Die Aktiengesellschaft Ukrenergomashiny, an der der Staat mehr als 75,22 % der Anteile hält, hat für das laufende Jahr Investitionen in Höhe von 125 Mio. UAH geplant, insbesondere für die Organisation und die Kosten der Verlagerung eines Teils ihrer Produktionsanlagen in die Region Zakarpattia, wie aus dem Zwischenbericht des Unternehmens für das erste Halbjahr 2025 hervorgeht.
„Der Gesamtbetrag der für 2025 geplanten Investitionen beläuft sich auf 125 Mio. UAH, einschließlich der Organisation von Veranstaltungen und der Kosten für die Verlagerung eines Teils der Produktionsanlagen in die Region Zakarpattia, die gemäß dem entsprechenden Beschluss des Ministerkabinetts zu Lasten des Haushaltsreservefonds geplant sind“, heißt es im Bericht.
Wie berichtet, kündigte das Unternehmen im April 2024 ohne nähere Angaben die Entscheidung an, Niederlassungen in den westlichen Regionen der Ukraine zu gründen: Lviv, Zakarpattia und Chernivtsi. Der Pressedienst stellte damals jedoch klar, dass das Unternehmen in Charkiw verbleiben würde und die Niederlassungen eingerichtet würden, um die Produktion von elektrischen Traktionsausrüstungen und die Logistikprozesse zu beschleunigen, damit die Ausrüstungen im Rahmen von Exportverträgen schnell geliefert werden können.
Laut dem Finanzbericht für das erste Halbjahr dieses Jahres sind 2025 die größten Investitionen für die Entwicklung der bestehenden Produktionsanlagen geplant, einschließlich des Kaufs neuer Ausrüstungen sowie der Überholung und Modernisierung bestehender Anlagen. Insbesondere werden 38,4 Mio. UAH für die Ausstattung der Produktion mit den erforderlichen Werkzeugen und Ausrüstungen bereitgestellt, und 7,4 Mio. UAH werden für die Entwicklung von Hilfsproduktions-, Labor- und Versuchsanlagen ausgegeben.
„Diese Maßnahmen werden zum Teil auf eigene Kosten und auf Kosten von Mitteln aus dem Haushaltsreservefonds finanziert“, erinnerte das Unternehmen.
„Ukrenergomashiny berichtet, dass im zweiten Quartal dieses Jahres 1,76 Millionen UAH ausgezahlt wurden, darunter 675 Tausend UAH für den Kauf neuer Ausrüstung.
Gleichzeitig wird betont, dass zur Erhaltung der Produktionskapazitäten des strategischen Unternehmens, das für den Energiesektor der Ukraine von besonderer Bedeutung ist, an der Verlagerung eines Teils der Anlagen in die westlichen Regionen gearbeitet wird.
JSC Ukrenergomashiny erinnert daran, dass es eines der größten Unternehmen der Welt und der einzige Konstrukteur und Hersteller einer breiten Palette von Ausrüstungen für den Energiesektor in der Ukraine ist, aber während des Krieges beherrschte es die Produktion einer breiten Palette anderer Spezialprodukte, insbesondere wurde ein Elektromotor für den städtischen Verkehr (Kunde Tatra-Yug LLC) entworfen und in die Serienproduktion eingeführt. Eine Reihe von Produkten wurde auch für Friendly Wind Technology LLC entwickelt.
Darüber hinaus wurde die Konstruktion eines automatischen Umschalters und eines Schalters für Straßenbahnen und Trolleybusse abgeschlossen, ein Steuergerät für Diesellokomotiven entwickelt und die Produktion von Triebfahrzeugen aufgenommen.
Wie berichtet, schloss das Unternehmen die Monate Januar bis Juni dieses Jahres mit einem Nettogewinn von 0,49 Mio. UAH ab, verglichen mit 20,81 Mio. UAH im gleichen Zeitraum des Vorjahres, wobei der Nettogewinn leicht auf 468,85 Mio. UAH zurückging.
Dem Bericht zufolge belief sich der Umsatz im zweiten Quartal auf 243,55 Mio. UAH, wovon 132.255 auf Exportlieferungen (54,3% des Umsatzes) entfielen, wobei die Produkte nach Kasachstan, Indien, Armenien, Bulgarien und Ungarn exportiert wurden.
Zu den wichtigsten Kunden (mehr als 5 % des Gesamtumsatzes) gehören Ukrhydroenergo, Energoatom, Centrenergo, Mykolaiv Lokomotivreparaturwerk, Kryukiv Waggonbau, DTRZ, Tatra-Yug sowie Kozloduy NPP (Bulgarien), Paks NPP (Ungarn), AAEK (Armenien); KBI Energy (Kasachstan).
Gleichzeitig übersteigt der Wert der abgeschlossenen, aber noch nicht ausgeführten Vereinbarungen (Verträge) zum Ende des zweiten Quartals 2025 8 Milliarden UAH, und der Gesamtbetrag der im Rahmen dieser Verträge noch zu leistenden Zahlungen beträgt 2,86 Milliarden UAH.
Die Hauptkonkurrenten von JSC Ukrenergomashiny sind ausländische Unternehmen – Andritz (Österreich), Voith (Deutschland), General Electric (USA), Bharat Heave Electric Ltd. (Indien) und schätzen den Wettbewerb auf den Märkten als hoch ein.
JSC Ukrenergomashiny ist der einzige ukrainische Hersteller von Turbinenausrüstungen für Wasser-, Wärme- und Kernkraftwerke. Außerdem stellt das Unternehmen Elektromotoren für den Schienen- und Nahverkehr her.
Am 1. Juli 2025 beschäftigte das Unternehmen fast 2,6 Tausend Menschen.
Die Europäische Zentralbank (EZB) hält das aktuelle Niveau der Leitzinsen für gerechtfertigt und hält weiterhin an ihrem Ziel fest, die Inflation in der Eurozone langfristig bei 2 % zu halten, erklärte die Präsidentin der EZB, Christine Lagarde.
„Unser Bestreben, unser Engagement und unsere Verpflichtung bestehen darin, Preisstabilität zu gewährleisten, was einer Inflationsrate von etwa 2 % entspricht“, sagte sie in einem Interview mit dem deutschen Sender ARD. „Wir haben Erfolg gehabt, die Inflation liegt bereits bei 2 %, und wir werden weiter in diese Richtung arbeiten.“
„Wir werden alles Notwendige tun, damit die Inflation auf diesem Niveau bleibt“, fügte Lagarde hinzu. „Die Unsicherheit ist groß, wir sind von Unvorhersehbarkeiten umgeben, aber was die Preise angeht, gibt es Zuversicht und Stabilität.“
Unterdessen warnte der Chef der französischen Zentralbank und Mitglied des EZB-Rates, François Villeroy de Galhau, dass die Aufwertung des Euro um 14 % seit Jahresbeginn das Risiko einer zu niedrigen Inflation mit sich bringe.
Seiner Meinung nach senkt ein Anstieg des Eurokurses um 10 % die Inflation in den nächsten drei Jahren um 0,2 Prozentpunkte.
„Dies könnte das Risiko erhöhen, dass die Inflation unter unserem Ziel liegt, und das können wir nicht ignorieren”, erklärte de Gaulle.
Zuvor hatte der stellvertretende EZB-Präsident Luis de Guindos darauf hingewiesen, dass ein Anstieg des Euro-Dollar-Kurses über 1,2 Dollar die Aufgabe der Zentralbank, das Inflationsziel zu erreichen, erschweren könnte.
Die EZB hat die Zinsen im letzten Jahr acht Mal gesenkt, und jetzt liegt der Leitzins für Einlagen bei 2 %. Analysten und Marktteilnehmer gehen allgemein davon aus, dass die Regulierungsbehörde bei ihrer Sitzung im Juli die Zinsen nicht ändern wird, um die Auswirkungen der bereits getroffenen Maßnahmen auf die Wirtschaft der Eurozone zu bewerten.
Laut „Serbski Ekonomist“ zeigt der Handel zwischen Zentral-Serbien und Kosovo ein rasantes Wachstum: Serbische Waren kehren nun aktiv auf die Märkte der Region zurück. Nach Angaben der Kosovo Business Alliance erreichten die Importe aus Zentral-Serbien in den ersten sechs Monaten des Jahres 2025 110,53 Mio. €, gegenüber 50,64 Mio. € im gleichen Zeitraum des Jahres 2024 – ein Anstieg von 118 %.
Eine Analyse des Sektors zeigt, dass vor allem Konsumgüter und Lebensmittel – darunter alkoholfreie Getränke, Nahrungsmittel sowie Baumaterialien, landwirtschaftliche Maschinen und Mineraldünger – teurer geworden sind und ihre Marktpräsenz ausgebaut haben. Diese Kategorien bilden traditionell die Grundlage des Warenverkehrs zwischen serbischen Lieferanten und kosovarischen Verbrauchern.
Nach Angaben von Experten wurde die Rückkehr serbischer Waren durch die Lockerung der Importbarrieren ermöglicht, darunter die Aufhebung des vollständigen Verbots und die Einführung von Grenzkontrollen am Kontrollpunkt „Merdare“.
Experten weisen darauf hin, dass die Wiederherstellung des Zugangs zu einer günstigen Logistik und die preisliche Attraktivität die Position Zentralsebiens auf dem kosovarischen Markt stärken.
Die Kosovo Business Alliance, ein Verband von in der Region tätigen Unternehmen, beobachtet Handelsströme und Verstöße analytisch. Seit 2023 hat Kosovo die Einfuhrbeschränkungen für serbische Waren schrittweise gelockert, unter anderem am Kontrollpunkt Merdare, was zu einer Belebung des Handels geführt hat.
Die Einfuhr serbischer Waren erholt sich rasch auf dem Markt von Kosovo und Metohija und sendet damit nicht nur ein wirtschaftliches, sondern auch ein politisches Signal – eine Entspannung in den Handelsbeziehungen.
Quelle: https://t.me/relocationrs/1156
Der Anstieg der Energiepreise als Folge des Nahostkonflikts könnte das Wirtschaftswachstum in der Eurozone schwächen und damit die Inflation glätten, sagte Luis de Guindos, stellvertretender Chef der Europäischen Zentralbank (EZB).
„Das Aufflammen des iranisch-israelischen Konflikts bringt eine gewisse Unsicherheit in die Dynamik der Ölpreise“, wird er vom Wall Street Journal zitiert. Es ist daher wichtig, die Entwicklungen in der Realwirtschaft als Indikator für die Inflationsaussichten genau im Auge zu behalten.“
Laut de Guindos wird die Erhöhung der Zölle auf europäische Exporte in die Vereinigten Staaten die Inflation im Währungsblock sicherlich bremsen, auch weil sie das Wirtschaftswachstum schwächen wird.
„Höhere Zölle sind auch dann zu erwarten, wenn die bilateralen Verhandlungen erfolgreich verlaufen“, sagte der stellvertretende EZB-Chef. Die EZB senkte im Juni ihren Leitzins und machte deutlich, dass sie sich dem Ende ihres geldpolitischen Lockerungszyklus nähert. Im Mai lag die Inflation im Euroraum unter dem Zielwert von 2 %.
Die Äußerungen von de Guindos deuten jedoch darauf hin, dass der Leitzins möglicherweise weiter gesenkt werden muss, um die Inflation bei 2 % zu halten, schreibt das WSJ.
Quelle: http://relocation.com.ua/rising-energy-prices-could-weaken-economic-growth-in-europe/
Der vom ZEW-Forschungsinstitut berechnete Index der Konjunkturerwartungen für Deutschland für die nächsten sechs Monate ist im April mit minus 14 Punkten auf den niedrigsten Stand seit Juli 2023 gesunken, nachdem er im Vormonat mit 51,6 Punkten den höchsten Stand seit Februar 2022 erreicht hatte. Dies ist der stärkste Rückgang seit März 2022. Analysten hatten im Durchschnitt erwartet, dass er im April auf 9,5 Punkte fallen würde, so Trading Economics.
„Die globale Unsicherheit hat nicht nur wegen der möglichen Auswirkungen der [US-] Vergeltungszölle auf den Welthandel, sondern auch wegen der Dynamik der Veränderungen dramatisch zugenommen“, sagt Achim Wambach, Präsident des ZEW, “davon sind insbesondere exportintensive Branchen wie die Automobil- und Chemieindustrie sowie die Metall-, Maschinen- und Stahlerzeugung betroffen, die in den letzten Jahren deutlich zugelegt haben.
Unterdessen stieg der Indikator für die Einschätzung der aktuellen Lage in Deutschland in diesem Monat auf minus 81,2 Punkte gegenüber minus 87,6 Punkten im März.
In der Eurozone fiel der Index der Konjunkturerwartungen im April mit minus 18,5 Punkten auf den niedrigsten Stand seit Dezember 2022, gegenüber 39,8 Punkten im Vormonat. Die Prognose der Experten für diesen Indikator lag bei 14,2 Punkten.
Der Indikator für die Bewertung der aktuellen Wirtschaftslage im Währungsblock fiel um 5,7 Prozentpunkte auf minus 50,9 Punkte.
Quelle: http://relocation.com.ua/index-ekonomichnyh-ochikuvan-investoriv/