Das luxemburgische Unternehmen OCSiAl, weltweit führend in der Herstellung von Graphen-Nanoröhren, baut seinen ersten europäischen Produktionskomplex in Serbien weiter aus. Unter Berufung auf offizielle Angaben des Unternehmens und der Investorengemeinschaft präsentiert Serbian Economist aktuelle Informationen über das Unternehmen und seine Entwicklung.
Die einzigartige Anlage befindet sich in Stara Pazova nordwestlich von Belgrad auf einer Fläche von rund 10.000 m² und ist mit Anlagen zur Synthese von Nanoröhren, zur Herstellung von Dispersionen und Konzentraten, einem Forschungszentrum und Qualitätskontrolllabors ausgestattet.
Die derzeitige Jahreskapazität der Anlage beträgt 60 Tonnen Nanoröhren, wobei eine Verdopplung auf 120 Tonnen bis Ende dieses Jahres geplant ist. Das Werk beschäftigt bereits mehr als 200 Mitarbeiter, darunter Ingenieure, Bediener und Anwendungsspezialisten. Das Projekt mit einem Gesamtvolumen von 40 Millionen Euro ist die größte Investition Luxemburgs in Serbien.
OCSiAl betont die logistischen Vorteile des Standorts, der die Lieferung von Nanoröhren nach Europa, Asien und in die USA ermöglicht und die Nachhaltigkeit der globalen Lieferkette stärkt.
OCSiAl plant, die Produktion durch die Inbetriebnahme einer zweiten Syntheselinie bereits im Jahr 2026 zu verdoppeln, und behält sich die Möglichkeit einer schnellen Erweiterung dieses modularen Komplexes vor.
Die unter der Marke TUBALL™ hergestellten Nanoröhren werden in Batterien, Beschichtungen und Verbundwerkstoffen eingesetzt.
Der südafrikanische Geschäftsmann Errol Musk, Vater des Milliardärs Elon Musk, hat Bosnien und Herzegowina sowie Serbien besucht, um das Potenzial der Region für die Gründung eines Instituts für Gravitations- und Raum-Zeit-Forschung zu prüfen, das sich auf Gravitation, Raum-Zeit, Terraforming und Langlebigkeit konzentrieren soll, berichtet Reuters.
Zuvor hatte Musk Dubai als möglichen Standort in Betracht gezogen, verwarf jedoch die Idee, nachdem Freunde aus dem Balkan ihn überzeugten, das Potenzial Serbiens und Bosniens persönlich zu prüfen.
Er zeigte sich angenehm überrascht vom Niveau der Infrastruktur, des Geschäftsumfelds und der Zugänglichkeit und sagte: „Die Wirtschaft, das Verhalten der Menschen… es ist eine Idylle.“
Vertreter der Handelskammer der Föderation Bosnien und Herzegowina stellten ihm die gut ausgebildeten Arbeitskräfte und das wirtschaftliche Potenzial vor und boten Einrichtungen für das zukünftige Institut an.
Errol Musk besuchte Serbien und Österreich im Rahmen einer vorläufigen Bewertung und äußerte die Überzeugung, dass der Balkan eine kostengünstigere und effizientere Lösung als Dubai darstellt.
Musk sieht das Institut als privat geführte, regierungsunabhängige Plattform, die Fachkräfte anzieht, die „nicht unter ideologischem Druck stehen“ und an radikaler wissenschaftlicher Forschung interessiert sind. Die geplanten Forschungsbereiche umfassen Gravitation, Raum-Zeit, Kernfusion und Langlebigkeit – Themen, die über traditionelle akademische Wissenschaft hinausgehen.
Obwohl noch keine endgültige Entscheidung getroffen wurde, gelten Bosnien und Serbien für Errol Musk als kostengünstigere Standorte mit besseren Humanressourcen im Vergleich zu anderen Alternativen.
USA verschieben Sanktionen gegen serbische Ölgesellschaft NIS zum letzten Mal: Schlüsselunternehmen könnte gefährdet sein
Zum fünften und letzten Mal haben die Vereinigten Staaten die Verhängung von Sanktionen gegen die serbische Ölgesellschaft Naftna Industrija Srbije (NIS), die von der russischen Gazprom kontrolliert wird, verschoben. Nach Angaben von Reuters wurde die neue Frist für die Ausnahme von der Sanktionsliste bis Ende August verlängert. Danach ist keine weitere Verlängerung geplant.
Die serbische Energieministerin Dubravka Jedovic Handanovic erklärte, Belgrad sei bestrebt, die Erdöllieferungen stabil zu halten, und nannte den Ausschluss von NIS von den OFAC-Sanktionen eine Priorität“. Ihr zufolge bleibt der Dialog zwischen den USA und Russland eine wichtige Voraussetzung dafür.
NIS ist ein strategisch wichtiges Unternehmen für die serbische Wirtschaft. Es betreibt die einzige Ölraffinerie des Landes in Pancevo (in der Nähe von Belgrad) sowie das größte Tankstellennetz und die logistische Infrastruktur im Kraftstoffsektor.
Eigentumsverhältnisse:
– 44,9 % der NIS-Aktien befinden sich im Besitz von Gazprom Neft (Russland),
– 11,3% – Gazprom,
– 29,9% – an die serbische Regierung,
– der Rest gehört Minderheitsinvestoren.
Es war die russische Kontrolle über die Mehrheit der Aktien, die dazu führte, dass NIS vom Office of Foreign Assets Control (OFAC) des US-Finanzministeriums mit Sanktionen belegt wurde. Ursprünglich sollte das Unternehmen im Januar 2025 vollständig gesperrt werden, doch seither hat es vier befristete Lizenzen erhalten, um seine Tätigkeit fortzusetzen.
Im Juli 2025 beantragte NIS zum fünften Mal eine befristete Lizenz und erhielt sie für einen Monat, bis Ende August. Während dieses Zeitraums wurde Gazprom Neft erneut an die Verpflichtung erinnert, sich aus der Beteiligung des serbischen Unternehmens zurückzuziehen.
Analysten zufolge könnte eine vollständige Verhängung der Sanktionen den Kraftstoffmarkt in Serbien destabilisieren, zu logistischen Störungen führen und einen Anstieg der Ölpreise verursachen.
Eine Alternative könnte eine Übertragung der Kontrolle von russischen Aktionären auf europäische oder nahöstliche Investoren sein – allerdings wurden die Verhandlungen darüber noch nicht offiziell bestätigt.
NIS hat eine führende Position auf dem serbischen Markt für Erdölprodukte inne und baut seine Aktivitäten in Rumänien, Bulgarien und Bosnien und Herzegowina aktiv aus. Das Unternehmen ist auch in der Öl- und Gasexploration und -förderung, der Schmiermittelproduktion und der Stromerzeugung tätig.
Quelle: https://t.me/relocationrs/1228
NIS, Öl, SANKTIONEN, SERBIEN, USA
Serbien hat beschlossen, alle seine im Ausland gelagerten Goldreserven zurückzuholen und ins Land zu bringen. Das berichtet die Agentur Bloomberg unter Berufung auf Quellen aus Finanzkreisen. Der Gesamtwert der Vermögenswerte wird nach aktuellen Marktpreisen auf etwa 6 Milliarden Dollar geschätzt.
Nach Angaben der Agentur wird Serbien das erste Land Osteuropas sein, das sich zu einer vollständigen Rückführung seiner physischen Goldreserven aus traditionellen Lagerstätten wie Großbritannien, der Schweiz und den USA entschlossen hat.
Die Entscheidung wurde vor dem Hintergrund zunehmender geopolitischer Instabilität, Inflationsdruck und Unsicherheit auf den Weltmärkten getroffen. Die serbischen Behörden betrachten die physische Lagerung von Gold im eigenen Land als zusätzliche Garantie für Liquidität und Souveränität, insbesondere im Falle von wirtschaftlichen oder währungspolitischen Krisen.
Mitte 2025 beliefen sich die Gold- und Währungsreserven Serbiens auf rund 25,3 Milliarden Euro, davon
• mehr als 40 Tonnen Gold (im Wert von rund 2,7 Milliarden Euro)
• der Rest – Währungsaktiva, darunter Euro, Dollar und SZR (Sonderziehungsrechte des IWF).
Traditionell wurde ein bedeutender Teil der serbischen Goldreserven in der Bank of England in London, einem der größten Edelmetalldepots der Welt, aufbewahrt. Diese Bank bedient mehr als 30 Staaten, darunter die Niederlande, Deutschland, Ungarn und andere, die ebenfalls in verschiedenen Jahren eine teilweise Rückgabe ihres Goldes vorgenommen haben.
Die Gründe für die Rückgabe lassen sich durch mehrere wichtige Überlegungen erklären:
• Gewährleistung der physischen Kontrolle – angesichts möglicher internationaler Sanktionen, geopolitischer Risiken oder der Sperrung von Vermögenswerten.
• Präzedenzfälle für Sperrungen – darunter die Weigerung Großbritanniens, Gold an Venezuela zu übergeben, was die Besorgnis unter den Entwicklungsländern verstärkt hat.
• Stärkung der makrofinanziellen Stabilität – physisches Gold im Inland wird als Instrument zur Stabilisierung der Landeswährung im Krisenfall angesehen.
Die Rückführung von Gold ist ein globaler Trend der letzten Jahre. Ähnliche Schritte wurden unternommen von:
• Deutschland – Rückführung von mehr als 300 Tonnen Gold aus Paris und New York;
• Ungarn – Verdreifachung der Goldreserven und Rückführung ins Land;
• Türkei – hat 2018 seine gesamten Goldreserven aus den USA zurückgeführt.
Die Entscheidung Serbiens, sein Gold zurückzuholen, ist nicht nur ein finanziell logischer Schritt, sondern auch ein politisches Signal, das die wachsende Bedeutung von Souveränität und Autonomie bei der Verwaltung staatlicher Vermögenswerte widerspiegelt. Vor dem Hintergrund der globalen Fragmentierung der Wirtschaftsblöcke und der Sanktionsrisiken sind selbst kleine Volkswirtschaften bestrebt, ihre Abhängigkeit vom Ausland zu minimieren, insbesondere in Fragen, die wichtige Reserven betreffen.
https://t.me/relocationrs/1208
In der serbischen Hauptstadt Belgrad hat die Polizei zwei Männer festgenommen und etwa 20 kg Kokain beschlagnahmt – die größte Menge, die jemals in der Stadt sichergestellt wurde.
Wie Innenminister Ivica Dačić nach einer gemeinsamen Operation der Kriminalpolizei des Innenministeriums und der Oberstaatsanwaltschaft Belgrad mitteilte, erfolgte die Festnahme während der Übergabe der Drogen. Die Verurteilten sind M.N. (41) und S.D. (24). Sie werden wegen „illegaler Herstellung und Handel mit Betäubungsmitteln” angeklagt. Die Festgenommenen bleiben bis zur Verhandlung vor Gericht in Haft.
Nach Angaben der EMCDDA und der UNODC kostet Kokain im Einzelhandel in West- und Mitteleuropa durchschnittlich 40 bis 60 Euro pro Gramm, je nach Reinheit und Region. In einigen Ländern kann der Preis bis zu 100-120 € pro Gramm erreichen.
Im Einzelhandel hätte die beschlagnahmte Partie einen Wert von bis zu 1 200 000 € haben können.
Das chinesische Unternehmen MINTH Holdings Limited investiert 950 Millionen Euro in den Bau neuer Produktionskapazitäten für die Automobilindustrie in Leskovac und Čuprija, wie heute im Büro des Bürgermeisters von Leskovac, Goran Cvetanović, bekannt gegeben wurde.
In der ersten Phase des Projekts sollen in Leskovac 1.000 Arbeitsplätze geschaffen werden, der gesamte Investitionszyklus ist auf fünf Jahre angelegt, berichtet die Agentur Beta.
Eine Absichtserklärung wurde gestern im serbischen Regierungsgebäude vom Bürgermeister von Leskovac, Goran Cvetanovic, Wirtschaftsministerin Adriana Messerovic und Vertretern des Unternehmens MINTH unterzeichnet.
MINTH Holdings wurde 1992 in China gegründet und hat seinen Hauptsitz in Ningbo.
MINTH gehört zu den 100 weltweit führenden Herstellern von Automobilkomponenten und beliefert führende Automobilkonzerne wie BMW, Mercedes-Benz, VW Group, Tesla, Honda, Toyota, Nissan, Ford und andere.
Das Unternehmen ist auf die Herstellung von Aluminium-, Kunststoff- und Verbundkarosserieteilen, Verkleidungen, Rahmen, Dächern und Innenraumteilen spezialisiert. Es verfügt über Werke in China, den USA, Mexiko, Deutschland, Thailand und seit 2018 auch in Serbien (Loznica).
MINTH ist bereits aktiv in Serbien tätig und produziert Komponenten für weltweit führende Automobilhersteller. Die neue Investition bestätigt die verstärkte industrielle Zusammenarbeit zwischen Serbien und China im Bereich der Hightech-Produktion.
Warum Serbien?
• Geografischer Vorteil: Serbien liegt an der Schnittstelle zwischen der EU und Asien, was es zu einem logistisch günstigen Standort macht.
• Zollfreier Zugang zu den Märkten der EU, der EFTA, der Türkei und der EAEU aufgrund einer Reihe von Abkommen.
• Niedrige Kosten: Die Arbeitskosten sind niedriger als in Osteuropa und der Türkei.
• Stabile Investitionskooperation mit China: einschließlich der Initiative „One Belt, One Road“ und der Teilnahme Serbiens am Format „China – Zentral- und Osteuropa (17+1)“.
Bedeutung des Projekts für Serbien
• Steigende Beschäftigung in Südserbien – einer Region mit traditionell hoher Arbeitslosigkeit.
• Diversifizierung der Industrie – Schwerpunkt auf Hightech-Produktion.
• Vertiefung der chinesischen Präsenz in der Wirtschaft – nicht nur im Bereich der Infrastruktur, sondern auch im realen Sektor.
• Industrieller Wandel in Leskovac, das historisch gesehen ein Textilzentrum war, in den letzten Jahren jedoch an industrieller Dynamik verloren hat.
Risiken und Herausforderungen
• Abhängigkeit von einem großen Investor auf regionaler Ebene
• Mögliche Dominanz Chinas in strategischen Sektoren, unter anderem durch Subventionen und Steuervergünstigungen
• Notwendigkeit, die Infrastruktur (Stromnetz, Wasser, Straßen) bereitzustellen, was Anstrengungen seitens der lokalen Behörden und des Staatshaushalts erfordert
Das MINTH-Projekt ist nicht nur ein lokales Werk, sondern ein strategisches Element in der Lieferkette der globalen Automobilindustrie. Für Serbien ist es eine Chance, seine Position auf der industriellen Landkarte Europas zu stärken und sich von einem Zulieferer zu einem europäischen Produktionszentrum zu entwickeln.
Quelle: https://t.me/relocationrs/1198