 3,9% gesunken. Dies ist der erste Rückgang in den letzten drei Monaten und deutet auf eine Instabilität im Industriesektor hin.
Historische Entwicklung der Industrieproduktion (2000-2024)
Nachfolgend ist die Dynamik der Industrieproduktion in Kroatien für den Zeitraum von 2000 bis 2024 dargestellt:
Diese Daten spiegeln die Schwankungen der kroatischen Industrieproduktion in den letzten 25 Jahren wider, mit Phasen des Wachstums und des Rückgangs.
Der Vorsitzende der Konservativen Partei Kanadas, Pierre Poilievre, sagte, dass seine künftige Regierung eingefrorene russische Vermögenswerte im Wert von 22 Milliarden Dollar an die Ukraine überweisen werde, wie die offizielle Website der Konservativen Partei Kanadas am Freitag berichtete.
Laut Poilievre sollen diese Mittel dazu verwendet werden, die Ukraine in ihrem Kampf gegen die russische Aggression zu unterstützen und die durch den Krieg zerstörte Infrastruktur wiederaufzubauen.
„Die Konservativen waren immer stolz darauf, unsere ukrainischen Verbündeten zu unterstützen… Die Konservativen waren die ersten, die das Sergej-Magnitski-Gesetz einbrachten, das es ermöglichte, nach Putins illegaler und unprovozierter Invasion der Krim Sanktionen gegen russische Oligarchen zu verhängen“, sagte Poilievre.
Er erinnerte daran, dass der Krieg Moskaus gegen die Ukraine nicht 2022 begann, sondern fast acht Jahre zuvor. Damals hatte die konservative Regierung von Stephen Harper im Rahmen der Operation UNIFIER Truppen in die Ukraine entsandt und dazu beigetragen, dass Russland aus der G8 ausgeschlossen wurde.
Poillevre kritisierte die derzeitige liberale Regierung für ihre Untätigkeit in Bezug auf den Transfer eingefrorener Vermögenswerte und betonte, dass die Konservativen schnell handeln würden.
„Drei Stunden nach dem Beginn der russischen Invasion in der Ukraine habe ich auf einer Kundgebung der ukrainischen Gemeinde in Ottawa gesprochen: ‚Die Kanadier stehen in voller Solidarität zu Ihnen, und wir werden immer bei Ihnen sein. Auch drei Jahre später ist unser Engagement nicht erlahmt. Ruhm für die Ukraine“, sagte Poilievre.
Die vorgezogenen Parlamentswahlen in Kanada finden am 28. April statt. Die Konservativen befinden sich derzeit in der Opposition.
Zuvor hatte die Denkfabrik Experts Club eine Videoanalyse der wichtigsten Wahlen in der Welt im Jahr 2025 veröffentlicht, mehr dazu hier – https://youtu.be/u1NMbFCCRx0?si=vtEMJXzfMcggWsD2
Quelle: https://interfax.com.ua/
Die Ukraine steigerte ihre Produktion von Walzprodukten im Zeitraum Januar-März 2025 im Vergleich zum Vorjahr um 3,3% auf 1,435 Millionen Tonnen, so Ukrmetallurgprom.
Im März produzierte das Unternehmen 478,4 Tausend Tonnen Walzstahl, ein leichter Anstieg gegenüber 476,9 Tausend Tonnen im Februar.
Im Jahr 2024 produzierte das Unternehmen 6,222 Millionen Tonnen Walzprodukte (+15,8% gegenüber 2023), 5,372 Millionen Tonnen (+0,4%) im Jahr 2023 und 19,079 Millionen Tonnen im Jahr 2021. Im Jahr 2022 wird die Produktion um mehr als 70 % zurückgehen.
Das Informations- und Analysezentrum des Experts Club hat kürzlich eine Videoanalyse der 20 wichtigsten stahlproduzierenden Länder vorgelegt – https://youtube.com/shorts/j7Yev2HCS4o?si=lfmGJ5jrx8036z1U
Nach den Betriebsdaten von Ukrmetallurgprom haben die ukrainischen Stahlhersteller im 1. Quartal 2025 1,733 Millionen Tonnen Stahl produziert, 2,7% mehr als im Vorjahr.
Im März belief sich die Produktion auf 550,5 Tausend Tonnen, ein leichter Rückgang gegenüber 571,8 Tausend Tonnen im Februar.
Insgesamt produzierte die Ukraine im Jahr 2024 7,575 Millionen Tonnen Stahl (+21,6% gegenüber 2023) und 6,228 Millionen Tonnen im Jahr 2023 (-0,6%). Im Jahr 2021 lag die Zahl bei 21,366 Millionen Tonnen.
Das Experts Club Information and Analytical Centre hat kürzlich eine Videoanalyse der 20 wichtigsten stahlproduzierenden Länder vorgestellt – https://youtube.com/shorts/j7Yev2HCS4o?si=lfmGJ5jrx8036z1U
Der Artikel präsentiert die wichtigsten makroökonomischen Indikatoren der Ukraine und der Weltwirtschaft für Januar-Dezember 2024. Die Analyse basiert auf offiziellen Daten des Staatlichen Statistikamtes der Ukraine, der Nationalbank der Ukraine, des IWF, der Weltbank sowie der Vereinten Nationen, auf deren Grundlage Maksim Urakin, Doktor der Wirtschaftswissenschaften und Gründer des Informations- und Analysezentrums Experts Club, eine Analyse der makroökonomischen Trends in der Ukraine und der Welt vorgelegt hat. Dabei wurden Schlüsselaspekte wie die Dynamik des Bruttoinlandsprodukts (BIP), die Inflation, die Arbeitslosigkeit, der Außenhandel und die Staatsverschuldung der Ukraine sowie die globalen makroökonomischen Trends betrachtet.
Die makroökonomische Leistung der Ukraine
Die ukrainische Wirtschaft verzeichnete im Jahr 2024 ein moderates Wachstum, trotz anhaltender Herausforderungen im Zusammenhang mit dem Krieg und externen wirtschaftlichen Faktoren. Nach Angaben des Staatlichen Statistikamtes der Ukraine wuchs das reale BIP des Landes um 2,9 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Das nominale BIP belief sich auf 7,66 Billionen UAH bei einem Deflator von 12,3 %.
„Trotz der Herausforderungen, die mit dem Krieg und der instabilen geopolitischen Lage verbunden sind, ist es der Ukraine gelungen, die makroökonomische Stabilität zu erhalten. Das BIP-Wachstum von 2,9 % ist ein Signal für die wirtschaftliche Erholung und das Vertrauen der Investoren“, so Maksim Urakin.
Die Inflation bleibt ein großes Problem für die Wirtschaft. Nach Angaben des Staatlichen Statistikamtes der Ukraine erreichte die jährliche Inflationsrate im Dezember 2024 12 % und beschleunigte sich damit gegenüber 11,2 % im November. Die Verbraucherpreise stiegen im Dezember um 1,4 Prozent im Vergleich zum November.
„Der Anstieg der Inflation ist ein beunruhigendes Signal. Er ist nicht nur auf interne Faktoren zurückzuführen, sondern auch auf externen Druck: steigende Importkosten, Energierisiken und Wechselkursschwankungen. Die Politik der Nationalbank wird eine entscheidende Rolle bei der Stabilisierung der Situation spielen“, erklärte der Experte.
Der negative Saldo des Außenhandels mit Waren für Januar-November 2024 stieg um 3,6% im Vergleich zum gleichen Zeitraum des Jahres 2023 und erreichte 25,239 Milliarden Dollar. Die Exporte stiegen um 16,5% auf 38,423 Mrd. $, während die Importe um 11% auf 63,662 Mrd. $ zunahmen.
„Der Anstieg der negativen Handelsbilanz deutet darauf hin, dass die Einfuhren die Ausfuhren übersteigen. Die Ukraine sollte sich auf den Ausbau ihres Exportpotenzials und die Unterstützung strategischer Industrien konzentrieren: Agrarindustriekomplex, IT und Maschinenbau“, betonte Urakin.
Die internationalen Reserven der Ukraine erreichten zum 1. Januar 2025 einen Wert von 43,788 Mrd. $, nachdem sie im Dezember um 9,7% gestiegen waren.
„Dies ist ein positives Signal. Die Reserven wachsen dank der Einkünfte von internationalen Partnern. Dies sichert die makrofinanzielle Stabilität und die Stabilität der Griwna“, sagte der Experte.
Weltwirtschaft
Der IWF prognostiziert für das Jahr 2024 ein globales Wirtschaftswachstum von 3,2 %. Geopolitische Instabilität, Handelskriege und eine Verlangsamung des Wachstums in wichtigen Volkswirtschaften belasten jedoch weiterhin die Aussichten.
„Die Weltwirtschaft erholt sich, bleibt aber anfällig. Geopolitische Risiken, hohe Zinssätze und eine geringere Verbrauchernachfrage in den entwickelten Volkswirtschaften sind die Hauptfaktoren für die Instabilität“, sagte Urakin.
Die US-Wirtschaft verzeichnete ein stabiles Wachstum. Nach Angaben des US Bureau of Economic Analysis wuchs das BIP des Landes im vierten Quartal 2024 um 2,4 % gegenüber dem Vorjahr, angetrieben durch einen Anstieg der Verbraucherausgaben
„Die starke Binnennachfrage ist ein Motor der US-Wirtschaft. Allerdings könnten steigende Schuldenlasten und teure Kredite die Dynamik im Jahr 2025 bremsen“, so der Ökonom.
Die Wirtschaft der Eurozone wies schwache Wachstumsraten auf. Im vierten Quartal 2024 wuchs das BIP der Eurozone um 0,1 Prozent gegenüber dem Vorquartal.
Indien verzeichnet weiterhin ein stetiges Wachstum. Nach Angaben der indischen Regierung wuchs das indische BIP im Jahr 2024 um 8,2 Prozent.
Chinas Wirtschaft wuchs im dritten Quartal 2024 um 4,6 Prozent, aber die Prognose für das Jahr wurde aufgrund der schwachen Inlandsnachfrage und Schwierigkeiten im Immobiliensektor auf 4,8 Prozent gesenkt.
„China muss den Binnenkonsum wieder ankurbeln. Ohne Nachfrageimpulse könnte sich das Wachstum noch weiter verlangsamen“, betonte der Experte.
Fazit
Die Wirtschaftsindikatoren für die Ukraine und die Welt für 2024 zeigen ein gemischtes Bild. Dem BIP-Wachstum und den positiven Signalen auf den globalen Märkten stehen Inflationsrisiken und Außenhandelsungleichgewichte gegenüber. Die Weltwirtschaft wird zudem durch zahlreiche Unsicherheiten belastet.
„Für die Ukraine bleiben die wichtigsten Herausforderungen Strukturreformen, die Steigerung der Exporte, die Modernisierung der Infrastruktur und die aktive Anziehung von Investitionen. Dies ist der Schlüssel zu einem nachhaltigen Wirtschaftswachstum im Jahr 2025 und darüber hinaus“, fasste Maksim Urakin zusammen.
Nach der Prognose der Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO) wird die weltweite Weizenproduktion im Jahr 2025 795 Mio. Tonnen erreichen und damit genauso hoch sein wie im Jahr 2024. Bei den größten Erzeugerländern verzeichnete die Organisation unterschiedliche Trends.
In der EU dürfte die Produktion aufgrund der Ausweitung der Anbauflächen und besserer Wetterbedingungen auf 135,5 Mio. t (+12 % gegenüber dem Vorjahr) steigen. Gleichzeitig weist die FAO auf einen Mangel an Niederschlägen im östlichen Teil des Blocks hin, der sich auf den endgültigen Ertrag auswirken könnte.
In Russland wird die Weizenproduktion aufgrund der geringen Bodenfeuchtigkeit und der reduzierten Anbaufläche voraussichtlich zurückgehen. Eine ähnliche Situation ist in den USA zu beobachten, wo die Trockenheit die Winterweizenernte beeinträchtigt hat, was zu einem Rückgang der Gesamternte führen wird.
Nach Angaben der FAO wird die Weizenproduktion in der Ukraine unter dem Fünfjahresdurchschnitt liegen. Die Hauptgründe dafür sind der anhaltende bewaffnete Konflikt und die trockenen Witterungsbedingungen.
In Kanada wird die Weizenanbaufläche aufgrund von Preisanreizen voraussichtlich zunehmen, was jedoch durch geringere Erträge ausgeglichen wird. Die Produktion wird auf dem Niveau von 2024 bleiben, aber über dem Fünfjahresdurchschnitt liegen.
Die FAO prognostiziert für Indien eine Rekordernte von 115,4 Millionen Tonnen. Das Wachstum wird durch die Ausweitung der Anbauflächen, staatliche Subventionen und hohe Marktpreise angetrieben.
Im Nahen Osten und in Nordafrika wird die Ernte aufgrund mangelnder Niederschläge voraussichtlich zurückgehen. In Argentinien wird die Produktion aufgrund der Ausweitung der Anbauflächen voraussichtlich steigen. Für Australien wird ein moderater Ernterückgang prognostiziert, die Menge wird aber weiterhin über 30 Millionen Tonnen liegen.
Nach Angaben der FAO lag die weltweite Getreideproduktion im Jahr 2024 bei 2,849 Milliarden Tonnen, was einem Rückgang von 0,3 % gegenüber dem Vorjahr entspricht. Die Prognose für den Getreideverbrauch im Wirtschaftsjahr 2024/25 beläuft sich auf 2,868 Mrd. t, davon 1,534 Mrd. t Grobgetreide (+1,1 % gegenüber dem Vorjahr) und 795,4 Mio. t Weizen, was leicht unter dem Wert der vorherigen Saison liegt.
Serbien plant nationalen Quellen zufolge, die Weizenernte im Rahmen von 3 Millionen Tonnen zu halten. Es wird erwartet, dass die Wetterbedingungen zu überdurchschnittlichen Ergebnissen führen werden. Das Land wird weiterhin nach Italien, in die Türkei und in andere Länder der Region exportieren.
Zuvor hatte das Informations- und Analysezentrum Experts Club eine Analyse der wichtigsten Weizenproduzenten nach Ländern für den Zeitraum 1991-2023 veröffentlicht – https://youtube.com/shorts/NMwidrCI6iY?si=hE3BXbdvWOG30Nld