Die Regierung von US-Präsident Donald Trump will laut einem Bericht der Washington Post vom Dienstag US-Auslandshilfegelder für die Rückführung von Migranten in Konfliktländer, insbesondere in die Ukraine, verwenden.
„Die Trump-Regierung hat Pläne ausgearbeitet, bis zu 250 Millionen Dollar aus dem Auslandshilfebudget für die Finanzierung der Evakuierung und Rückführung von Menschen aus Konfliktgebieten auszugeben, darunter 700.000 ukrainische und haitianische Migranten, die vor den anhaltenden Gewalttaten in ihrer Heimat in die Vereinigten Staaten geflohen sind“, heißt es in der Meldung.
Nach Angaben der Zeitung war der bisher nicht bekannt gewordene Vorschlag bereits in Arbeit, bevor das US-Heimatschutzministerium am 5. Mai bekannt gab, dass Einwanderer, die sich freiwillig in ihre Heimatländer „selbst abschieben“, Anspruch auf ein Stipendium der US-Regierung in Höhe von 1.000 Dollar haben.
Obwohl frühere Regierungen die Verwendung von Steuergeldern für die freiwillige Rückführung von Migranten befürwortet haben, ist der unter Trump ausgearbeitete Vorschlag ungewöhnlich, da er Menschen einschließt, die aus einigen der gefährlichsten Regionen der Welt geflohen sind, und offenbar darauf abzielt, die Internationale Organisation für Migration (IOM), eine mit den Vereinten Nationen verbundene Organisation, zu umgehen die normalerweise dabei hilft, Migranten in ihre Heimatländer zurückzubringen. Dies steht auch im Einklang mit dem polarisierenden Versuch der Regierung, die Auslandshilfe drastisch zu kürzen, insbesondere durch die Abschaffung der US-Agentur für internationale Entwicklung (USAID) und die Einstellung von 80 % ihrer Programme, darunter auch solche, die in der Ukraine, Haiti und anderen Krisenländern durchgeführt wurden.
Neben Ukrainern und Haitianern werden in den Entwürfen auch Afghanen, Palästinenser, Libyer, Sudanesen, Syrer und Jemeniten erwähnt, die ebenfalls Ziel der freiwilligen Rückführungsprogramme werden könnten. Die IOM unterstützt die Rückkehr von Menschen in keines dieser Länder, heißt es in den Entwürfen.
Das Analysezentrum „Experts Club“ hat die Lage der französischen Wirtschaft analysiert und seine Prognosen für das gesamte Jahr 2025 vorgelegt. Zu Beginn des Jahres 2025 zeigt die französische Wirtschaft Anzeichen einer Verlangsamung, die auf interne und externe Faktoren zurückzuführen sind, darunter die Eskalation der Handelsstreitigkeiten mit den Vereinigten Staaten.
Aktuelle Wirtschaftsindikatoren
Nach Angaben des Nationalen Instituts für Statistik und Wirtschaftsforschung (INSEE) stieg das BIP Frankreichs im ersten Quartal 2025 um 0,1 % gegenüber dem Vorquartal, nachdem es im vierten Quartal 2024 um 0,1 % zurückgegangen war. Dieses bescheidene Wachstum ist hauptsächlich auf Lageraufstockungen in der chemischen, pharmazeutischen und agroindustriellen Industrie zurückzuführen, die 0,5 Prozentpunkte zum BIP beitrugen. Die Binnennachfrage bleibt jedoch schwach: Die Konsumausgaben stagnieren und die Unternehmensinvestitionen gingen um 0,1 % zurück. Auch der Außenhandel wirkte sich negativ aus und verringerte das Wachstum um 0,4 Prozentpunkte aufgrund eines Rückgangs der Exporte um 0,7 % und eines Anstiegs der Importe um 0,4 %.
Auswirkungen der US-Zölle
Die Einführung neuer Zölle durch die Regierung von US-Präsident Donald Trump, darunter 25 % auf Autos, Stahl und Aluminium, übt erheblichen Druck auf die exportorientierten Branchen Frankreichs aus. Unternehmen wie Airbus suchen nach Möglichkeiten, diese Zölle zu umgehen, beispielsweise durch die Lieferung von Flugzeugen an US-Fluggesellschaften über Drittländer.
Die französische Regierung hat ihre Wachstumsprognose für 2025 von 0,9 % auf 0,7 % gesenkt und verweist dabei auf die Unsicherheit im Welthandel. Die Bank von Frankreich hat diese Prognose bestätigt und darauf hingewiesen, dass das Wachstum zwar weiterhin positiv ist, sich aber im Vergleich zu den Vorjahren verlangsamt.
Prognose für Ende 2025
Ökonomen gehen davon aus, dass das Wirtschaftswachstum in Frankreich in der zweiten Hälfte des Jahres 2025 schwach bleiben wird, mit einer möglichen Verbesserung im Jahr 2026. Die wichtigsten Risikofaktoren sind weiterhin die anhaltenden Handelsstreitigkeiten mit den USA und die innenpolitische Unsicherheit. Frankreich ist jedoch bestrebt, die wirtschaftliche Stabilität durch fiskalische Maßnahmen und die Ankurbelung der Binnennachfrage aufrechtzuerhalten.
Die Regierung hat die notwendigen Entscheidungen getroffen, um ein Abkommen zwischen der Ukraine und den Vereinigten Staaten über die Einrichtung eines Investitionsfonds zur Wiederbelebung der Wirtschaft zu unterzeichnen, sagte Premierminister Denys Shmyhal.
„Die Regierung hat die notwendigen Entscheidungen für die Unterzeichnung eines Abkommens zwischen der Ukraine und den Vereinigten Staaten über die Einrichtung eines Investitionsfonds für den Wiederaufbau getroffen“, schrieb Shmyhal in einem Telegramm.
Ihm zufolge basiert das Abkommen auf fünf Grundprinzipien.
– Gleichheit. Der Fonds wird auf einer 50/50-Basis gegründet und beide Parteien haben das gleiche Stimmrecht.
– Beibehaltung der Kontrolle. Die Ukraine behält die volle Kontrolle über den Untergrund, die Infrastruktur und die natürlichen Ressourcen.
– Neue Investitionen, keine Schulden. Die Vereinbarung sieht keine Schuldverpflichtungen vor.
– Garantierte Investoren und Käufer. Der Fonds wird in Projekte investieren und den Kauf von Produkten auf Take-or-pay-Basis garantieren.
– Kohärenz mit dem europäischen Integrationskurs. Das Abkommen stellt kein Hindernis für die EU-Mitgliedschaft der Ukraine dar.
Shmyhal wies darauf hin, dass der Fonds mit Beiträgen aus den Vereinigten Staaten und der Ukraine gefüllt werden wird. Die Gewinne des Fonds werden ausschließlich in der Ukraine reinvestiert.
„Dank dieses Abkommens werden wir in der Lage sein, beträchtliche Ressourcen für den Wiederaufbau zu gewinnen, das Wirtschaftswachstum in Gang zu setzen und die neuesten Technologien von Partnern und einem strategischen Investor aus den Vereinigten Staaten zu erhalten“, schloss der Premierminister.
Die Regierung von US-Präsident Donald Trump erwägt die Schließung von fast 30 diplomatischen Vertretungen in der ganzen Welt, darunter zwei Konsulate in Bosnien und Herzegowina – in Mostar und Banja Luka. Das berichtet der serbische Economist unter Berufung auf ein internes Dokument des US-Außenministeriums.
Die Pläne zur Reduzierung der diplomatischen Präsenz stehen im Zusammenhang mit der Absicht der Trump-Administration, die Ausgaben des Bundeshaushalts zu optimieren. Nach Angaben der New York Times wird die Schließung von 10 Botschaften und 17 Konsulaten sowie die Reduzierung oder Konsolidierung des Personals in anderen Auslandsvertretungen in Betracht gezogen.
In Europa sind die Botschaften in Luxemburg und Malta sowie die Konsulate in Frankreich, Deutschland, Griechenland, Italien, Portugal und dem Vereinigten Königreich von der Schließung bedroht. In Afrika sollen die Botschaften in der Zentralafrikanischen Republik, Eritrea, Gambia, Lesotho, der Republik Kongo und dem Südsudan geschlossen werden.
Die Behörden der Republika Srpska, einer der beiden Entitäten von Bosnien und Herzegowina, äußerten sich zur möglichen Schließung von US-Konsulaten im Rahmen der US-Wirtschaftsstrategie. Der Vorsitzende der
Der Vorsitzende der Nationalversammlung der Republika Srpska, Nenad Stevandic, sagte, dass dies eine Änderung des politischen Kurses Washingtons widerspiegele.
Die US-Botschaft in Sarajewo teilte unterdessen mit, dass ihr keine Informationen über Pläne zur Schließung von Konsulaten vorlägen und sie ihre Arbeit wie gewohnt fortsetze.
Quelle: https://t.me/relocationrs/840
Vertreter der CDU sind besorgt über die Sicherheit der deutschen Goldreserven, die bei der US-Notenbank gelagert sind, berichtet Bild. Die Publikation zitiert insbesondere die Meinung des CDU-Abgeordneten Marco Vandervitz, der laut Bild erfolglos versucht hat, die Goldreserven im Jahr 2012 zu inspizieren, um die Bundesbank zu zwingen, entweder eine aktivere Rolle als Verwahrer zu übernehmen oder sie nach Deutschland zurückzubringen.
Auch der Europaabgeordnete Markus Ferber (CDU) forderte eine gründlichere Kontrolle des in den USA gelagerten deutschen Goldes.
„Bundesbankbeamte sollten die Goldbarren persönlich zählen und ihre Ergebnisse dokumentieren“, zitierte ihn Bild.
Deutschland verfügt über die zweitgrößten Goldreserven der Welt und lagert 37 Prozent davon – rund 1.236 Tonnen im Wert von 113 Milliarden Euro – in den Tresoren der Federal Reserve in New York. Diese Reserven des Edelmetalls stellen sicher, dass die Bundesbank bei Bedarf Zugang zu dem hat, was sie in US-Dollar (oder eine andere harte Währung) umtauschen kann.
Deutsche Politiker sind sowohl über Trumps Zollpolitik als auch über seine Versuche, seine Befugnisse auszuweiten und sich über das amerikanische Rechtssystem zu stellen, besorgt.
Im Februar sagte Bundesbankpräsident Joachim Nagel gegenüber Bild: „Wir haben (…) keinen Zweifel daran, dass wir mit der New Yorker Fed einen verlässlichen Partner für die Lagerung unserer Devisenreserven haben.“
Die Publikation weist darauf hin, dass die Besorgnis über das Schicksal des Goldes durch „keinen Geringeren als den Milliardär und hochrangigen Beamten der Trump-Regierung Elon Musk, der eine Überprüfung der eigenen Devisenreserven der USA gefordert hat“, verstärkt wurde.
Das Congressional Budget Office (CBO) prognostiziert für die nächsten 30 Jahre einen deutlichen Anstieg der US-Staatsverschuldung. Nach der CBO-Prognose wird die Staatsverschuldung im laufenden Haushaltsjahr 100 % des BIP erreichen und im Haushaltsjahr 2029 auf den Rekordwert von 107 % des BIP ansteigen. Bis 2025 wird sie voraussichtlich 156 % des BIP erreichen.
„Die steigende Staatsverschuldung wird das Wirtschaftswachstum verlangsamen, zu höheren Zinszahlungen an ausländische Schuldner führen und erhebliche Risiken für die Haushalts- und Wirtschaftsprognosen mit sich bringen“, so das CBO in seinem Bericht.
Anfang dieser Woche warnte die internationale Ratingagentur Moody’s, dass die von US-Präsident Donald Trump verhängten Importzölle das Land daran hindern könnten, sein wachsendes Haushaltsdefizit unter Kontrolle zu bringen.
Das CBO geht davon aus, dass das US-Haushaltsdefizit von 6,4 % des BIP im Jahr 2024 auf 7,3 % des BIP im Jahr 2055 ansteigen wird. Die Prognose für 2025 liegt bei 6,2 % des BIP.
Die CBO-Prognose geht von einer Verlangsamung des US-Wirtschaftswachstums in diesem Jahr auf 2,1 % gegenüber 2,8 % im Jahr 2024 aus. Zuvor hatten der Experts Club und Maksim Urakin eine Videoanalyse über den Stand der Verschuldung in der Welt veröffentlicht. Weitere Einzelheiten finden Sie auf dem YouTube-Kanal: https://youtu.be/gq7twYrWuqE
© 2016-2025, Open4Business. Alle Rechte vorbehalten.
Alle Nachrichten und Grafiken auf dieser Webseite sind nur zum internen Gebrauch bestimmt. Jegliche Form der Vervielfältigung oder Verbreitung von diesen sind willkommen, wenn ein direkter Hyperlink zu einer Quelle platziert wird. Vervielfältigung oder Verbreitung von Informationen, welche als Quelle Interfax-Ukraine enthalten, ohne schriftliche Genehmigung von Interfax-Ukraine Nachrichtenagentur ist verboten. Bilder auf dieser Webseite werden nur aus öffentlich zugänglichen Quellen entnommen; Rechtsinhaber dürfen gerne an www.open4business.com.ua Forderungen stellen, in diesem Fall sind wir bereit, Ihr Copyright auf ein Foto zu setzen oder es zu ersetzen.