Von Januar bis August dieses Jahres hat die Ukraine den Export von titanhaltigen Erzen und Konzentrat in physischer Form im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 94,2 % auf 277 Tonnen reduziert.
Laut den von der Staatlichen Zollbehörde (DMS) veröffentlichten Statistiken sank der Export von titanhaltigen Erzen und Konzentrat in Geldwert um 93,7 % auf 496 Tausend US-Dollar.
Dabei gingen die Hauptexporte nach Usbekistan (35,61 % der Lieferungen in Geldwert), in die Türkei (35,01 %) und nach Ägypten (29,38 %).
Darüber hinaus importierte die Ukraine in den ersten acht Monaten des Jahres 2025 24 Tonnen titanhaltiges Erz im Wert von 39.000 US-Dollar aus China (94,87 %, Lieferungen erfolgten im Januar) und Usbekistan (5,13 %, Lieferungen erfolgten im Mai).
In den ersten acht Monaten des Jahres 2025 exportierte die Ukraine 2.466 Tonnen Niob-, Tantal-, Vanadium- und Zirkoniumerze und -konzentrate im Wert von 3,954 Millionen US-Dollar nach Spanien (48,90 %), Deutschland (24,53 %) und Italien (17,19 %). Gleichzeitig importierte das Land 321 Tonnen solcher Erze im Wert von 841 Tausend Dollar aus Spanien (68,05 %), China (15,8 %) und Tschechien (13,06 %).
Wie berichtet, hat die Ukraine im Jahr 2024 den Export von titanhaltigen Erzen in physischer Größe um 37,5 % gegenüber dem Vorjahr auf 7.284 Tausend Tonnen reduziert. In Geldwert sank der Export von titanhaltigen Erzen und Konzentrat um 40 % auf 11,654 Mio. USD. Die Hauptexporte gingen in die Türkei (62,82 % der Lieferungen in Geldwert), nach Ägypten (7,38 %) und nach Polen (6,93 %).
Die Ukraine importierte im vergangenen Jahr 314 Tonnen titanhaltiges Erz im Wert von 492 Tausend Dollar aus China (87,78 %), Vietnam (6,11 %) und Senegal (ebenfalls 6,11 %).
Gleichzeitig wiesen Experten auf Unstimmigkeiten in den Statistiken zum Export von titanhaltigen Erzen hin. Auf Anfrage der Agentur „Interfax-Ukraine” teilte der Staatliche Zolldienst (DMS) der Ukraine mit, dass keine vollständigen Daten über den Export von Titanerz vorliegen, da Beschränkungen für den Export und Import von Gütern für militärische und doppelte Verwendung gelten, die in aggregierter Form unter der Bezeichnung „Sonstige Güter” ausgewiesen werden.
Dabei wurde erklärt, dass insbesondere die Lieferungen von titanhaltigen Erzen von Unternehmen von den Daten der DMS abweichen.
„Wir teilen mit, dass diese Lieferungen in den statistischen Exporten aus der Ukraine enthalten sind, jedoch nicht in den vom Staatlichen Zolldienst veröffentlichten Außenhandelsstatistiken (…) unter der Warenposition UKTZED 2614 „Titanerze und -konzentrate” aufgeführt sind, da (…) Gemäß den Vorschriften (…) wird im Rahmen des Datenschutzes zum Zwecke der Vertraulichkeit jede als vertraulich geltende Information in vollem Umfang auf der nächsthöheren Ebene der Datenaggregation über Waren gemeldet“, erklärte die DMS in ihrer Antwort an die Agentur.
Es wurde präzisiert, dass Informationen über die Zollabfertigung und den Transport von Waren, die der Ausfuhrkontrolle unterliegen, über die Zollgrenze der Ukraine gemäß der entsprechenden Verordnung in die Liste der Informationen aufgenommen wurden, die dienstliche Informationen der DMS enthalten.
In der Ukraine werden titanhaltige Erze derzeit hauptsächlich von der PrJSC „United Mining and Chemical Company“ (UMCC) abgebaut, zu deren Verwaltung der Vilnohirsk Mining and Metallurgical Complex (WGMK, Region Dnipropetrowsk) und das Bergbau- und Aufbereitungskombinat Irschansk (IGZK, Region Schytomyr) sowie von der GmbH „Mezhirichensky GZK“ und der GmbH „Valky-Ilmenit“ (beide GmbHs – Irschansk, Region Schytomyr) abgebaut. Darüber hinaus hat die Produktions- und Handelsfirma „Velta“ (Dnipro) im Birzulivskij-Vorkommen ein Bergbau- und Aufbereitungsunternehmen mit einer Kapazität von 240.000 Tonnen Ilmenitkonzentrat pro Jahr errichtet.
Die Ukraine wird im nächsten Jahr mindestens 120 Milliarden Dollar benötigen, wenn der von Russland entfesselte Krieg weitergeht, um die Front zu halten und die Zahl der Verluste unter den Verteidigern zu minimieren, wiederholte der ukrainische Verteidigungsminister Denis Shmygal seine Einschätzung vom Juli dieses Jahres auf der jährlichen YES-Konferenz „Wie können wir den Krieg beenden“, die vom 12. bis 13. September in Kiew vom Pinchuk-Stiftung organisiert wurde.
„Wenn der Krieg endet, werden wir etwas weniger Geld benötigen, um unsere Armee im Falle einer erneuten Aggression seitens Russlands in guter Form zu halten“, sagte Shmygal.
„Die Kriegswirtschaft zeigt, dass wir, wenn wir weniger Geld ausgeben als Russland, mit unseren Territorien und vor allem mit unseren Leben bezahlen müssen. Deshalb müssen wir alle notwendigen Ressourcen und alle notwendigen Geldmittel mobilisieren“, betonte er.
Der Verteidigungsminister räumte ein, dass viele Steuerzahler nach dreieinhalb Jahren erschöpft sind, weil sie so viel Geld ausgegeben haben, und sprach sich daher für die Idee aus, eingefrorene russische Vermögenswerte zu nutzen, bis Russland alle Kosten ersetzt, die der Ukraine und allen Ländern während dieser Kriegszeit entstanden sind.
Seiner Meinung nach kann eine solche Lösung auch ohne direkte Beschlagnahmung gefunden werden, da die rechtliche Komplexität dieses Verfahrens bekannt ist.
„Wir brauchen eine stabile Finanzierungsquelle für die Verteidigung und den Wiederaufbau der Ukraine. Daher ist es für uns alle das wichtigste Anliegen, eine politische und rechtliche Lösung für die Verwendung der eingefrorenen russischen Vermögenswerte zu finden“, erklärte Shmyhal.
Er hob drei Hauptprioritäten hervor: Lieferung von mehr FPV-Drohnen, mehr Robotersystemen und Artilleriegeschossen, darunter auch Langstreckengeschosse, an die Verteidigungskräfte; Luftraumschutz – sowohl mit „Patriots“ gegen ballistische Raketen als auch mit Drohnenabwehrdrohnen; Langstreckenwaffen – Drohnen und Raketen aus ukrainischer Produktion.
„Wenn unsere westlichen Partner uns mehr Tiefschlagwaffen und Ausrüstung zur Verfügung stellen, wären wir absolut glücklich. Aber wir können unsere eigenen Tiefschlagwaffen herstellen, und auch dafür brauchen wir Finanzmittel”, erklärte der Verteidigungsminister.
Er erklärte, dass solche Langstreckenangriffe den größten Druck auf die russische Wirtschaft und Gesellschaft sowie direkt auf Putin ausüben, da sie die Zerstörung ihrer Ölraffinerien und militärischen Produktionsinfrastruktur ermöglichen.
„Wir müssen mehr produzieren, wir müssen die Teppichoperationen fortsetzen, bei denen alle Flugzeuge in der Region Moskau Tag für Tag nicht fliegen dürfen. Das ist für die Moskauer Elite sehr unangenehm, und sie teilt Putin direkt mit: Lasst uns diesen Krieg beenden, denn wir können nicht fliegen“, fügte Shmygal hinzu.
Seinen Angaben zufolge bringt er diese Bedürfnisse bei Treffen im Rahmen des Rammstein-Formats zur Sprache.
Darüber hinaus erklärte der Verteidigungsminister die Notwendigkeit, eine sogenannte Kill Zone zu schaffen, die derzeit an der Frontlinie gebildet wird, um eine Wiederholung der Aggression in Zukunft zu verhindern. „Das sind Drohnenlinien, die 10, 15 oder sogar 30 km des Territoriums abdecken“, erklärte er.
Nach Schätzungen von Alexander Parashchiy, Leiter der Analyseabteilung der Investmentgesellschaft Concorde Capital, beliefen sich die Ausgaben für Verteidigung und Sicherheit im Jahr 2024 auf etwa 95 Milliarden Dollar, während er für dieses Jahr einen Anstieg auf etwa 100 bis 105 Milliarden Dollar prognostizierte. Etwa die Hälfte dieses Betrags stammt aus dem Haushalt, während die andere Hälfte bis zuletzt von Partnern bereitgestellt wurde.
Darüber hinaus nimmt die Ukraine jährlich weitere rund 40 Milliarden Dollar an ausländischer Finanzhilfe für nichtmilitärische Zwecke in Anspruch, um militärische Ausgaben aus dem Haushalt finanzieren zu können. Für das nächste Jahr schätzte Finanzminister Sergej Marchenko den Bedarf an ausländischer Finanzierung des Staatshaushaltsdefizits auf 45 Mrd. USD, von denen bisher 16 Mrd. EUR noch nicht gesichert sind.
Aufgrund der anhaltenden Kriegshandlungen benötigt die Ukraine im nächsten Jahr mehr externe Finanzmittel als in diesem Jahr, um das Defizit des Staatshaushalts zu decken. Derzeit beläuft sich die ungedeckte Finanzierung des Defizits für das nächste Jahr auf 16 Milliarden Euro, erklärte Finanzminister Serhij Marchenko.
„Wir brauchen mehr Geld als in diesem Jahr. In diesem Jahr war es mehr (als im letzten Jahr). Wir haben das Ende dieses Krieges noch nicht gesehen, deshalb müssen wir uns vorbereiten. Ich muss 16 Milliarden Euro für das nächste Jahr decken“, sagte er auf der 20. jährlichen YES-Konferenz „Wie können wir den Krieg beenden“, die vom 12. bis 13. September vom Pinchuk-Stiftung in Kiew organisiert wurde.
Marchenko fügte hinzu, dass die Berechnungen noch andauern und die Ukraine hofft, sich mit ihren Partnern über die Finanzierung im nächsten Jahr zu einigen, da dies eine Schlüsselfrage ist.
In Bezug auf die Initiative für einen Reparationskredit an die Ukraine gegen Verpfändung eingefrorener russischer Vermögenswerte, die diese Woche von der Präsidentin der Europäischen Kommission, Ursula von der Leyen, angekündigt wurde, bemerkte der Minister, dass die europäischen Kollegen sehr kreativ seien.
„Sie sind in der Lage, verschiedene Mechanismen zu entwickeln, die uns helfen, eingefrorene (russische) Vermögenswerte ohne tatsächliche Beschlagnahme zu nutzen“, so Marchenko.
Er begrüßte diese Bemühungen, stellte jedoch klar, dass die Debatten über den konkreten Mechanismus noch andauern und er diese nicht stören wolle.
Wie berichtet, schätzte der ukrainische Finanzminister Serhij Marchenko am 18. August die Finanzlücke für die Jahre 2026-2027, die derzeit nicht durch bestätigte Finanzierungsquellen gedeckt ist, auf 37 Milliarden Dollar.
Seinen Angaben zufolge beläuft sich der externe Finanzierungsbedarf für 2026 auf 45 Milliarden Dollar, der jedoch teilweise durch die in diesem Jahr aus internationalen Finanzmitteln gebildeten Rücklagen gedeckt werden kann.
Das moldawische Energieministerium hat eine Energiestrategie bis 2050 ausgearbeitet, die eine Halbierung der Stromimporte und eine Vervielfachung der lokalen Stromerzeugung vorsieht, teilte Energieminister Dorin Jungiatu mit.
„Wir streben an, dass bis 2050 mehr als 80 % der Stromerzeugung lokal aus erneuerbaren Quellen erfolgt (derzeit sind es etwa 30 %). Die Strategie sieht neue Verbindungen zu Rumänien und der Europäischen Union, eine Austauschkapazität von 2.000 MW und die Verfügbarkeit von Gas- und Stromreserven vor“, sagte er bei der Vorstellung der Strategie. Er wird von der staatlichen Agentur „Moldpres“ zitiert.
Laut Jungiets wird die Modernisierung des Wärmeversorgungssystems von Chisinau und Balti eine vorrangige Aufgabe sein. Die Behörden schlagen außerdem vor, die am stärksten benachteiligten Bürger durch Entschädigungen zu unterstützen, die Infrastruktur für Elektroautos auszubauen, elektrische Züge in Betrieb zu nehmen und bis 2027 100.000 „intelligente” Zähler in den Haushalten des Landes zu installieren.
Nach Angaben der Website mold-street.com belaufen sich die Kosten der in der Strategie geplanten Maßnahmen auf über 41 Milliarden Euro, also mehr als 1,5 Milliarden Euro pro Jahr während der Umsetzungsphase. Der größte Teil der Investitionen – 17,5 Milliarden Euro – wird für den Übergang von Kohlenwasserstoffen zu erneuerbaren und alternativen Energiequellen sowie für den Ausbau und die Modernisierung des Stromtransportsystems benötigt. Mehr als 9 Milliarden Euro sollen für die Sanierung und Renovierung von Gebäuden und andere Maßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz aufgewendet werden. Weitere 8,5 Milliarden Euro sind für die Erhöhung der Kapazität der Stromquellen vorgesehen.
Insgesamt sieht die Strategie vor, den Anteil der Energieimporte an der Energiebilanz von 77 % auf 40 % im Jahr 2050 zu senken, indem der Verbrauch von Kohlenwasserstoffen reduziert und bis 2030 vollständig auf Kohle verzichtet wird.
Es ist geplant, dass die eigene Erzeugungskapazität Moldawiens bis 2050 5.000 MW überschreiten und sich damit gegenüber den derzeit verfügbaren Energiequellen (unter Berücksichtigung des moldawischen GES in Transnistrien) verdoppeln wird. Außerdem ist eine 12-fache Steigerung der Leistung von Windkraftanlagen auf 2.600 MW vorgesehen.
Dabei schließen die Verfasser der Strategie den Bau eines kleinen modularen Reaktors mit einer Leistung von 300 MW auf dem Gebiet Moldawiens bis 2050 nicht aus.
Die Europäische Bank für Wiederaufbau und Entwicklung (EBRD) gewährt der staatlichen Ukreximbank eine Risikoteilungsgarantie ohne Vorfinanzierung, um die Finanzierung und die Vergabe neuer Kredite an ukrainische Unternehmen in Höhe von 100 Millionen Euro auszuweiten.
Wie auf der Website der EBRD angegeben, deren Verwaltungsrat das entsprechende Projekt am 9. September genehmigt hat, wird sie bis zu 50 % des Kreditrisikos abdecken.
Den veröffentlichten Informationen zufolge wird die Garantie in zwei gleichen Tranchen gewährt, wobei die zweite Tranche vorerst ohne Verpflichtungen ist.
Es wird betont, dass bis zu 20 Millionen Euro an Subkrediten mit Risikoteilung für die Finanzierung langfristiger Investitionen von KMU im Rahmen der EU4Business-EBRD-Kreditlinie mit Anreizen verwendet werden, die es ermöglichen, langfristige Kapitalinvestitionen von KMU zur Modernisierung ihrer Technologien und Ausrüstung gemäß den EU-Standards zu finanzieren, einschließlich Investitionen in nachhaltige und grüne Technologien (mindestens 70 % des Sublimits).
Teilnahmeberechtigte Subkreditnehmer erhalten nach Abschluss ihrer Investitionsprojekte auch EU-finanzierte technische Hilfe und Zuschüsse in Form von Investitionsanreizen.
Die Ukreximbank ist die drittgrößte Bank in der Ukraine gemessen an der Bilanzsumme, die Mitte dieses Jahres 318,6 Mrd. UAH (8,3 % der Gesamtaktiva des Systems) betrug.
Die Ukraine hat im Januar bis August dieses Jahres den Export von Manganerz im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 82,2 % auf 8.014 Tausend Tonnen reduziert, aber im August die Lieferungen wieder intensiviert.
Laut den von der Staatlichen Zollbehörde (DMS) veröffentlichten Statistiken beliefen sich die Lieferungen in den ersten sieben Monaten des Jahres 2025 auf 2.977 Tausend Tonnen, während sich die Exporte im August mit 5.037 Tausend Tonnen mehr als verdoppelten.
In Geldwert sank der Export in den ersten acht Monaten des Jahres 2025 im Vergleich zum gleichen Zeitraum des Jahres 2024 um 79,8 % auf 1,329 Mio. USD.
Dabei gingen die meisten Exporte in die Slowakei (97,89 % der Lieferungen in Geldwert) und nach Polen (2,11 %).
In diesem Zeitraum fanden keine Importe von Manganerz statt.
Wie berichtet, exportierte die Ukraine im Januar 2024 einmalig 44.903 Tonnen Manganerz im Wert von 6,563 Millionen Dollar in die USA und beendete damit eine zweijährige Pause bei den Lieferungen auf ausländische Märkte. Im Zeitraum Februar bis Dezember 2024 gab es keine Exporte von Manganerz.
Gleichzeitig importierte das Land im gesamten Jahr 2024 84.293 Tausend Tonnen im Wert von 18,302 Millionen US-Dollar aus Ghana (98,85 %), Brasilien (0,99 %) und Belgien (0,11 %). Im Oktober und November gab es keine Importe.
Die Ukraine exportierte 2022 und 2023 kein Manganerz, 2021 wurden 770 Tonnen im Wert von 89 Tausend Dollar ausgeführt.
Darüber hinaus wurde berichtet, dass das Bergbau- und Aufbereitungskombinat Pokrovsk (PGZK, ehemals Ordzhonikidzeskoje GZK) und das Mangan-GZK (MGZK, beide in der Region Dnipropetrowsk), die zur Privat-Gruppe gehören, Ende Oktober/Anfang November 2023 die Förderung und Verarbeitung von rohem Manganerz eingestellt haben, während NZF und ZZF die Herstellung von Ferrolegierungen eingestellt haben. Im Sommer 2024 nahmen die Ferrolegierungswerke die Produktion auf einem minimalen Niveau wieder auf.
PGZK und MGZK produzierten 2024 keine Produkte, während PGZK 2023 160,31 Tausend Tonnen Mangan-Konzentrat produzierte und MGZK stillstand.
In der Ukraine wird Manganerz von den Bergbau- und Aufbereitungsunternehmen Pokrovsky und Marganetsky abgebaut und aufbereitet.
Die Abnehmer von Manganerz sind Ferrolegierungsunternehmen.