Wie Serbischer Ökonom berichtet, plant das chinesische Unternehmen Techron Automotive in der Stadt Indija (Vojvodina, Serbien) sein erstes Auslandswerk zur Herstellung von Kunststoff-Autokomponenten zu errichten, was die Rolle des Landes als regionaler Knotenpunkt der Automobilindustrie stärken wird. Dies teilte die Stadtverwaltung von Indija mit, auf die sich das Portal Serbia-business.eu bezieht.
Der Baubeginn ist noch für dieses Jahr geplant. Nach den veröffentlichten Informationen wird das Werk in Indjija das erste Techron-Werk außerhalb Chinas sein. In der ersten Phase ist der Bau einer Produktionshalle mit einer Fläche von 4.500 Quadratmetern vorgesehen. Nach Erreichen der vollen Kapazität wird das Werk rund 200 Arbeitsplätze bieten können.
Die Eröffnung des Werks ist für Mitte 2026 geplant.
Techron produziert Komponenten für weltweit führende Automobilhersteller wie Volkswagen, Porsche, Audi, Chery, Geely und andere. Die Produktpalette umfasst Motor- und Getriebeteile, Innen- und Außenausstattung sowie Komponenten für Steuerungssysteme.
Experten weisen darauf hin, dass das Projekt zur Strategie Serbiens passt, sich stärker auf die Automobilindustrie und Autokomponenten zu spezialisieren: Im Land gibt es bereits Dutzende von Fabriken, die Kabelbäume, Elektronik und Kunststoffteile für europäische und asiatische Marken herstellen. Für die Region bedeutet dies nicht nur neue Arbeitsplätze, sondern auch die Notwendigkeit von Investitionen in Energie, Logistik und berufliche Bildung, um die Wirkung des Eintritts eines neuen Investors zu festigen.
https://t.me/relocationrs/1782
Wie Serbian Economist berichtet, hat die Rio Tinto Group das Projekt zur Erschließung der Lithiumlagerstätte Jadar in Serbien, das Investitionen in Höhe von 2,95 Milliarden Dollar vorsah, auf Eis gelegt, teilte die Agentur Bloomberg mit.
Das Projekt wird gemäß den Plänen zur Vereinfachung des Vermögensportfolios von Rio Tinto und zur Konzentration auf kurzfristig interessantere Möglichkeiten in den Modus „Care and Maintenance” (Pflege und Wartung) versetzt, heißt es in dem Dokument.
Ein Unternehmenssprecher bestätigte gegenüber der Agentur die Entscheidung, Jadar, das über große Vorkommen an lithiumhaltigem Erz verfügt, stillzulegen.
Das Projekt, das nie die Produktionsphase erreichte, war mit einer Vielzahl von Problemen konfrontiert. Die serbische Regierung änderte wiederholt ihre Haltung zur Erteilung von Genehmigungen für die Erschließung des Vorkommens, gegen die sich lokale Gemeinden aktiv aussprachen.
„Angesichts des mangelnden Fortschritts bei der Erteilung von Genehmigungen können wir das bisherige Niveau der Ausgaben und der Ressourcenverteilung nicht mehr aufrechterhalten“, heißt es in dem Dokument.
https://t.me/relocationrs/1742
Wie Serbski Ekonomist berichtet, ist die Präsidentin der serbischen Nationalversammlung Ana Brnabić am 10. November zu Besuch in der Ukraine. Auf dem Programm stehen Treffen in der Werchowna Rada und Gespräche mit der obersten Führung der Ukraine, wie die Pressestelle des serbischen Parlaments mitteilt.
Während ihres Besuchs erklärte Brnabić, dass Serbien die Ukraine auf ihrem Weg nach Europa unterstütze und bereit sei, seine Erfahrungen mit der parlamentarischen und technischen Integration in die EU zu teilen. Der Vorsitzende der Werchowna Rada, Ruslan Stefanchuk, bedankte sich für die interparlamentarische Zusammenarbeit und Unterstützung.
Die Parlamentspräsidenten stehen seit Sommer 2025 in Kontakt – im August haben die Seiten ihre Positionen zur internationalen Agenda und zur interparlamentarischen Zusammenarbeit abgestimmt.
Quelle: https://t.me/relocationrs/1720
Wie Serbian Economist berichtet, hat das serbische Parlament ein Sondergesetz verabschiedet, das die Vorbereitungen für die Bebauung des Geländes des ehemaligen Generalstabs der JNA im Zentrum von Belgrad beschleunigt, das 1999 durch NATO-Angriffe beschädigt wurde. Als Bauträger fungiert Affinity Global Development, eine Investmentgesellschaft, die von Jared Kushner, dem Schwiegersohn des US-Präsidenten Donald Trump, gegründet wurde.
Das Projekt mit einem Volumen von rund 500 Millionen Dollar sieht den Bau eines Hotels, von Wohnungen, Büros und Einzelhandelsflächen sowie einer Gedenkstätte für die Opfer der Bombardierungen vor.
Der Vertrag über eine 99-jährige Pacht des Grundstücks mit der serbischen Regierung wurde im Mai 2024 unterzeichnet. Im November 2024 wurde dem Objekt der Status eines geschützten Kulturerbes aberkannt, was den Weg für die Umsetzung des Projekts ebnete. Das verabschiedete Lex specialis vereinfacht und beschleunigt die Erteilung von Genehmigungen und andere Verwaltungsverfahren, wie die Behörden betonten.
Die Opposition und einschlägige Organisationen kritisieren die Entscheidung unter Verweis auf den kulturellen Wert des Komplexes und die rechtlichen Risiken. Europa Nostra hat den Generalstab in die Liste der sieben am stärksten gefährdeten Objekte des europäischen Kulturerbes 2025 aufgenommen. Radio Svoboda merkt an, dass das Gesetz trotz Protesten und Ermittlungen wegen möglicher Fälschung des Dokuments, das zur Aufhebung des Schutzstatus verwendet wurde, mit den Stimmen der Regierungspartei verabschiedet wurde.
In öffentlichen Erklärungen von Affinity Global Development und offiziellen Mitteilungen werden weder die Marke des Hotels, die Anzahl der Zimmer, die Anzahl der Stockwerke, die Fläche des Zimmerbestands, die Parkplätze noch der genaue Zeitpunkt der Inbetriebnahme genannt. Internationale Agenturen beschränken sich auf die Beschreibung des funktionalen Mixes ohne Spezifikationen. Sobald offizielle Materialien zu TEP und Branding vorliegen, wird die Redaktion von Serbski Ekonomist die Daten präzisieren.
Die Regierung fördert das Projekt als Investition und Revitalisierung des Zentrums von Belgrad. Kritiker sind der Meinung, dass der Abriss und die Neubebauung das modernistische Erbe des Architekten Nikola Dobrovic und die öffentliche Erinnerung an die Ereignisse von 1999 schädigen werden.
https://t.me/relocationrs/1705
Die Preise für Wohnungen in Serbien waren im zweiten Quartal 2025 um 5,78 % höher als im Vorjahr; im Vergleich zum ersten Quartal betrug der Anstieg 1,36 %, teilte das Statistikamt mit. Bei Altbauten lag das jährliche Wachstum bei 5,89 %, bei Neubauten bei 5,57 %.
Nach Angaben von Eurostat betrug der durchschnittliche Anstieg der Immobilienpreise in der EU im gleichen Zeitraum 5,4 % im Jahresvergleich, wobei die Dynamik stark variierte: von einem Rückgang um 1,33 % in Finnland bis zu einem Anstieg um 17,23 % in Portugal, 15,51 % in Bulgarien und 15,12 % in Ungarn.
Die wichtigsten Trends auf dem Immobilienmarkt in Serbien sind derzeit folgende:
1) Die Nachfrage verschiebt sich zugunsten von fertig ausgestatteten Wohnungen und energieeffizienten Neubauten in großen Ballungsräumen – vor allem in Belgrad und Novi Sad.
2) Der Preisunterschied zwischen Neubauten und Bestandsimmobilien ist nach wie vor deutlich, aber die Preissteigerungsraten sind ähnlich – 5,57 % gegenüber 5,89 % im Jahresvergleich, was auf eine breite Nachfrageunterstützung in beiden Segmenten hindeutet.
3) Der externe Hintergrund ist neutral bis positiv: Die serbische Dynamik entspricht in etwa dem europäischen Durchschnitt, jedoch ohne die für eine Reihe von EU-Märkten typische Überhitzung.
Vera Egorova-Tolsta, Direktorin der Immobilienagentur Vidovstan (Belgrad), kommentierte die Marktsituation für den Serbischen Ökonomen wie folgt:
„Wir sehen ein anhaltendes Interesse an gut gelegenen Objekten mit verständlichen Betriebskosten – das sind Neubauten der Business-Klasse und liquide „Sekundärimmobilien” mit angemessenen Nebenkosten. Die Käufer vergleichen die Optionen nun sorgfältiger hinsichtlich Energieeffizienz und Verwaltungsinfrastruktur, was hochwertige Projekte auch bei höheren Quadratmeterpreisen unterstützt. In Belgrad werden Angebote, die diesen Kriterien entsprechen, nach wie vor schnell verkauft – aufgrund der lokalen Nachfrage und der Käufer, die aus anderen Städten zuziehen.“
Bei der aktuellen Entwicklung der Zinssätze und Haushaltseinkommen ist das Basisszenario ein moderater Preisanstieg im Rahmen der Inflation zuzüglich eines Aufschlags für Lage und Energieeffizienz.
Risikofaktoren für die Preise sind die Abschwächung der Hypothekenkreditvergabe und steigende Kosten für Bauträger; unterstützend wirken das begrenzte Angebot in Top-Lagen und der moderate Zuzug von Binnenmigranten in den Großraum Belgrad.
Wie Serbischer Ökonom berichtet, diskutiert der chinesische Automobilhersteller Chery mit der serbischen Regierung die Möglichkeit, ein Produktionswerk in Serbien zu eröffnen. In Shanghai führte die stellvertretende Premierministerin und Wirtschaftsministerin Serbiens, Adriana Mesarovic, Gespräche mit dem Vorsitzenden von Chery, Yin Tongyue. Die Parteien diskutierten die Bedingungen für eine mögliche Lokalisierung und weitere Schritte, berichtet die serbische Zeitung Telegraf unter Berufung auf eine Erklärung von Mesarovic.
Laut der Ministerin schaffen der Status Serbiens als „Tor zu Europa” und das Freihandelsabkommen mit China zusätzliche Möglichkeiten für Investoren, darunter den Zugang zu einer Reihe von Handelsabkommen bei einer Lokalisierung von mehr als 51 % der Wertschöpfung der Produkte. Mesarovic teilte außerdem mit, dass sie den Besuch des Chery-Chefs in Belgrad zur Fortsetzung der Verhandlungen erwarte.
Die konkreten Parameter des Investitionsprojekts, der Zeitplan und der Standort werden nicht bekannt gegeben.
Für 2025 wurde in Serbien bereits ein Projekt zum Bau eines Elektroautowerks des chinesischen Unternehmens JMEV in Sremska Mitrovica mit Exportorientierung auf den EU-Markt angekündigt. Vor dem Hintergrund der zunehmenden Präsenz chinesischer Automobilhersteller in der Region baut Chery parallel dazu ein europäisches Vertriebsnetz und Lokalisierungsinitiativen auf.
https://t.me/relocationrs/1699