Business news from Ukraine

Business news from Ukraine

Ukrainer belegten im Juli 2025 den vierten Platz bei den Immobilienkäufen in der Türkei

Im Juli 2025 belegten Ukrainer laut Angaben des türkischen Statistikinstituts (TÜİK) den vierten Platz unter den ausländischen Immobilienkäufern in der Türkei.

An der Spitze standen russische Staatsbürger mit 315 Transaktionen. An zweiter Stelle lagen iranische Staatsbürger (152 Transaktionen) und an dritter Stelle deutsche Staatsbürger (135 Transaktionen).

Ukrainer erwarben im Juli 134 Immobilienobjekte und belegten damit den vierten Platz in der Rangliste. Die ersten fünf Plätze werden von irakischen Staatsangehörigen mit 120 Transaktionen abgeschlossen.

Ebenfalls unter den Top Ten sind Aserbaidschan (93 Transaktionen), Kasachstan (65 Transaktionen), Saudi-Arabien (64 Transaktionen), Palästina (52 Transaktionen) und China (51 Transaktionen).

Dabei ist anzumerken, dass im Vormonat – im Juni 2025 – Bürger der Ukraine den zweiten Platz beim Kauf von Wohnimmobilien in der Türkei einnahmen und nur den Russen den Vortritt lassen mussten.

Nach Angaben des TÜİK zieht der türkische Immobilienmarkt weiterhin ausländische Käufer an, wobei sich die Verteilung der führenden Nationalitäten von Monat zu Monat je nach Tourismussaison, Preisschwankungen und Investitionsinteressen deutlich verändert.

 

, ,

Eurozone verzeichnete im 2. Quartal ein Wachstum von 0,1% – Rumänien an der Spitze, Irland im Minus

Die Wirtschaft der Eurozone ist im zweiten Quartal 2025 gegenüber den vorangegangenen drei Monaten um 0,1% und im Jahresvergleich um 1,4% gewachsen. Dies geht aus revidierten Daten des Statistischen Amtes der EU (Eurostat) hervor. Die Zahlen entsprachen der vorläufigen Schätzung und den Erwartungen der Analysten.

Im Zeitraum Januar-März war das BIP des Euroraums schneller gewachsen – um 0,6 % gegenüber dem Vorquartal und um 1,1 % gegenüber dem Vorjahreszeitraum.

Rangfolge der Länder der Eurozone nach dem BIP-Wachstum im 2. Quartal (im Vergleich zum Vorquartal)

  1. Irland – Rückgang um 1,0%
  2. Deutschland – Rückgang um 0,1%
  3. Italien – Rückgang um 0,1%
  4. Niederlande – Anstieg um 0,1%
  5. Frankreich – Wachstum um 0,3%
  6. Spanien – ein Anstieg um 0,7%
  7. Rumänien – Wachstum um 1,2%.

Insgesamt wuchs die EU-Wirtschaft im Zeitraum April-Juni im Vergleich zum Vorquartal um 0,2 % und im Vergleich zum Vorjahr um 1,5 %.

Von den größten Volkswirtschaften der Eurozone verzeichneten Deutschland und Italien einen moderaten Rückgang, während Frankreich und Spanien einen deutlichen Anstieg verzeichneten. Der stärkste Anstieg wurde in Rumänien verzeichnet, der stärkste Rückgang dagegen in Irland.

Dies ist die zweite von drei Schätzungen für die Veränderung des BIP in der Eurozone; Eurostat wird die endgültigen Daten am 5. September vorlegen.

Zuvor hatte das Informations- und Analysezentrum Experts Club eine Videoanalyse der Aussichten für die ukrainische und die globale Wirtschaft erstellt. Weitere Einzelheiten finden Sie im Video – https://youtu.be/kQsH3lUvMKo?si=F4IOLdLuVbYmEh5P

 

, , ,

Bitcoin und Ethereum aktualisieren historische Rekorde – Fixygen

Heute stehen die Kryptowährungsmärkte im Mittelpunkt des Interesses: Bitcoin hat ein neues Allzeithoch erreicht und übersteigt die Marke von 124.000 US-Dollar, und Ethereum ist nahe an einem Rekordhoch und wird in der Nähe von 4.780 US-Dollar gehandelt.

Laut Reuters erreichte Bitcoin ein neues Allzeithoch von 124.002,49 $, angetrieben von starken institutionellen Investitionen, Erwartungen einer geldpolitischen Lockerung durch die Federal Reserve und günstigen regulatorischen Schritten der US-Regierung.

MarketWatch bestätigt diese Dynamik und berichtet, dass das Wachstum von Bitcoin durch das wachsende Interesse der Investoren unterstützt wird und sich gegen die Stärkung des Dollars richtet.

In der Zwischenzeit verzeichnet auch Ethereum ein stetiges Wachstum und wird bei 4.780,04 $ gehandelt, was einem Rekordniveau im Jahr 2021 nahekommt. Laut Aldía News sprang Ethereum vom Beginn des Handels bei etwa 4.220 $ auf Höchststände von etwa 4.790 $ in der vergangenen Woche und verfehlte damit nur knapp sein Allzeithoch von 4.866 $.

Der Boom der Kryptowährungen beschleunigt sich weiter: Bitcoin ist seit Jahresbeginn um ~30% gestiegen und hat sich über 124.000 $ konsolidiert. Ethereum hält Schritt und hat fast ein Allzeithoch erreicht.

Institutionelle Investitionen, börsengehandelte Fonds (ETFs), günstige regulatorische Maßnahmen und die Erwartung niedrigerer Zinssätze sind die Hauptfaktoren für die aktuelle Dynamik.

 

, ,

Die italienische Regierung plant, die Präsenz chinesischer Investoren in Schlüsselunternehmen zu begrenzen

Die italienische Regierung plant, die Präsenz chinesischer Investoren in Schlüsselunternehmen zu begrenzen, um mögliche Spannungen mit den Vereinigten Staaten zu vermeiden, berichtet Bloomberg unter Berufung auf informierte Quellen.

Die Pläne betreffen Unternehmen, die die Regierung als strategisch betrachtet, sowohl private als auch staatliche Unternehmen, so die Quellen. Eines der bemerkenswertesten Beispiele ist der italienische Reifenhersteller Pirelli & C. SpA, der sich zu 37 % im Besitz des chinesischen Staatsunternehmens Sinochem International Corp. befindet.

Anfang dieses Jahres entzog Pirelli dem chinesischen Investor das Recht auf Managementkontrolle und wurde mit Verkaufsbeschränkungen in den Vereinigten Staaten, seinem wichtigsten Markt, bedroht. Wie berichtet, hat Washington ein Verbot für die Einfuhr oder den Verkauf von vernetzten Autos in dem Land verhängt, die chinesische Hardware oder Software verwenden.

Sinochem beharrt darauf, dass seine Investition in Pirelli langfristig ist, während Rom Optionen prüft, um Druck auf den chinesischen Investor auszuüben, damit er seine Anteile verkauft, so Quellen.

Die Situation um Pirelli zeigt die Schwierigkeiten, mit denen Europa angesichts der neuen geopolitischen Gegebenheiten konfrontiert ist. Die Region hat nach der Finanzkrise 2008 chinesische Investoren willkommen geheißen, versucht nun aber, ihre Abhängigkeit von Peking zu verringern, um strategische Industrien zu schützen und gute Beziehungen zu US-Präsident Donald Trump zu pflegen.

Zu den anderen Unternehmen, aus denen Italien chinesische Investoren verdrängen möchte, gehört CDP Reti SpA, das die Stromnetze des Landes kontrolliert, so die Quellen. Eine Einheit der State Grid Corporation of China besitzt 35 % von CDP Reti und hat zwei Sitze im Verwaltungsrat.

Ein weiteres Beispiel ist der Kraftwerkshersteller Ansaldo Energia SpA. Obwohl Shanghai Electric seine Beteiligung an diesem Unternehmen bereits von 0,5 % auf 40 % reduziert hat, hindert allein die Anwesenheit des chinesischen Investors das Unternehmen an der Teilnahme an einer Reihe von Ausschreibungen und Wettbewerben auf dem US-Energiemarkt, so eine Quelle.

Insgesamt haben etwa 700 italienische Unternehmen chinesische Investoren, aber die Regierung konzentriert sich hauptsächlich auf große Firmen in strategischen Sektoren wie Energie, Verkehr, Technologie und Finanzen.

 

, ,

Die Wohnungsmieten in Europa steigen rapide an: Preise in Istanbul steigen um 206%, Athen ist am günstigsten

Einem kürzlich veröffentlichten Bericht der Deutschen Bank zufolge ist der größte Anstieg der Mieten für Dreizimmerwohnungen im Zentrum europäischer Städte zwischen 2020 und 2025 in Süd- und Osteuropa zu verzeichnen – bis zu 206 %. Diese Daten stammen aus einer Studie, die 67 Städte auf der ganzen Welt, darunter 28 in Europa, untersuchte.

Laut Eurostat stiegen die Hauspreise auf EU-Ebene im Quartalsvergleich (von Q1 2020 bis Q1 2025) um 27,3 % und die Mieten zwischen Juni 2020 und Juni 2025 um 12,5 %. Das Wachstum in den zentralen Teilen der Städte war jedoch überdurchschnittlich.

Die teuersten und billigsten Städte im Jahr 2025:

  • Am teuersten ist London: Die Miete für eine Zwei-Zimmer-Wohnung liegt bei 5.088 Euro pro Monat,
  • Teure Städte: Zürich, Genf, Amsterdam – über 3.800 €; Dublin, Luxemburg, Paris, Kopenhagen, München – über 3.000 €,
  • Am günstigsten ist Athen: 1.080 €. Günstigere Optionen gibt es auch in Budapest (1.225 €), Istanbul (1.614 €), Warschau (1.881 €) und Helsinki (1.928 €).

Das größte Mietwachstum (2020-2025):

  • Istanbul – +206 % (Spitzenreiter),
  • Lissabon – +81 %; Prag – +73 %; Edinburgh – +71 %,
  • Barcelona – +65 %; Madrid – +59 %; Athen und Warschau – über +50 %,
  • Helsinki wies das geringste Wachstum auf:

Insgesamt zeigen die Ergebnisse, dass die relative Erschwinglichkeit von Mietwohnungen in Süd- und Osteuropa abgenommen hat, während die großen Finanz- und politischen Zentren West- und Nordeuropas nach wie vor am teuersten sind, während die Erschwinglichkeit in Osteuropa rasch abnimmt.

Quelle: http://relocation.com.ua/housing-rentals-in-europe-are-rapidly-becoming-more-expensive-istanbul-prices-have-risen-by-206-athens-is-the-cheapest/

 

, , , ,