Die Aktiengesellschaft „Ukrzaliznytsia“ (UZ) plant, unter der Voraussetzung einer europäischen und staatlichen Kofinanzierung, in den nächsten zwei Jahren das Projekt Mostytska-Sknyliv zu realisieren und den Korridor Lemberg-Uschgorin -Chop und Lemberg-Tscherniwzi-Vadul-Siret (Rumänien) weiter auszubauen, was es der Ukraine ermöglichen wird, ihren einzigartigen geografischen Status wiederherzustellen und zu nutzen, teilte Oleg Jakowenko, Direktor der Abteilung für Strategie und Transformation von „Ukrzaliznytsia“, mit.
„Wir planen außerdem, Fördermittel für das Projekt Mostytska-Sknyliv zu erhalten, das 80 km europäische Gleise zwischen der polnischen Grenze und Lemberg verbinden wird. Darüber hinaus führen wir derzeit technische und wirtschaftliche Studien zu den Korridoren durch, die Lemberg, Czernowitz und Rumänien verbinden“, sagte Jakowenko während des Kiewer Internationalen Wirtschaftsforums (KIEF) am Donnerstag, dem 16. Oktober.
Ihm zufolge plant die Ukrzaliznytsia im Rahmen der Integration der Ukraine in die Europäische Union den Ausbau der 1435-mm-Spurweite und der europäischen Verkehrskorridore auf dem Gebiet der Ukraine. Die europäische Integrationsreform des Eisenbahnsektors sieht auch eine grundlegende Änderung der Funktionsweise des gesamten Eisenbahnmodells in der Ukraine vor.
„In erster Linie geht es um die Durchführung einer Marktreform, d. h. die Ausgliederung des Infrastrukturbetreibers aus der Ukrzaliznytsia und die Trennung der Beförderungsunternehmen vom Infrastrukturbetreiber. Dies wird in Zukunft eine Liberalisierung des Marktes ermöglichen. Außerdem können wir so Marktmechanismen speziell für den Transportbereich schaffen“, erklärte Jakowenko.
Als weiteres Element der Reform nannte er die Einführung europäischer Vorschriften zur technischen Kompatibilität und Interoperabilität. Dabei geht es um technische Sicherheitsstandards sowie um Änderungen im Sicherheitsmanagementsystem.
Der Direktor der Abteilung für Strategie und Transformation von „Ukrzaliznytsia“ wies darauf hin, dass derzeit die Einbringung eines Gesetzentwurfs „Über die Sicherheit und Interoperabilität des Schienenverkehrs in der Ukraine“ geplant ist, der bis Ende des Jahres verabschiedet werden soll, während das Unternehmen für das nächste Jahr die Einbringung eines Gesetzes zur Liberalisierung des Marktes erwartet.
Wie Jakowenko erklärte, wird die Einführung eines sogenannten Infrastrukturzugangstarifs erwartet, nach dem die Marktteilnehmer vom Infrastrukturbetreiber auf Wettbewerbsbasis einen bestimmten Zugang zu Transportrouten erwerben können.
„Diese Tarife werden reguliert sein, d. h. sie werden gemäß der Tarifgestaltung festgelegt und entsprechen wirtschaftlich begründeten Tarifen nach europäischen Regeln“, betonte der Vertreter von „Ukrzaliznytsia“.
Es wird darauf hingewiesen, dass im neuen System separate PSO-Verträge (Public Service Obligation) zwischen Personenbeförderungsunternehmen und dem Staat auf nationaler Ebene sowie zwischen Beförderungsunternehmen und lokalen Selbstverwaltungsorganen eingeführt werden. Dies soll die finanzielle Belastung des Güterverkehrs verringern.
Wie berichtet, wurde im September ein Abschnitt der Standardspurweite (1435 mm) zwischen Uschgorod und Chop in der Region Transkarpatien eröffnet, der eine direkte Eisenbahnverbindung zwischen Uschgorod und einer Reihe von Hauptstädten Europas ermöglicht.
Darüber hinaus wurde im Januar 2025 bekannt gegeben, dass die Sanierung der Eisenbahnstrecke auf dem Abschnitt „Polnische Staatsgrenze – Mostyska II – Sknyliv (Lemberg)” auf 2026 verschoben wird, obwohl im Februar 2024 der damalige Vizepremierminister für Wiederaufbau, Minister für Gemeinde-, Territorial- und Infrastrukturentwicklung, Oleksandr Kubrakow, den Baubeginn bis Ende 2024 angekündigt hatte. Später wurde bekannt, dass es der Ukraine nicht gelungen war, für die Umsetzung des Projekts Finanzmittel aus der Connecting Europe Facility (CEF) zu erhalten. Es wurde berichtet, dass die Möglichkeit, 50 % der Projektkosten zu finanzieren, von der US-Agentur für internationale Entwicklung (USAID) geprüft wurde, die jedoch inzwischen aufgelöst wurde.
Der Entwurf eines Schreibens der ukrainischen Regierung an die Regierung der Republik Korea über die Gewährung eines Kredits für die Umsetzung des öffentlichen Investitionsprojekts „Kauf von 20 koreanischen Hochgeschwindigkeits-Elektrozügen“ wurde vom Ministerkabinett auf seiner Sitzung am 10. September genehmigt.
„Die Unterzeichnung des Schreibens wird den Kauf von 20 Hochgeschwindigkeits-Elektrozügen aus koreanischer Produktion durch einen vergünstigten Kredit des Fonds für wirtschaftliche Entwicklung und Zusammenarbeit (EDCF) ermöglichen, um den Bedarf der JSC „Ukrzaliznytsia“ im interregionalen und internationalen Personenverkehr zu decken“, teilte der Vertreter des Ministerkabinetts im Oberhaus, Taras Melnychuk, in einem Telegram-Kanal mit.
Der Oberste Rat ratifizierte das Rahmenabkommen zwischen den Regierungen der Ukraine und der Republik Korea über Kredite des Fonds für wirtschaftliche Entwicklung und Zusammenarbeit für den Zeitraum 2024-2029, das „Ukrzaliznytsia“ die Möglichkeit eröffnet, weitere 20 Elektrozüge der Klasse „Intercity+“ zu kaufen.
Wie berichtet, ratifizierte der Werchowna Rada im August letzten Jahres das Rahmenabkommen zwischen den Regierungen der Ukraine und der Republik Korea über Kredite des EDCF für den Zeitraum 2024-2029, das der Ukrzaliznytsia (UZ) die Möglichkeit eröffnet, weitere 20 Elektrozüge der Klasse „Intercity+“ von Hyundai Rotem zusätzlich zu den 10 Zügen, die vor der Euro 2012 gekauft wurden.
Damals wurde darauf hingewiesen, dass die nächsten Schritte die Abstimmung der Projektdetails und des Abkommens auf Ebene des Ministerkabinetts sowie die endgültige Unterzeichnung des Abkommens umfassen würden. Nach vorläufigen Vereinbarungen wird sich die Gesamtkosten des Programms auf etwa 450 Millionen Dollar belaufen, einschließlich der Wartung der Züge über einen Zeitraum von fünf Jahren. Die Lieferung der Züge ist innerhalb von 18 bis 24 Monaten nach Unterzeichnung des Vertrags möglich.
Nach Angaben der Ukrzaliznytsia sind die Kreditbedingungen angesichts der sozialen Bedeutung des Projekts vergünstigt (Gesamtlaufzeit bis zu 40 Jahre, Rückzahlung des Kreditbetrags beginnt nach den ersten 10 Jahren). „Dies ist eine zusätzliche Möglichkeit für 6 Millionen Passagiere pro Jahr zu reisen, wodurch der heutige Bedarf an Tages-Hochgeschwindigkeitsverkehr gedeckt wird“, kommentierte Jewgeni Ljaschenko, der zu diesem Zeitpunkt Vorstandsvorsitzender des Unternehmens war, den möglichen Kauf.
Im August dieses Jahres kündigte „Ukrzaliznytsia“ Pläne an, den Anteil des Tages-Hochgeschwindigkeitsverkehrs innerhalb von drei Jahren auf 30 % und innerhalb von fünf Jahren auf 40 % zu erhöhen, während er derzeit durchschnittlich 12-15 % beträgt. Ein wichtiger Teil der Umsetzung dieser Pläne ist der Kauf von 20 neuen Hyundai-Elektrozügen.
Später in diesem Monat wurde einer der zehn Hyundai-Züge durch einen russischen Angriff außer Betrieb gesetzt.
Im Rahmen der Zusammenarbeit mit dem Howard-Buffett-Fonds hat die AG „Ukrzaliznytsia“ Verträge im Wert von fast 6 Millionen Dollar für den Kauf moderner Industrieausrüstung abgeschlossen, teilte der Leiter des Bereichs „Reparatur und Produktion“ des Unternehmens, Jewgeni Schramko, in einem Interview mit der Agentur „Interfax-Ukraine“ mit.
Der Kauf umfasst 22 Dreh- und Fräsmaschinen, thermische Anlagen und andere Ausrüstung, die für die Herstellung kritischer Komponenten erforderlich ist, die zuvor aus dem Ausland importiert wurden.
Laut Prognose der AG „Ukrzaliznytsia“ könnten die Verluste im Bereich Wagenreparatur des Unternehmens bis Ende 2025 600 Millionen Griwna erreichen, teilte Evgeny Shramko, Vorstandsmitglied und Leiter des Bereichs „Reparatur und Produktion“, in einem Exklusivinterview mit der Agentur „Interfax-Ukraine“ mit.
Der Rückgang ist auf den Rückgang des Transportaufkommens und damit auch des Reparaturaufkommens zurückzuführen: Der Transport mit Wagen der „UZ“ ging um 58 % zurück, die Reparaturen um 55 %.
Das Hauptziel der Reform des Geschäftsbereichs „Reparatur und Produktion” bei der AG „Ukrzaliznytsia” ist es, das Geschäft zu optimieren, seine Effizienz zu steigern und es rentabel zu machen, erklärte das Vorstandsmitglied des Unternehmens und Leiter des Geschäftsbereichs, Jewgeni Schramko, in einem Exklusivinterview mit der Agentur „Interfax-Ukraine”.
Ihm zufolge umfasst die Umgestaltung die Konsolidierung von Vermögenswerten, die Gewinnung internationaler Partner und die Umsetzung von Projekten auf der Grundlage von Überkapazitäten durch Vermietung, öffentlich-private Partnerschaften oder Umstrukturierung.
„Wo Potenzial vorhanden ist, werden wir es stärken, wo nötig, werden wir Überflüssiges beseitigen. Wir müssen die optimale Größe finden und langfristige Effizienz sicherstellen“, betonte Schramko.