Die Nationalbank der Ukraine (NBU) hat im August die PJSC „Bank Vostok“ (Dnipro) wegen Verstößen gegen die Gesetzgebung zur Bekämpfung der „Geldwäsche“ illegal erworbener Gelder mit einer Geldstrafe in Höhe von insgesamt 16 Millionen UAH belegt, wie aus Informationen auf der Website der Aufsichtsbehörde hervorgeht.
Die Strafen in Höhe von 15 Mio. UAH und 1 Mio. UAH wurden wegen Verstößen gegen das Gesetz über die Bekämpfung von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung verhängt, da die Bank ihrer Verpflichtung zur Anwendung eines risikobasierten Ansatzes in ihrer Tätigkeit nicht ordnungsgemäß nachgekommen ist und ihre Verpflichtung zur ordnungsgemäßen Überprüfung von Kunden, mit denen ein hohes Geschäftsrisiko verbunden ist, nicht ordnungsgemäß erfüllt hat.
Darüber hinaus wurden der Bank zwei schriftliche Verwarnungen wegen Verstößen gegen die Anforderungen des Gesetzes über die Bekämpfung der Geldwäsche und der Terrorismusfinanzierung erteilt, da sie ihrer Verpflichtung, unter Berücksichtigung der gesetzlichen Anforderungen interne Dokumente zu Fragen der Bekämpfung der Geldwäsche und der Terrorismusfinanzierung zu entwickeln und einzuführen, nicht ordnungsgemäß nachgekommen ist und da in den internen Dokumenten zu Fragen der Finanzüberwachung keine Verfahren enthalten sind, die für ein wirksames Risikomanagement ausreichend sind, sowie wegen Fehlern in den Informationen (statistischen Berichten) über Devisengeschäfte.
Die ukrainische Handelsbank „Vostok“ gehört laut den Angaben auf ihrer Website dem Unternehmen „Vostok Capital“, dessen Aktionäre Vladimir Kostelman (Eigentümer der Fozzy Group), Vadim Morokhovsky und Liya Morokhovskaya sind.
Trotz des Anstiegs des Anteils des Euro am Außenhandel der Ukraine und an den internationalen Reserven bleibt der US-Dollar die Basiswährung für die Kursbildung der Griwna. Dies teilte der erste stellvertretende Leiter der NBU, Sergej Nikolajtschuk, in einem Interview mit der Agentur Interfax-Ukraine mit.
„Historisch gesehen lag der Fokus immer auf dem Währungspaar Griwna-Dollar. Wir sind uns bewusst, dass sich mit der Vertiefung der europäischen Integration im Laufe der Zeit Änderungen ergeben können, aber es gibt keinen konkreten Plan für einen Übergang. Derzeit bleibt der Dollar die kursbestimmende Währung“, erklärte er.
Nach Angaben des Beamten kann sich die Struktur der Reserven und Abrechnungen in Zukunft ändern, aber für Unternehmen stehen Instrumente zur Absicherung von Währungsrisiken zur Verfügung, darunter auch Termingeschäfte.
Nach Beendigung der aktiven Kampfhandlungen könnte die Ukraine eine Rezession vermeiden und sogar ihr Wirtschaftswachstum beschleunigen, meint der erste stellvertretende Leiter der Nationalbank der Ukraine, Sergej Nikolajtschuk.
In einem Interview mit der Agentur Interfax-Ukraine betonte er, dass die internationalen Erfahrungen mit Nachkriegskrisen nicht vollständig auf die Ukraine übertragbar seien.
„Wir gehen davon aus, dass die Verteidigungsausgaben weiterhin erheblich sein werden und dass die Pläne zur Integration in die Europäische Union sowie der Kapitalzufluss die Wirtschaft stützen werden. Außerdem wird die Wiedereingliederung der Veteranen in das friedliche Leben dank moderner Technologien und der Besonderheiten der Gesellschaft schneller vonstattengehen als in anderen Ländern“, erklärte Nikolajtschuk.
Die Nationalbank arbeitet in Zusammenarbeit mit internationalen Partnern an einer Reform der Infrastruktur des ukrainischen Kapitalmarktes. Dies teilte der erste stellvertretende Leiter der NBU, Sergej Nikolajtschuk, in einem Interview mit der Agentur „Interfax-Ukraine“ mit.
Seinen Worten zufolge besteht die Aufgabe darin, die ukrainischen Vorschriften an europäische Standards anzupassen, den Anlegerschutz zu verbessern und die Grundlage für den Zufluss von langfristigem Kapital nach dem Krieg zu schaffen. „Wir möchten, dass der ukrainische Markt so weit wie möglich in den europäischen Finanzraum integriert wird“, betonte Nikolajtschuk.
Die Nationalbank der Ukraine unterstützt die Initiative zur Aufnahme von Kryptowährungen in die internationalen Reserven des Staates nicht. Dies erklärte der erste stellvertretende Leiter der NBU, Sergej Nikolajtschuk, in einem Interview mit der Agentur „Interfax-Ukraine“.
„Es gab keine Konsultationen mit der NBU zu diesem Gesetzentwurf, und unserer Meinung nach wären solche Änderungen verfrüht. Wir planen nicht, virtuelle Vermögenswerte in die internationalen Reserven aufzunehmen“, betonte Nikolajtschuk.
Er begründete die Position der Regulierungsbehörde mit drei Hauptargumenten:
1) Das hohe Risiko von Krypto-Assets, die keine Zuverlässigkeit der Reserven gewährleisten können.
2) Das Fehlen einer einheitlichen gesetzlichen Definition von Kryptowährungen, was ihre Aufnahme aus Sicht der Rechtssicherheit riskant macht.
3) Auswirkungen auf die europäische Integration der Ukraine, da die Europäische Zentralbank die Aufnahme von Krypto-Assets in die Reserven der Zentralbanken der EU-Länder für inakzeptabel hält.
Die Nationalbank der Ukraine betrachtet die Ausgabe von Militär-OVDP (Obligationen für den Inlandsmarkt) als wichtiges und wirksames Instrument zur Deckung des Haushaltsdefizits unter Kriegsbedingungen. Dies teilte der erste stellvertretende Leiter der NBU, Sergej Nikolajtschuk, in einem Interview mit der Agentur „Interfax-Ukraine“ mit.
Seinen Worten zufolge ermöglicht die große Nachfrage seitens der Banken und der Bevölkerung dem Finanzministerium, die Wertpapiere erfolgreich zu platzieren und gleichzeitig die makrofinanzielle Stabilität zu wahren. „OVDP bleiben eine sichere und äußerst transparente Methode zur Finanzierung der staatlichen Bedürfnisse“, betonte er.