Business news from Ukraine

Business news from Ukraine

CRH könnte aufgrund eines ukrainischen Gerichtsurteils Vermögenswerte im Wert von 100 Mio. EUR in der Ukraine verlieren

Am 13. Februar hat das Kiewer Handelsgericht nach einer Klage der Kovalska Industrial and Construction Group LLC die Entscheidung des Antimonopolkomitees der Ukraine (AMCU) für ungültig erklärt, der CRH Ukraine B.V., einer Tochtergesellschaft der irischen CRH, die Erlaubnis zu erteilen, die Dickergoff-Unternehmensgruppe in der Ukraine von der italienischen Buzzi zu erwerben. Dies geht aus der Entscheidung in der Sache 910/13150/24 hervor, die vonInterfax-Ukraineüberprüft wurde.

Wie berichtet, hat CRH, der weltweit führende Hersteller von Baumaterialien, im Herbst 2024 nach Genehmigung durch die AMCU den Erwerb der Dickergoff-Unternehmensgruppe in der Ukraine von Buzzi für 100 Millionen Euro abgeschlossen.

Laut Aktenlage stützen sich die Klagen darauf, dass die angefochtene Entscheidung des Kartellamts rechtswidrig und unbegründet ist, weil die für den Zusammenschluss relevanten Umstände nicht vollständig aufgeklärt und nachgewiesen wurden und die Beklagte den Markt für gebrauchsfertige Betonmischungen nicht vollständig erforscht hat.

In der Entscheidung wird auch festgestellt, dass CRH bereits gegen seine Verpflichtungen verstoßen hat. Eine davon ist die Verpflichtung, innerhalb von fünf Jahren ab dem Datum des angemeldeten Zusammenschlusses Personen, die keine Positionen in Geschäftseinheiten innehaben, die mit CRH Ukraine B.V. in der Ukraine durch Kontrollbeziehungen verbunden sind, in die Positionen des CEO und des kaufmännischen Direktors sowie der Mitglieder der Führungs- und Aufsichtsorgane von PrJSC „Dickergoff cement Ukraine“ zu berufen. Auf der außerordentlichen Hauptversammlung von PrJSC „Dickergoff Cement Ukraine“ am 11. Oktober 2024 wurde jedoch Mariusz Tomasz Bogacz, ein Mitglied des Aufsichtsrats von JSC „Podilskyi Cement“, an dem CRH Ukraine B.V. zu 100 % beteiligt ist, zum Mitglied des Aufsichtsrats gewählt.

Die Entscheidung des Handelsgerichts wurde am 20. März veröffentlicht, und Interfax-Ukraine hat die CRH Ukraine B.V. um eine Stellungnahme gebeten, ob sie gegen die Entscheidung Berufung einlegen wird.

Wie berichtet, erlaubte das AMCU im September 2024 der CRH Ukraine B.V. (Rotterdam, Niederlande), einer Tochtergesellschaft der irischen CRH, den Erwerb von Anteilen an PrJSC Dickergoff Cement Ukraine, was ihr mehr als 50 % der Stimmen im obersten Verwaltungsorgan des erworbenen Unternehmens verschafft, jedoch mit einer Reihe von Auflagen verbunden ist, darunter die Suche nach einem unabhängigen Investor für 25-28 % der Anteile. Es wird erwartet, dass dieser Investor die Europäische Bank für Wiederaufbau und Entwicklung (EBRD) sein wird, da CRH im Dezember 2023 ein Mandat mit der Bank für den gemeinsamen Erwerb der Vermögenswerte des italienischen Unternehmens Buzzi in der Ukraine unterzeichnet hat. Die AMC hat den Fusionsantrag von CRH seit September 2023 geprüft.

Im Juni 2023 hatte der italienische Zementhersteller Buzzi, der von der Nationalen Agentur für Korruptionsprävention als internationaler Kriegssponsor eingestuft wird, über seine Tochtergesellschaft Dyckerhoff GmbH eine Vereinbarung getroffen, einen Teil seines Osteuropageschäfts an die irische CRH-Gruppe zu verkaufen, einschließlich seiner ukrainischen Vermögenswerte in Form von zwei Zementwerken: „Volyn-Cement (Zdolbuniv, Region Rivne) und Pivden-Cement (Olshanske, Region Mykolaiv).

CRH ist bereits seit 1999 in der Ukraine tätig. Seit November 2021 firmiert das Zementgeschäft in der Ukraine unter der Marke Cemark: Podilskyi Cement JSC (Region Chmelnyzkyi), Cement LLC (Odesa) und Mykolaivcement PrJSC (Region Lviv).

Das eigenständige Geschäft von CRH in der Ukraine ist die Herstellung von Beton und Stahlbetonprodukten. Das Betonwarenwerk Bila Tserkva von PoliBeton Energo ist ein spezialisiertes Unternehmen, das Stromübertragungstürme herstellt. Das Betonzentrum von PoliBeton im Norden von Odesa gehört seit 2020 zu CRH.

CRH ist das weltweit führende Baustoffunternehmen und das größte in Nordamerika und Europa. Es verfügt über 3.200 Werke in 28 Ländern und beschäftigt rund 71.000 Mitarbeiter. Das Unternehmen ist auch in Asien vertreten. Die amerikanischen Depositary Shares von CRH sind an der New Yorker Börse notiert.

„Shlyakhrembud“ hat eine Ausschreibung für eine Kfz-Haftpflichtversicherung über 5,3 Millionen UAH veröffentlicht

Am 8. April hat das auf Reparaturen und den Bau von Charkiwer Autobahnen spezialisierte kommunale Unternehmen „Shlyakhrembud“ eine Ausschreibung für den Kauf von Dienstleistungen der obligatorischen Kfz-Haftpflichtversicherung (CMTPLI) veröffentlicht.

Laut der Meldung im System für das elektronische öffentliche Auftragswesen ProZorro belaufen sich die voraussichtlichen Kosten für den Kauf der Dienstleistungen auf 5,319 Mio. UAH. Die Frist für die Einreichung von Vorschlägen endet am 16. April. Wie berichtet, hat im vergangenen Jahr die IC „VUSO“ eine ähnliche Ausschreibung mit einem Budget von 1,9 Mio. UAH gewonnen.

 

, ,

Es liegen 28 Bewerbungen für den Posten des Vorstandsvorsitzenden von Ukrenergo vor

Für den Wettbewerb um den Posten des Vorstandsvorsitzenden der NEC Ukrenergo liegen fast 30 Bewerbungen vor, sagte der amtierende Leiter des Unternehmens Oleksiy Brecht.

„Wenn ich mich nicht irre, wurden 28 Bewerbungen eingereicht“, sagte Brecht gegenüber Energoreforma nach einem Briefing im Energieministerium am Mittwoch.

Er bestätigte außerdem, dass auch er sich für den Wettbewerb beworben hatte. Ihm zufolge wird die Ausschreibung noch einige Wochen dauern. Wie berichtet, hatte der Aufsichtsrat von Ukrenergo am 5. Februar ein Auswahlverfahren für den Posten des Vorstandsvorsitzenden ausgeschrieben, für das man sich bis einschließlich 14. März bewerben kann.

 

EU beschließt Vergeltungszölle auf US-Waren

Die EU hat Vergeltungszölle auf US-Waren im Wert von etwa 21 Mrd. EUR (23,2 Mrd. $) beschlossen, berichtet Bloomberg.

„Die Europäische Union hat Zölle auf US-Waren im Wert von etwa 21 Milliarden Euro (23,2 Milliarden Dollar) beschlossen, um auf die 25-prozentigen Zölle zu reagieren, die Präsident Donald Trump letzten Monat auf Stahl- und Aluminiumexporte aus der EU verhängt hat“, berichtete Bloomberg am Mittwoch.

Berichten zufolge stimmte eine Mehrheit der 27 EU-Mitgliedstaaten am Mittwoch für die Sanktionen, von denen einige ab Mitte April in Kraft treten werden. Die Zölle zielen auf politisch sensible US-Bundesstaaten ab und umfassen Produkte wie Sojabohnen aus Louisiana, dem Heimatstaat von Parlamentspräsident Mike Johnson, sowie Diamanten, landwirtschaftliche Produkte, Geflügel und Motorräder.

Die Europäische Kommission, das Exekutivorgan der EU, erklärte, die Gegenmaßnahmen könnten jederzeit beendet werden, „wenn die USA einem fairen und ausgewogenen Verhandlungsergebnis zustimmen“, so der Bericht.

„Der Schritt verschärft den sich zuspitzenden transatlantischen Handelskrieg, da die USA auch einen allgemeinen 20-prozentigen Zoll auf fast alle europäischen Exporte sowie einen separaten 25-prozentigen Zoll auf Autos und einige Autoteile eingeführt haben. Trump kündigte an, dass er weitere Zölle auf Holz, Halbleiterchips und pharmazeutische Produkte erheben werde. Alle neuen Zölle von Trump betreffen EU-Waren im Wert von rund 380 Milliarden Euro“, so Bloomberg.

Berichten zufolge drohen der EU Zölle in Höhe von 25 % auf Stahl-, Aluminium- und Autoimporte sowie neue allgemeine Zölle in Höhe von 20 % auf fast alle anderen Waren, was im Einklang mit Trumps Politik steht, die Länder ins Visier zu nehmen, die seiner Meinung nach hohe Schranken für Importe aus den USA errichten.

Die Europäische Kommission, die die EU-Handelspolitik koordiniert, schlug am Montag zusätzliche Zölle von meist 25 Prozent auf eine Reihe von Einfuhren aus den USA vor. Zu den Importen gehören Motorräder, Geflügel, Obst, Holz, Kleidung und Zahnseide, wie aus dem von Reuters eingesehenen Dokument hervorgeht. Sie beliefen sich im vergangenen Jahr auf etwa 21 Mrd. EUR (23 Mrd. $), was bedeutet, dass die Vergeltungsmaßnahmen der EU für Waren im Wert von weniger als 26 Mrd. EUR an Metallexporten aus der EU gelten werden, die von den US-Zöllen betroffen sind.

„Agrane“ wird in der Saison 2025 mehr als 26.000 Hektar Frühjahrskulturen säen

Die Agrane Agro Holding wird in der Saison 2025 mehr als 26 Tausend Hektar mit Frühjahrskulturen bepflanzen, teilte der Pressedienst des Unternehmens auf Facebook mit.

Dem Bericht zufolge werden etwa 14 Tausend Hektar für Mais, 12 Tausend Hektar für Sonnenblumen und kleine Flächen für Hülsenfrüchte und Flachs zur Diversifizierung bereitgestellt.

„Die Agrane Group arbeitet nach dem Prinzip, dass jeder Tropfen Feuchtigkeit Gold wert ist. Wir setzen moderne Technologien ein, die dazu beitragen, Wasserverluste zu minimieren und optimale Bedingungen für die Keimung und Entwicklung der Pflanzen zu schaffen“, so Taras Kornienko, Chefagronom des Agrarunternehmens.

Um die Feuchtigkeit zu erhalten, werden die Felder des Agrarbetriebs geeggt und feuchtigkeitsversiegelt, die Strip-Till-Technologie eingesetzt und dürreresistente Hybride mit flexiblen Aussaatterminen angebaut.

Agrain fügte hinzu, dass die Winterkulturen des Betriebs dank rechtzeitiger Düngung und Schädlingsbekämpfung in einem guten Zustand sind.

„Agrain beschäftigt sich mit dem Anbau und der Lagerung von Getreide und Ölsaaten sowie mit der Viehzucht. Vor der vollständigen russischen Invasion umfasste die Agrarholding 11 landwirtschaftliche Betriebe. Sie bewirtschaftete rund 110.000 Hektar in den Regionen Zhytomyr, Kharkiv, Chernihiv, Odesa und Cherkasy.

Die Holding ist im Besitz der SAS Investcompagnie (Frankreich).

Importe von Generatoren in die Ukraine stiegen im ersten Quartal 2025 um das 7,7-fache

Nach Angaben des Staatlichen Zolldienstes hat die Ukraine im Zeitraum Januar-März 2025 die Einfuhren von Stromerzeugungsaggregaten und rotierenden Umformern (UKTZED 8502) auf 432,9 Mio. $ stark erhöht, was einem Anstieg um das 7,7-fache gegenüber dem gleichen Zeitraum 2024 entspricht.

Im März beliefen sich die Einfuhren auf 88,2 Mio. $: das ist 6,3 mal höher als im März 2024, aber 47% weniger als im Februar 2025.

Wichtigste Lieferanten:
– Tschechische Republik – 85,7 Mio. $ (19,8 %)
– USA – 77,3 Mio. $ (17,85%)
– Österreich – 58,7 Mio. $ (15,87%)

Zum Vergleich: Im Jahr 2024 stiegen die Einfuhren von Generatoren um 3,7% auf 732,5 Mio. $. Im Juli 2024 hat die Ukraine die Einfuhr von Generatoren von der Mehrwertsteuer und den Zöllen befreit.

Die wichtigsten Hersteller und Marken von Generatoren, deren Produkte aktiv in den ukrainischen Importen vertreten sind, sind:
– Honda Power (Japan)
– Kohler (USA)
– SDMO (Frankreich)
– Geko (Deutschland)
– Endress (Deutschland)
– FG Wilson (UK)
– Tedom (Tschechische Republik)

,