Business news from Ukraine

Business news from Ukraine

Türkei, Rumänien und Bulgarien starten gemeinsame Minenräumaktion im Schwarzen Meer

Die Türkei, Rumänien und Bulgarien haben am Montag eine gemeinsame Minenräumaktion im Schwarzen Meer gestartet, um die Sicherheit der Schifffahrt zu verbessern, insbesondere beim Export von ukrainischem Getreide, berichtet Bloomberg.
Laut Bloomberg handelt es sich bei der Initiative unter Leitung von Istanbul um die erste größere gemeinsame Aktion der Schwarzmeerländer seit dem Einmarsch Russlands in die Ukraine im Februar 2022.
„Russland und die Ukraine sind wichtige Getreideproduzenten, und der Krieg bedroht die sichere Durchfahrt von Waren. Nach dem Scheitern eines von Russland, der Türkei und den Vereinten Nationen unterstützten Abkommens über einen sicheren Korridor hat Kiew im vergangenen Jahr seine eigene Exportroute durch das Schwarze Meer eingerichtet. Sie hat die Exporte erfolgreich angekurbelt und dazu beigetragen, dass die Wirtschaft schneller wächst als erwartet, aber die Route bleibt riskant“, schreibt Bloomberg.
Zu den größten Verlusten im Seeverkehr zählt die Publikation einen russischen Raketenangriff auf ein Handelsschiff in der Nähe des wichtigen ukrainischen Hafens Odesa, bei dem der Kapitän und andere Besatzungsmitglieder ums Leben kamen, sowie ein von Cargill Inc. gemietetes Schiff, das im November beim Auslaufen aus einem ukrainischen Hafen im Schwarzen Meer durch eine Explosion beschädigt wurde.
Im März erklärte die Ukraine, dass die Ausfuhren aus ihren Schwarzmeerhäfen nach wiederholten Angriffen und Unterbrechungen nach der russischen Invasion fast wieder das Vorkriegsniveau erreicht hätten. Die Häfen in der Umgebung von Odesa werden jedoch häufig von russischen Streiks heimgesucht, die den Betrieb weiterhin stören, wie Bloomberg berichtet.

, , , ,

Die Ukraine und die Türkei vereinbaren Zusammenarbeit bei der Rehabilitation von Militärangehörigen

Die stellvertretende Verteidigungsministerin der Ukraine, Natalia Kalmykova, und der Botschafter der Republik Türkei in der Ukraine, Mustafa Levent Bilgen, haben bei einem Treffen eine Vereinbarung über die Zusammenarbeit im Bereich der Rehabilitation von Soldaten getroffen.

„Wir sind sehr dankbar für die Hilfe, die der Ukraine von der Republik Türkei gewährt wird. Nun wurde die Liste um die Zusammenarbeit im Bereich der Rehabilitation erweitert. Vor kurzem wurde ein Pilotprojekt für die Rehabilitation von Militärangehörigen gestartet. Ziel ist die Schaffung eines effektiven Rehabilitationsraums unter Beteiligung ziviler und militärischer Gesundheitseinrichtungen, sozialer Dienste und lokaler Behörden“, sagte Kalmykova.

Wie berichtet, sieht das Pilotprojekt unter anderem die Schaffung von Kompetenzzentren vor – Einrichtungen, die eine führende Rolle bei der Rehabilitation übernehmen werden.

, , , ,

Ukrainischer Parlamentspräsident besucht die Türkei

Der ukrainische Parlamentspräsident Ruslan Stefanchuk hält sich vom 13. bis 15. Mai zu einem offiziellen Besuch in der Türkei auf.

Nach Angaben des Pressedienstes des ukrainischen Parlamentsapparats wird Stefanchuk in Ankara eine Reihe bilateraler Treffen und Verhandlungen führen, unter anderem mit dem Vorsitzenden der Großen Nationalversammlung der Türkei, Numan Kurtulmuş.

Bei den Treffen wird es um die Umsetzung der Friedensformel des ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Zelenski, den Wiederaufbau der Ukraine und insbesondere um die Beteiligung der Türkei am Wiederaufbauprozess gehen.

„Ziel des Besuchs ist die Vertiefung der strategischen Zusammenarbeit zwischen der Ukraine und der Türkei, die Ausweitung der interparlamentarischen Zusammenarbeit sowie die Überwindung der negativen Folgen der russischen Aggression, die die Stabilität und Entwicklung in der Schwarzmeerregion bedroht“, so der Pressedienst.

, ,

Das Ministerkabinett der Ukraine schlägt die Ratifizierung des Freihandelsabkommens mit der Türkei vor

Das Ministerkabinett schlägt der Werchowna Rada vor, das Freihandelsabkommen zwischen der Ukraine und der Türkei zu ratifizieren, sagte Ministerpräsident Denys Schmyhal.

„Die Verbesserung der Arbeitsbedingungen für ukrainische Unternehmer bedeutet eine Erweiterung der Exportmöglichkeiten. Heute wird die Regierung einen Gesetzesentwurf über die Ratifizierung des Freihandelsabkommens zwischen der Ukraine und der Türkei verabschieden und dem Parlament vorlegen“, sagte Shmyhal auf einer Regierungssitzung am Dienstag.

Nach Angaben des Premierministers werden die Zölle auf eine große Zahl ukrainischer Waren, darunter 93 % der Industriegüter, aufgehoben.

„Die Türkei gehört zu unseren fünf wichtigsten Handelspartnern. Daher schafft das Abkommen neue Möglichkeiten für die ukrainische Wirtschaft“, betonte Shmyhal.

Nach Angaben des Wirtschaftsministeriums sieht das Abkommen unter anderem vor, dass die Türkei die Einfuhrzölle auf rund 93,4 % der Industriegüter und 7,6 % der landwirtschaftlichen Erzeugnisse aus der Ukraine aufhebt. Nach Ablauf der drei- bis siebenjährigen Übergangszeit wird die Türkei die Einfuhrzölle auf weitere 1,5 % der Industriegüter und 28,5 % der landwirtschaftlichen Erzeugnisse aufheben.

Die Ukraine wird ihrerseits die Einfuhrzölle auf rund 56 % der gewerblichen Waren und 11,5 % der landwirtschaftlichen Waren aufheben.

Nach Ablauf der Übergangsfristen (2-5 Jahre für gewerbliche Waren, 2-10 Jahre für landwirtschaftliche Waren) wird die Ukraine die Einfuhrzölle für weitere 43,2% der gewerblichen Waren und 53,7% der landwirtschaftlichen Waren aufheben.

Das Wirtschaftsministerium fügte hinzu, dass die Bestimmungen des Abkommens den Handel mit Waren und Dienstleistungen, die Anwendung der Bestimmungen des Pan-Europa-Mittelmeer-Übereinkommens zur Bestimmung des Warenursprungs, die Rechte an geistigem Eigentum, die Anwendung gesundheitspolizeilicher und pflanzenschutzrechtlicher Maßnahmen, die Abschaffung technischer Handelshemmnisse, den elektronischen Handel, die Zusammenarbeit im Zollwesen, die kommerzielle Präsenz von Unternehmen und die Anwendung von Schutzmaßnahmen betreffen.

Nach der Ratifizierung durch die Parlamente der Länder tritt das Abkommen zwei Monate nach Eingang der Bestätigung des Abschlusses der innerstaatlichen Verfahren bei der letzten Partei in Kraft.

, ,

S&P stuft die langfristigen Ratings der Türkei herauf

Die internationale Ratingagentur S&P Global Ratings hat die langfristigen Fremd- und Lokalwährungsratings der Türkei von „B“ auf „B+“ heraufgestuft.

Der Ratingausblick ist positiv“, heißt es in einer Pressemitteilung von S&P.

„Wir gehen davon aus, dass die türkischen Behörden nach den Kommunalwahlen im Land die Inflation durch eine straffere Geldpolitik und eine schrittweise Haushaltskonsolidierung weiterhin aggressiv bekämpfen werden“, so die Experten der Agentur.

S&P prognostiziert einen Rückgang des türkischen Leistungsbilanzdefizits in den nächsten zwei Jahren sowie eine schwächere Inflation und eine langsamere Dollarisierung der Wirtschaft. Gleichzeitig glauben die Analysten der Agentur, dass die Inflationsrate des Landes bis Anfang 2028 im zweistelligen Bereich bleiben wird.

Die türkische Zentralbank dürfte ihren Leitzins bis Ende 2024 auf dem derzeitigen Niveau von 50 % belassen, so S&P.

„Wir könnten das Rating der Türkei wieder anheben, wenn sich die Zahlungsbilanz des Landes weiter verbessert, die Inflation sich verlangsamt und die inländischen Ersparnisse in türkischer Lira zunehmen, so dass das Land seine Devisenreserven wieder aufstocken kann“, so die Agentur in einer Pressemitteilung.

S&P könnte den Ausblick für die Ratings der Türkei auf stabil ändern, wenn der Druck auf die finanzielle Stabilität oder den Staatshaushalt des Landes zunimmt, z.B. wenn die Abwertung der Lira nicht gestoppt wird oder wenn die Behörden die Maßnahmen zur Inflationskontrolle aufgeben.

Zuvor haben der Experts Club und Maksim Urakin eine detaillierte Videoanalyse der wirtschaftlichen und politischen Entwicklung in der Türkei veröffentlicht. Eine ausführlichere Videoanalyse finden Sie hier – https://youtu.be/SUqOMFI5HbI?si=uEIZZOORj65VElUQ

Sie können den YouTube-Kanal des Experts Club hier abonnieren – https://www.youtube.com/@ExpertsClub

 

, , , ,

Der Preis für ukrainischen Mais ist auf den Weltmärkten aufgrund der wachsenden Nachfrage aus China, der Türkei, Ägypten und der EU gestiegen

Entgegen den Prognosen ist der Preis für ukrainischen Mais auf den Weltmärkten aufgrund der gestiegenen Nachfrage aus China, der Türkei, Ägypten und der Europäischen Union gestiegen, so die analytische Genossenschaft Pusk, die im Rahmen des Ukrainischen Agrarrates (UAC) gegründet wurde.

„Die Erwartungen des Handels, dass mit dem Eintreffen einer neuen Maisernte aus Argentinien auf dem Weltmarkt die Nachfrage und die Preise für ukrainisches Getreide sinken würden, haben sich nicht erfüllt. Die neue argentinische Ernte wird zu höheren Preisen verkauft als ukrainischer Mais. Wir können einen Anstieg der Preise für ukrainischen Mais in den kommenden Wochen vorhersagen“, so die Analysten.

Ihnen zufolge nimmt China aktiv ukrainischen Mais ab. Andere Importeure – die Türkei, Ägypten, Italien und Spanien – haben ebenfalls begonnen, viel ukrainischen Mais zu kaufen. In den Seehäfen sind die bedingten Preise für Mais auf 142-145 $/Tonne gestiegen und steigen seit anderthalb Wochen weiter an. Das Angebot sinkt, während die Nachfrage stabil ist.

„Wir können vorhersagen, dass die Preise angesichts der Nachfrage um 2-3 $ pro Tonne pro Woche steigen und bis Ende März mindestens 150 $ pro Tonne auf CPT-Basis erreichen werden“, so die Experten.

Sie sagten, dass im April die Informationen über die Getreideernte in Brasilien der wichtigste Faktor für die Entwicklung der Maispreise sein werden. Im April wird es verlässlichere Informationen über die Ernte in Brasilien geben: über die Anbauflächen, die Bodenfeuchtigkeit und den Zustand der Pflanzen. Dies wird sich auf den Weltmarkt auswirken. Wenn die Dürre in Brasilien anhält und die Ernte geringer ausfällt, wird der Preis steigen. Dies ist jedoch nur eines der Szenarien. Im Falle von Regenfällen in Brasilien wird sich die Situation auf dem globalen Maismarkt anders darstellen.

Auf DAP-Basis wird ukrainischer Mais für die Lieferung im März/April nach Italien, Österreich und Deutschland im Bereich von 192-197 $/t gehandelt, fasst Pusk zusammen.

, , , , ,