Business news from Ukraine

Business news from Ukraine

Die Ukraine ist der unangefochtene Spitzenreiter bei den Sonnenblumenöllieferungen in die EU

Nach Angaben der Europäischen Kommission importierten die Länder der Europäischen Union vom 1. Juli 2024 bis zum 2. Februar 2025 etwa 1,24 Millionen Tonnen Sonnenblumenöl. Das ist weniger als im gleichen Zeitraum des Vorjahres (1,51 Millionen Tonnen), aber mehr als in der Saison 2022/23 (1,13 Millionen Tonnen). Das Tempo der Einfuhren hat sich in den letzten Wochen verlangsamt: Während im Dezember wöchentlich bis zu 59.000 Tonnen eingeführt wurden, waren es Anfang Februar weniger als 25.000 Tonnen pro Woche.

Die Ukraine bleibt mit einem Anteil von 94 % an den Einfuhren (1,17 Mio. t) der größte Lieferant von Sonnenblumenöl in die EU. Dieser Wert liegt jedoch unter dem des Vorjahres (1,40 Mio. Tonnen), was auf eine geringere Rohstoffversorgung, eine langsamere Verarbeitung und ein begrenztes Exportpotenzial zurückzuführen ist.

Serbien und Bosnien und Herzegowina sind die zweit- und drittgrößten Lieferanten von Sonnenblumenöl in die EU mit Marktanteilen von 3 % bzw. fast 1 %. Allerdings sind auch ihre Exportmengen im Vergleich zum Vorjahr zurückgegangen.

Der Rückgang der Lieferungen aus der Ukraine, Serbien und Bosnien und Herzegowina veranlasst die EU, neue Sonnenblumenöllieferanten zu suchen, um das Defizit auszugleichen und den Markt zu stabilisieren.

Quelle – TG channel Serbian Economist

 

, , ,

Polizei beschlagnahmt größte Kokain-Sendung in Serbien

Der serbische Vizepremierminister und Innenminister Ivica Dačić erklärte, dass die Kriminalpolizeidirektion zusammen mit der Belgrader Polizei eine der größten Kokainbeschlagnahmungen der letzten Zeit durchgeführt habe, berichtet Euronews.

„Heute wurden in Surčin bei der Festnahme von zwei Personen neun Kilogramm Kokain beschlagnahmt. Die Festgenommenen wurden für 48 Stunden in Gewahrsam genommen, danach werden sie der Staatsanwaltschaft zur weiteren Prüfung übergeben“, so Dacic in einer Erklärung des Innenministeriums.

Nach den Videoaufzeichnungen des Innenministeriums waren die Kokainbeutel unter dem Schalthebel des Autos versteckt.

Die Kosten für Kokain auf dem europäischen Schwarzmarkt variieren von Land zu Land und von einem Kontext zum anderen. Nach Angaben der örtlichen Polizei liegt der Großhandelspreis für ein Kilogramm Kokain in Lettland bei rund 30 000 Euro, während der Einzelhandelspreis bei 120 Euro pro Gramm liegt.

In der Tschechischen Republik liegt der Einzelhandelspreis für Kokain bei etwa 136 USD pro Gramm.

In Österreich wurde eine 137 kg schwere Kokainsendung mit 14 Mio. € bewertet, was einem Wert von etwa 102.200 € pro Kilogramm entspricht.

Es sei darauf hingewiesen, dass diese Zahlen je nach Land, Region und aktueller Marktlage erheblich schwanken können.

Quelle: https://t.me/relocationrs/462

,

Ukrainische Veteranen erhalten in Serbien eine Ausbildung in humanitärer Minenräumung

Ukrainische Veteranen können in Serbien eine Ausbildung in humanitärer Minenräumung absolvieren, teilte das Ministerium für Veteranenangelegenheiten mit.
„Die Ausbildung wird den Kriegsveteranen Kenntnisse über die Feinheiten der Minenräumung vermitteln und sie mit den nationalen Minenräumungsstandards vertraut machen. Während der Ausbildung können die Kriegsveteranen die notwendigen Fähigkeiten und Zertifizierungen erwerben, die ihnen neue Karrieremöglichkeiten eröffnen“, so das Ministerium in einer Erklärung nach einem Treffen zwischen der stellvertretenden Ministerin Yulia Kyrylova und dem serbischen Botschafter in der Ukraine, Andon Sapundji, sowie Vertretern des serbischen Entminungszentrums.
Es wird darauf hingewiesen, dass diese Initiative gleichzeitig dazu beitragen wird, das nationale Minenräumungssystem zu stärken, da erfahrene Spezialisten in der Lage sein werden, an der Sicherheit der befreiten Gebiete zu arbeiten.
Darüber hinaus vereinbarten das Ministerium für Veteranen und das serbische Minenräumzentrum, die Zusammenarbeit bei der Ausbildung von Minenräumspezialisten unter Kriegsveteranen weiter auszubauen.

,

IKEA baut seine Präsenz in Serbien aus

IKEA Serbien hat einen Antrag an das Belgrader Sekretariat für Umweltschutz gestellt, um über die Notwendigkeit einer Umweltverträglichkeitsprüfung für das Erweiterungs- und Umbauprojekt des IKEA-istok-Kaufhauses in Belgrad zu entscheiden, berichtete Biznis.rs heute.

Das Projekt umfasst den Umbau und die Erweiterung von mehr als 6.000 Quadratmetern des Kaufhauses in der Astrid-Lindgren-Straße. Die Frist für die öffentliche Prüfung und die Einreichung der Schlussfolgerungen zu dem Antrag endet am 31. Januar.

Der Umbau und die Erweiterung sollen in einem Schritt erfolgen, wobei die bestehenden Infrastrukturanschlüsse beibehalten und die Kapazität nicht erhöht werden soll.

In dem Antrag heißt es, dass die vorhandene Abwasserreinigungstechnik und der vorhandene Abwasserabscheider von den Verkehrsflächen beibehalten werden sollen.

„Da der bestehende Zweck der Anlage beibehalten wird, der keine Verschmutzungsquelle darstellt, und in Anbetracht der neuesten Umweltstandards, die der Investor IKEA auf alle seine Projekte anwendet, sind keine Verschmutzungen oder Unannehmlichkeiten im Ikea-Kaufhauskomplex in Belgrad zu erwarten“, heißt es in dem Antrag auf Entscheidung über die Notwendigkeit einer Umweltverträglichkeitsprüfung.

Es wurde auch darauf hingewiesen, dass die Verschmutzung als ruhender Verkehr betrachtet werden kann, der nach ihrer Einschätzung keine signifikante räumliche Ausbreitung oder Dauer hat.

IKEA erklärte, dass bei der Erweiterung die geomechanischen und hydrogeologischen Eigenschaften des Bodens auf der Grundlage detaillierter Beobachtungen und Analysen berücksichtigt werden.

„Die Durchführung des geplanten Projekts wird nicht zu einer Verschmutzung führen, die für das Gebiet, in dem es angesiedelt sein wird, von Bedeutung ist. Die Möglichkeit eines Unfalls wird durch die Durchführung geeigneter Präventiv- und Schnellreaktionsmaßnahmen minimiert“, heißt es in dem Antrag.

Das Unternehmen ist der Ansicht, dass das Projekt keine negativen Auswirkungen auf die Umwelt haben wird, so dass keine Umweltverträglichkeitsprüfung durchgeführt werden muss.

Quelle: http://relocation.com.ua/ikea-rozshyriuie-svoiu-prysutnist-u-serbii/

 

, ,

Ungarn und Serbien wollen den Bau der Ölpipeline zwischen den Ländern beschleunigen

Der ungarische Außenminister Péter Szijjártó und die serbische Energieministerin Dubravka Djedovic-Handanović haben sich am Mittwoch darauf geeinigt, die Investitionspolitik im Bereich der Energiesicherheit zu intensivieren und den Bau der ersten Ölpipeline zwischen den beiden Ländern zu beschleunigen, so der ungarische Außenminister.

„Wir haben uns darauf geeinigt, gemeinsame Investitionen im Bereich Energie und Energiesicherheit auszubauen, einschließlich des Baus der ersten verbindenden Ölpipeline“, schrieb Szijjártó auf Facebook (Meta Platforms Inc.).

Darüber hinaus vereinbarten Sijarto und Djedovic-Handanovic, die Finanzierung einer „neuen Stromleitung, die die Netze beider Länder verbindet“, zu erhöhen.

„Für unser Land ist Serbien ein strategischer Partner, ohne Serbien wird es keine Energiesicherheit für Ungarn geben und umgekehrt“, fügte der ungarische Außenminister hinzu.

Wie berichtet, soll der Bau der Ölpipeline zwischen Ungarn und Serbien bis 2026 abgeschlossen sein. Der neue Zweig wird an die Druschba-Pipeline angeschlossen und wird es Serbien ermöglichen, seine Öllieferungen zu diversifizieren und nicht von Kroatien abhängig zu sein.

, , , ,

Situation auf dem serbischen Arbeitsmarkt im Jahr 2024 – Experts Club

Ende 2024 zeigt sich der serbische Arbeitsmarkt stabil mit einem allmählichen Wachstum der Beschäftigung. Die Arbeitslosenquote sank auf 9,2%, gegenüber 10,1% im Jahr 2023. Die wirtschaftliche Erholung von der Pandemie und der Zufluss von Investitionen in Schlüsselsektoren tragen zur Schaffung von Arbeitsplätzen bei, aber das Land hat immer noch mit einem Mangel an qualifizierten Arbeitskräften zu kämpfen.

Die wichtigsten Merkmale des Arbeitsmarktes in Serbien sind:

1) Die Zahl der Erwerbstätigen beträgt etwa 2,9 Millionen.

2) Die wichtigsten Beschäftigungssektoren sind:

      • Industrie – 25 %;
      • Landwirtschaft – 18%;
      • Dienstleistungen – 45% (einschließlich IT, Handel und Tourismus).

3) Durchschnittliches Gehaltsniveau:

    • Das Durchschnittsgehalt in Serbien beträgt 770 Euro und in Belgrad 950 Euro.
    • Die höchsten Gehälter werden in der IT-Branche (bis zu 1.500 Euro), in der Pharmaindustrie (1.200 Euro) und im Finanzsektor (1.000 Euro) erzielt.

4) Die meistgefragten Berufe sind:

IT-Spezialisten;

Ingenieure;

Medizinisches Personal;

Arbeiter im Baugewerbe und in der Landwirtschaft.

Die Rolle von Migranten auf dem serbischen Arbeitsmarkt

Migranten spielen eine wichtige Rolle in der serbischen Wirtschaft, insbesondere in Sektoren, in denen ein Arbeitskräftemangel herrscht. Im Jahr 2024 überstieg die Zahl der registrierten ausländischen Arbeitskräfte 120.000, darunter Bürger aus der Ukraine, Bosnien und Herzegowina, Nordmazedonien, Russland und China.

Die wichtigsten Migrantengruppen und ihre Rolle:

  1. Ukrainer:
    • Offizielle Zahl: etwa 30.000 Personen.
    • Beschäftigungsbereiche: Baugewerbe, Landwirtschaft, Dienstleistungen, technische Berufe.
    • Ukrainer sind aktiv an Infrastrukturprojekten wie dem Bau von Straßen, Brücken und Industrieanlagen beteiligt.
  2. Bürger von Bosnien und Herzegowina:
    • Anzahl: etwa 25.000 Personen.
    • Schwerpunkte: Dienstleistungssektor, einschließlich Handel, Gastgewerbe und Reparaturarbeiten.
    • Aufgrund der sprachlichen und kulturellen Nähe lassen sich bosnische Staatsangehörige leicht in den serbischen Arbeitsmarkt integrieren.
  3. Bürger aus Nordmazedonien:
    • Anzahl: etwa 20.000 Personen.
    • Wichtigste Sektoren: industrielle Produktion, Landwirtschaft und Verkehr.
  4. Russische Staatsbürger:
    • Die Zahlen schwanken stark, je nach Datenquelle zwischen 70.000 und 150.000 Personen.
    • Beschäftigungsbereiche: IT, Immobilien, Bildung.
    • Russen sind eher in hochqualifizierten Positionen tätig, insbesondere in Belgrad, und investieren in eigene Unternehmen in den Bereichen Gastronomie, IT und andere.
  5. Chinesen:
    • Anzahl: etwa 30.000 Personen.
    • Rolle: Entwicklung des Einzelhandels, Leitung von Unternehmen im Dienstleistungssektor.

Regelmäßigkeiten:

  • Ukrainer und Balkanmigranten (Bosnien, Mazedonien): arbeiten eher in Positionen, die körperliche Arbeit oder technische Fähigkeiten erfordern, und konzentrieren sich auf unternehmerische Tätigkeiten.
  • Russen: besetzen Positionen in den Bereichen Technologie, Finanzen und Bildung.
  • Chinesen: konzentrieren sich auf das Unternehmertum und gründen kleine und mittlere Unternehmen.

Herausforderungen des Arbeitsmarktes im Hinblick auf die Migration

  1. Mangel an qualifizierten Arbeitskräften:
    • Serbien zieht ausländische Arbeitskräfte an, um den Mangel in den Bereichen Bau, Medizin und IT auszugleichen.
  2. Wettbewerb unter Migranten:
    • Bürger aus Nachbarländern wie Bosnien und Mazedonien sind aufgrund ähnlicher Sprachen und eines einfacheren Integrationsprozesses im Vorteil.
  3. Regulierung der Migration:
    • Die bürokratischen Verfahren für die Arbeitsaufnahme sind nach wie vor relativ einfach, müssen aber gestrafft werden, um den bürokratischen Aufwand zu verringern.

Experten gehen davon aus, dass Serbien einen hohen Anteil an Arbeitsmigranten auf dem Arbeitsmarkt behalten wird, insbesondere im Baugewerbe, in der Landwirtschaft und im IT-Bereich. Schlüsselfaktoren:

  • Anziehende Investitionen in Infrastruktur und Industrie.
  • Erhöhte Nachfrage nach qualifizierten Fachkräften aufgrund der Abwanderung von einheimischen Arbeitskräften in die EU-Länder.
  • Vereinfachung der Arbeitsmigrationsverfahren.

Der serbische Arbeitsmarkt im Jahr 2024 entwickelt sich vor dem Hintergrund eines Zustroms ausländischer Arbeitskräfte, darunter ein erheblicher Anteil von Ukrainern. Dies ermöglicht es dem Land, das Problem des Arbeitskräftemangels in Schlüsselsektoren anzugehen. Das weitere Wachstum Serbiens erfordert jedoch nicht nur die Anwerbung von Migranten, sondern auch die Verbesserung der Arbeitsbedingungen und die Förderung einheimischer Arbeitskräfte.

 

, ,