Die Europäische Bank für Wiederaufbau und Entwicklung (EBWE) gewährt der Karpatski Mineralni Vody (KMV) GmbH aus der gleichnamigen Gruppe einen langfristigen besicherten Kredit in Höhe von 11 Mio. EUR zur Finanzierung des Baus und der Inbetriebnahme einer neuen Getränkefabrik mit einer effektiven Kapazität von 200 Millionen Flaschen pro Jahr in der Region Lemberg.
„Der Einsatz moderner Anlagen in der neuen Fabrik wird im Vergleich zur bestehenden Fabrik eine deutliche Steigerung der Ressourceneffizienz gewährleisten. Das Projekt wird die Wettbewerbsfähigkeit, die Produktionseffizienz und die Umweltbilanz der Gruppe verbessern“, heißt es auf der Website der Bank.
Den Informationen zufolge hat der Verwaltungsrat der EBRD den Kredit am 5. August genehmigt, der nächste Schritt soll die Unterzeichnung der erforderlichen Dokumente sein.
Es wird darauf hingewiesen, dass sich die Gesamtkosten des Projekts auf 24 Millionen Euro belaufen.
KMV LLC ist ein Produktionsunternehmen der KMV-Gruppe, einem der führenden Hersteller von alkoholfreien Getränken in der Ukraine, der Mineralwasser, aromatisiertes Mineralwasser, andere alkoholfreie und Energy-Drinks sowie Snacks herstellt, so die EBRD.
Gemäß dem Projekt muss die Gruppe in den ersten drei Jahren nach Inbetriebnahme eine umfassende hydrogeologische Untersuchung durchführen, um die zulässige Wasserentnahmemenge für die Zukunft zu bewerten, und eine automatische Überwachung der Wasserentnahme und des Grundwasserspiegels an ihren Bohrlöchern sicherstellen.
Das Projekt sieht eine Garantie für die Deckung der ersten Verluste vor, die von der Europäischen Union über den Ukraine Investment Framework (UIF) gewährt wird, und die Kosten für die externe vorinvestitionsbezogene rechtliche und ökologisch-soziale Analyse werden teilweise aus dem Kooperationsfonds Japans und der EBRD gedeckt.
Darüber hinaus wird KMW voraussichtlich einen Zuschuss im Rahmen des EBRD-Programms „Förderung von Investitionen in Humankapital“ (HCII) erhalten, der bis zu 50 % der förderfähigen Kosten für die Verbesserung der Zugänglichkeit von Arbeitsplätzen und die Modernisierung von Ausrüstung und Infrastruktur abdeckt. Es wird davon ausgegangen, dass die Zuschussmittel aus dem Kooperationsfonds von Japan und der EBWE bereitgestellt oder von einem taiwanesischen Geldgeber gewährt werden. Außerdem wird für das Projekt ein FINTECC-Zuschuss im Rahmen des Programms „EU4Climate” für die Anschaffung energieeffizienter Abfüllanlagen erwartet.
Laut den Daten von YouControl hat die KMV LLC in der ersten Hälfte des Jahres 2025 ihren Umsatz um fast das 2,3-fache auf 277,20 Mio. UAH und ihren Nettogewinn um das 8,2-fache auf 140,69 Mio. UAH gesteigert.
Als Begünstigte des Unternehmens sind Sergey Petrovich und Peter Ivanovich Ustenko angegeben, denen 83,77 % bzw. 16,23 % gehören.
Der Umsatz der LLC „TD „KMV“ von Sergei Ustenko stieg im ersten Halbjahr dieses Jahres um 18,5 % auf 1 Mrd. 71,47 Mio. UAH, während der Nettogewinn um das 2,4-fache auf 61,17 Mio. UAH zurückging.
Laut der Website von „Karpatski Mineralni Vody“ begann das Unternehmen seine Tätigkeit auf dem Mineralwassermarkt 1996 mit der ersten Abfüllung von natürlichem Mineralwasser der Marke „Karpatskaya Dzherelna“ und wurde im Juni 2002 in das Mineralwasser- und alkoholfreie Getränkeunternehmen „Karpatski Mineralni Vody“ umgewandelt. Im Jahr 2002 begann das Unternehmen mit der Produktion von süßen kohlensäurehaltigen Getränken unter den Marken „Fruktowa Dzherelna“ und „Sokovinka“ und im Jahr 2016 mit der Produktion des Energy-Drinks „Dragon“.
Die GmbH „Dniprometiz-TAS“ (Dnipro) des ukrainischen Unternehmers Serhij Tigipko beabsichtigt, mit der Ukreximbank (Kiew) einen allgemeinen Kreditvertrag mit einem Limit für Kreditgeschäfte in Höhe von umgerechnet 600 Mio. UAH abzuschließen.
Laut einer Mitteilung des Unternehmens im Informationssystem der Nationalen Wertpapier- und Börsenkommission (NSSMC) hat die Hauptversammlung der Gesellschafter von „Dniprometiz-TAS“ am 4. September 2025 beschlossen, der Gesellschaft die Zustimmung zur Vornahme von Rechtsgeschäften zu erteilen, die insgesamt die Kriterien eines bedeutenden Rechtsgeschäfts erfüllen, nämlich den Abschluss eines Generalkreditvertrags mit der JSC „Ukreximbank“ mit einem Limit für Kreditgeschäfte in Höhe von umgerechnet 600 Mio. UAH.
Dabei wird präzisiert, dass im Rahmen des allgemeinen Kreditvertrags der Abschluss von zwei Kreditverträgen geplant ist: über die Eröffnung einer revolvierenden Mehrwährungs-Kreditlinie mit einem Limit in Höhe von umgerechnet 4,1 Mio. EUR und über die Eröffnung einer nicht revolvierenden Kreditlinie mit einem Limit von 2,5 Mio. EUR.
Außerdem wurde der Rahmenvertrag über die Gewährung von Garantien/Gegenbürgschaften/Standby-Akkreditiven mit einem Limit für Garantiegeschäfte in Höhe von 30 Mio. UAH, d. h. insgesamt in Höhe (Limit) von 630 Mio. UAH, genehmigt.
An der Versammlung nahmen Gesellschafter teil, die zusammen 100 % der Stimmen besitzen.
Wie berichtet, steigerte „Dniprometiz-TAS“ im ersten Halbjahr 2025 seinen Nettogewinn um 20,8 % gegenüber dem Vorjahreszeitraum auf 8,936 Mio. UAH, der Nettoumsatz stieg um 8 % auf 1 Mrd. 756,245 Mio. UAH.
„Dniprometiz-TAS“ steigerte 2024 seinen Nettogewinn um 47,7 % gegenüber 2023 – von 9,610 Mio. UAH auf 14,197 Mio. UAH, und den Nettoumsatz um 22,7 % auf 3 Mrd. 285,688 Mio. UAH. Dabei belief sich der nicht ausgeschüttete Gewinn des Unternehmens zum Ende des Jahres 2024 auf 263,048 Mio. UAH.
„Dniprometiz-TAS“ produziert Metallprodukte aus kohlenstoffarmen Stählen. Die Produktionskapazität des Unternehmens beträgt 120.000 Tonnen pro Jahr.
T.A.S. Overseas Investments Limited (Zypern) hält einen Anteil von 98,6578 % an der Dniprometiz LLC.
Das Stammkapital der Dniprometiz-TAS LLC beträgt 83,480 Mio. UAH.
Die Europäische Bank für Wiederaufbau und Entwicklung (EBWE) hat der Nova Poshta LLC aus der Nova-Unternehmensgruppe einen Kredit in Höhe von bis zu 50 Millionen Euro zur Finanzierung eines Teils des Investitionsprogramms für die Jahre 2025-2026 gewährt.
Wie in der Pressemitteilung der Bank am Freitag angegeben, handelt es sich um einen Mehrwährungskredit, der in Griwna und Euro in Anspruch genommen werden kann und aus zwei Tranchen besteht: Die erste Tranche in Höhe von 35 Millionen Euro wird bei Unterzeichnung bereitgestellt, die zweite Tranche in Höhe von 15 Millionen Euro wird von der Bank nach eigenem Ermessen reserviert.
Der Pressemitteilung zufolge umfasst die mit dem Kredit unterstützte Entwicklungsstrategie von „Nova Poshta“ die Verbesserung der physischen Infrastruktur, die Optimierung und Erweiterung des Netzwerks, die Modernisierung der IT-Systeme, die Verbesserung des Energiemanagements und die Erneuerung des Humankapitals sowie die Dekarbonisierung und einen besseren Zugang für Frauen.
Die Gesamtkosten des Projekts belaufen sich laut Mitteilung auf 69,1 Millionen Euro.
Die Finanzierung der EBRD ist durch eine Erstverlustgarantie der Europäischen Union (EU) im Rahmen des Ukraine Investment Framework for Municipal Infrastructure and Industrial Resilience (UIF MIIR) in Höhe von 15 % des EBRD-Kreditbetrags abgesichert.
Es wird auch erwartet, dass ein Investitionszuschuss in Höhe von bis zu 1,5 Mio. EUR zur Unterstützung von Programmen zur Dekarbonisierung und Wiederherstellung des Humankapitals gewährt wird, die vom TaiwanBusiness-EBRD-Technischen Kooperationsfonds und dem Sonderfonds für Krisenreaktion (CRSF) unterstützt werden.
Wie in der Pressemitteilung angegeben, hat Nova Poshta im Jahr 2024 einen neuen Rekord aufgestellt und 429 Millionen Sendungen zugestellt – 16 % mehr als im Jahr 2023. Der erhebliche Anstieg der Nachfrage hat wiederum einen Bedarf an weiterer Expansion geschaffen.
„Nova Poshta“ ist die wichtigste operative Tochtergesellschaft der Nova-Gruppe, die zwei ukrainischen Geschäftsleuten – Vyacheslav Klimov und Vladimir Poperechnyuk – gehört. Sie betreibt ein Netzwerk mit über 39.000 Servicestellen und beschäftigt rund 33.000 Mitarbeiter in der Ukraine, die monatlich über 11 Millionen Kunden bedienen.
Die EBRD arbeitet seit 2018 erfolgreich mit Nova Poshta zusammen und hat in dieser Zeit vier Projekte von Nova Poshta finanziert.
Laut dem Finanzbericht von Nova Poshta für das erste Quartal 2025 stieg der konsolidierte Nettoumsatz im Vergleich zum ersten Quartal des Vorjahres um 20,7 % auf 14,3332 Mrd. UAH, während der Nettogewinn um 21,4 % auf 567,7 Mio. UAH zurückging. Die endgültigen wirtschaftlichen Eigentümer des Unternehmens sind Volodymyr Poperechnyuk und Vyacheslav Klimov.
Die Europäische Investitionsbank (EIB) gewährt der staatlichen Ukrgasbank (Kiew) zwei Darlehen in Höhe von 50 Mio. EUR und 70 Mio. EUR für die Finanzierung von Projekten zur Energieunabhängigkeit von Kommunen und zur Förderung des „grünen“ Wachstums kleiner und mittlerer Unternehmen sowie eine neue EU-Portfoliogarantie.
„Im Rahmen der Ukraine Recovery Conference (URC) in Rom haben die UGB (Ukrgasbank) und die Europäische Investitionsbank (EIB) die Unterzeichnung eines mehrkomponentigen Finanzpakets bekannt gegeben“, teilte die Bank am Donnerstag mit.
Es wird darauf hingewiesen, dass dies zusätzliche Finanzmittel in Höhe von mehreren zehn Millionen Euro für kleine und mittlere Unternehmen ermöglichen wird und eines der ersten bedeutenden Ergebnisse der Konferenz zur Wiederaufbauhilfe für die Ukraine 2025 in Rom ist.
Im Rahmen des Pakets wird die Ukrgasbank 50 Millionen Euro für die Stärkung der Energieunabhängigkeit ukrainischer Kommunen bereitstellen. Die Mittel werden für die Modernisierung der zentralen Wärmeversorgung, den Ausbau der dezentralen Wärmeerzeugung, die Integration erneuerbarer Energiequellen und die Verbesserung der Energieeffizienz öffentlicher Gebäude verwendet. Der Zuschussanteil der EU wird diese Finanzierung auch für Gemeinden in Frontnähe zugänglich machen.
Weitere 70 Millionen Euro werden für die Förderung der Nachhaltigkeit und des „grünen“ Wachstums kleiner und mittlerer Unternehmen bereitgestellt. Diese Mittel werden den Unternehmen helfen, ihren Betrieb aufrechtzuerhalten, sich zu modernisieren und umweltfreundliche Lösungen einzuführen.
„Diese Finanzierung wird zusätzlich durch eine Portfoliogarantie der EU verstärkt, die von der EIB gewährt wird und die die Fähigkeit der Ukrgasbank, Kredite zu vergeben und kritisch wichtiges Kapital für den privaten Sektor in Höhe von über 31,25 Mio. EUR selbst unter Kriegsbedingungen zu beschaffen, erheblich verbessern wird“, fügte die Bank hinzu.
Nach Angaben der Nationalbank der Ukraine lag die Ukrgasbank im April 2025 gemessen an der Bilanzsumme mit 220,0 Mrd. UAH (5,9 %) auf Platz fünf unter den 60 im Land tätigen Banken.
Wie berichtet, haben die Europäische Investitionsbank und die Europäische Kommission auf der Konferenz zum Wiederaufbau der Ukraine ein neues EU-Finanzierungspaket in Höhe von 600 Mio. EUR angekündigt.
Die staatliche Oschadbank (Kiew) hat den Kreditrahmen für die OKKO Group fast verdoppelt und von 1,5 Mrd. UAH auf 2,85 Mrd. UAH erhöht, der für einen Zeitraum von zwei Jahren gewährt wird.
„Derzeit ist das Kreditportfolio der OKKO Group bei der Oschadbank das größte unter all ihren Finanzpartnern. Die Liquidität der Oschadbank ermöglicht es uns, dieses Portfolio entsprechend den ehrgeizigen Plänen unseres Partners weiter auszubauen“, betonte der stellvertretende Vorstandsvorsitzende der Oschadbank, Yuriy Katsion, der für das Firmenkundengeschäft zuständig ist, laut einer Mitteilung der Pressestelle des Finanzinstituts.
Die Erhöhung des Kreditlimits wird es der Gruppe ermöglichen, ihre Betriebskosten effizienter zu steuern, insbesondere die erforderlichen Kraftstoffvorräte aufrechtzuerhalten, was angesichts der Marktdynamik und der Pläne zum Ausbau des OKKO-Tankstellennetzes, das derzeit 410 Standorte umfasst, von Bedeutung ist, heißt es in der Pressemitteilung.
Es wird darauf hingewiesen, dass die Oschadbank seit 2016 mit Unternehmen der OKKO-Gruppe zusammenarbeitet, die Partnerschaft jedoch nach Beginn des umfassenden Krieges erheblich verstärkt wurde. Im März 2022, während der Kraftstoffkrise, gewährte das Finanzinstitut einem Unternehmen der Gruppe einen Überziehungskredit in Höhe von 500 Millionen UAH und ermöglichte ihm damit den Import von zusätzlichem Kraftstoff. Seitdem ist das Volumen der Betriebsmittelfinanzierung auf 1,5 Milliarden UAH gestiegen.
Die OKKO Group ist eine ukrainische Holdinggesellschaft, die Unternehmen aus den Bereichen Handel, Bauwesen, Agrarindustrie, Energie, Tourismus und Dienstleistungen vereint. Das Kerngeschäft der Gruppe bildet das Tankstellennetz OKKO, zu dem auch Gastronomiebetriebe, Labore zur Kraftstoffqualitätskontrolle, Tankstellenshops, der Großhandel mit Erdölprodukten und damit verbundene Dienstleistungen gehören.
Wie berichtet, hat die Oschadbank im ersten Quartal 2025 fast dreimal so viele Kreditverträge mit Firmenkunden abgeschlossen wie im gleichen Zeitraum 2024. Im vergangenen Jahr wuchs das Kreditportfolio des Unternehmenssegments gegenüber 2023 um 9,3 Mrd. UAH. Etwa 34 % der im Jahr 2024 abgeschlossenen Verträge dienten der Finanzierung von Investitionsprojekten.
Der serbische Staat hat mit der Europäischen Bank für Wiederaufbau und Entwicklung (EBWE) einen Vertrag über einen Kredit in Höhe von 50 Millionen Euro unterzeichnet. Die Mittel werden für die Modernisierung zentraler Heizungssysteme und die Steigerung ihrer Energieeffizienz in verschiedenen Städten des Landes verwendet.
Ziel des Projekts ist es, den Energieverbrauch und schädliche Emissionen zu senken sowie die Betriebskosten für Unternehmen, die die Wärmeversorgung sicherstellen, zu reduzieren. Die Behörden betonen, dass sowohl Institutionen als auch normale Verbraucher von den Verbesserungen profitieren werden.
Wie Finanzminister Sinisa Mali erklärte, bekräftigt die unterzeichnete Vereinbarung die konsequente Ausrichtung Serbiens auf den „grünen Wandel”. Seinen Worten zufolge sieht das Projekt die Sanierung von Heizkraftwerken, den Austausch von Rohrleitungen, die Installation von Automatisierungssystemen und in einigen Fällen die Umstellung auf umweltfreundliche Energiequellen wie Biomasse oder Sonnenkollektoren vor.
Die Ministerin für Bergbau und Energie, Dubravka Djedovic Handanovic, fügte hinzu, dass die Umsetzung des Projekts eine stabile und qualitativ hochwertige Wärmeversorgung im Winter gewährleisten und zur Verringerung der Abhängigkeit von importierten Energieträgern beitragen werde.
Das Projekt wird Teil eines umfassenderen Programms zur energetischen Modernisierung von kommunalen Einrichtungen sein, das bereits zuvor von der EBWE unterstützt wurde. Nach vorläufigen Schätzungen wird die Modernisierung zu einer Senkung des Energieverbrauchs in den renovierten Systemen um 25 bis 30 % führen.
Vertreter der EIB erklärten, dass sie Serbien als einen ihrer wichtigsten Partner in den Balkanstaaten betrachten und weiterhin nachhaltige Projekte in den Bereichen Energie, Verkehr und Infrastruktur finanzieren werden.
Quelle: https://t.me/