Das ukrainische Energieministerium und die japanische Agentur für internationale Zusammenarbeit JICA planen eine verstärkte Zusammenarbeit im Bereich der Lieferung von Ausrüstung für schnelle Reparaturen und mobile Lösungen zur Stärkung der Energieversorgungssicherheit in den Frontregionen. Dies wurde am Mittwoch bei einem Treffen zwischen der ukrainischen Energieministerin Svetlana Grinchuk und dem Hauptvertreter des JICA-Büros in der Ukraine, Osamu Hattori, besprochen.
„Ich freue mich, den Hauptvertreter des JICA-Büros in der Ukraine, Osamu Hattori, im Ministerium begrüßen zu dürfen. Dies ist der erste Besuch von Herrn Osamu seit seiner Ernennung. Daher haben wir die aktuellen Bereiche der Zusammenarbeit mit JICA aktualisiert und Prioritäten festgelegt“, schrieb Grinchuk auf ihrer Facebook-Seite.
Sie informierte ihren Kollegen über die Vereinbarungen, die sie mit dem japanischen Minister für Wirtschaft, Handel und Industrie, Kenji Yamada, während ihrer Teilnahme am G7-Energieministertreffen in Toronto getroffen hatte.
„Wir haben die Richtungen für die Zusammenarbeit mit JICA in diesem Zusammenhang besprochen“, sagte sie.
Außerdem wurden Möglichkeiten der Zusammenarbeit mit japanischen Energieunternehmen und der Einsatz japanischer Technologien in der Ukraine für die Entwicklung des Energiesektors diskutiert.
Die Ministerin dankte Japan insbesondere für die Unterstützung des ukrainischen Energiesektors mit Ausrüstung, Spezialtechnik und Gabionen.
Die Aktionäre von PrJSC „Production Association “Stalkanat“ (Odesa) beabsichtigen, 2 Millionen 86.615 Tausend UAH für Dividenden zum Satz von 0,01 UAH pro Aktie aus dem Gewinn für 2024 zu verwenden.
Wie das Unternehmen im Informationssystem der Nationalen Wertpapier- und Börsenkommission (NSSMC) mitteilte, ist für den 21. November dieses Jahres eine außerordentliche Aktionärsversammlung geplant.
Diese Entscheidung wurde vom Aufsichtsrat des Unternehmens am 4. November getroffen.
Auf der Tagesordnung steht ein Punkt: die Entscheidung über die Ausschüttung von Dividenden. Es wird vorgeschlagen, aus einem Teil des Reingewinns für das Jahr 2024 eine Dividende in Höhe von 2 Mio. 86 Tausend 615,06 UAH zu einem Kurs von 0,01 UAH pro Aktie durch direkte Zahlung an die Aktionäre bis zum 21. Mai 2026 zu zahlen. Die Zahlung wird direkt auf die Konten der Aktionäre erfolgen.
Wie berichtet, hat Stalkanat bereits mehrere Entscheidungen getroffen, den Aktionären Dividenden aus dem Gewinn des Jahres 2024 zu zahlen.
„Im Jahr 2024 verringerte Stalkanat seinen Nettogewinn im Vergleich zum Vorjahr um 34% von 280,060 Mio. UAH auf 184,808 Mio. UAH, steigerte aber seinen Nettogewinn um 33,3% auf 4 Mrd. 436,786 Mio. UAH. Die einbehaltenen Gewinne belaufen sich ab 2024 auf 437,815 Mio. UAH.
„Stalkanat ist einer der größten Hersteller von Stahlseilen und Bewehrungslitzen in Osteuropa. Das Unternehmen ist führend in der Herstellung von Eisenwaren in der Ukraine.
Im ersten Quartal 2025 hält David Nemyrovsky 50 % der Anteile an dem Unternehmen, Anton Mikhalenko (gebietsfremd) 23,7 % und Maria Kondratyuk 23,1 %. Zuvor hatte das Unternehmen mitgeteilt, dass eine Einzelperson, Vitaliy Dubovich, 3,199998% seiner Aktien besaß.
Das genehmigte Kapital von Stalkanat beläuft sich derzeit auf 35,472 Mio. UAH bei einem Aktienkurs von 0,17 UAH.
Das japanische Unternehmen Suntory Food & Beverage hat unter der Marke „Tokucha” das Getränk „Tokusui” auf den Markt gebracht – ein kalorienfreies Funktionsprodukt, das Menschen mit erhöhtem BMI dabei helfen soll, abdominales (viszerales) Fett zu reduzieren. Das Produkt gehört zur Kategorie der „funktional gekennzeichneten Produkte“ (FOSHU/FFC) und nicht zu den Arzneimitteln.
Nach Angaben des Herstellers und einschlägiger Fachpublikationen enthält das Getränk das pflanzliche Polyphenol HMPA (3-(4-Hydroxy-3-methoxyphenyl)propionsäure), das aus fermentierten Reiskleie gewonnen wird. Auf dem Etikett steht, dass der Inhaltsstoff „dazu beiträgt, das innere Fett bei Menschen mit erhöhtem BMI zu reduzieren”. Das Getränk ist farblos, fast geschmacks- und geruchlos und wird in 600-ml-PET-Flaschen angeboten.
In einer Reihe von Veröffentlichungen und Beiträgen in sozialen Netzwerken wird das neue Produkt als „Wasser mit Ozempic-Effekt” bezeichnet, jedoch wird in den Pressemitteilungen und auf den Produktseiten weder GLP-1 noch Semaglutid-Analoga erwähnt. „Tokusui“ wird als rezeptfreies Funktionsgetränk und nicht als medizinisches Mittel zur Gewichtsreduktion positioniert.
Die Produktreihe „Tokucha“ ist die bekannteste Marke für Getränke mit „Fett“-Angabe in Japan; die Einführung von „Wasser“ (anstelle von Tee) erweitert die Zielgruppe aufgrund des neutralen Geschmacks. Der Inhaltsstoff HMPA war bereits in Produkten der Gruppe enthalten (einschließlich Angaben zur Reduzierung von viszeralem Fett), was sich auch in den Online-Verkaufskarten widerspiegelt.
Die Obsternte in der Saison 2025 beträgt etwa 60 % des Vorkriegsniveaus, und die Obstlager sind mit 50 % des Vorkriegsvolumens ausgelastet. Daher sollten die Verbraucher keine niedrigen Preise für Obst wie vor dem Krieg erwarten, so Taras Minko, Vorsitzender des Verbands Ukrsadprom.
„Als Obst einen Pfennig kostete, war das gut für den Verbraucher, aber es war ein großer Nachteil für die Industrie selbst, denn es führte zu Konkursen. Hätte sich dieser Trend bis heute fortgesetzt, gäbe es in der Ukraine keine Obstplantagen mehr. Wir würden polnische, deutsche und andere Äpfel zu europäischen Preisen importieren, die derzeit bei 2,603 EUR pro 1 kg liegen“, sagte er auf der Messe Agro2Food.
Der Leiter des Industrieverbandes erklärte, dass die niedrigen Obstpreise in der Vorkriegszeit auf die hohe Produktivität der Obstgärten und die intensive Art des industriellen Gartenbaus in der Ukraine zurückzuführen seien.
Ihm zufolge fiel das Jahr 2022 als Produktionssaison für den ukrainischen Gartenbau aus. Ein Teil der Ukraine wurde besetzt, und eine Reihe von Obstlagern und Gartenbaubetrieben wurden zerstört und geplündert.
„Der Hauptgrund für den Anstieg der Obstpreise in den letzten Jahren sind die Energiekosten, der Personalmangel und die Arbeitskosten. Es gibt nicht genug Leute – sie verlassen das Land. Diejenigen, die bleiben, wollen weniger arbeiten und mehr Geld bekommen. Die Diskrepanz zwischen der Entlohnung der Arbeitskräfte und der Produktivität ist derzeit unvergleichlich“, sagte Minko.
Er fügte hinzu, dass für die Ernte eines 25-Hektar-Gartens 250 Menschen benötigt werden. Daher ernteten viele Unternehmen im Jahr 2022 30 % ihrer Ernte, im Jahr 2024 60 %, und die aktuelle Situation ist nicht besser.
Darüber hinaus, so der Leiter von UkrSadProm, seien in der Ukraine viele Lagerkapazitäten für Obst vernichtet worden. Als Beispiel nannte er die Statistiken der Mitglieder des Verbandes, die auf insgesamt 10.000 Hektar Obst anbauen. Vor dem Krieg hatten sie etwa 110-120 Tausend Tonnen in Kühlschränken gelagert.
„Derzeit sind nur noch etwa 60 % (der Obstlagerkapazität – IF-U) vorhanden. Einige haben geschlossen, andere haben ihre Apfelernte aufgrund des Klimawandels eingefroren. In der laufenden Saison werden etwa 50-60 Tausend Tonnen in Kühlschränken gelagert“, erklärte Minko.
Er stellte fest, dass die Kultur des Konsums von Konfitüren und Konserven in der Ukraine noch nicht entwickelt ist, was die Entwicklung der Verarbeitungsindustrie behindert. Gleichzeitig sagt er voraus, dass die Ukraine in den nächsten fünf Jahren einen Boom beim Bau von Verarbeitungsbetrieben erleben wird, die auf die Herstellung solcher Produkte spezialisiert sind.
„Wenn man sich den Markt heute ansieht, haben diejenigen, die sich mit dieser Art der Verarbeitung befassen, große Chancen, unabhängig von der Zahl der heute existierenden Unternehmen. Wenn unsere Eltern massiv in der Zwirnerei tätig waren, werden unsere Kinder fertige Produkte kaufen. Es handelt sich also um einen sehr vielversprechenden und interessanten Industriezweig, der sich in 3-5-7 Jahren entwickeln wird“, resümierte der Leiter von Ukrsadprom.
Die Fondindexe der Welt vom 3 November

Daten: Bloomberg
Die hohen Preise für Beeren in der Saison 2025 seien auf die Frühjahrsfröste zurückzuführen, die in einer Reihe von Regionen der Ukraine 20-50 % der Anbaufläche geschädigt hätten, sowie auf die globale Situation, sagte Taras Bashtannik, Präsident des Ukrainischen Obst- und Gemüseverbandes (UFPA).
„Wenn wir über die Preise im Jahr 2025 sprechen, liegen die Verluste für alle wichtigen Beerenpositionen zwischen 20-50% aufgrund von Frühjahrsfrösten. Die Ernteverluste betrafen auch alle wichtigen Exportländer der wichtigsten Positionen – Gartenerdbeeren, Himbeeren, Heidelbeeren und Süßkirschen“, sagte er auf der Messe Agro2Food.
Der Verbandschef wies darauf hin, dass die hohen Preise für die Produkte es den Erzeugern ermöglichten, das finanzielle Endergebnis zu kompensieren.
Bastannik erinnerte daran, dass der ukrainische Beerenanbau in den Kriegsjahren viele Anbaugebiete verloren hat, vor allem in den Regionen Cherson und Mykolajiw, wo die frühen Beeren angebaut wurden.
„Wir können nur feststellen, dass zum Beispiel von 2022 bis heute 3,8 Tausend Hektar mehrjährige Plantagen, einschließlich der Sünde, im Rahmen des staatlichen Beihilfeprogramms gepflanzt worden sind. Ohne staatliche Beihilfen wären es 4,5-5 Tausend Hektar. Im Allgemeinen wird der Beerenanbau derzeit auf 17-20 Tausend Hektar betrieben“, sagte der Leiter der UPOA.
Dem Experten zufolge werden derzeit 95 % aller in der Ukraine angebauten Himbeeren verarbeitet, vor allem zum Einfrieren. Gleichzeitig werden 95 % dieses Produkts exportiert.
„Von 2017 bis einschließlich 2025 hat sich die Ukraine von einem Nettoimporteur oder einer Null-Import-Export-Bilanz bei gefrorenen Himbeeren zum größten Exporteur von gefrorenen Himbeeren in Europa entwickelt“, so Bashtannik.
Ihm zufolge werden nicht mehr als 5 % der angebauten Heidelbeeren in der Ukraine verarbeitet. Der Rest wird aufgrund der wirtschaftlichen Machbarkeit meist frisch exportiert. Allerdings gibt es einen rasanten globalen Trend bei dieser Ernte – in den USA werden 50 % der Blaubeeren verarbeitet, in Europa 30 %. In der Ukraine nähert sich diese Zahl 30 %.
In der Ukraine werden 25-30 % der Bruttoernte verarbeitet. Fast alle verarbeiteten Produkte bleiben in der Ukraine für den Inlandsverbrauch.
„Leider müssen wir zugeben, dass die Ukraine als Produzent und Exporteur von gefrorenen Erdbeeren in Europa und der Welt nichts zu suchen hat, wenn man die Kosten und Preise betrachtet, die von Marokko, Ägypten, Tunesien und China angeboten werden“, so der Experte.
In Bezug auf die Herstellung von Konfitüren und Konserven stellte Baschtannik fest, dass die handwerkliche Produktion in diesem Segment die Oberhand gewinnt. Ihre Produkte reichen aus, um den Bedarf der HoReCa zu decken, während die Einzelhändler den Bedarf der Ukrainer meist durch Importe decken. Die Produktion mehrerer starker einheimischer Anbieter reicht nicht aus, um den Bedarf der Supermarktkunden zu decken.
„Abgesehen von einigen schwarzen Schwänen, von denen nicht klar ist, ob sie eintreten werden oder nicht, sind die Erwartungen für 2026 in der Branche positiv. Die Ukraine wird ihre Präsenz auf dem europäischen Markt für frische und verarbeitete Beeren weiter ausbauen. Trotz des Arbeitskräftemangels sind wir in Bezug auf die Kosten im Vergleich zu den europäischen Ländern attraktiver. Daher werden wir Marktanteile von Ländern übernehmen, die den europäischen Markt traditionell dominieren. Das sind in erster Linie Polen und Serbien“, resümiert der UPOA-Chef.