Business news from Ukraine

Business news from Ukraine

„Astarta“ beginnt mit der Ernte von Weizen und Raps

Die Agrarindustrieholding Astarta, der größte Zuckerproduzent des Landes, hat mit der Ernte von Weizen und Raps in der Region Poltawa begonnen. Die Erntekampagne in der westlichen Region wird Mitte Juli beginnen, teilte der Pressedienst der Holding am Freitag auf Facebook mit.
Der Nachricht zufolge plant Astarta, im Jahr 2023 auf einer Fläche von fast 57.000 Hektar Frühgetreide zu ernten, darunter Winterweizen auf 43.000 Hektar.
„Trotz der bestehenden Herausforderungen – mehr als 400 mobilisierte Arbeiter, ein ernsthafter Anstieg der Kosten für Produktionsressourcen, Arbeit im Modus des ständigen Luftangriffs, die Möglichkeit der Überschneidung der Ernte von Winterraps und Weizen – haben wir uns qualitativ und rechtzeitig auf die Ernte vorbereitet. Wir haben Reparaturen durchgeführt, die notwendige Menge an landwirtschaftlicher Ausrüstung steht bereit, wir haben einen guten Zustand der Pflanzen und ein gutes Ertragspotenzial. Und, am wichtigsten, die Menschen – es gibt beibehalten und gut vorbereitete Teams, „- sagte der Direktor der landwirtschaftlichen Produktion Vadym Skrypnyk.
Astarta“ sagte, dass es ihnen gelungen sei, fast die gesamte Ernte des letzten Jahres zu verkaufen, so dass die Getreidespeicher des Betriebs bereit sind, die neue Ernte aufzunehmen. In der Saison 2023 wird die Ernte von der Implementierung der digitalen Produkte von AgriChain begleitet, insbesondere des neuen Moduls von AgriChain Logistics, das alle Prozesse automatisieren und effizient verwalten soll.
„Gemeinsam mit den agronomischen, logistischen, elevatorischen und kommerziellen Diensten von Astarta haben wir ein mathematisches Modell entwickelt, das die Transportaufgabe umfassend löst und es ermöglicht, die optimale Planung der Produktplatzierung auf den eigenen und fremden Elevatoren vorzunehmen oder gegebenenfalls Reservelagerungsoptionen zu nutzen“, erklärte die AgriChain-Direktorin Natalia Bogacheva und betonte die Relevanz dieses Themas während der Erntekampagne.
Nach ihren Angaben hat die IT-Abteilung das Kontrollsystem für die Abholung, den Abtransport und die Lieferung an den Entladeort der Ernte verstärkt, indem sie das Routing der Transporte auf ein neues Niveau gebracht hat, das System für die Zulassung von Fahrzeugen zur Beladung über die NFC-Technologie, das digitale Kontrollsystem „friend-or-foe“, ein System für die Benachrichtigung und die schnelle Reaktion auf anormale Situationen auf den Strecken.
Während der laufenden Erntekampagne ist außerdem geplant, die stündliche Disposition der Produktlieferung vom Feld zu den Lagerorten über das Arbeitsauftragssystem einzuführen, wodurch Warteschlangen und Leerlaufzeiten vermieden, der Fahrzeugumschlag erhöht und die beste Route gewählt werden kann.
„Astarta ist eine vertikal integrierte agro-industrielle Holding, die in acht Regionen der Ukraine tätig ist. Sie besteht aus sechs Zuckerfabriken, landwirtschaftlichen Betrieben mit einer Fläche von 220 000 Hektar, Milchviehbetrieben mit 22 000 Rindern, einer Ölgewinnungsanlage in Globino (Region Poltawa), sieben Elevatoren und einem Biogaskomplex.
Im Jahr 2021 steigerte die Agroholding ihren Nettogewinn im Vergleich zu 2020 um das 14-fache und erreichte 122,5 Mio. EUR, das EBITDA stieg um das 1,8-fache und erreichte 201,5 Mio. EUR. Der Umsatz stieg um 18,2 % auf 491,35 Mio. EUR, wovon ein Drittel (170 Mio. EUR) auf die Zuckerproduktion und den Verkauf entfiel.

, ,

Türkei erhebt 130 % Zoll auf die Einfuhr von Weizen, Gerste und Mais

Die Türkei wird ab dem 1. Mai dieses Jahres einen Einfuhrzoll auf Weizen, Gerste und Mais erheben. Der russische Verband der Getreideexporteure schließt nicht aus, dass er für das neue Agrarjahr, das am 1. Juli 2023 beginnt, wieder aufgehoben wird.
Wie das türkische Amtsblatt T.C. Resmi Gazete berichtet, wird der Zollsatz ab 1. Mai 130 % statt 0 % betragen. Die Maßnahme zielt darauf ab, die inländischen Erzeuger vor der neuen Saison zu schützen.
Zuvor hatte das ukrainische Ministerium für Agrarpolitik erklärt, dass die türkische Maßnahme keine Auswirkungen auf den Verkauf ukrainischer Agrarerzeugnisse haben wird, da ukrainisches Getreide hauptsächlich für die Verarbeitung und den anschließenden Verkauf an Drittländer verwendet wird und in diesem Fall nicht mit Zöllen belegt wird.
Gleichzeitig erklärte das Ministerium, dass die Türkei zwei Zollregelungen für Einfuhren hat. Die erste gilt für Erzeugnisse, die für den Inlandsverbrauch verwendet werden und für die die türkische Regierung zuvor einen vorübergehenden Nullzollsatz angekündigt hat. Nach dem Auslaufen der Präferenzregelung gilt wieder der Zollsatz von 130 %. Getreide aus der Ukraine, das unter die erste Regelung fällt und für das der Zoll zurückerstattet wird, geht zu etwa 5 % aller Ausfuhren in die Türkei, wie das Ministerium für Agrarpolitik klarstellte.
Die zweite Regelung gilt für Erzeugnisse, die vor oder nach der Verarbeitung zum Verkauf in Drittländer bestimmt sind. Für diese Regelung wird kein Zoll gezahlt.
Nach Angaben des Staatlichen Zolldienstes war die Türkei im ersten Quartal dieses Jahres der größte Exporteur von ukrainischem Weizen, der für 168,8 Millionen Dollar oder 17,7 % der Gesamtexporte geliefert wurde, darunter 70,9 Millionen Dollar oder 20,5 % im März.
Gerste aus der Ukraine in die Türkei wurde im ersten Quartal dieses Jahres für 52,7 Mio. $ bzw. 42,1 % aller Ausfuhren dieser Kultur eingeführt, davon 17,3 Mio. $ bzw. 38,8 % im März.

, , , ,

Ukraine schickt 150.000 Tonnen Weizen nach Asien

Die Häfen von Chornomorsk und Pivdenniy haben im Rahmen der „Getreide-Initiative“ am Montag 150.000 Tonnen landwirtschaftliche Produkte mit drei Schiffen in asiatische Länder verschickt, teilte das Ministerium am Montag mit.
„Insbesondere der Massengutfrachter ASL Ileana mit 54.600 Tonnen Weizen für Bangladesch“, so das Ministerium.
Dem Ministerium zufolge ist Bangladesch nach wie vor ein wichtiger Abnehmer ukrainischen Weizens: Das Land hat seit dem Start der „Getreideinitiative“ mehr als 710.000 Tonnen Weizen aus der Ukraine erhalten.
„Diese Mengen hätten noch höher sein können, wenn die Russen die Inspektion der Schiffe in der Türkei nicht absichtlich verlangsamt hätten“, betonte das Ministerium.
Nach Angaben des Ministeriums werden im Durchschnitt sechs Inspektionen pro Tag sowohl bei der Einfahrt in als auch bei der Ausfahrt aus den Häfen durchgeführt, was der Hälfte des genehmigten Plans entspricht. Im Bosporus warten 94 Schiffe auf ihre Inspektion durch die Gemeinsame Koordinierungsstelle (JCC).
Seit dem 1. August haben insgesamt 848 Schiffe die Häfen von Big Odessa verlassen und 25,9 Millionen Tonnen ukrainische Lebensmittel nach Asien, Europa und Afrika exportiert.
Das „Getreideabkommen“ wurde am 22. Juli 2022 in Istanbul geschlossen. Die Vereinten Nationen, Russland, die Türkei und die Ukraine unterzeichneten zwei Dokumente – über die Schaffung eines Korridors für die Ausfuhr von Getreide aus drei ukrainischen Häfen (Chornomorsk, Odessa und Pivdennyy) und über die Aufhebung der Hindernisse für die Ausfuhr von russischen Lebensmitteln und Düngemitteln für einen Zeitraum von 120 Tagen mit der Möglichkeit einer Verlängerung.
Am 18. März, als die Initiative erneut auszulaufen drohte, erklärte die UNO, dass sie sie verlängern werde. In der türkischen Presse wurde die ukrainische Seite mit den Worten zitiert, es handele sich um eine „Verlängerung um 120 Tage“, während die russische Seite darauf bestand, dass die Initiative nur um 60 Tage verlängert werde.

,

Vier Trockenfrachtschiffe liefern Mais und Weizen nach China und Spanien

Vier Trockenfrachtschiffe werden Mais und Weizen nach China und Spanien liefern, teilte die Gemeinsame Koordinierungsstelle (JCC) mit.
„Am 19. Januar verließen vier Schiffe ukrainische Häfen mit insgesamt 229.749 Tonnen Getreide und anderen Nahrungsmitteln im Rahmen der Schwarzmeer-Getreide-Initiative“, heißt es in dem Bericht.
Die drei Schiffe Star Sapphire (74 904 Tonnen Weizen), Mana (47 267 Tonnen Weizen und 11 420 Tonnen Mais) und Serenity Ibtihaj (26 653 Tonnen Mais) fuhren nach Spanien. Das Schiff Andros Spirit wird 69.505 Tonnen Mais nach China befördern.
Vier Trockenfrachtschiffe sind ebenfalls auf dem Weg zu ukrainischen Häfen, die am Donnerstag den humanitären Seekorridor passierten.
„Mit Stand vom 19. Januar beläuft sich die Gesamttonnage von Getreide und anderen Agrarprodukten, die aus den drei ukrainischen Häfen ausgeführt wurden, auf 18.051.260 Tonnen. Insgesamt wurden bisher 1.316 Trockenladungsschiffe zugelassen, von denen 652 ukrainische Häfen anlaufen und 664 sie wieder verlassen dürfen“, fasst die JCC zusammen.

, , , ,

Drei Trockenfrachtschiffe mit ukrainischem Mais und Weizen sind nach China und in die Türkei ausgelaufen

Drei Schiffe mit Mais und Weizen verließen am Dienstag ukrainische Häfen, wie die Gemeinsame Koordinierungsstelle (JCC) mitteilte.
„Drei Schiffe verließen am 17. Januar ukrainische Häfen mit insgesamt 119.000 Tonnen Getreide und anderen Nahrungsmitteln im Rahmen der Schwarzmeer-Getreide-Initiative“, heißt es in dem Bericht.
Die beiden Trockenladungsschiffe Kestrel S (26.500 Tonnen Weizen) und Great Arsenal (25.500 Tonnen Weizen) sind auf dem Weg in die Türkei. Das Schiff Navios Helios wird 67.000 Tonnen Mais nach China liefern.
Vier Trockenfrachtschiffe sind ebenfalls auf dem Weg zu ukrainischen Häfen, die am Dienstag den humanitären Seekorridor passierten.
Der GBA teilte mit, dass „77 Anträge auf Teilnahme an der Initiative eingereicht wurden“. Neun Schiffe warten auf die Erlaubnis, in ukrainische Häfen einzulaufen, während 24 beladene Trockenladungsschiffe darauf warten, zu ihren Bestimmungsorten auszulaufen.
„Mit Stand vom 17. Januar beläuft sich die Gesamttonnage von Getreide und anderen landwirtschaftlichen Erzeugnissen, die aus den drei ukrainischen Häfen exportiert wurden, auf 17.757.311 Tonnen. Insgesamt wurden bisher 1.307 Trockenladungsschiffe zugelassen: 649, um ukrainische Häfen anzulaufen, und 658, um sie zu verlassen“, fasst die JCC zusammen.

, , , ,

Zwei Schiffe liefern ukrainischen Weizen und Mais nach Italien

Zwei Trockenfrachtschiffe mit mehr als 45.000 Tonnen Weizen und Mais verließen am Freitag ukrainische Häfen, wie das Gemeinsame Koordinierungszentrum (JCC) mitteilte.
„Zwei Schiffe verließen am 5. Januar ukrainische Häfen mit insgesamt 45.300 Tonnen Getreide und anderen Nahrungsmitteln im Rahmen der Schwarzmeer-Getreide-Initiative“, heißt es in dem Bericht.
Die Trockenfrachtschiffe Lady Divina (18,3 Tausend Tonnen Weizen) und Med Island (27 Tausend Tonnen Mais) sind nach Italien unterwegs.
Sechs Trockenfrachtschiffe, die am 6. Januar den humanitären Korridor passierten, sind ebenfalls auf dem Weg zu den Häfen.
„Bis zum 6. Januar wurden aus den drei ukrainischen Häfen insgesamt 16.832.561 Tonnen Getreide und andere landwirtschaftliche Erzeugnisse exportiert. Insgesamt wurden bisher 1.250 Schiffe zugelassen: 622, um ukrainische Häfen anzulaufen, und 628, um sie zu verlassen“, fasst die JCC zusammen.

, ,