Die Europäische Investitionsbank erwägt ein Projekt im Wert von 70 Millionen Euro zur Trinkwasserversorgung von Mykolajiw.
„Das Teilprojekt zielt darauf ab, den Zugang Mykolajivs zu Trinkwasser wiederherzustellen, nachdem die Wasserversorgungsinfrastruktur durch die Zerstörung des Wasserkraftwerks Kakhovka durch das russische Militär im Jahr 2023 schwer beschädigt wurde. Die Umsetzung des Teilprojekts wird erhebliche ökologische und soziale Vorteile mit sich bringen, darunter eine Verbesserung der Wasserqualität, eine Verringerung der Verschmutzung und eine Steigerung der Energieeffizienz“, heißt es in der Projektbeschreibung.
Darüber hinaus werden während der Bauphase der Infrastrukturkomponenten vorübergehende Arbeitsplätze geschaffen, wie in dem Dokument angegeben.
Nach Angaben auf der Website der Bank sind die Begünstigten der Finanzierung staatliche Stellen und Unternehmen. Das Projekt ist Teil des Programms zur Entwicklung der kommunalen Infrastruktur der Ukraine, das 2015 mit einer Rahmenfinanzierung in Höhe von 400 Millionen Euro gestartet wurde.
Wie berichtet, hat die Regierung im September 2024 vorläufige Vereinbarungen mit der EIB über die Beschaffung von Spendengeldern für den Bau einer Wasserentnahmestelle am Fluss Pivdenny Bug und einer Hauptwasserleitung in Mykolayiv getroffen.
Die EIB ist seit 2007 in der Ukraine tätig. Nach dem vollständigen Einmarsch Russlands im Jahr 2022 verstärkte die Bank ihre finanzielle Unterstützung, um die Stabilität des Landes zu stärken und seine Infrastruktur wiederaufzubauen. Seitdem hat die EIB der Ukraine Finanzmittel in Höhe von 4 Mrd. EUR zur Verfügung gestellt.
Die finnische Finanzministerin Riikka Purra hat einen Entwurf für den Haushalt 2026 vorgelegt, in dem vorgeschlagen wird, die Integrationsentschädigung für Kommunen und Sozialdienste für die Aufnahme von Asylbewerbern und Flüchtlingen zu streichen, berichtet Yle.
Im Rahmen der Integrationsentschädigung erstattet der Staat den Kommunen die Kosten für die Integration von Einwanderern. Zu den wichtigsten dieser Leistungen gehören Sprachkurse und Hilfe bei der Arbeitssuche, aber auch beispielsweise Kurse, die Menschen mit der finnischen Gesellschaft und ihren Gepflogenheiten vertraut machen.
Die Abschaffung der Integrationshilfen werde insbesondere diejenigen treffen, die vor dem Krieg in der Ukraine geflohen sind, erklärte die Direktorin für Einwanderungsfragen im Ministerium für Beschäftigung und Wirtschaft, Sonja Hämäläinen.
Ihren Angaben zufolge seien die meisten Nutzer von Integrationsleistungen Asylbewerber und Flüchtlinge. Derzeit sind die meisten von ihnen Ukrainer, die einen Antrag auf vorübergehenden Schutz gestellt haben. Ihre Zahl wird auf etwa 46.000 geschätzt. So werden in diesem Jahr etwa zwei Drittel und im nächsten Jahr schätzungsweise drei Viertel der für Integrationsleistungen aufgewendeten Mittel für Dienstleistungen für Menschen aus der Ukraine verwendet.
Die Höhe der staatlichen Ausgleichszahlungen für die Integration von Flüchtlingen ist stark gestiegen. Vor dem russischen Einmarsch im Jahr 2022 beliefen sich die Ausgleichszahlungen auf 50 bis 60 Millionen Dollar pro Jahr, jetzt sind es über 150 Millionen Dollar.
Gleichzeitig sind die Kommunen gesetzlich für die Integration von Einwanderern verantwortlich. Diese Verantwortung endet auch nach Auslaufen der Ausgleichszahlungen nicht, erklärte Mikko Harkonen, Direktor für Lebensfähigkeit beim Verband der finnischen Kommunal- und Regionalbehörden.
„Jemand muss sich um die Integration kümmern, und dann muss die Gemeinde andere Mittel einsetzen, um diese Dienstleistungen zu erbringen.
Daher müssen die Dienstleistungen beispielsweise durch eine Erhöhung der Gemeindesteuern oder eine Kürzung anderer Dienstleistungen finanziert werden. Möglicherweise muss auch der Umfang der Integrationsdienstleistungen reduziert werden. Selbst jetzt reicht die Entschädigung nicht aus, um diese Dienstleistungen vollständig zu finanzieren”, betonte er.
Der Haushaltsentwurf wird im Herbst in den Haushaltsverhandlungen der Regierung diskutiert, danach wird die Regierung ihren Haushaltsentwurf für das nächste Jahr vorlegen. Die endgültige Entscheidung über den Haushalt trifft das Parlament.
Die Nationalbank der Ukraine hat die Finanzierungsmöglichkeiten für Auslandsvertretungen ukrainischer Unternehmen erweitert: War dies bisher im Rahmen der tatsächlichen Überweisungen im Jahr 2021 möglich, so ist dies nun entweder innerhalb dieser Grenzen oder bis zu 1 Mio. EUR pro Jahr möglich, je nachdem, welcher Betrag höher ist.
„Die entsprechende Lockerung wird keine Auswirkungen auf den Devisenmarkt der Ukraine haben, da solche Überweisungen nur in der eigenen Währung des Unternehmens durchgeführt werden dürfen. Gleichzeitig wird dies ukrainischen Unternehmen ermöglichen, ihre Aktivitäten zur Vermarktung ihrer Produkte auf ausländischen Märkten zu intensivieren“, teilte die Nationalbank am Samstag auf ihrer Website mit.
Die Regulierungsbehörde hat solche Überweisungen auch für relativ junge Unternehmen genehmigt, wobei sie eine Beschränkung festgelegt hat, dass zwischen dem Datum ihrer staatlichen Registrierung und dem Datum der Transaktion mindestens 12 Monate liegen müssen.
„Langfristig werden die beschlossenen Änderungen dank der Ausweitung der Zusammenarbeit ukrainischer Unternehmen mit ausländischen Partnern und der Steigerung des Warenumsatzes zum Wachstum des Exportpotenzials des Landes beitragen“, betonte die NBU.
Darüber hinaus hat die Zentralbank Zahlungen im Zusammenhang mit Gerichtsverfahren wegen Nichteinhaltung von Import- und Exportverträgen durch Nichtansässige genehmigt.
„Die getroffenen Entscheidungen ermöglichen es juristischen Personen aller Eigentumsformen, Devisen zu kaufen und ins Ausland zu überweisen, um Registrierungs-, Schiedsgerichts-, Gerichtsgebühren und andere Zahlungen und Ausgaben im Rahmen von Vollstreckungsverfahren wegen Nichterfüllung von Import- und Exportverträgen durch Nichtansässige zu begleichen“, erklärte die Nationalbank.
Er fügte hinzu, dass angesichts der in diesem Jahr von den Banken durchgeführten Kundenbefragung keine wesentlichen Auswirkungen auf den Devisenmarkt zu erwarten seien. Dafür erhalten Unternehmen die Möglichkeit, ihre Vermögensrechte und sonstigen Rechte und Interessen in ausländischen Gerichtsbarkeiten bei der Klärung von Fragen der Rückführung von Deviseneinnahmen aus Exportverträgen oder Vorauszahlungen aus Importverträgen rechtzeitig und in angemessener Höhe zu schützen.
Die NBU präzisierte, dass die entsprechenden Änderungen der „Kriegsverordnung“ Nr. 18 vom 24. Februar 2022 durch den Beschluss Nr. 53 des Regulierungsrats vom 9. Mai dieses Jahres vorgenommen wurden und am 10. Mai in Kraft getreten sind.
Am 24. Februar 2025 gab die schwedische Regierung bekannt , dass sie das Ukrainische Institut in Schweden mit 9 Millionen SEK finanziell unterstützen wird, um Projekte zur Förderung der ukrainischen Kultur durchzuführen.
„Russlands groß angelegter Einmarsch in die Ukraine hat eine enorme kulturelle Zerstörung verursacht. Russlands Angriff auf die ukrainische kulturelle Identität zeigt sich in allen Bereichen, von der massiven Plünderung des kulturellen Erbes bis hin zur Zerstörung historischer Denkmäler“, so die oberste Führungskraft des Landes in einer Erklärung.
Das Ukrainische Institut in Schweden wurde 2014 gegründet und hat seinen Sitz in Stockholm. Die Hauptbereiche seiner Tätigkeit sind Kulturdiplomatie, Bildung und öffentliche Meinungsbildung.
„Das Ukrainische Institut in Schweden spielt eine Schlüsselrolle bei der Bewahrung der ukrainischen Kultur jenseits der russischen Zerstörung und stellt sicher, dass die Ukraine auf internationalen Kulturplattformen vertreten ist. In Anbetracht dieser wichtigen Aufgabe hat die schwedische Regierung beschlossen, das Institut finanziell zu unterstützen, damit es seine Aktivitäten fortsetzen kann“, so die schwedische Regierung.
Angesichts der russischen Versuche, die Ukraine ihrer kulturellen Identität zu berauben, setzt sich das Institut für den Erhalt des ukrainischen Kulturerbes ein. Dies geschieht durch die Verbreitung von Wissen über die Ukraine, ihre Geschichte und Kultur, die Schaffung einer Plattform für ukrainische Kunst im Ausland, die Vertretung der Ukraine im schwedischen und europäischen Kulturraum und die Förderung der europäischen Integration der Ukraine durch den kulturellen Dialog.
Die Sensibilisierung für die Ukraine in Europa und umgekehrt verringert auch die Auswirkungen von Desinformation und stärkt die Widerstandsfähigkeit der ukrainischen Gesellschaft.
FINANZIERUNG, Schwedische Regierung, Ukrainisches Institut in Schweden
Der Lenkungsausschuss des Investitionsrahmens für die Ukraine, der von der EU am 17. April als Teil des Instruments der Ukraine-Fazilität eingerichtet wurde, hat über internationale Finanzinstitutionen (IFI) und Banken Mittel in Höhe von mehr als 1 Mrd. EUR für risikoarme Investitionen, hauptsächlich für kleine und mittlere Unternehmen in der Ukraine, bereitgestellt, so der stellvertretende ukrainische Wirtschaftsminister Oleksiy Sobolev.
„Das heißt, dass es in diesem Jahr genügend Finanzmittel für die Entwicklung der KMU geben wird“, sagte er auf dem Zukunftsgipfel der Ukraine am 18. April in Brüssel.
Sobolev rief zu mehr aktivem Handel und Joint Ventures mit ukrainischen Unternehmen auf, da der oben genannte Mechanismus eine Hebelwirkung und zusätzliche Garantien biete.
„Dank des Ukraine-Plans und der Ukraine-Fazilität werden Finanzmittel für die Expansion von Unternehmen in der Ukraine zur Verfügung stehen, und was wir jetzt brauchen, wird verfügbar sein. In diesem Jahr werden sie über ukrainische Banken und MFI verfügbar sein: EBRD, EIB, IFC, KfW“, – sagte der stellvertretende Wirtschaftsminister.
Er gab an, dass etwa 20 ukrainische Banken an diesen Programmen teilnehmen.
„Sie können sich also an Ihre ukrainische Bank wenden und sie wird Ihren Unternehmen zusätzliche Finanzmittel zur Verfügung stellen“, erklärte Sobolev.
Die Europäische Bank für Wiederaufbau und Entwicklung (EBWE) stellt der Bank Lviv ein Finanzierungspaket zur Verfügung, das aus einer Garantie von 7,5 Mio EUR zur Deckung der Risiken neuer Darlehen von bis zu 30 Mio EUR und einem Griwna-Darlehensäquivalent von bis zu 15 Mio EUR für die Finanzierung privater Kleinst-, kleiner und mittlerer Unternehmen (KKMU) besteht.
„Das Darlehen wird in zwei Tranchen aufgeteilt – 10 Mio EUR gebundene und 5 Mio EUR nicht gebundene Mittel, die jeweils in drei Jahren fällig werden -, um die Bank Lviv bei der Aufrechterhaltung einer nachhaltigen und diversifizierten Finanzierungsbasis zu unterstützen und so den kontinuierlichen Zugang zu mittelfristigen Finanzierungsmitteln für Unternehmen zu gewährleisten“, erklärte die Bank am Donnerstag in einer Erklärung.
Es wird darauf hingewiesen, dass die Kosten für die Finanzierung des Darlehens durch eine Subventionierung des Zinssatzes in Landeswährung im Rahmen der EU4Business-Initiative der Europäischen Union in der Ukraine reduziert werden.
Der Mitteilung zufolge wird auch ein unbesichertes Instrument zur Risikoteilung in Höhe von 7,5 Mio EUR in zwei gleichen Tranchen bereitgestellt, die jeweils 50 % des Kreditrisikos neuer Darlehen der Bank Lviv im Gesamtbetrag von bis zu 30 Mio EUR, jedoch nicht mehr als 50 % des Portfolios, abdecken werden. Die Fazilität wird der Bank Lviv dabei helfen, ukrainischen Unternehmen, die in kritischen Sektoren wie der primären Landwirtschaft und landwirtschaftlichen Dienstleistungen, der Lebensmittelverarbeitung, dem Transport und der Logistik, dem Einzelhandel und der Pharmazie tätig sind, Zugang zu Finanzierungen zu verschaffen, so die EBRD.
Sie fügte hinzu, dass bis zu weitere 4,5 Mio EUR dieses Gesamtportfolios von 30 Mio EUR langfristige Investitionen privater KKMU in EU-konforme saubere Technologien unterstützen werden. Die förderungswürdigen Endkreditnehmer werden nach Abschluss ihrer Investitionsprojekte auch von der EU finanzierte technische Hilfe und Investitionsanreize erhalten.
Die EBWE weist darauf hin, dass das Projekt durch eine 50-prozentige Erstausfallrisikodeckung der Geber ermöglicht wird.
Wie berichtet, wurde das entsprechende Projekt am 18. Juli vom Vorstand der internationalen Bank genehmigt, und die erforderlichen Dokumente wurden am Donnerstag unterzeichnet.
Die EBWE erinnert daran, dass die in europäischem Besitz befindliche Bank Lviv eine regionale, auf KMU ausgerichtete Bank und eine der am schnellsten wachsenden in der Westukraine ist: Ihr Kreditportfolio wuchs von 35 Millionen Dollar im Jahr 2017 auf 133 Millionen Dollar im ersten Quartal 2023. Ihr Hauptsitz befindet sich in Lviv, und ihr Netzwerk umfasst 19 Filialen, 13 davon in der Region Lviv und sechs in anderen Städten.
Nach Angaben der ukrainischen Nationalbank belegte die Bank Lviv Anfang Juni 2023 den 27. Platz (8,25 Mrd. UAH) unter den 65 im Land tätigen Banken, gemessen an den Aktiva.
Den Angaben auf der Website der Bank Lviv zufolge waren ihre Aktionäre zu Beginn dieses Jahres: ResponsAbility Participations (Schweiz) – 48,557189 Prozent, Nordic Environment Finance Corporation (NEFCO) – 13,93623 Prozent und der isländische Staatsbürger Margeir Peturson – 37,4692 Prozent.
BANK, EBRD, FINANZIERUNG, LVIV