Business news from Ukraine

Business news from Ukraine

Ukrainer haben eine positive oder neutrale Einstellung zu Griechenland – Umfrage

Die Haltung der Ukrainer gegenüber Griechenland ist nach wie vor weitgehend positiv, obwohl fast die Hälfte der Befragten neutral eingestellt ist. Dies geht aus den Ergebnissen einer gesamtukrainischen soziologischen Umfrage hervor, die von der Active Group in Zusammenarbeit mit dem Informations- und Analysezentrum Experts Club im August 2025 durchgeführt wurde.

Der Umfrage zufolge haben 47,7 % der Ukrainer eine positive Einstellung zu Griechenland (37,7 % sind überwiegend positiv, 10,0 % sind vollkommen positiv). Nur 2,3 % der Befragten bewerteten das Land negativ (1,7 % – überwiegend negativ, 0,7 % – vollständig negativ). Gleichzeitig bleiben 48,7 % der Bürger neutral, und 1,7 % gaben zu, dass sie nicht genügend Informationen über dieses Land haben.

„Für die Ukrainer wird Griechenland in erster Linie mit dem kulturellen Erbe, dem Tourismus und der historischen Nähe zu den europäischen Traditionen in Verbindung gebracht. Dadurch entsteht ein allgemein positives Bild, wenn auch nicht so ausgeprägt wie bei den strategischen Partnern der Ukraine“, kommentierte Alexander Poznyi, Mitbegründer der Active Group.

Maksim Urakin, Gründer des Experts Club, betonte seinerseits den wirtschaftlichen Aspekt der Beziehungen:

„In der ersten Hälfte des Jahres 2025 überstieg der Handel zwischen der Ukraine und Griechenland 784 Millionen Dollar. Gleichzeitig beliefen sich die Exporte aus der Ukraine auf nur 193,8 Millionen Dollar, während die Importe aus Griechenland mehr als 590 Millionen Dollar erreichten. Der negative Saldo von rund 397 Millionen Dollar weist auf ein erhebliches Ungleichgewicht im Handel hin, das für die weitere Entwicklung der bilateralen Wirtschaftsbeziehungen von strategischer Bedeutung ist“, sagte er.

Die Umfrage ist Teil einer umfassenderen Studie zur Analyse der internationalen Sympathien und Antipathien der Ukrainer im aktuellen geopolitischen Kontext.

Das vollständige Video ist hier verfügbar: https://www.youtube.com/watch?v=YgC9TPnMoMI&t

Sie können den YouTube-Kanal des Experts Club hier abonnieren: https://www.youtube.com/@ExpertsClub

 

, , , , , , ,

Dreame eröffnet ersten Showroom in der Ukraine in der Lavina Mall

Dreame, ein Hersteller innovativer Geräte für die Reinigung und Haarpflege, eröffnet seinen ersten Showroom in der Ukraine in der Lavina Mall (Berkovetska Str. 6D), berichtet der Pressedienst des Einkaufszentrums.
Die Eröffnung des Showrooms ist für den 11. und 12. Oktober geplant.
„Wir sind zuversichtlich, dass der interaktive Showroom Dreame nicht nur den Mieterpool in der Kategorie Haushaltsgeräte und Elektronik stärken wird, sondern auch den Besuchern ein einzigartiges Kundenerlebnis bietet, das den höchsten Standards des modernen Einzelhandels entspricht“, kommentiert Inna Dziadzin, Chief Leasing Officer der Mandarin Plaza Group.
Anders als ein klassisches Geschäft ist der 53 Quadratmeter große Dreame-Showroom als interaktive Zone konzipiert, in der die Besucher die Geräte in Aktion ausprobieren können. Zu diesem Zweck wurden mehrere Themenecken eingerichtet: ein Bereich mit Staubsaugerrobotern, ein Bereich mit vertikalen Waschsaugern und ein Beauty-Bereich mit Haarpflegegeräten.
Die Marke Dreame ist eine Untermarke des chinesischen Riesen Xiaomi, die 2017 gegründet wurde und dank einer Kombination aus Spitzentechnologie, modernem Design und dem Fokus auf die tatsächlichen Bedürfnisse der Nutzer schnell an Popularität gewinnt. Heute sind die Produkte von Dreame in mehr als 100 Ländern erhältlich, und die Eröffnung des ersten Showrooms in der Ukraine ist ein weiterer Schritt in der globalen Entwicklung des Unternehmens.

, ,

60% der Ukrainer haben eine positive Einstellung zur Schweiz – Umfrage

Die Mehrheit der Ukrainerinnen und Ukrainer hat eine positive Einstellung zur Schweiz, auch wenn eine beträchtliche Anzahl der Befragten neutral bleibt. Dies geht aus den Ergebnissen einer gesamtukrainischen soziologischen Umfrage hervor, die von der Active Group in Zusammenarbeit mit dem Informations- und Analysezentrum Experts Club im August 2025 durchgeführt wurde.

Demnach haben 60,3 % der Ukrainer eine positive Einstellung zur Schweiz (42,0 % – überwiegend positiv, 18,3 % – vollständig positiv). Nur 1,7% der Befragten äußerten eine negative Einstellung (1,3% – überwiegend negativ, 0,3% – vollständig negativ). Gleichzeitig blieben 36,7 % neutral, und 1,7 % gaben an, nicht genügend Informationen über das Land zu haben.

„Für die Ukrainerinnen und Ukrainer wird die Schweiz mit Zuverlässigkeit, Stabilität und humanitärer Unterstützung durch das Land in schwierigen Zeiten in Verbindung gebracht. Das hohe Maß an Vertrauen spiegelt das positive Image der Schweiz wider, trotz ihrer gewissen Distanz zur Weltpolitik“, kommentiert Alexander Poznyi, Mitbegründer der Active Group.

Maksim Urakin, Gründer des Experts Club, konzentrierte sich seinerseits auf die wirtschaftlichen Beziehungen:

„In der ersten Hälfte des Jahres 2025 betrug der Handelsumsatz zwischen der Ukraine und der Schweiz über 928 Millionen Dollar. Gleichzeitig beliefen sich die ukrainischen Exporte auf nur 44 Millionen Dollar, während die Importe aus der Schweiz fast 884 Millionen Dollar erreichten. Der negative Saldo von mehr als 839 Mio. USD ist signifikant und zeigt die starke Abhängigkeit der Ukraine von den Importen aus diesem Land“, betonte er.

Die Umfrage war Teil eines umfassenderen Forschungsprogramms über internationale Sympathien und Antipathien der Ukrainer im aktuellen geopolitischen Kontext.

Das vollständige Video ist hier verfügbar: https://www.youtube.com/watch?v=YgC9TPnMoMI&t

Sie können den YouTube-Kanal des Experts Club hier abonnieren: https://www.youtube.com/@ExpertsClub

 

, , , , , , ,

Das Unternehmen mit dänischen Investoren hat von der AMCU die Genehmigung zum Kauf einer Mehrheitsbeteiligung an Agro-Vita erhalten

Das große Agrarunternehmen „Goodwell Ukraine“, das dänischen Investoren gehört, hat vom Antimonopolkomitee der Ukraine (AMKU) die Genehmigung zum Erwerb einer Mehrheitsbeteiligung an dem privaten Unternehmen „Agro-Vita“ erhalten. Die entsprechende Entscheidung wurde am 18. September getroffen, wie die Pressestelle des AMKU mitteilte.
Dem Dokument zufolge kann „Goodvelli Ukraine“ mehr als 50 % der Stimmen im obersten Leitungsgremium von „Agro-Vita“ erwerben. Beide Unternehmen sind in der Region Iwano-Frankiwsk registriert und tätig.
„Agro-Vita“ ist auf den Anbau von Getreide, Hülsenfrüchten und Ölsaaten spezialisiert.
„Goodvalley Ukraine“ ist Teil der internationalen Goodvalley-Gruppe mit Sitz in Dänemark. Das Unternehmen ist seit 2004 in der Ukraine tätig und beschäftigt sich mit Tierhaltung (Schweine- und Rinderzucht), Pflanzenbau und Mischfutterherstellung. Die Hauptkapazitäten des Unternehmens befinden sich in der Region Iwano-Frankiwsk, wo Goodvalley Dutzende Millionen Euro in die Entwicklung der landwirtschaftlichen Produktion, Umweltprojekte und Sozialprogramme für lokale Gemeinden investiert hat.
Zuvor hatte das Unternehmen bekannt gegeben, dass es plant, die Verarbeitung landwirtschaftlicher Produkte auszuweiten und moderne Technologien für eine nachhaltige Landwirtschaft einzuführen.
Die Goodvalley-Gruppe ist in mehr als zehn europäischen Ländern tätig. In der Ukraine ist sie einer der größten ausländischen Agrarinvestoren. Die Entwicklung des Unternehmens wird als wichtiges Signal für die Aufrechterhaltung des Investitionsinteresses seitens der EU auch unter Kriegsbedingungen angesehen, was zur Erhaltung der Beschäftigung in ländlichen Gebieten und zur Stärkung der Ernährungssicherheit des Landes beiträgt.

 

Regelmäßiger Aufenthalt in völliger Stille kann das Wachstum neuer Gehirnzellen stimulieren – Studie

Wissenschaftler wenden sich zunehmend einem ungewöhnlichen Mittel zur Gesundung des Gehirns zu – der Stille. Studien zufolge kann ein regelmäßiger Aufenthalt in völliger Stille das Wachstum neuer Gehirnzellen stimulieren, den Stresslevel senken und die kognitiven Funktionen verbessern.

Als Erste wies darauf eine Studie der Neurobiologin Imke Kirste von der Duke University (USA) hin. In einem Experiment mit Mäusen stellte sich heraus, dass gerade zwei Stunden Stille pro Tag – und nicht Musik oder Lärm – zu einer deutlichen Zunahme der Neuronen im Hippocampus führen, der für das Gedächtnis und das Lernen zuständig ist. Dies war eine Sensation, da lange Zeit angenommen wurde, dass das erwachsene Gehirn praktisch keine Fähigkeit zur Neurogenese besitzt.

Beim Menschen aktiviert Stille das sogenannte Default Mode Network (Netzwerk des passiven Gehirnbetriebs), das sich einschaltet, wenn wir nicht mit äußeren Aufgaben beschäftigt sind. In diesem Moment strukturiert das Gehirn Informationen, festigt das Gedächtnis und startet Regenerationsprozesse. Zusätzlich werden Veränderungen in den Gehirnwellen festgestellt: der Übergang von „schnellen” Beta-Rhythmen zu ruhigeren Alpha- und Theta-Wellen, die mit Kreativität und einer Verringerung der Angst verbunden sind.

Ähnliche Schlussfolgerungen bestätigen Studien zu Achtsamkeits- und Meditationspraktiken. Im Jahr 2011 wurde in Harvard nachgewiesen, dass ein achtwöchiges Programm zur achtsamkeitsbasierten Stressreduktion die Dichte der grauen Substanz im Hippocampus erhöht.

Stille wirkt sich nicht nur auf das Gehirn aus:

1) Sie senkt den Cortisolspiegel, normalisiert den Blutdruck und den Herzrhythmus.

2) Sie verbessert die Konzentration und die kognitive Klarheit.

3) Sie hilft, den Schlaf und den emotionalen Zustand zu regulieren.

4) Sie schafft Bedingungen für das Entstehen kreativer Ideen.

Laut Psychologen ist „Stille keine Leere, sondern ein Raum der Präsenz“, der dabei hilft, das Gleichgewicht wiederherzustellen und Klarheit zu erlangen. So können zwei Stunden Stille pro Tag – sei es ein Spaziergang ohne Gadgets, Meditationsübungen oder einfach nur das Abschalten vom Hintergrundlärm – ein wirkungsvolles Mittel für die Gesundheit von Gehirn und Körper sein.

 

„Datagroup“ erhielt 78,6 Millionen UAH Nettogewinn

Datagroup, ein Telekommunikationsbetreiber, der seit September 2024 zur DVL (Datagroup-Volia-lifecell)-Unternehmensgruppe gehört, meldete für den Zeitraum Januar-Juni 2025 einen Nettogewinn von 78,58 Mio. UAH, verglichen mit einem Nettoverlust von 43,05 Mio. UAH im gleichen Zeitraum des Vorjahres.
Laut dem Finanzbericht des Unternehmens im NSSMC-Offenlegungssystem stieg der Umsatz des Unternehmens im Berichtszeitraum um 14 % auf 917,40 Mio. UAH, während der Bruttogewinn um 3,2 % auf 267,72 Mio. UAH und der Betriebsgewinn um 37,7 % auf 75,34 Mio. UAH sank.
Dem Bericht zufolge erklärt sich die Rückkehr zur Rentabilität durch die Verringerung der Finanzaufwendungen in der ersten Hälfte dieses Jahres auf 7,94 Mrd. UAH gegenüber 163,8 Mrd. UAH in der ersten Hälfte des letzten Jahres.
„Die derzeitige finanzielle und wirtschaftliche Lage des Unternehmens ist nach wie vor widerstandsfähig gegenüber den Herausforderungen eines groß angelegten Krieges in der Ukraine“, heißt es in dem Bericht.
Das Unternehmen fügte hinzu, dass es, um die negativen Auswirkungen zu minimieren und die Geschäftseffizienz zu verbessern, weiterhin an „konzerninternen Unternehmensintegrationsprozessen arbeitet, die darauf abzielen, die Betriebs- und Investitionsausgaben für die Modernisierung des elektronischen Kommunikationsnetzes zu reduzieren und die Qualität der elektronischen Kommunikationsdienste zu verbessern“.
Während des Berichtszeitraums betrug die durchschnittliche Zahl der Vollzeitbeschäftigten 1.524, darunter 85 Teilzeitbeschäftigte und 113 geringfügig Beschäftigte. Die Arbeitsentgelte beliefen sich im zweiten Quartal 2025 auf 284,15 Mio. UAH, und die Zahl der Beschäftigten stieg im Vergleich zum Vorjahr.
In ihrer Mitteilung stellt die DVL Group fest, dass die Rentabilität im ersten Halbjahr 2025 im Vergleich zum zweiten Halbjahr 2024 um 30% gestiegen ist. Seit der Integration der Unternehmen der Gruppe ist die EBITDA-Marge von lifecell um 7 Prozentpunkte auf 58,4 % im zweiten Quartal 2025 gestiegen.
Wie bereits berichtet, hat die NJJ Holding unter der Führung des französischen Investors Xavier Niel im September 2024 die Übernahme von Datagroup-Volia, einem nationalen Festnetz-Internetanbieter, und lifecell, dem drittgrößten Mobilfunkbetreiber, abgeschlossen. Die Vermögenswerte wurden in der DVL-Gruppe zusammengeführt.

,