Zinssätze für Aktiv- und Passivgeschäfte der Nationalbank der Ukraine mit dem Stand vom 21. Februar
Quelle: die Nationalbank der Ukraine
Ukrainischer Index der Depotsätze der natürlichen Personen per 21. Februar
Die Einfuhren von Transformatoren, Drosseln und Drosselspulen in die Ukraine haben sich im Januar 2025 gegenüber dem gleichen Monat des Jahres 2024 fast versechsfacht und beliefen sich auf 127,9 Mio. USD, wie aus den Statistiken des Staatlichen Zolldienstes (SCS) hervorgeht.
Den Statistiken zufolge wurden diese Produkte im Januar dieses Jahres hauptsächlich aus China importiert – für 116,07 Millionen US-Dollar (90,75 % der Gesamteinfuhren dieser Waren), während ein Jahr zuvor Transformatoren und Drosseln für 12,9 Millionen US-Dollar (59,7 %) aus diesem Land eingeführt wurden. Das heißt, ihre Einfuhren haben sich im letzten Monat fast verneunfacht.
Sie wurden auch aus der Türkei (um 4,5 Millionen Dollar) und den Vereinigten Staaten (um 1,75 Millionen Dollar) importiert.
Im Januar 2024 gehörten neben China auch die Tschechische Republik (1,9 Mio. $) und Italien (fast 1 Mio. $) zu den größten Importländern.
Gleichzeitig exportierte die Ukraine im Januar 2025 Transformatoren, Drosselspulen und Drosseln im Wert von 2,05 Mio. $ (Januar 2024: 1,24 Mio. $), hauptsächlich nach Ungarn, Deutschland und Aserbaidschan.
Nach Angaben des Staatlichen Zolldienstes haben sich die Einfuhren von Transformatoren, Drosseln und Drosselspulen in die Ukraine im Jahr 2024 im Vergleich zu 2023 auf 596,11 Mio. USD mehr als verdoppelt, während China mit 400,48 Mio. USD 2,5 Mal mehr einführte.
Das Volumen der Rinderschlachtungen in der Ukraine belief sich im Januar 2025 auf 13,8 Tausend Tonnen, das sind 13 Tausend Tonnen weniger (-49%) als im Dezember 2024 und 100 Tonnen weniger (-1%) als im Januar 2024, berichtete der Verband der Milcherzeuger (AMP) unter Berufung auf Daten des Ministeriums für Agrarpolitik und Ernährung.
Der Branchenverband stellte fest, dass im Januar 2025 51% des gesamten Schlachtvolumens von Unternehmen und 49% von Haushalten produziert wurden.
Nach vorläufigen Daten des Ministeriums für Agrarpolitik belief sich das Volumen der Rinderschlachtungen in den Unternehmen im Januar 2025 auf 7,1 Tausend Tonnen, das sind 1 Tausend Tonnen mehr (+8%) als im Dezember 2024 und 1 Tausend Tonnen mehr (+9%) als im Januar 2024.
Gleichzeitig beliefen sich im Januar 2025 die Rinderschlachtungen in Haushalten auf 6,7 Tausend Tonnen, das sind 14 Tausend Tonnen weniger (-67%) als im Dezember und 1 Tausend Tonnen weniger (-9%) als im Januar 2024.
Die Gesamtschlachtungen von Nutztieren, nicht nur von Rindern, sondern auch von Schweinen, Schafen und Vögeln, beliefen sich im Januar 2025 auf 279,9 Tausend Tonnen, was fast dem Vorjahreswert entspricht (-0,1%).
Nach vorläufigen Angaben des Ministeriums für Agrarpolitik stieg das Volumen der Verkäufe von lebenden Schlachttieren im Januar 2025 in den landwirtschaftlichen Betrieben der Regionen Zakarpattia (+200%), Zaporizhzhia (+100%), Kharkiv (+63%), Rivne (+50%) und Mykolaiv (+50%) im Vergleich zum Vorjahr am stärksten an.
Die größte Menge an Tieren wurde in landwirtschaftlichen Betrieben in den Regionen Vinnytsia (51,9 Tausend Tonnen), Cherkasy (35,1 Tausend Tonnen), Dnipro (31,9 Tausend Tonnen), Lviv (15,3 Tausend Tonnen) und Kyiv (11,4 Tausend Tonnen) zur Schlachtung verkauft.
„Das zur Corum-Gruppe (DTEK Energy) gehörende Maschinenbauwerk Corum Druschkowka (Corum DrMZ) plant, bis Ende Februar 20 von 30 bestellten Transportwagen für das Bergwerk Gerojew Kosmosa zu liefern, berichtet das Werk auf seiner Facebook-Seite.
Weitere 10 Wagen sollen dem Bericht zufolge im März ausgeliefert werden.
Die Sackkarre VG 3.3-900 wird für den Transport von Gesteinsmassen und Materialien im Untertagebau und in Industriebergwerken eingesetzt. Er kann bis zu 6 Tonnen Kohle transportieren und ist der am häufigsten eingesetzte Wagen in den Bergwerken von DTEK Energy.
Die Standardnutzungsdauer beträgt 10 Jahre, in denen der Wagen etwa 16,3 Tausend Kilometer zurücklegt.
„Die Produktion der Wagen verläuft planmäßig und die erste Charge wird bald an den Kunden ausgeliefert“, heißt es in der Erklärung.
„Corum DrMZ wird im Jahr 2022 nach Dnipro umziehen. Nach Angaben des Clarity-Projekts erwirtschaftete das Unternehmen von Januar bis September 2024 einen Nettogewinn von 4,56 Mio. UAH gegenüber einem Verlust von 63,9 Mio. UAH im Vorjahr, wobei der Nettogewinn um 15 % auf 838,6 Mio. UAH sank.
Die Corum-Gruppe ist ein führender Hersteller von Bergbauausrüstung in der Ukraine. Sie ist Teil von DTEK Energy, der für den Kohlebergbau und die Kohleverstromung zuständigen Betriebsgesellschaft innerhalb der DTEK Energy Holding von Rinat Achmetow.
„Das zur Corum-Gruppe (DTEK Energy) gehörende Maschinenbauwerk Corum Druschkowka (Corum DrMZ) plant, bis Ende Februar 20 von 30 bestellten Transportwagen für das Bergwerk Gerojew Kosmosa zu liefern, berichtet das Werk auf seiner Facebook-Seite.
Weitere 10 Wagen sollen dem Bericht zufolge im März ausgeliefert werden.
Die Sackkarre VG 3.3-900 wird für den Transport von Gesteinsmassen und Materialien im Untertagebau und in Industriebergwerken eingesetzt. Er kann bis zu 6 Tonnen Kohle transportieren und ist der am häufigsten eingesetzte Wagen in den Bergwerken von DTEK Energy.
Die Standardnutzungsdauer beträgt 10 Jahre, in denen der Wagen etwa 16,3 Tausend Kilometer zurücklegt.
„Die Produktion der Wagen verläuft planmäßig und die erste Charge wird bald an den Kunden ausgeliefert“, heißt es in der Erklärung.
„Corum DrMZ wird im Jahr 2022 nach Dnipro umziehen. Nach Angaben des Clarity-Projekts erwirtschaftete das Unternehmen von Januar bis September 2024 einen Nettogewinn von 4,56 Mio. UAH gegenüber einem Verlust von 63,9 Mio. UAH im Vorjahr, wobei der Nettogewinn um 15 % auf 838,6 Mio. UAH sank.
Die Corum-Gruppe ist ein führender Hersteller von Bergbauausrüstung in der Ukraine. Sie ist Teil von DTEK Energy, der für den Kohlebergbau und die Kohleverstromung zuständigen Betriebsgesellschaft innerhalb der DTEK Energy Holding von Rinat Achmetow.