Business news from Ukraine

Business news from Ukraine

Die Ukraine ist zum größten Eierlieferanten Großbritanniens geworden

Die Ukraine und Polen haben die Niederlande überholt und sind 2025 zu den größten Eierlieferanten Großbritanniens geworden, was Kritik an den Importen von „Käfigeiern” hervorgerufen hat, die im Vereinigten Königreich seit 2012 verboten sind. Darüber berichtete die Zeitung The Guardian.

Nach Angaben der britischen Behörde für Tier- und Pflanzengesundheit (Animal and Plant Health Agency) hat die Ukraine seit Jahresbeginn 8 Millionen Kilogramm Eier in das Land exportiert, Polen fast 7 Millionen Kilogramm und Spanien etwa 5 Millionen Kilogramm.
Trotz des allgemeinen Rückgangs des Liefervolumens stieg die Anzahl der Lieferungen – statt großer Partien wurden nun viele kleine Partien aus Ländern exportiert, in denen Käfighaltung von Geflügel noch weit verbreitet ist.

Der Vorsitzende des British Egg Industry Council, Mark Williams, erklärte, dass britische Produzenten sich in einer ungleichen Situation befinden, da sie in strengere Standards für die Haltung von Geflügel investieren müssen. Gleichzeitig werden importierte Eier aus der Ukraine und Polen aus Systemen bezogen, die in Großbritannien verboten sind. Er bezeichnete dies als „moralisch falsch” und forderte die Regierung auf, Maßnahmen zum Schutz des Binnenmarktes zu ergreifen.

Eierimporte gehen meist an die Gastronomie und die Lebensmittelindustrie und nicht an Supermärkte (wo britische Eier mit dem Label „British Lion” dominieren). Schätzungen zufolge produziert Großbritannien etwa 88 % seiner Eier selbst und importiert die restlichen 12 %.

Die britische Regierung erklärte, dass sie an der Ausarbeitung neuer Vorschriften mitwirke, um gleiche Bedingungen für einheimische Erzeuger zu schaffen. Dabei wurde die Zollbefreiung für die Ukraine nach Kriegsbeginn für viele Waren verlängert, aber die Kategorie „Eier und Geflügel“ erhielt nur eine kurzfristige Aussetzung.

Quelle: https://open4business.com.ua/ukrayina-stala-najbilshym-postachalnykom-yayecz-do-velykoyi-brytaniyi/

 

, ,

Britisches BIP-Wachstum verlangsamt sich im 2. Quartal auf 0,3%

Die britische Wirtschaft wuchs im zweiten Quartal 2025 um 0,3% im Vergleich zu den vorangegangenen drei Monaten, so die neuesten Zahlen des Office for National Statistics (ONS). Das Ergebnis entsprach sowohl der vorläufigen Schätzung als auch der Konsensprognose der von Trading Economics befragten Analysten.

Damit verlangsamte sich das Wachstumstempo des BIP gegenüber 0,7 % im ersten Quartal.

Der Dienstleistungssektor wuchs im April-Juni um 0,4 %, der Bausektor um 1 %, während das verarbeitende Gewerbe um 0,8 % schrumpfte.

Die Verbraucherausgaben stiegen um 0,1 % und die Staatsausgaben um 1,3 %. Die Anlageinvestitionen der Unternehmen stiegen um 0,5 % (zuvor war ein Rückgang um 1,1 % gemeldet worden).

Die Exporte gingen um 0,2% zurück (ein Rückgang im dritten Quartal in Folge), während die Importe unverändert blieben.

Das BIP-Wachstum des Vereinigten Königreichs lag im zweiten Quartal bei 1,4 % gegenüber dem gleichen Zeitraum des Vorjahres. Zuvor war ein Anstieg um 1,2 % gemeldet worden.

Zuvor hatte das Analysezentrum des Experts Club ein Video über die Wirtschaftsleistung der Ukraine und der wichtigsten Länder der Welt veröffentlicht – https://youtu.be/kQsH3lUvMKo?si=dhZl9SIChwDiTinw

 

,

EU und USA – größte Hoffnungen für Frieden in der Ukraine – Studie

Laut einer im August 2025 durchgeführten Studie von Active Group und Experts Club schätzen die Ukrainer die Rolle der Europäischen Union bei der Förderung des Friedens in der Ukraine am höchsten ein.

Laut der Umfrage sind 42,0 % der Befragten davon überzeugt, dass gerade die EU (vor allem Frankreich und Deutschland) den größten Beitrag zum Friedensprozess leistet. 25,8 % der Befragten betonten die Schlüsselrolle der Vereinigten Staaten von Amerika und 12,8 % die des Vereinigten Königreichs. Gleichzeitig sind 11,7 % der Ukrainer der Meinung, dass kein Land zur Friedensstiftung beiträgt, während 5,8 % sich nicht entscheiden konnten. Deutlich weniger Befragte nannten andere Staaten: China – 1,3 %, Indien – 0,5 %, Brasilien – 0,2 %.

„Die Ergebnisse zeigen, dass die Ukrainer die diplomatischen und politischen Bemühungen der EU und der USA am höchsten bewerten. Zusammen mit Großbritannien bilden diese Länder das wichtigste internationale Vertrauensdreieck für die ukrainische Gesellschaft“, sagte Alexander Pozniy, Direktor der Active Group.

Der Mitbegründer des Experts Club, Maksim Urakin, betonte die wirtschaftliche Dimension der Partnerschaft.

„Für unser Land ist nicht nur die politische, sondern auch die wirtschaftliche Partnerschaft mit der EU, den USA und Großbritannien wichtig. China hingegen bleibt trotz seiner Führungsposition im Handel mit der Ukraine vorerst am Rande des Friedensprozesses“, sagte er.

Die Umfrage war Teil eines groß angelegten Projekts der Active Group und des Experts Club zur Untersuchung des internationalen Images und der außenpolitischen Ausrichtung der Ukraine.

 

, , , , , , , , ,

Großbritannien könnte Beschränkungen für den Besitz von Stablecoins einführen

In Großbritannien ist eine Diskussion über die Pläne der Bank of England entbrannt, den Besitz von Stablecoins zu beschränken – Kryptowährungen, die an den Kurs des Dollars, des Euro oder anderer stabiler Vermögenswerte gebunden sind.

Die Regulierungsbehörde befürchtet, dass es zu einer Belastung für das Bankensystem kommen könnte, wenn die Menschen massenhaft ihr Geld von den Banken in solche digitalen Vermögenswerte umschichten. Daher wird eine Obergrenze diskutiert: für normale Bürger nicht mehr als 10–20 Tausend Pfund (ca. 13,6–27,2 Tausend Dollar), für Unternehmen bis zu 10 Millionen Pfund.

Wenn diese Entscheidung getroffen wird, wird Großbritannien zu einem der strengsten Länder in Bezug auf die Regulierung von Stablecoins – strenger als die USA und die EU.

Vertreter der Kryptoindustrie halten solche Schritte für schädlich. Ihrer Meinung nach werden die Beschränkungen die Attraktivität des Landes für Investoren verringern; für die Menschen wird es schwieriger und teurer werden, digitale Währungen zu nutzen; das Kontrollsystem selbst wird sich als zu komplex und kostspielig erweisen, da die Emittenten von Stablecoins nicht wissen, wer zu jedem Zeitpunkt ihre Token besitzt.

„Die Einführung von Limits wird sich negativ auf Einleger, die Londoner City und sogar auf das Pfund auswirken“, erklärte Tom Duff Gordon, Vizepräsident von Coinbase. „Kein anderes großes Land hat solche Maßnahmen eingeführt.“

Befürworter von Stablecoins betonen, dass diese internationale Überweisungen schneller und kostengünstiger machen könnten.

Die Bank of England antwortet, dass die Beschränkungen nur vorübergehend sein werden, damit sich das Finanzsystem an den neuen Markt für digitales Geld gewöhnen kann. „Ein massiver Abfluss von Geldern aus den Banken könnte zu einer Verringerung der Kreditvergabe an Unternehmen und Privatpersonen führen“, erklärte Sasha Mills, Vertreterin der Aufsichtsbehörde.

Finanzministerin Rachel Reeves erklärte zuvor, dass die Regierung die Entwicklung der Blockchain-Technologie, einschließlich der Verwendung von Stablecoins, unterstützen werde.

Derzeit wird der weltweite Markt für diese digitalen Währungen auf etwa 288 Milliarden US-Dollar geschätzt.

Quelle: https://www.fixygen.ua/news/20250915/u-britaniyi-obgovoryuyut-obmezhennya-na-steyblkoyni-kriptoindustriya-proti.html

 

, ,

Großbritannien bereitet sich auf die Unterzeichnung eines „bahnbrechenden Technologieabkommens” mit den USA vor

Großbritannien bereitet sich darauf vor, während des Staatsbesuchs von Präsident Donald Trump nächste Woche ein „bahnbrechendes Technologieabkommen” mit den USA zu unterzeichnen, berichtet Bloomberg unter Berufung auf die britische Regierung.
„Fortschrittliche Technologien wie künstliche Intelligenz und Quantencomputing werden unser Leben verändern. Dazu gehören neue Methoden zur Behandlung von Krankheiten sowie Verbesserungen im Bereich der öffentlichen Dienstleistungen”, erklärte die britische Technologieministerin Liz Kendall.
Der Zeitung zufolge plant Trump, am Dienstag zu seinem zweiten Staatsbesuch nach Großbritannien zu reisen, der drei Tage dauern wird. Er wird von einer Delegation amerikanischer Geschäftsleute begleitet, darunter Führungskräfte von Nvidia Corp. und OpenAI.
„Während des Besuchs werden die amerikanischen Unternehmen Nvidia, OpenAI, CoreWeave und BlackRock Investitionen in Höhe von mehreren Milliarden Dollar in die britische Infrastruktur für Rechenzentren ankündigen“, heißt es in der Meldung.
Die USA und Großbritannien arbeiten bereits in den Bereichen künstliche Intelligenz, Halbleiter, Telekommunikation und Quantencomputing zusammen.

 

, ,

Großbritannien plant, das Wahlalter auf 16 Jahre zu senken

Die britische Regierung beabsichtigt, das Wahlalter auf 16 Jahre zu senken, berichtet die Nachrichtenagentur Reuters unter Berufung auf Quellen aus Regierungskreisen. Den Informationen zufolge ist die Initiative Teil einer umfassenden Reform, die auf die Modernisierung der britischen Demokratie und eine stärkere Beteiligung junger Menschen am politischen Leben abzielt. Die Gesetzesänderungen sollen in den kommenden Monaten vorgelegt werden und sowohl Parlaments- als auch Kommunalwahlen betreffen.

„Viele junge Menschen im Alter von 16 bis 17 Jahren arbeiten bereits, zahlen Steuern, können zum Militär gehen und nehmen am öffentlichen Leben teil. Ihre Stimme verdient es, bei Wahlen gehört zu werden“, erklärten Vertreter der Initiativgruppe.

Derzeit liegt das Wahlalter in Großbritannien bei 18 Jahren. In Schottland und Wales gibt es jedoch bereits Bestimmungen, die es Jugendlichen ab 16 Jahren ermöglichen, an Kommunalwahlen teilzunehmen.

Experten schätzen, dass die Einführung solcher Änderungen auf nationaler Ebene Hunderttausende junger Wähler betreffen könnte. Gegner der Initiative äußern Bedenken hinsichtlich der Reife politischer Entscheidungen in so jungem Alter. Jüngsten Umfragen zufolge halten jedoch mehr als 60 % der 16- bis 18-Jährigen das Wahlrecht für wichtig.

 

,